Bildschirm für Bildbearbeitung (Lightroom) und Druck der Fotoprodukten (External)

  • Hallo,


    ich suche für mein Hobby und Teil-Beruf – Bildbearbeitung ein Monitor. Auf jeden Fall weiß ich, dass das Monitor kalibrieren werden muss.
    Mit welchen Gäret kann ich das Monitor kalibrieren? Hardware/Software?


    Ich habe sehr viel in Forum gelesen, dass ich jetzt nur verwirrt bin und die Hilfe brauche, welches Monitor am besten wäre (angeschlossen soll
    zum Laptop):
    - EIZO CG223W-BK
    - EIZO EV2436
    - Dell U2413H


    Am wichtigsten für mich ist: das Monitor so einstellen dass die Fotoprodukten/Fachabzüge das gleiche wiedergeben sodass die Bildbearbeitung
    den Zweck erfühlt.


    Ich hoffe ihr könnt mir Helfen.


    Vielen Dank,
    Karina :)

  • Hallo Karina,


    also den besten Monitor im Allgemeinen gibt es leider nicht, sondern nur optimale für die eigenen Ansprüche.
    Diese nun zu erfassen ist recht schwierig, denn es geht immer besser, aber nehmen wir mal den gern genutzen Begriff aus der Wissenschaft und suchen einen hinreichenden Monitor aus den dir auserwählten:


    EIZO CG223W-BK
    * altes Modell, kaum oder garnicht mehr erhältlich, CCFL Hintergrundbeleuchtung, heutzutage nicht mehr unbedingt emfehlenswert.


    EIZO EV2436
    * gutes Modell fürs Geld
    * kann aber "nur" SRGB


    Dell U2413 (das H ist wohl ein Versehen?!)
    * Einstiegsklasse in die Wide-Gamut-Welt
    * kann alles, aber nichts richtig
    * nur empfehlenswert, wenn das Geld sehr knapp ist es Wide-Gamut sein muss (gibt nichts günstigeres, neues mit WG)


    Gegenvorschlag:


    EIZO CS240
    * Hardwarekalibrierbar
    * großer Farbraum
    * 5 Jahre Garantie


    Kein perfektes Gerät, aber mehr fürs Geld bekommt man momentan nirgends mehr.


    Aber welche Fragen noch zu beantworten wären um eine konkretere Empfehlung auszusprechen:


    * Welche Farbräume werden benötigt? (AdobeRGB, SRGB)
    * Welche Kalibrierung ist erwünscht (Hardware oder reicht die Profilierung?)
    * Gibt dein Entwickler auch die Farben wieder, die du sendest? Wenn nachher eh nur SRGB verarbeitet wird und Labor-Standard-Filter drüberlaufen, brauchste dir um 100% Farbdarstellung keine Gedanken machen, wenn sie eh nicht auf Papier kommen.
    * Budget?
    * wird rein mit CM-fähiger Software gearbeitet?


    Grüße

  • Hallo Mearas,


    vielen Dank für die schnelle Antwort und Hilfreichen Vorschlag. Momentan denke ich zwischen EIZO EV2436 und EIZO CS240.


    Hier noch die Antworten:


    *Farbraum: sRGB, genau sRGB IEC61966-2.1


    *Kalibrierung: erwünscht Hardware (gedacht an: DTP94B für
    EIZO Monitors)


    *Fotolabor: Der Entwickler hat ICC-Profil zur Verfügung und hinweist
    auf: „Einsatz einer Colormanagementsoftware. Diese liest das von Ihnen
    eingebettete Farbprofil aus und konvertiert Ihre Bilddaten für die farbrichtige
    Wiedergabe auf unseren Belichtungsmaschinen. Dateien ohne eingebundenes Profil
    wird sRGB als Standardfarbraum zugewiesen.“


    *Budget: bis 600€


    *CM-fähiger Software: was ist gemeint?


    Camera macht Bilder in sRGB (optional Adobe RGB) und entwickle in RAW.


    Vielen lieben Dank,
    Karina

  • Dann bröseln wir mal weiter auf.


    Farbmanagementfähige Software beudetet, dass diese mit Farbprofilen umgehen kann, genauer gesagt, diese (richtig) berücksichtigt und umsetzt.
    Da wären die üblichen Verdächtigen aller Adobe-Software (Photoshop, Lightroom etc) und Konsorten. Vermutlich ebenso sämlichte RAW-Entwickler, die "besseren" Corel Anwendungen, Serif-Grafiksoftware, Apple Apeture, PhotoLine usw ...
    Color Manangement (>SRGB) ergibt nur Sinn, wenn die Kette vollständig geschlossen ist, von der Kamere bis zur Entwicklung.
    Sollte dir das nun alles garnichts sagen, unbedingt einlesen, wenn du dies für dich selbst forderst.


    Wenn dir SRGB reicht - und das auch in Zukunft - dann tut es der einfachere Eizo 2436. Der lässt sich zwar nicht Hardwarekalibrieren, aber Profilieren (inkl. rudimentärer Kalibrierung via Farben/Helligkeit).


    SRGB ist so ziemlich der kleinste genutze/übliche und definierte Farbraum, somit auch der kleinste gemeinsame Nenner. Heisst aber auch, dass du das volle Potenzial der Kamera nie sehen wirst. Spielt nur bei RAW-Entwicklung eine Rolle, die SRGB-Bilder der Kamera sind eh schon in den Farben beschnitten.


    Das DTP94B ist ein gutes Gerät, sofern vorhanden. Software zur Profilierung sollte beiliegen. Beim EIZO CS240 wird passende Software zu Hardwarekalibrierung mitgeliefert (ColorNavigator), die sollte dein DTP94B unterstützen.


    Wenn du mich fragst, welcher der beiden es sein sollte: der CS240.
    Eine andere Empfehlung kann man für (semi-)professionelle RAW-Fotografie nicht geben. Er ist Hardware-kalibrierbar, hat einen sehr hohen Farbraum, eine gleichmäßige Ausleuchtung und ist daher der Monitor für solche Ansprüche bei dem Budget.


    Als günstige Alternative ist der EV2436 aber auch nicht verkehrt, sofern die Einschränkungen absolut kein Problem darstellen (nicht so homogene Ausleuchtung, keine Hardwarekalibrierung, nur SRGB)


    Keiner der hier genannten ist ein Fehlkauf.

    Einmal editiert, zuletzt von Mearas ()