Kalibrierung von 4 Monitoren gleichzeitig mit ColorVision Spyder3Pro

  • Hallo zusammen,


    ich bräuchte bitte Rat beim Kalibirieren meiner Monitore, ich mache das zum ersten Mal.


    Folgende 4 Monitore habe ich an meiner Gainward GTX 250 angeschlossen:
    1x Dell 30" U3011 (via DVI), Hauptmonitor
    2x Dell 24" 2405FPW (1x via HDMI, 1x via DVI)
    1x Philips Monitor 40" (via Displayport, 4k)


    Folgendes Kalibriergerät hat mir ein Kollege empfohlen:
    ColorVision Spyder3Pro


    Ich nutze Windows 10 und frage mich, wie gehe ich jetzt genau vor?
    a) Soll ich zunächst alle Monitore auf Werksteinstellungen zurücksetzen?
    b) Darf ich die Helligkeitseinstellung ändern (meistens sind mir die Monitore viel zu hell), oder erst nach der Kalibrierung?
    c) Muss ich bei der Grafikkarte, beim Treiber etwas beachten?
    d) Muss ich etwas bei meinem Setup von 4 Monitoren beachten? Hintergrund: Tatsächlich mache ich farbkritische Anwendungen nur auf dem Dell 30". Soll ich dann auf die Kalibirierung der anderen 3 Monitore lieber verzichten, weil ich ansonsten die Gesamteinstellungen verfälsche oder gelten die EInstellungen sowieso immer nur per einzelnem Monitor?


    Ich freue mich sehr, wenn Ihr mir ein paar Tipps geben könnt.
    Vielen Dank,
    Trevor

  • Spyder 3 ist eingestellt der Treibersupport. Aktuell ist der Spyder 5, wer noch einen 3 hatte bekam dem 5 zum Super Upgradepreis.


    Zur Grafikkarte:

  • Danke für die Blitzantwort. Das heißt mit Windows 10 ist der Spyder 3 komplett nutzlos für mich? Keine Chance?


    Ich habe nach der Upgradelösung gesucht, aber nix gefunden, das ist wohl vorbei oder?

  • Datacolor hatte registrierte Spyder 3 und 2 Nutzer angeschrieben.


    Man ist ja bei der Software nicht unbedingt auf Datacolor angewiesen, es gibt ja Open Source :)
    Allerdings hat der Spyder3 noch alternde Filter, d.h. inzwischen wird der so oder so nicht mehr genau arbeiten.

  • Wie stark das Gerät altert wird dir nur Datacolor sagen können, wenn man prof. damit arbeiten gehen die Geräte min. 1 mal im Jahr zur Rekalibierung und welche Abweichungen da typisch über die Jahre entstehen werden nur die Hersteller wissen.


    Was ich vom Sprung von Spyder 3 auf Spyder 5 deutlichst gemerkt haben war eine wesentliche bessere Wiederholgenauigkeit und Konsistenz der Ergebnisse, der Sypder 5 kommt auch mit LED und Wide Gamut LED ohne Probleme zurecht und auch die Graustufenkalibrierung ist um längen besser. Was davon nun alters- und technologiebedingt ist, schwer zu sagen, auf jeden Fall war der Spyder 3 nie der Hit, ich brauchte von Anfang an oftmals mehrere Durchläufe bis kein Farbstich mehr vorhanden war, zu dem Zeitpunkt war das iDisplay Pro deutlichst überlegen technisch gesehen.


    Ein Spyder 5 Express kostet neu ca. 100€, der Spyder 3 wird gebraucht wohl bei 10-20€ liegen wenn überhaupt.