24-27" Fotobearbeitung Hobby

  • Hallo


    Da ich gerne fotografiere und in letzter Zeit auch viel im Lightroom bastle, dachte ich es wäre nicht völlig verkehrt mal einen guten Bildschirm zu kaufen. Bisher habe ich nur ne billige, alte 24" Samsung Funzel. ;) Absolut High-End muss es aber nicht sein.
    Um meine Gedanken ein wenig zu ordnen mach ich hier mal n Thread.


    Verwendung:
    50% Surfen, Office
    30% Lightroom, Photoshop
    15% Filme schauen
    5% Gamen


    Der neue Bildschirm soll daher Hauptsächlich für die Fotobearbeitung/Grafik einen Mehrwert bringen. Zocken sollte noch möglich sein ist aber keine Priorität. Auch sollte es noch möglich sein vernünftig ein Film zu schauen.


    Grösse: 24-27"


    Auflösung: 4k wär toll scheint es aber noch nicht zu einem vernünftigen Preis zu geben. Auch benütze ich Windows 7, da scheint es noch Probleme zu geben. Daher wohl 2560x1440.


    Farbraum: Ich habe keine Ahnung von dem Thema. Von den Ansprüchen her denke ich nach dem rumlesen, dass sRGB ausreichend sein sollte?


    Externer Sensor:
    Relativ unklar bin ich beim Thema externer Sensor, sowie spezielle Software dafür? Wenns ohne gehen würde, würde ich gerne drauf verzichten, da es auch ein zusätzliches Gerät ist, welches Geld und Platz braucht. Auch kann ich mir nicht vorstellen da regelmässig den Bildschirm zu kalibrieren... Wenn aber der teure Bildschirm ohne ein solches Gerät nichts oder wenig bringt muss ich mich wohl mit dem Ding anfreunden.


    Budget: Bis ~1500CHF, sprich ~1350€


    Ich hab ein wenig rumgesucht und folgende Bildschirme gefunden:

    • Eizo CX271-BK für 1400CHF bzw. CX271CNL für 1535CHF, gibts da unterschiede? Oder ist das nur Deutschland / Schweiz?
    • Eizo CX271CNL-Photo für 1690CHF (inkl. externer Sensor)
    • NEC PA272W-SV2 für 1420 aber nicht an Lager..
    • Eizo CS270CNL-Photo für 1300CHF

    Die Leute hier scheinen nicht sonderlich überzeugt zu sein vom CS270, daher tendiere ich zum CX271. Die Frage ist noch bezüglich Sensor.. 1690 für mit Sensor wär mir dann auch ein wenig zu teuer. Den PA272W von NEC gäbe es dann auch noch... muss aber sicher noch ein wenig weitersuchen. ;)


    Vielen Dank für Tipps und Anregungen!

  • Hallo submor,
    der Unterschied zwischen dem CX270 und CX271 ist eine zusätzliche Polarisationsfolie, die den Schwarzwert verbessert. Wenn Du bevorzugt in abgedunkelter Umgebung Bildbearbeitung machst, würde ich das als ein Muss bezeichnen. In normaler Zimmerheliigkeit ist das eher weniger wichtig. Ein externer Sensor, z.B. der EX3 von EIZO dürfte unter 100 CHF zu bekommen sein und ist für deinen Bedarf mit diesem Monitor ideal, weil out-of-the-Box mit der Software Color Navigator einzusetzen.


    Das Thema Farbmanagement darf man mit einem solchen Monitor aber nicht außer acht lassen, da der Farbraum AdobeRGB fast vollständig abgedeckt wird. Das bedeutet, dass die Farben VIEL zu knallig werden, wenn dein Rechner/Software sich nicht "bewußt" sind, dass ein solcher Monitor deine Bilder anzeigt. Ohne Kalibrierung/Profilierung kannst Du den Monitor dann nur im sRGB-Modus nutzen - da ist er zwar noch sehr gut, aber m.E. den Aufpreis gegenüber anderen, reinen sRGB-Monitoren, eigentlich nicht wert.
    Grüße Thorsten

  • Hallo matadoearle


    Erstmal vielen Dank für den input :)


    Ich lese da heraus, dass es bei nur sRGB günstiger gehen müsste und hab mal entsprechend rumgesucht und zwei gefunden:

    • Eizo EV2736W für 770CHF
    • Eizo EV2736W-Photo für 870CHF (mit Farbkalibrierungssensor)
    • Eizo EV2750W für 900CHF

    Die beiden scheinen recht ähnlich zu sein, ausser dass der 2750W einen dünneren Rahmen hat und daher das schönere Gerät ist, dafür ein wenig teurer. Den 2736er gibts dafür mit einem Sensor inkl...
    Ausser von Eizo habe ich aber nichts entsprechendes gefunden?


    Wo ich mir nicht ganz klar bin ist, ob bei diesen beiden Monitoren gegenüber dem CX271 der einzige Abstrich der Farbraum ist oder ob es da noch weitere Nachteile gibt? bzw. solche die 400-500€ mehr rechtfertigen?


    Abgedunkelte Umgebung kommt öfter vor, wär also schon ein Kriterium.


    Unklar bin ich aber immer noch darüber, ob ein Kalibrierungssensor wirklich brauche.. Ist das um die letzten 5% rauszukitzeln oder sollte man so ein Ding grundsätzlich haben, wenn man Fotos bearbeiten möchte?
    Aber ich sehe mehr als 100€ Aufpreis sollte ich nicht zahlen für Sensor inkl.
    /edit: Das Internet meint man bräuchte so ein Kalibrierdingens unbedingt. werde ich mir wohl also zutun. ;)
    gibts irgendwo Tests zu den verschiedenen Kalibrierungssensoren? Die günstigste Variante ist ja der Spyder5 Express reicht der?

    Einmal editiert, zuletzt von submor ()

  • Eine weitere Frage, die sich mir grad stellt, ist ob sich der Kalibriersensor der einem Eizo beiliegt auch für andere Bildschirme, wie etwa dem Laptop benützen lässt?

  • Wenn Du wissen möchtest, ob dein Monitor wirklich die Farben anzeigt, die später auf dem Ausdruck erscheinen, ist der Sensor unverzichtbar. Geht es um die reine Ansicht, kann man die von Dir in die engere Wahl genommenen Monitore auch ohne Kalibrierung als sehr nahe am Optimum bezeichnen.


    Für deine Anwendungen würde ich persönlich übrigens den EV2736W als rundum passend einstufen; der EX3 (falls der beiliegt?) ist ein Spyder 5 und arbeitet auch mit anderer Software zu sammen; leider die Software von EIZO aber nicht (sicher?). Auf einem Notebook könntest Du dann aber beispielsweise auf das kostenfreie Paket Argyll-CMS zurückgreifen.

  • matadoerle, herzlichen Dank für die Empfehlung. :)


    Was für mich auch noch gegen die deutlich teureren Monitore spricht, ist dass in den nächsten Jahren sicherlich 4k deutlich günstiger und (mit Windows) brauchbarer werden wird. Vielleicht wird also der neue schon in 3-4 Jahren durch einen solchen ersetzt.


    Aktuell überlege ich noch vielleicht doch den 2750er zu holen, da der dünne Rahmen schon schick ist. ;) Werde aber sicherlich nochmals die beiden Testberichte von Prad genau studieren.


    Habe bei den Händlern keinerlei Angaben gefunden was für n Sensor genau bei den Eizos da beiliegen soll. Denke ich kauf den daher separat. Die Software von Eizo ist sowieso dabei (wenn ich das recht verstanden habe?) und dann wäre auch die native vom Spyder dabei, womit ich den auch für andere Monitore verwenden könnte. Kostenmässig ist der Unterschied nur wenige Franken.

  • Bei den EIZO ColorEdge (CX- oder CS-Monitoren) ist der Color Navigator (Kalibrierung und Profilierung) enthalten, bei den anderen Monitoren bin ich da nicht sicher. Ich habe meinen EX3 Farbsensor für rund 80 Euro gekauft, das ist ein Datacolor Spyder 5 - aber ohne Software. Wie oben bereits beschrieben funktioniert der aber auch mit Argyll CMS (Free Software).

  • Nochmals vielen Dank für die Ratschläge. Hab mir nun den EV2750 geholt Sieht erstmal gut aus :)


    Den EX3 gibts in der Schweiz nicht separat zu kaufen, also hab ich mir den Spyder5 Express geholt und werde das mit DisplayCAL und Argyll CMS versuchen.


    Hab diese, sehr ausführliche Anleitung dazu gefunden:



    Ich hoffe Mal das klappt damit ;)