Hi Saphod,
"Print" ist für entsprechendeArbeitsplätze ausgelegt - so aber nicht unbedingt für den "normalen" Benutzer. Passt aber, wenn man praktisch ohne Fremdlicht arbeitet. Das richtige Kalibrierungsziel hängt eigentlich nur von den Lichtverhältnissen am Arbeitsplatz ab. Ich könnte sowohl mit "Photography" (optimiert für AdobeRGB, 5000 °K) als auch mit "Webdesign" (optimiert für sRGB, 6500 °K) gut leben, habe selber aber auf eine bevorzugte Helligkeit von 110 cd/m² bei einer Farbtemperatur von 5500 °K kalibriert.
Was lernen wir daraus: die optimale Helligkeit hängt von deiner Arbeitsumgebung ab, deshalb ist es kein Problem z.B. auf 90, auf 100 oder 120 bis vielleicht sogar 180 cd/m² zu gehen - je nachdem wie hell und direkt die Beleuchtung an deinem Arbeitsplatz ausfällt.
Bei der Farbtemperatur würde ich mich an dem üblichen Einsatzgebiet und den eigenen Vorlieben orientieren - denn durch die richtige Profilierung (macht der ColorNavigator unter Windows automatisch gleich im Anschluß) wird eine entsprechend farbmanagementfähige Anwendung auf dem Monitor das Anzeigen, was Du Ausdrucken willst. Ist deine Anwendung nicht farbmanagementfähig, berücksichtigt also deine Profilierung nicht, dann empfehle ich 6500 °K (Webdesign) auf Windows Rechnern.
Wichtig ist weniger, auf welches Ziel Du kalibrierst, als die richtige Einstellung im Profil für die Beurteilung auszuwählen. Wenn ich einen neuen Monitor hernehme, kalibriere ich den durchaus auf die drei vorgegebenen Ziele und probiere die aus, dann weiß ich meistens wohin ich mit meinem persönlichen Standard gehen will.
Also scheinen in deinem Fall die 120 cd/m² zu passen und deiner Gewohnheit zu entsprechen - einfach ein entsprechendes Profil erstellen, einstellen und freuen! 