Farbraum begrenzen mit HCFR

  • guten Tag,


    ich habe diesen interessanten Artikel auf Prad.de gefunden. Nun verbleibt aber eine Verständnisfrage: muss die Software laufen, damit der Farbraum begrenzt wird? Oder wird da irgendwo eine Information abgelegt? Mit den Profilen hat das zunächst mal ja nichts direkt zu tun.


    vielen Dank für Aufklärung, Alma

    • Offizieller Beitrag

    Hast Du den Artikel komplett durchgelesen? Du hast also einen Monitor mit erweitertem Farbraum und willst diesen auf sRGB begrenzen? Mit den hier beschriebenen Änderungen über die 6-Achsen-Farbkontrolle ist ein Arbeiten im Adobe RGB Farbraum danach nicht mehr möglich. Ansonsten Folge doch einfach der Schritt für Schritt Anleitung.

  • Hast Du den Artikel komplett durchgelesen?

    ja, hab ich. Aber meine Frage ist nicht beantwortet. Es geht nämlich darum: wenn ich meinen Notebook-Moni profiliere, wird er immer auch software-kalibriert. Beide Informationen liegen am Ende im Profil. Das ist auch nötig, weil er sich nicht extra kalibrieren läßt. Wenn ich jetzt mit HCFR kalibriere und danach profiliere - wie es auch im Artikel beschrieben wird - dann werden die Kalibrierungsdaten wieder überschrieben und eine Farbraumbegrenzung wäre damit unwirksam.


    Deshalb nochmal meine Frage: wo schreibt HCFR die Kalibrierungsdaten hin und sind sie wirksam wenn das Program aus ist, oder nur, wenn es läuft?

    Einmal editiert, zuletzt von almachua ()

    • Offizieller Beitrag

    Also ich denke nicht dass Du das komplett gelesen hast. Ich weiß auch nicht was deine Grafikkarte im Notebook überhaupt kann. Die hat eine 6-Achsen-Farbkontrolle?


    Du machst zuerst eine Kalibrierung und dann wird das Profil gespeichert.


    Dann begrenzt Du mit HCFR den Farbraum. Dann löscht Du das im ersten Schritt zugeordnete Profil und startest den Rechner neu.


    Anschließend erfolgt mit den vorgenommenen Werten wieder eine neue Kalibrierung.


    HCFR speichert nichts und muss nach dem Prozess auch nicht gestartet sein, damit begrenzt Du nur den Farbraum.


    Wie gesagt, so steht es in der Anleitung. Ich habe es selbst noch nicht probiert. Vielleicht schreibt Denis ja noch was dazu.


    Zitat

    Das ist auch nötig, weil er sich nicht extra kalibrieren läßt.

    Dann dürfte allerdings der ganze Prozess nicht funktionieren. Das Beispiel hier bezieht sich auf High-End Monitore von EIZO und NEC und die 6-Achsen-Farbkontrolle ist wichtig dabei!

  • Zitat

    Also
    ich denke nicht dass Du das komplett gelesen hast

    Doch habe ich. Mach dir über meine Lesefähigkeiten einfach keine Sorgen, ok?

    Zitat

    HCFR speichert nichts und muss nach dem Prozess auch nicht gestartet sein, damit begrenzt Du nur den Farbraum.

    Wenn nichts gespeichert wird und kein Programm läuft, weiß auch niemand, was begrenzt werden soll. Das klingt unlogisch. Da müsste sich schon die Farbe der Hintergrundbeleuchtung ändern oder sogar die Farbfilter der Pixel...

    Zitat

    Ich habe es selbst noch nicht probiert.

    Das scheint mir das eigentliche Problem zu sein. Da verdächtigt man vorsichtshalber mal den Fragesteller.

    Das Beispiel hier bezieht sich auf High-End Monitore

    Die haben i.d.R. eine eigene Farbraumemulation.


    Übrigens gibt es so eine Software für HP-Notebooks mit Dreamcolor. Aber die funktioniert halt nicht auf anderen Notebooks.

    2 Mal editiert, zuletzt von almachua ()