Hallo Kapi,
bin ja mal auf Deinen Eindruck gespannt.
-->
Hallo Kapi,
bin ja mal auf Deinen Eindruck gespannt.
hey,
ich habe mein H540S jetzt fast 3 wochen
das bildschirm habe ich in einen Laden gekauft und vor ort getestet
ich habe noch kein pixelfehler test durchgefuhrt und wird es auch nicht machen weil ich das bildschirm schon mehrere malen abgespurt habe und nichts gefunden habe ... und wenn ich denn doch ein finde mit so ein test wurd ich vielleicht doch unglucklich
momentan ist er noch analog angescholssen
einigste minpunkt biss jetzt: graustuffen wurden unsauber dargestellt
ich nutzte das bildschirm für screendesign und multimedia
und habe überhaupt kein problem mit schlieren (er war ein officieler zettel in die packung worauf stand das die reactionszeit von 25 ms auf 20 ms korrigiert wurde)
mezelve, a happy man :))
Tja, leider wars nun Essig mit dem 540 bei Fleischer. Lieferzeit mindestens 3 Wochen teilte man mir am Nachmittag plötzlich mit, das wird locker Anfang Februar (und auch das ist noch nicht ganz sicher). Folge: Ich musste den Auftrag stornieren, was mich 10€ kostet und mir mächtig stinkt. Kann Fleischer nichts dafür, das Rückholen einer Überweisung, die online rausging ist mit Kosten verbunden (wenn bereits verbucht). So relativieren sich vermeintliche Schnäppchen schnell....
Nun habe ich den letzten noch verfügbaren (laut Iiyama ist derzeit deutschlandweit nichts mehr zu haben) beim Händler meines Vertrauens, der auch in diesem Forum bestens bekannt ist, zu einem vernünftigen Preis erstanden. Leider nur in Office-beige, schwarz ist derzeit offenbar bei Iiyama überhaupt kein Thema bzw so gut wie nicht zu bekommen.
Trotzdem werde ich selbstredend hier berichten.
kapi
(Der ganz und gar nicht erfreut ist, etwas über mangelhafte Graustufen zu lesen....)
Hallo Kapi,
die Schwäche bei den Graustufen habe ich aber auch schon mehrfach erwähnt.
Das merkwürdige daran ist ja, dass das NEC-Panel laut Datenblatt eine 10Bit Technologie bereits integriert haben soll.
Der orignal NEC 2180UX hat dieses Problem jedenfalls nicht. Ferner wirkt das Bild beim Iiyama trotz des gleichen Panels etwas weniger fein und homogen als beim NEC. Vermutlich wird das durch die deutlich schlechtere Ausleuchtung hervorgerufen. Achtung, der Bildeindruck ist trotzdem sehr gut! Unter einem normalen Desktop kann man anfangs keinen Unterschied erkennen. Je länger man jedoch detailreichen Abbildungen im Vergleich auf dem NEC betrachtet, desto besser erkennt man die professionellere Abstimmung des Monitors.
Also tendenzielle Ausrichtung:
1. NEC 2180UX: professionelle Bildbearbeitung, Börse und Multimedia
2. IIyama H540S: Multimedia, Börse
ZitatOriginal von Mixman
Das merkwürdige daran ist ja, dass das NEC-Panel laut Datenblatt eine 10Bit Technologie bereits integriert haben soll.
Eben drum macht mich das stutzig. Die 10-bit Technologie ist Sache der Hardware und nicht der Software zur Steuerung der Gammas. Eigenartig. NEC, das wurde ja hier schon richtig erwähnt, wird es sich nicht leisten können, zwei verschiedene Panels dieser Klasse (einmal fürs Original, einmal für OEM'S) backen zu lassen.
Na ja, in einer Woche werde ich schlauer sein, bis dahin drehe ich Locken auf der Glatze :-).
Gruß
kapi
Wenn kapi jetzt total verunsichert sein sollte, kann der Händler seines Vertrauens gerne auch einen NEC liefern...
Muss der Händler nur wissen.
ZitatOriginal von TFTshop.net
Wenn kapi jetzt total verunsichert sein sollte, kann der Händler seines Vertrauens gerne auch einen NEC liefern...
Das würde mich recht freuen, allerdings hat der zur Verfügung stehende Etat was dagegen ;).
ich wage zu behaupten dass die 10 bit LUT sache (=lookup-table sache des monitorherstellers ist, und nicht des panelherstellers.
obwohl ich mich natürlich täuschen kann.
was passiert ist, dass einkommende werte auf 8 bit digitalisiert werden (bzw. auch nicht bei DVI-D), dann wird im LUT ein 10-bit wert nachgeschlagen, und der wird dann mittels dithering aufs panel rausgeschickt - das panel selbst bzw. die treiberelektronik hat nur 8-bit wandler.
genaugenommen könnte das sogar die grafikkarte machen.
und mit einer aktuellen ATI (die floatingpoint-rendertargets u. -texturen unterstützt) liesse sich das auch sicher mittels fragmentshadern oder detailtexturen *relativ* einfach implementieren - halt nicht fürs normale windows, maximal als picture-viewer oder so.
genaugenommen könnte man damit sogar CRTs ver-10-bitten
ich habe das dithering auf einem x73 (6bit auf 8bit, aber im prinzip das gleiche) selbst erlebt (den ich leiber aufgrund der miesen geschwindigkeit (trotz 16ms responsetime!) und des blickwinkels wieder zurückgetragen habe).
in farbverläufen ist deutlich ein flimmerndes schachbrettmuster sichtbar, wenn man die nase ~5cm vors display hält, und dann wegzieht (überhaupt ein guter test um flimmern/ausleuchtungsfehler zu finden).
jetzt aber bloss nicht schrecken, das flimmern sollte bei einem 8->10 bit dithering 4x geringer ausfallen, und ist wirklich nur sichtbar wenn mans drauf anlegt.
AUSNAHME: dunkle farbige streifenmuster - aber auch die sollten 4x weniger flimmern auf nem 8->10.
um jetzt endlich auf den punkt zu kommen (*g*), das flimmern bei streifenmustern war so deutlich, dass ich fast sicher bin, dass es die 60Hz vom display (1/60 on, 1/60 off) waren, also liesse sich das verfahren auch definitiv mit jedem 2x8-bit display machen um auf 10-bit gamma korrektur zu kommen.
was EIZO bei der CG serie allerdings macht ist, dass jedes display ausgemessen wird, und eine gamma ramp (wahrscheinlich 2.2) mit gemessenen korrekturwerten einprogrammiert wird.
davon ausgehend wird dann der LUT für jeden anderen gewünschten gamma errechnet.
-> der EIZO schirm macht nichtnur eine genauere gammakorrektur, sondern gleicht dadruch auch kleine fehler in den wandlern bzw. der elektronik aus.
und ob dieses letztere auch andere hersteller machen, das kann ich wirklich nicht sagen...
ich hoffe das ist jetzt hier nicht fehl am platz,
mfg.
--hustbaer
Auffällig ist in diesem Zusammenhang ist, dass NEC im 21er Panel keinen Inverter mehr integriert. Vieleicht erklären sich auch hierdurch noch Unterschiede. Unklar bleibt auf jeden Fall, wieso die Helligkeitsangaben zwischen Iiyma und NEC differieren, ebenso weichen die Energieverbrauchsangaben extrem voneinander ab. Laut Datenblatt zum Panel sollen ja die Backlights integriert sein.