Hallo!
Kann mir jmd. den Unterschied erläutern?
Habe bisher nichts brauchbares dazu gefunden.
-->
Hallo!
Kann mir jmd. den Unterschied erläutern?
Habe bisher nichts brauchbares dazu gefunden.
Generell würde ich sagen ein Pixelfehler ist, wenn ein Pixel tot ist, also keine Farbe mehr darstellen kann....nix ...null..Finito....
Ein Subpixelfehler ist, wenn ein Pixel nur eine bestimme Farbe nicht darstellen kann...wenn der Pixel also Rot darstellen muss, das nicht kann und dann schwarz bleibt...oder Grün darstellt...dann ist das ein Subpixelfehler, weil er ist nicht tot..und wenn er z.B. blau darstellen soll macht er das...nur rot geht eben net...z.B. ....hoffe das war richtig...
Ganz grob erklärt...
Wenn ein Pixel defekt ist und überhaupt nicht geht (dauerhaft Schwarz) dann ist es ein Pixelfehler.
Wenn ein Pixel eine andere Farbe anzeig (Rot anstatt Schwarz) dann ist von einem Subpixelfehler die Rede.....
Edit: Warum bin ich immer zu langsam?!? Jetzt war schon wieder einer schneller als ich.....
Tja...eine Puppe hat halt nur vier Finger an jeder Hand...
Also, wenn mich nicht alles täuscht, verhält sich das mit den (Sub-) Pixeln wie folgt:
Jedes Pixel besteht aus drei Subpixeln (Rot, Grün und Blau). Ergo hat ein 19" TFT wie meiner (typischerweise) 1.280 x 1.024 = 1.310.720 Pixel. Jedes dieser Pixel hat dann eben 3 Subpixel, also in Summe hat mein TFT 3.932.160 Subpixel (und alle scheinen i.O. zu sein :D).
Jedes Subpixel ist im Grunde ein Schalter. Typische (Sub-)Pixelfehler sind daher entweder: (Sub-) Pixel ist permanent "an" oder permanent "aus".
Wenn das gesamte Pixel defekt im Sinne von "immer aus" ist, erscheint es schwarz, ist es defekt im Sinne von "immer an" erscheint es eben weiß. Gleichermaßen kann z.B. das blaue Subpixel defekt sein und z.B. "immer an" sein. Dann erscheint das Pixel z.B. statt "rot" (= nur rotes Subpixel sollte eigentlich an sein) dann halt "violett" (= das rote und - defekterweise - das blaue Subpixel sind an).
OK, das war's so im Groben. Es gibt bestimmt noch genug richtige Experten hier im Board, die noch weitere Details ergänzen können.
MfG,
Andreas.
Hallo a2ee,
Ein TFT-Display hat ein festes Raster von Pixeln. Jeder Pixel hat die Form eines winzigen Quadrates und besteht aus drei Subpixeln, für jede der Grundfarben Rot, Grün und Blau einen. Meist sind dies drei längliche nebeneinanderliegende winzige rechteckige Zellen. Es kann also jeder Subpixel genau eine Grundfarbe in einer bestimmten Helligkeit (von Schwarz bis zur maximalen Helligkeit) anzeigen. Da diese Subpixel sehr klein sind und sehr nah nebeneinander liegen, nimmt das Auge statt der einzelnen Farben die Mischung der Farbkomponenten wahr. Somit kann der Pixel mithilfe seiner drei Subpixel jede mit diesen drei Grundfarben additiv erzeugbare Farbe darstellen.
Mit einem starken Vergrößerungsgerät (extrem gute Lupe, umgekehrtes Fernglas o.ä.) kann man die Subpixel sichtbar machen.
Edit: Hups, zu spät... das Posting hätt' ich mir auch sparen können. Naja, doppelt gemoppelt hält ja bekanntlich besser
Viele Grüße
Wilfried