Cmyk & Ps & Tft

  • also bei meinem zweit monitor, ein 19 TFT kann ich die CMYK werte nicht richtig softwaremaessig im PS einstellen.
    am CRT passt da alles auf anhieb.


    beim TFT is nur ein samsung RGB farprofile dabei aber bei cmyk gibts irgendwie nix. man kanns zwar auch manuell nachjustieren is aber fuer mich als user ein ding der unmöglichkeit.


    hat wer ne ahnung wie man richtig ein cmyk profile fuer nen TFT unter PS einstellt?


    //edit:


    geloest:
    eigenes CMYK - Tonwertzuwachs std - 0% - Tonwertzuwachs Gradiationskurven ~20% weniger :tongue:

    Einmal editiert, zuletzt von asgaard ()

  • Danke für die Info! :))


    Darf ich mal was fragen: ?(
    Wofür ist denn nun eigentlich das CMYK? Hab ich das richtig in Erinnerung:


    Das CMYK-Profil ist doch dafür, dass ich die Farben sehe, wie sie später am Ausdruck zu sehen sind, oder? Das heisst, dass zum Beispiel leuchtende Farben, nicht mehr so leuchtend dargestellt werden.


    Was bringt das CMYK noch, und wie stelle ich es zum Drucker passend ein?

    Die Berylliumsalze, die - besonders inhaliert - ausserordentlich
    giftig sind und krebserregend wirken, schmecken suess.
    (Aus: "Lehrbuch der Anorganischen Chemie" von Holleman und Wiberg)

  • CMYK wird in der Regel zum Drucken benutzt, im professionellen Bereich sowieso. Das hängt damit zusammen, das ein Monitor auch eine Lichtquelle wie bspw. die Sonne oder eine Lampe ist und dir die Farben daher "entgegen strahlen". man spricht von Lichtfarben deren Merkmal die additive Farbmischung ist , bei der alle Farben gemeinsam weiß ergeben. Bei CMYK (Cyan, Magenta, Yellow und Schwarz) ist es genau umgekehrt. Alle Farben gemeinsam zu 100% gemischt ergeben schwarz (subtraktive Farbmischung). Soviel dazu (die Häfte hab ich eh bestimmit wieder vergessen ?( ).


    CMYK ist nicht "für irgendwas da". Es lässt sich nun mal nur das eine oder das andere für das jeweilige Mediem (bspw. Monitor oder aber Papier) verwenden. Ist immer ganz witzig bei den Neulingen in meiner Ausbildung, wenn ihre "tollen" Bildschirmerzeugnisse im Ausdruck irgendwie ganz anders aussehen :] Wie auch immer, für dich ist nur wichtig, das du in CMYK arbeitest wenn du drucken willst.

  • Tintenstrahler und auch einige Farblaser (wie mein Aculaser C4000) werden mit den normalen Treibern in RGB angesteuert, auch wenn sie mit Cyan, Magenta, Yellow und Black drucken. Gilt vornehmlich für Drucker ohne SW oder Hardware RIP.


    Ohnehin kann man mit einem TFT -auch mit entsprechender Kalibrierung- keine echte Farbverbindlichkeit erreichen. Nicht umsonst kann Heidelbergs ViewOpen nur mit CRTs benutzt werden.
    Auch ein CRT muß entsprechend kalibriert werden, Drucker und Scanner natürlich auch, sprich: Der gesamte Workflow. Setze ich nur an einer Stelle an, kann ich es eigentlich gleich sein lassen.


    Alles eine Frage wie professionell man es betreiben möchte. Ich selbst bin mit meinem TFT und Farblaser in Beziehung auf die Farbverbindlichkeit zufrieden, aber 100% ist das natürlich nicht.


    Was heist das jetzt konkret: Auch für die Proofansicht bietet es sich an, ein RGB Profil zu benutzen wenn man sich z.B. die Gamutwarnung anschauen möchte.


    Alternativ kann man sich auch ein entsprechendes Farbprofil von einem Dienstleister erstellen lassen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

    5 Mal editiert, zuletzt von Sailor Moon ()

  • ok, danke!


    die theorie kannte ich bereits, die frage ist ja wie man das ganze für die praxis verwendet.
    denn theoretisch kann man im rgb und im cmyk farbraum die gleichen farben darstellen, bis man dann per profil den farbraum einschränkt, oder?


    jetzt hab zum beispiel ich einen epson stylus color 980.
    wie krieg ich ein cmyk-profil für dieses modell (zumindest ein ungefähres)?

    Die Berylliumsalze, die - besonders inhaliert - ausserordentlich
    giftig sind und krebserregend wirken, schmecken suess.
    (Aus: "Lehrbuch der Anorganischen Chemie" von Holleman und Wiberg)

  • Die beiden Farbräume sind schon unterschiedlich, wobei man da gar nicht von *dem* Farbraum sprechen darf.
    Was du für deinen Stylus brauchst ist ein RGB Profil, schau mal bei



    vorbei.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

    Einmal editiert, zuletzt von Sailor Moon ()