Beiträge von Kabelsalat

    In der Tat: Wenn man ein dunkles Objekt auf hellem Grund verschiebt, bleibt in der Tat für sehr kurze Zeit ein Art Schatten zurück. Als einbrennen würde ich das jedoch nicht bezeichnen, da die Erscheinung nach wenigen Augenblicken (<1s) wieder verschwindet!

    Mein Flackern ist wieder da. Nun liegt es aber definitv am Monitor: Ich habe drei Kabel ( 1 x DVI-D Single-Link, 1 x DVI-D Dual-Link, 1 x Analog RGB ) und zwei Grafikkarten probiert. Bei der ATI 9800XT tritt das flackern häufiger auf, aber auch mit der FX5200 ist es vorhanden. Auch ist es kein Treiberproblem, da sich der Fehler auch im Bios zeigt. Dort ist er sogar reproduzierbar. Unter Windows tritt der Effekt nur sporadisch auf und ich konnte ihn bisher nicht reproduzieren.


    Folgende Feststellungen habe ich gemacht:
    - Der Effekt ist abhängig vom dargestellten Inhalt.
    - Unter Windows ist er abhängig vom Graka-Treiber ( ich vermute es liegt an unterschiedlichen Voreinstellungen bezüglich Farbdarstellung, Gamma usw. )
    - Der Effekt ist abhängig von den Monitoreinstellungen wie z.B. Interpolationsverhalten, Kontrast, Schwarzwert... . Interessanter Weise hat der Helligkeitsregler keinerlei Einfluss auf das Flackern!
    - Das Monitor-Menü flackert ebenfalls, sobald der Effekt auftritt
    - Die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich während dem Flackern nicht aus
    - Der Monitor erkennt ein Signal bzw. er schaltet nicht in den Standby-Modus!


    Da man sich das ganze schwer vorstellen kann habe ich einige Videos aufgenommen. Die Qualität ist leider etwas mager ( 500 KBit / s Mpeg2 @ 320x240; Quicktime kann die Videos eigenartigerweise nicht abspielen.), aber man kann gut erkennen, was vorsich geht!


    Video1 ( 380Kb :(


    > Beschreibung: In diesem Video ist der Bootloader Grub zu sehen, welcher ebenfalls das Flackern hervorruft. Grub verwendet Standard VESA-Funktionen um die Graka anzusteuern.
    > Link: http://home.arcor.de/_kabelsalat/Flackern/video1.mpg


    Video2 ( 1 873Kb :(


    > Beschreibung: Flackern ganz extrem. Im Bios...


    > Link: http://home.arcor.de/_kabelsalat/Flackern/Video2.mpg


    Video3 ( 638Kb :(


    > Beschreibung: Das Flackern ist gut zu erkennen, diesmal jedoch im Bios. Im Gegensatz zu Grub ist das Flackern abhängig vom jeweils ausgewählten Eintrag. Mal flackert es garnicht, dann unerträglich oder der Monitor wird sogar komplett schwarz!


    > Link: http://home.arcor.de/_kabelsalat/Flackern/Video3.mpg


    Video4 ( 1 467Kb :(


    > Beschreibung: S. Video3


    > Link: http://home.arcor.de/_kabelsalat/Flackern/Video4.mpg


    Video5 ( 4 905Kb :(


    > Beschreibung: Das Flackern ist abhängig von etlichen Monitoreinstellungen wie z.B. Kontrakst, Schwarzwert... . Die Helligkeitseinstellungen hat jedoch keinen Einfluss auf das Flackern!


    > Link: http://home.arcor.de/_kabelsalat/Flackern/Video5.mpg



    Jetzt, da ihr das Problem kennt, zu was würdet ihr mir raten? Gibt es eine Möglichkeit, dass der Fehler doch nicht dem Monitor zu zulasten ist?


    Wie ist das mit der FSC Garantie: Könnte ich ein Gerät mit Pixelfehlern erhalten ( In der Anleitung steht, man erhalte ein gleichwertiges Austauschgerät. Gleichwertig wäre ein Gerät mit Pixelfehlern in meinen Augen jedoch nicht )? Könnte ich ein Gerät < Revision 4 erhalten ( in meinen Augen ebenfalls nicht gleichwertig )? Wie läuft das mit dem Sevice ab?

    Ich habe ebenfalls den P20-2 und habe bereits an anderer Stelle im Forum äußerst postiv über ihn geäußert. Meine Zufriedenheit wurde in der Zwischenzeit durch nichts gemindert, allerdings sind mir einige Merkwürdigkeiten aufgefallen ( die wie es sich zeigte jedoch nicht dem Monitor sondern den Treibern bzw. der Graka zuzuordnen waren ).


    - Beim erscheinen des XP Anmeldebildschrim kam immer die unsinnige Meldung, die Frequenz läge außerhalb des Anzeigbaren Bereichs, obwohl die Grafikkarte korrekte 60Hz geliefert hat. Abhilfe schafte ausschließlich das einschläfern des Rechners ( S3 ) und erneutes reaktivieren. Ein Neustart half nicht. Als Fehlerquelle konnte letztendlich die zweite Grafikkarte identifiziert werden: Ich hatte sie zunächst deaktiviert, da der Monitor immer den analogen Anschluss bevorzugt hat, d.h. ich musste immer manuell zurück auf den Digital-Port wechseln. Eigenartiger Weise interpretierte der Monitor das eigentlich überhaupt nicht vorhanden Signal der zweiten Graka als Fehlerhaft und verweigerte mit einer Fehlermeldung den Dienst. Ein entfernen der Verbindung zu dieser Karte hat Abhilfe geschafft.


    In diesem Zusammenhang auch noch eine Frage: Ist es möglich dem digitalen Eingang eine höhere Priorität zu zuordnen?


    - Bei einigen Bildinhalten fing das Bild reproduzierbar wie verrückt an zu flimmern ( Ein schwarzer Schirm und der eigentliche Inhalt wurden mit hoher Frequenz abwechselnd dargestellt. Bei bestimmten Bilder wurde nur noch schwarz gezeigt, der Monitor erkannte dies jedoch als Signal und schaltete nicht in den Standby-Modus! ).


    Der Fehler trat bei den unterschiedlichsten Situationen zu Tage: Einmal im Explorer ( z.B. beim Scrollen ), dann unter Firefox usw. Reproduzieren konnte ich den Fehler mit der Antwortseite von Google bei folgender Suchanfrage: "javascript scrollheight" ( Firefox 1.0.4 ). In diesem Fall wurde der Monitor komplett schwarz. Ein umschalten der Anwendung mit Alt+Tab, beendete diesen Spuk. Auch die Größe des Browserfensters war nicht von bedeutung. Sobald es zu sehen war, flimmerte der Monitor oder er wurde ab einer bestimmten Größe komplett schwarz.


    Abhilfe: Entfernen aller Grafikkartentreiber (insbesonders die der zwieten Graka, die ich mitlerweile ausgebaut hatte) und Installation der originalen ATI-Treiber 5.7 ( Anstelle einer älteren Omega-Version ). Mitlerweile ist der Effekt im Windows-Betrieb gänzlich verschwunden. Gestern habe ich jedoch eine DVD geschaut und bei ein oder zwei Szenen wurde der Monitor ebenfalls für einen Sekundenbruchteil schwarz. Wie sich gezeigt hat, handelt es sich jedoch nicht um ein Problem des Monitors.

    Ich weiß, dass das Brummen verschwindet, wenn ich die Boxen stummschalte. Allerdings will ich die Lautsprecher nutzen, da ich sonst immer meine Stereoanlage mitlaufen lassen müsste!


    Hauptsächlich wundern mich folgende Dinge:
    > Als der Monitor neu war, konnte ich kein Brummen vernehmen.
    > Eigentlich sollte laut berichten aus dem P19-2 Thread das Brummen mit der Rev. 4 verschwunden sein ( habe ich und bezüglich der Revisionen sollten sich die Erkenntnisse auch auf den P20-2 übertragen lassen: Bestes Beispiel die anfänglich zu hellen Led)

    Stimmt! Man kann ihn nirgendwo kaufen...


    Jetzt noch etwas aus eigener Sache: Ich habe Revision 4 des Monitors und wie auch bereits im P19-2 Thread festgestellt ist die Led nicht mehr störend Hell und auch das Brummen war weg. Seit gestern brummen aber auch meine Boxen bei gedimmter Hintergrundbeleuchung. Es scheint irgendwie Temp Abhängig zu sein ( gestern und jetzt relativ kühl: < 20° ).

    Der Nec hat evtl. leicht bessere Reakionszeiten, was als Gelegenheitszocker aber nicht weiter stört. Ich benutze den Monitor z.B. für Videobearbeitung und habe keinerlei Schwierigkeiten. Auch Spiele zwischendurch ( AAO, NFSU2, Morrowind... ) laufen sehr gut!

    Eigenartig.


    Zum ersten Punkt kann ich nichts sagen, da ich nicht mal weiß was Ghosting seien soll und dementsprechend erkenne ich an dem Bild nichts negatives...


    Ein einbrennen ließ sich bei ebenfalls nicht festellen, jezt bleibt also bloß noch die Sache mit diesem Tearing, was aber nur unter Windows auftritt und das hat wwelti ( Moderator ) folgendermaßen kommentiert:


    Zitat

    Kabelsalat: Auf dem Windows Desktop (Fenster hin und her schieben, usw.) gibt's _IMMER_ Tearing. Da kann der Monitor nix dafür. Auf dem CRT ist es vielleicht nicht so aufgefallen, aber es war auch da, keine Frage.


    Wenn Du den Monitor auf Tearing testen willst, probier's mal mit dem PixPerAn Flacker-Vollbild. Wenn's da horizontale Linien gibt, ohne daß ein Frame-Drop hochgezählt wird, ist die Sache schon eher dem Monitor anzulasten.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Genau beurteilen kann ich es eigentlich nicht, da der FSC mein erster TFT Monitor ist ( habe sonst bloß noch einen TFT Fernseher ) und ich den Nec noch nie gesehen habe. Ich muss aber sagen, dass die Qualität des FSC einfach top ist und wüsste nicht, was bei ihm schlechter sein könnte als beim Nec und der Preis ist obendrein noch besser!


    /edit: Dein Kollege soll mal sagen, was ihm an dem Nec besser gefällt! Immerhin ist er einer der wenigen ( ??? ), der beide Monitore kennt...

    :Chris:


    Ich sehe beim ändern des Blickwinkels keine Kästchen. Ich habe ebenfalls über den 2080UX+ nachgedacht, aber mich aus folgenden Gründen für den P20-2 entschieden:


    - Preis
    - S-PVA Panel und nicht wie der Nec ein S-IPS, welches mir nicht so ganz zu sagt und diesen Kristalleffekt hat
    - Rebksche Streifen des Nec ( Was auch imer das sein soll )
    - Die außerordentlich guten Bewertungen des P20-2 und des P19-2

    Ich weiß zwar nicht über wen ihr momentan redet, aber bei mir tritt das Tearing ausschließlich unter Windows auf! Und wie bereits festgestellt wurde handelt es sich dabei anscheinend um eine Windows Sache.


    Ebenfalls Hat VSync keinen Einfluss darauf, ob die Karte 60Hz schafft oder nicht, denn die Bildwiederholrate ist unabhängig von der Framerate, es werden einfach Frames mehrfach gezeigt. VSync kann die Framerate bei ungünstien Konstellationen aber erheblich senken...

    Jupp, du musst recht haben: Ich habe vorher einige Spiele laufen lassen um den Monitor auch mal diesbezüglich kennen zu lernen und u.a. habe ich mir auch einige senkrechte Kanten gesucht um zu schauen, ob auch dort dieses Tearing auftritt - und entdecken konnte ich es nicht.


    Ansonsten schlägt sich der Monitor auch in Spielen nicht schlecht. Selbst NFSU2 ist ohne weiteres spielbar!

    Mmh, an der Grafikkarte kann es eigentlich nicht liegen: Es ist eine 9800XT 256MB, die zwar nicht mehr das neueste am Markt aber dennoch ziemlich leistungsfähig ist. Probeweise habe ich auch nochmal auf die erprobte Auflösung von 1280x1024 zurückgestellt und auch in diesem Modus ist das Tearing zu bemerken. Liegt wohl doch am Monitor??? Ist aber auch nicht weiter tragisch. Vielleicht kann ich auch mal ein Foto schießen. Mal sehen...

    Seit etwa 2 Stunden kann ich nun auch einen P20-2 mein Eigen nennen!


    Vornweg muss ich sagen, dass ich mehr als froh bin mich für diesen Monitor entschieden haben. Als Alternative wäre noch der Nec LCD2080UX+ in Frage gekommen, aber der kostet ein ganzes Stückchen mehr und die Qualität ist bestimmt auch nicht besser, nachdem der P20-2 eine excellente Vorlage bietet!


    Kauf
    Der Kauf war eine der Schwierigsten Entscheidungen für mich. Vor allem fragte ich mich, ob eine Pixelfehlerüberprüfung von Nöten sei oder ob man darauf getrost verzichten kann. Ich stand kurz davor den Monitor bei www.notebooknet.de zu kaufen, aber auch Mindfactory stand in der engeren Auswahl. Beide Händler haben jedoch einen entscheidenden Nachteil: Der Kauf ist nur per Vorkasse oder Nachname möglich. Letzteres habe ich schon von vornherein kategorisch ausgeschlossen und die Bezahlung per Vorkasse erschien mir bei diesen hohen Beträgen doch zu risikoreich und somit fiel meine Wahl dann doch auf Amazon, mit denen ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht habe und außerdem welche außerdem die Bezahlung per Bankeinzug anbieten.


    Gesagt getan, nachdem ich mich über eine Woche lang mit der Händlerfrage beschäftigt habe, konnte es dann gestern an den Kauf gehen. Beim abschicken der Bestellung habe ich dann festgestellt, dass der 24h Versand "bloß" 8€ kostet, was mir in Anbetracht der Portokosten anderer Lieferanten als angebracht erschien und somit habe ich den Monitor auch schon heute erhalten!


    Auspacken
    Nach den ganzen Berichten über eine relativ zierliche Verpackung war ich zunächst schockiert, als der Postbote einen Karton mit den Ausmaßen 1mx1mx1m daherschleppte :rolleyes: ! Als ich mich dann jedoch sofort daran machte, das Paket zu öffnen, kam im Inneren endich die eigentlich Verpackung des Monitors zu Tage, die man mit gutem Wissen als gelungen bezeichnen kann: Nicht zu groß und auch keine unnötigen farbigen Aufdrucke. Auch die direkte Verpackung des Monitors, also die Styroporhalterung kann man als sehr gut bezeichnen. An dieser Stelle fiel mir auch das Typenettiket auf der Schachtel ins Auge und dort war Revision 4 angegeben. Nach den Erkenntissen aus den P19-2 Threads heißt das nur gutes: Die Led nicht mehr zu hell, kein Brummen der Lautsprecher...


    Kaum stand bzw. lag der Monitor auf meinem Schreibtisch wurde ich das erste Mal mit Problemen konfrontiert: Wie bekomme ich den Standfuß ausgeklapt??? Schließlich entschloß ich mich doch die Anleitung zu rate zu ziehen aber auch das war keine große Hilfe: Die eigentlichen Schritte waren mir klar, doch ging es ziemlich schwer den Fuß zu bewegen und ich bin nunmal ein Mensch, der ein 700€+ Gerät mit Samthandschuhen behandelt und somit keine Gewalt anwendet. ?( Irgendwann kam ich dann jedoch zu dem Entschluss, dass es ohne Kraft nicht geht, also wurden die Samthandschuhe abgelegt und siehe da: Der Fuß war ausgefahren und der Monitor stand zum erste mal auf eigenen Beinen =)


    Aufbau
    An dieser Stelle braucht man eigentlich nicht viel zu sagen: Der Aufbau ging gewohnt schnell von statten und bereitete keinerlei Probleme.


    Erste Inbetriebnahme
    Kaum war Windows hochgefahren kam bereits die erste Enttäschung: Die Darstellung an sich war zwar brilliant, allerdings war der Farbverlauf in der rechts oben gelegenen Ecke des Startbildschirms von tanzenden grünen Pixeln übersäht 8o Auch das Anpassen der Auflösung von 1280x1024 an die native Auflösung von 1600x1200 Pixeln brachte keine Besserung. Auch waren die grünen Punktmeere auch noch auf dem Standard Windows Bildschirm zu sehen. Das erstaunliche: Pixelfehler konnten es nicht sein: Einige dieser "tanzenden Pixel" waren auch auf der Menüleiste von Firefox zu sehen und sie bewegten sich beim verschieben des Fensters mit!!! Darüber hinaus schienen bis auf die Ausnahme mit dem Browserfenster nur Farbübergänge betroffen zu sein :O. Auch ein Neustart brachte keine Besserung.


    Nach etwa 5 Minuten gab sich dieser Spuk dann jedoch von selber. ;( Ich weiß leide nicht an was es gelegen hat: Windows? Der Monitor an sich? Oder die Kabelverbindung???:( Jedenfalls kam die Erscheinung bis jetzt nicht wieder und ich hoffe das bleibt auch so!


    Einige Tests
    Nachdem gerade die Blickwinkelabhängigkeit des Monitors ( 19" Variante ) in einem der P19-2 Threads bemängelt wurde, musste natürlich zu allererst geschaut werden, wie sich mein Monitor in deisem Punkt schlägt! Das Ergebins fiel dann auch eindeutig zu meinen Gunsten aus: Von meiner Seite kann ich keinerlei Kritik an der Blickwinkelstabilität äußern. Selbst mein alter Eizo T57S Trinitron, der durch den TFT ersetzt wurde, schlägt sich nicht wirklich besser! Klar, die Bildhelligkeit ist bei dem CRT bei extrem seitlicher Betrachtung noch besser, aber Schriften und das Gesamtbild sind ohne Probleme auch noch bei annäherend 180° / 90° zu erkennen. Auch die Verschelchterung der Helligkeit ist minimal!


    Nachdem diese Sache geklärt war konnten einige weitere Tests folgen:


    Pixelfehler
    Mir sind keine Pixelfehler aufgefallen. Von dem her stellt zumindest für mich der Kauf bei Amazon kein Manko dar!


    Ausleuchtung
    Es scheint als wären in der Mitte des Bildschirms zwei leicht dunklerere senkrechte Streifen. Stört aber nicht weiter und ansonsten sehr homogen!


    Bewgungsunschärfe
    Beim Srollen von Text verhällt sich der Monitor nicht viel schlechter als mein alter Eizo CRT, der den Text beim Scrollen auch immer leicht verschwommen dargestellt hat. Bei anderen bewegten Objekten ( z.B. Prad Test ) zieht der MOnitor einen geringen Schatten hinter den Objekten her, was aber ebenfall nicht störend ist. Beim Scrollen unter Windows ist mir folgendes Aufgefallen: Die Fenster ziehen eigentlich keine Schweif hinter sich her sondern es bilden sich einzelne Abschnitte die dann beim verschieben des Fensters eine Art Treppe bilden ( Fast wie beim VSync Tearing oder wie auch immer das jetzt heißt ). Ansatzweise ist mir dieses "Zerreißen" auch beim Prad test aufgefallen.


    Skalierung
    Die Skalierung niedriger Auflösungen meistert der Monitor einwandfrei. Darüberhinaus gibt es auch diverse Einstellungsmöglichkeiten wie das beibehalten des originalen Seitenverhältnisses oder die 1:1 Darstellung. Besser geht es nicht =)


    Verarbeitung und Mechanik
    An der Verarbeitung habe ich nichts auszusetzen. Sie ist wirklich spitze! Auch das viel beschriebene Wippen (s. Prad Test P19-2) ist weit weniger tragisch, als es in den Tests erscheint. Auch der Fuß ist gut gelungen und lässt sich sauber verstellen.


    Der Monitor schwächelt jedoch etwas beim Umstellen in den Pivot-Modus und wieder zurück: Es fällt in der Tat ein Einrastpunkt und die Kabel müssen manuell nachgeführt werden, da sie die Mechanik sonst verklemmen.


    Häufig wurde auch erwähnt, dass die Betriebsled störend hell sei, dass kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen, was aber zum einen an meinem subjektiven Empfinden und zum anderen auch an der Revision 4 meines Monitors liegen kann.


    Ebenso brummen die Lautsprecher nicht: Sie sind zwar nicht an eine Signalquelle angeschlosssen aber auch nicht stummgeschaltet. Womöglich liegt auch das an der ( verbesserten ) Revision 4


    Fazit
    Alles in allem ein Top Gerät, für dass es in seiner Preisklasse keine Alternativen gibt und das auch den Vergleich mit höherpreisigen Konkurrenten nicht zu scheuen hat! Aus meiner Sicht ganz klar eine Kaufempfehlung - somal die Vorhanden Mängel eher Schönheitsfehler als wirkliche Mankos sind! :D




    Eine Frage habe ich zum Schluss noch: Warum muss ich nach dem Umstellen auf sRGB die Helligkeit wieder manuell erhöhen ( Es wird automatisch 52 eingestellt )?


    Nach deiner Antwort zu urteilen hast du sowohl mit dem Xerox, als auch mit dem FSC Erfahrungen. Ich schwanke momentan zwischen diesen beiden Monitoren.


    Wegen einigen Negativ-Punkten des Xerox tendiere ich eher zum FSC P19-2, allerdings wird diesem Monitor häufig eine nicht allzu gute Grauabstufung bescheinigt. Evtl. kannst du mir sagen, welcher der beiden Monitore das besher hinbekommt: Der Xerox oder der FSC?


    Danke

    Ich bin nun schon seit geraumer Zeit auf der Suche nach einem TFT-Flachbildschirm und habe jetzt auch den FSC P19-2 in die engere Auswahl genommen. Momentan sieht es sogar danach aus, als könne er das rennen machen. Eine Punkte sind jedoch noch offen und evtl. könnt ihr mir diesbezüglich weiterhelfen:


    1) Die Bilder am Anfang des Threads sind von der grauen Version, die leider etwas trist daher kommt. Einige von euch haben aber wohl auch die schwarze Version - an euch die Bitte: Könnt ihr evtl. ein paar Fotos machen? Wie wirk der schwarze Rahmen? Sieht es gut aus oder eher nicht und hat es einen positiven / negativen Einfluss auf die Wirkung des Bildes?


    2) Die schwarze Version ist nur mit TCO'99 angegeben. Welche Gründe hat das? Technisch sind es schließlich die selben Geräte. Ich meine gelesen zu haben, dass es mit der Wirkung des Bildes zu tun hat - trifft das zu? Verschlechtert es den Eindruck?


    3) Wie groß ist die tatsächlich sichtbare Bildschirmdiagonale (Zentimeter).


    4) Welche Version ist empfehlenswerter? Grau oder Schwarz...