Beiträge von el32

    In der Tat bin ich von hochwertigen VA-Panel gewohnt, dass man auch zentriert bzw. leicht oberhalb auf Bildschirm schaut.
    Leider ändert sich die Darstellung nur geringfügig, wenn meine Augenhöhe = Geräteoberkante, da mein Sitzabstand zu gering ist und damit die Winkel für 24 Zoller zu gross. Die Halbtöne in oberen und unteren Bereichen sind nur dann relativ homogen, wenn man etwa 1m entfernt sitzt, was für mich zu weit ist. Auf meinem Dell 24-VA Panel in der Arbeit sehen die Halbtöne immer gleichmässig, egal wie nah und von welchem Winkel man schaut.


    Das Problem mit seitlichen Winkeln der TN-Panels war mir schon bewusst, aber ich dachte nicht, dass auch beim Gerade-Schauen in 50 cm Abstand die Farben so stark variieren. Ich finde es auch schade, dass in den meisten Geschäften die Bildschirme eine tolle Unterwasser-Schleife darstellen, so dass man die Office-Darstellung kaum sieht. Zum Glück muss ich zuhause nicht mehr so viel an dem "tollen" TN-Panel arbeiten, sonst würde ich definitiv auf fürs Zuhause VA-Panel wählen. Insofern würde ich die VAs nicht nur für Grafiker un Co., wie in den meisten Tests, sondern auch für alle Leute empfehlen, die stundenlang am PC arbeiten - egal, ob mit Grafik, Office, Programmieren ...

    Hi Leute,


    habe vor ein Paar Tagen einen Samsung 245B plus gekauft.
    Leider bin ich mit der Fabrdarstellung überhaupt nicht zufrieden. Mein Hauptproblem sind nicht die panel-typischen Farbverfälschungen bei Winkeländerungen, sondern zum Teil extreme Verfälschungen beim direkten Blick.
    Wenn ich zentriert auf Monitor schaue, dann erscheinen die Halbtöne in oberen Bereichen viel dunkler als in unteren. Am schnellsten zu beobachten z.B. in Firefox - Menüleiste dunkel grau, Statusleiste fast weiss.


    Hat noch jemand vielleicht ein ähnliches Problem oder habe ich einfach ein mangelhaftes Gerät erwischt?


    Als Konfiguration habe ich 50 Kontrast, 35 Helligket, Gamma 1 verwendet. Wobei das problem auch bei anderen Einstellungen auftritt.


    Viele Grüße,
    el

    Riesen Respekt für den tollen Test! Ich finde es Klasse, dass Ihr zusätzlich auf die Hauptprobleme des P17-2(eigentlich eher der P-Serie) und die SINNVOLLEN Lösungen eingegangen sind.
    Schade nur, dass dies nicht schon beim Test von P19-2 geschehen ist. Denn er zeigt die gleichen Voreinstellungs-Schwächen. So dass ich am Anfang richtig schockiert von der inakzeptablen Darstellung war, aber nachdem ich die Problemstellen endlich identifiziert und behoben habe, ist der Monitor ganz cool.


    Die Probleme sind wie beschrieben auf die ungünstigen Voreinstellungen zurückzuführen.


    1. Erstens ist die maximale Helligkeit(100%) extrem ungünstig gewählt, vor allem für CRT-->LCD Wechsler. So dass man diese am Anfang wie beschrieben gleich runterschrauben muss. Aber das ist eigentlich eher weniger schlimm für die Darstellung(ich nehme an, dass viele Hersteller solche Killer-Helligkeit als Voreinstellung wählen um saftigere Farben zu erzielen) als für Augen.


    2. Aber am schlimmsten ist die Schwarzwerteinstellung von 50%. Nach langer Erfahrung mit P19-2 kann ich jetzt wirklich zuversichtlich sagen, dass diese Einstellung in 90% der Fälle für Desktop absolut ungeeignet ist. Es reicht schon, wenn man irgendein hochauflösendes Bild betrachtet, bei dem sowohl farbintensive als auch tief schwarze Komponente vorkommen. Man merkt dann sofort, dass die schwarzen Teile gar nicht schwarz sind, sondern ehe grau, sehr nebelig. Somit habe auch ich mich für den Schwarzwert von 38 entschieden.
    Es wurde aber richtigerweise darauf hingewiesen, dass lediglich bei dunklen DVDs und Spielen dieser Wert zu tief ist. Im diesen Fällen vergrössere ich die Einstellung auf 50 und alles passt:-) [Schade nur, dass P19-2 nicht so fortgeschritten ist, wie manche EIzos, bei denen man Einstellungen an Anwendungen binden kann]
    Weiterer wichtiger Punkt, der angesprochen wurde, ist dass die Farbvoreinstellungen generell nicht optimal sind und viele Nutzer versuchen diese durch Anpassung von Gammawerten in Treiber, PowerStrip usw. verbessern, wobei man subjektiv bessere Darstellung erreicht, was aber leider stärkere Abstufungen mit sich bringt. Ich habe auch die gleiche Erfahrung gemacht, deswegen ist die Schwarzwert-Methode ehe die bessere.
    Die einzige Möglichkeit die Farben sauber einzustellen wäre die Benutzung von Hardware-Kalibrierung. Das ist aber für viele zu teuer und eigentlich gar nicht notwendig. Wie gesagt, wenn man Helligkeit und Schwarzwert reduziert, dann liefert der Monitor hervorragende Farben für normale User(ob der Profi-Grafiker damit zufrieden sein wird, kann ich nicht beurteilen).

    Zitat

    Original von tftshop.net
    Ich persönlich fahre meist 100% Helligkeit und Kontrastwerte um die 50%.


    Sorry, du hast zwar viel Erfahrung mit TFTs und kennst dich sicherlich gut aus, doch bzw. gerade deswegen finde ich es absolut verantwortungslos 100% Helligkeit zu empfehlen. Gerade wenn die modernen TFTs so um 300cd/m2 ermöglichen. Denk an die Leute, die 8 Std. am Tag am Pc rumhocken und das über die Jahre hinweg.


    Zitat

    Original von tftshop.net
    TFTs werden grundsätzlich recht hell betrieben.


    Das ist genau das, was die Hersteller von uns erwarten. Dass man sich damit einfach abfindet. Schwachsinn, es ist durchaus möglich einen TFT anzubieten, der nicht wie eine 500W Halogen-Lampe leuchten muss, um das optimale Bild zu liefern. Lese dir mal diesen Test von High-End Monitoren durch. Man sieht, dass z.B. LaCie 321 und Nec2180UX die optimale Darstellung auch bei 150cd/m2 liefern können.
    Schade nur dass dies die wenigsten TFTs ermöglichen, so dass dein Statement bzgl. Qualität bei 100% Helligkeit

    Zitat

    Original von tftshop.net
    Das ergibt bei den meisten Bildschirmen die für mich besten Ergebnisse.


    wohl stimmen würde.


    Ich bin zwar kein Checker, zumindest was Monitore betrifft, aber ich würde folgende Einstellungen empfehlen:
    1). Immer auf gute Umgebungsbeleuchtung achten.
    2). Nur wenn man weit genug von Monitor sitzt ( z.B. DVD anschaut) die Helligkeit über 50% einstellen.
    3). Wenn man mit Office, Programmieren und sonstigen Anwendungen mit weissem Hintergrund lange arbeiten muss, unbedingt darauf achten, dass die Helligkeit maximal 40% beträgt. Ach ja, wenn man dies nicht tut, wird man sich zweifelsohne bereits nach wenigen Wochen an 100% Helligkeit gewöhnen:-), doch ich bin mir nicht sicher, ob das über viele Jahre gut geht.


    P.S: @ tftshop.net sorry noch mal, wenn mein Post zu aggressiv war, wollte nur mein Staunen loswerden.

    Hi Andi!
    Du hast erwähnt, dass Ihr gerade die Allroundmonitore 778, P19-2, V191 vergleicht. Könntet Ihr vielleicht beim Testen die Helligkeit und Kontrast nach der Kalibrierung messen und vergleichen bzw. checken, ob bei 150ca/m2 die Farben und Kontrast ok sind?
    Das ist vor allem für alle User interessant, die diese (Allround!)-Monitore nicht nur für Spiele und Videos einsetzen, sondern auch für stundenlanges Arbeiten mit Office, CAD und Grafik-Anwendungen ( oft mit weissem Hintergrund). Laut tomshardware und anderen Tests sollte die Helligkeit <160 sein, damit man ernstahaft mit dem Monitor stundenlang arbeiten kann. Das war übrigens auch einer der zentrallen Punkte beim Test von Profi 21 Zoller.
    Man schreibt auch hier immer öfter, dass es zu Problemen ( brennende Augen usw.) mit V191 und P19-2 kommt. Und das ist schon ein ernsthaftes Problem.

    Zitat

    Sashq
    im Chip Test lesen der P19-2 wäre nicht spieletauglich und hätte deutliche Schlierenbildung.


    Genau so lustig ist auch die Tatsache, dass sein grosser Bruder EIZO 778 auf Platz 2 als spieltauglich bezeichnet wird (sogar schnelle Reaktionszeit als Pluspunkt), obwohl er den gleichen Panel-Typ von Samsung hat. Es gibt zwar Unterschiede in der Implementierung von Overdrive, aber ob die so ausschlaggebend sind?
    Es wäre aber echt Klasse, wenn man die aktuellen Allrounder 778, P19-2 und V191 zusammen testen und vergelichen könnte.

    Zitat

    Original von tm101
    Leider gibt Behardware nicht an, welche Einstellungen ihr Kalibrierungsgerät am Ende für gut befunden hat, so dass man sie übernehmen könnte.


    Und wird wohl auch nicht angeben. Hab dem Author mal eine Mail geschrieben, und er hat mir sofort geantwortet, dass seine Einstellungen und vor allem Profile bei mir eh nicht funktionieren werden... Na ja. Vielleicht kriege ich irgendwo das Kalibrierungsgerät. Schade aber, dass sonst keiner im Forum wegen schlechter Kalibrierung und enormer Leuchstärke von P19-2 meckert.


    Im Allgemeinen glaube ich, dass behardware in vielen Hinsichten zwar übertrieben, aber nicht ganz unrecht hat. Die Realität ist etwas zwischen negativer Bewertung von behardware und vielen positiven euphorischen Bewertungen, die überall zu lesen sind.


    Schade, dass tomshardware den P19-2 noch nicht getestet hat. Im heutigem Bericht haben die leider ältere Modelle getestet. Aber bemerkenswert im ganzen Test ist die Tatsache, dass tomshardware seit neustem einen grossen Wert auf Helligkeit der Monitore legt. ...Und fast bei jedem Monitor im Test haben sie die enorme Leuchstärke bemängelt, die die Augen verbrennt, und wenn man die Helligkeit reduziert, dann sind die Farben verfälscht. So kann man doch als solider User gar nicht arbeiten.
    Hier ist die Problematik am deutlichsten zu lesen.

    Also, vorgestern Support von FSC angrufen, und heute habe ich schon das neue Gerät gekriegt!


    Und mein alter war tatsächlich defekt, bzw. die Gammawerte waren zu hoch. Vorher konnte ich nur dann mit dem TFT arbeiten, wenn ich Gammawert von 1.0 auf 0,70 reduziert habe, und mit dem neuen TFT sieht das Bild mit 1,0 genauso wie vorher mit 0,70. Kann sein also, dass manche Revesionen/Geräte doch zu +überhellt sind.


    Trotzdem finde ich auch, dass viele TFTs zu hell sind, vor allem die weisse Farbe und die R,G,B. Wenn ich in c't Monitortest den Farbenreinheitstest wähle, ist die rote und grüne Farbe unnatürlich stark, solche Farben existieren eigentlich gar nicht. Es schaut so aus, wie die rote Led-Farbe eines optischen Mauses. Man kann jedoch Schwarzwert in OSD reduzieren, dann sieht es schon besser aus.


    Deswegen finde ich es auch blöd, wenn die Farben so strahlend sind, so dass nach dem langen Arbeiten die Augen schmerzen. Doch die Behauptung, alle TFTs seien so, ist nicht ganz korrekt. Das hängt von Panel und Hintergrundbeleuchtung ab. So erscheinen auf meinem Notebook von FSC die Farben in c't Test viel natürlicher und nicht so stark. Hab auch in PC Welt 07 den Vergleich von P19-2/778 mit anderen Displays gelesen und dort war die Abbildung der Leuchtdichteverteilungen. Einerseits erkennt man dort, dass die Verteilung von FSC/EIZO sehr gleichmässig ist, doch die Helligkeit an sich sehr hoch(hell graues Bild) ist, während bei anderen Displays das Bild eher dunkel grau/schwarz war, wie z.B. bei IBM Ddisplay dessen Helligkeit als ausgesprochen gut bewertet wurde.

    Wegen der Helligkeit stimme ich Amarozo voll zu. Ausserdem ist zu starke Helligkeit sehr schädlich für die Augen, zumindest wenn man nicht spielt oder von weitem Filme anschaut, sondern auf überwiegend weissem Hintergrund arbeitet (Office, usw.) Hab auch auf tomshardware Seite gelesen, dass die optimale Helligkeit fürs arbeiten etwa 110-130cd/m2 beträgt. Und das ist deutlcih weniger als das was uns Siemens als Default anbietet (271cd/m2).


    Tftnutzer: werde den Monitor hauptsächlich aus einem Grund nicht zurückgeben: ich habe ihn recht günstig in meiner Uni erworben, für das Geld kriege ich eh einen durchschnittlichen TN.


    Hier ist noch ein Screenshot, auf dem die falsche Kalibrierung(Werkseinstellungen!) imho gut zu sehen ist.

    Zitat

    Original von Amarozo
    ... oder er hat tatsächlich ein Gerät mit einem Defekt....
    Scheinbar gibt es bei diesem Monitor doch extreme Produkttoleranzen ... .


    Genau, das befürchte ich auch. Deswegen wäre es toll, wenn auch andere Leute, vorallem die, die mit dem Display voll zufrieden sind, in DisplayView in Schnellansicht schauen könnten, ob die Kästchen mit ihrem Hintergrund übereinstimmen. Am besten auch mit Werkseinstellungen probieren. Bei mir sieht es leider ziemlich schlecht aus.

    Im Prinzip geht es mir genau so wie dir. Die ganze Zeit rumspielen. Und trotzdem bin ich nicht zufrieden. Das kann doch nicht wahr sein, dass bei allen anderen alles bestens dargestellt wird.
    Als ich vor 5 Jahren meinen alten Iiama Vision Master 450 gekauft habe, war ich nach dem ersten Einschalten sofort in den Monitor verliebt, ich hab da mit Einstellungen kaum rumgespielt, alles hat einfach gepasst. Und selbst wenn es z.B. beim Spielen zu dunkel war, hab ich nur den Gammwert erhöht und das wars. Null problemo. Ich kann überhaupt nicht meckern.
    Und nach so vielen positivien Rezensionen, hab ich es mir bei P19-2 genauso vorgestellt. Doch leider ist es nicht der Fall.


    Wegen 2.20 Gammawert. Dieser Wert ist der Default-Gammawert des Monitors. Du siehst das auch in DisplayView unter Info. Und gerade dieser Wert ist meiner Meinung nach nicht ganz optimal, aber lässt sich, im Unterschied zu Eizo 778 wie vieles mehr, gar nicht einstellen. Deswegen muss man halt im Treiber den Gammawert ändern.
    Allgemein finde ich es schlimm, dass man bei vielen TFTS kaum was einstellen kann. In Eizo z.B. kann man Gammawerte, Sättigung und auch, wegen 10Bit Farbtabelle, die RGB Farben gut einstellen. Das alles vermisse ich bei P19-2.

    Zitat

    Original von Tftnutzer
    Es schein ja das jeder von Euch der den 19-2 besitzt die optimale Einstellung gefunden hat.[/size=14]


    Ich weiss nicht, aber imho kann das unmöglich der Fall sein.
    Es scheint so als würden nur ein Paar Leute, u.a. du, ich und die Tester von behardware wegen Farben meckern. Seid Ihr alle wirklich so zufrieden mit den Werkseinstellungen bzw. sRGB?
    Da ich jetzt kaum Zeit für Spielen habe und viel programmieren muss, haben die angenehmen Farb- und Helligkeitseinstellungen für mich absoluten Vorrang.


    Ich habe folgende Kritikpunkte:


    1. Die Helligkeit der Werkeinstellungen = 100!
    Leute das ist doch Wahnsinn! Mann kann auf weissem Hintergrund damit kaum arbeiten. Warum hat FSC diese Einstellung als default? Das ist das erste was man auf jeden Fall deutlich reduzieren muss ( auf 18-35)


    2. Selbst in c't sind indirekte Hinweise auf zu starke Leuchtstärke zu finden
    Erstens steht dort, dass der Default-Gammawert von 2.20 nicht optimal ist, sondern 2.10 und zweitens wurde dort kritisiert, dass die Leuchtstärke nur durch das Kontrastabsenken zu reduzieren ist. Das sehe ich auch so, denn nur durch die Reduzierung der Helligkeit wird das Bild etwas dunkler und die weisse Farbe nicht so weiss, aber diese weisse Farbe ist immer noch zu starhlend, zu leuchtend, dass auf Daur die Augen schmerzen würden. Reduziert man die Helligkeit auf 0-3, wird die Darstellung zu grau, also auch nicht zu gebrauchen. Da Hilft nur das Verändern von Kontrast oder Gammawert. Beides führt allerdings, wie tm101 ausführlich erläutert hat, zur Stufenbildung und Farbenverfälschung.


    3. Nach dem kurzen Test von NBA Live 2005 ist mir sofort aufgefallen, dass auch dort die Farben zu hell waren und zum Teil auch verfälscht vorkammen. Sehr gut zu sehen war die falsche Darstellung von Köpfen der schwarzen Spieler. Es kam so vor, als hätten sie die ganze Zeit dünne Schicht von Mehl auf dem Kopf. Bemerkenswert ist auch die Tatsache, dass durch Reduzieren der Helligkeit auf 0 in Spieleinstellungen so gut wie nichts gebracht hat. Aber sobald ich mittels PowerStrip den Gammawert verkleinert habe, waren die Farben richtig toll, und die Köpfe waren auch schwarz.


    4. Die hellen Halbtöne scheinen sehr schlecht kalibirert zu sein.
    Wenn ich in DisplayView unter Farbkalibrierung die Schnellansicht aufrufe(dabei habe ich keine Kalibrierung mit DiplayView durchgeführt), erscheinen mindesten 3 Rechtecke verfälscht!
    Auch in PixPeran konnte ich es überhaupt nicht schaffen, den grauen Rechteck komplett zu verstecken. Er hatte immer ein bisschen anderen Farbton, so dass man den Unterschied zu Hintergrund auch aus 2m Entfernung gut erkennen konnte.



    Mich würde vor allem interessieren, ob Ihr auch in Schnellansicht schlechte Kalibrierung feststellen könnt. Wenn ja, dann scheinen alle Geräte, wie in behardware-Test steht, schlecht kalibriert zu sein, wenn nicht, dann ist mein TFT möglicherweise defekt und Ihr könnt meine Kritik vergessen.


    Meine akt. Einstellungen:
    1280x1024@60Hz
    6500K
    Helligkeit: 8
    Kontrast: 55
    Schwarzwert: 50


    Mit diesen Einstellungen habe ich in diversen Tests, u.a. c't test, sehr gute Farbverläufe, mit fast keinen Stufen.


    Vielleicht hat jemand von euch ein Hardware-Kalibirierungsgerät und kann seine Einstellungen posten. Hat eigentlich auch jemand von prad.de Tester solche Kalibrierung durchgeführt?


    Ach und noch was. hab daneben auch einen FSC Amilo Notebook stehen. Und mit seiner Darstellung bin ich seltsamerweise viel merh zufrieder. An dem TFT ist nichts auffallend tolles, aber auch nichts was man kritisieren könnte. Alles passt. Ich hab subjektiv den Eindruck, dass dort die Darstellung bisschen "matter" ist, nicht so glänzend und strahlend wie bei P19-2. Und das gefällt mir beim langen Tippen!

    Zitat

    Original von tftshop.net
    Probier mal vergleichsweise einige HDTV Clips zur Veranschaulichung der Möglichkeiten deines TFT:


    Danke für den Link. Erst mit HDTV Auflösung kann man die wirklich tolle Darstellung des Monitors bewundern =). Keine Schlieren, sehr scharf, satte Farben.


    Was aber normale Videoquellen betrifft, bin ich auch ein bischen enttäuscht im Vergleich zu meinem altem VisionMaster CRT. Wegen extremer Schärfe, aber auch gleichzeitiger Skalierung auf 1280x1024 erscheint das Bild tatsächlich zu pixelig und grisselig. Deswegen entsteht subjektiv gesehen ein sehr unangenehmes Eindruck, wenn man die Videos in 60 cm Entfernung anschaut. Mit CRT war da alles schön "verschwommen" :), dass nichts gestört hat.


    Ich weiss nicht wie Ihr, aber ich kann jetzt die Videos ausschliesslich von weitem anschauen. Von der Nähe fallen mir ausserdem die verfälschten hellen Halbtöne zu stark auf. Na ja, vielleicht gewöhne ich mich dran.

    Hab jetzt mit diverse Einstellungen probiert und mit ClearTypeTool kann man schon bessere Ergebnisse erzielen. Zumindest den grünen Farbstich bin ich fast los, wenn ich 1,6 als Kontraststärke auswähle. Hab festgestellt, dass diese grüne Verfärbung nur bei 1,0 extrem bemerkbar ist.
    Trotzdem bin ich von ClearType Darstellung nicht so begeistert. Denn wenn ich 1,6 verwende sind die Schriften zwar glätter, aber nicht wesentlich dicker. Und das wichtigste ist, dass die Schriften dabei sehr unscharf werden und nicht so schwarz. Also ich sehe keinen Vorteil gegenüber normalen Schriften. Die sind zwar leider manchmal zu dünn, aber dafür (bei P19-2) unglaublich scharf.


    @tm101:
    Ja, ich habe einen leichten grünen Stich, das erklärt wahrscheinlich auch die Tendenz zu grün bei 1.0. Doch du hast ja selber schon oft das Thema angesprochen, dass es nicht so leicht ist den FCS und VP richtig einzustellen. Bis jetzt hat noch niemand wirklich brauchbare Werte für FSC gepostet. z.Z. habe ich


    Hell.: 8
    Kontr.: 56
    Schw.: 50


    R:99
    G:93
    B:100


    Der grüne Stich verschwindet bei G<90, doch das ist mir schon zu viel. Das würde ja auch bei dir etwa 4Ticks entsprechen.

    Hi Leute!
    Hab erst seit ein Paar Tagen den P19-2. Ist eigentlich ein toller Monitor. Kämpfe aber immer noch mit den Einstellungen.
    Hab schon mehrfach hier gelesen, dass Ihr die ClearType-Fonts benutzt. Ich habe es bei mir auch probiert, doch die Darstellung ist extrem schlecht. Abgesehen davon, dass alle Schriften so verschwommen sind, dass man die kaum ohne Kopfschmerzen lesen kann, erscheinen bei mir die Buchstaben nicht mehr schwarz, sondern kommisch grau-grün mit rötlichen Rändern. Einfach scheusslich!
    Wie sieht es denn bei euch aus? Eigentlich wurde doch die ClearType Darstellung speziell für TFTs entwickelt, doch es sieht bei mir viel schlimmer aus als normal. Ich kann somit Cleartypes völlig vergessen. Ich glaube dennoch kaum dass es ein Defekt ist. Hab an einem älterem Eizo ClearTypes mal angeschaut und dort ist die darstellung auch nicht viel besser. Sagt mal, bin nur ich so wählerrisch oder sollten die ClearTypes viel besser dargestellt werden?
    Ach ja, und ich habe natürlich die Native-Auflösung.
    Ciao!