Beiträge von 12die4

    Naturdokus, keine Ahnung. Aber Plasmas können besonders bei Spielfilmen ihre Stärken ausspielen. Das wären meistens der höhere Kontrast, die natürlicheren Farben (durch einen größeren Farbraum) und das tiefere Schwarz. LCDs haben da in den letzten Jahren zwar kräftig aufgeholt, ich persönlich sehe da aber schon noch Vorteile für Plasmas.
    Dazu kommt noch, dass Plasmas immer 100% gleichmäßige Ausleuchtung haben, wohingegen das bei LCDs niemals der Fall ist. Da gibt es immer Stellen im Bild die heller sind als andere. In Extremfällen kommt es dann sogar zu grauen Flecken im Schwarzbild, dem sogenannten "Clouding".
    Wer dagegen den TV mit PC/Konsole betreiben will, findet idR in einem LCD das passendere Pendant.


    Plasmas stromfressend? Naja, alles ist relativ. 42PZ85E ~280W, 42 Zoll LCD ~210W. Der Unterschied ist also deutlich geringer, als oftmals propagiert.


    Jopp, das Fazit zu 100Hz kann man so bedenkenlos unterschreiben. Ich bein kein Fan von den Feature, manch anderer findet es aber ganz interessant. Schlieren werden davon kaum bis gar nicht reduziert. Denn die Reaktionszeit, die die Schlieren ja verursacht, ist eine physikalische Größe, die man durch elektronische Trickerseien nur kaschieren, aber nicht verhindern kann. Abgesehen davon sind die Panels aber mittlerweile so ausgereift und flott, dass auch ohne 100Hz keine Schlierenbildung zu beobachten ist (höchstens noch bei irgendwelchen Noname-Modellen).

    Das ist richtig. Aber ich denke, um wirklich alles an einem TV Gerät testen zu können, kommen wenn man es genau machen will, schon mal gut und gerne 50 Betriebsstunden zusammen. Und das ist dann auch kein Problem.


    Es gibt übrigens sogar Leute, die sich, wenn sie sich nicht sicher sind, welches Gerät das beste ist, einfach 3 oder 4 auf einmal bestellen, alle erproben und dann die schlechteren zurückschicken. Prinzipiell gibt es dagegen soweit ich weiß keine Gesetze, ist also legal. Allerdings finde ich so ein Vorgehen ziemlich verwerflich, weil es hohen Aufwand und Kosten für die Onlineshops verursacht und über kurz oder lang die Preise hochtreiben würde.
    Daher sollte immer gesagt sein: Nutzt den FAG-Paragraphen nur, wenn es wirklich notwendig ist und nicht fahrlässig oder gar frei nach Belieben.

    Wenn du eine detaillierte Featureliste suchst, dann musst du bei denen wohl mal anrufen. Keine Ahnung, ob die jetzt auf eMails noch antworten. Da werden im Moment jede Menge eintreffen.
    Aber vielleicht können Sie dir dann nen pdf schicken, wenn du freundlich nachfragst.

    Ne, damit kannst du dem nicht entgegen wirken.
    Aber ich würde diesen Effekt nicht überbewerten. Es ist sicher nicht so, dass man bei Sonneneinfall überhaupt nichts mehr erkennen könnte, so wie bei schlechten Röhren-TVs. Der Kontrast geht nur runter. LCDs sind da weniger empfindlich. Das ist aber erstens nur relevant, wenn man tagsüber bei Sonnenschein TV guckt, zweitens keine Möglichkeit hat, den TV etwas im Schatten zu lassen (durch Jalousien, Vorhänge etc) und drittens das Licht auch wirklich auf das Panel fällt und nicht schräg vorbei oder von hinten kommt.
    Übrigens ist die Behauptung "LCDs sind weniger empfindlich" auch nur bedingt wahr. Denn viele LCDs haben ja mittlerweile Glare Type Panels, also mit spiegelnder Oberfläche. Dort sinkt zwar nicht der Kontrast, dafür kann man den TV in dem oben beschriebenen Fall dann fast als Schminkspiegel verwenden. ;)

    Keine Ahnung. Merkt er sich das denn nicht?


    Also wenn es durch mehr Helligkeit leiser wird, würde ich halt auf den Dimmer tippen. Darüber habe ich schon bei einigen Samsungs und vereinzelt auch LGs gelesen. Ich fürchte abgesehen von Umtausch (wenn es wirklich stört) kann man da nichts machen.

    Also der D3000 wird glaube ich gar nicht mehr produziert. Zumindest ist er seit einiger Zeit relativ schwer zu bekommen (wenig Verfügbarkeit und deutlich weniger Anbieter bei geizhals als vor nem halben Jahr).
    Jedenfalls hatte ich bei meiner Kaufentscheidung auch eine Weile über den 40D3000 gegrübelt, ihn dann aber doch nicht gekauft, weil ich doch Full-HD wollte und der W3000 kaum zu haben war. So ist es dann schlussendlich ein Panasonic Plasma geworden.
    Ich hatte den D3000 aber beim Saturn ausführlich unter die Lupe genommen und war ziemlich begeistert. Wer kein Blu-Ray guckt oder weit weg sitzt, kann da bedenkenlos zuschlagen, trotz Alter des Gerätes. Die 100Hz sollten aber kein Kaufkriterium sein, weil ich das eher störend finde und immer abschalten würde. Muss jeder selbst entscheiden, ob er das wirklich braucht.
    Die Skalierung von PAL Material war hervorragend. Wie bei allen höherpreisigen Sonys (der D3000 war ja das Topmodell bei den HD-readys) absolut Referenzniveau (zwar kein Vergleich gegen einen VP, aber für einen TV wirklich Spitze). Ich nehme an, die Skalierung von 1080p dürfte ähnlich gut sein. Aber natürlich verliert man immer etwas an Bildqualität.


    Bei 2,2m würde ich auch über Full-HD nachdenken, je nachdem wie viel Blu-Ray du gucken würdest und wie groß der TV sein soll. 32 Zoll Full-HD muss finde ich nicht unbedingt sein, weil das in den seltensten Fällen wirklich den Aufpreis lohnt. Aber wenn du z.B.einen 37er oder 42er kaufen würdest, dann wäre meine Empfehlung eher Full-HD (sofern das Budget reicht).

    Der Support wird bei einem Auslaufmodell nicht einfach so eingestellt. Aber das wichtigste ist halt, dass das Gerät Technik aus der letzten Generation beinhaltet, also ein älteres und schlechteres Panel, ebenso eine ältere Version der Elektronik und dementsprechend kann man nicht dieselbe Leistung erwarten, die ein aktuelles Modell liefern würde. Die Entwicklung bleibt ja nicht stehen.

    Ne, ich studier Fahrzeug- und Motorentechnik, also Maschinenbau. ;)


    Also es stimmt, dass das Bild von Plasmas schneller blass wird, wenn Licht auf das Panel scheint. Das liegt an der Bauweise der Plasmas. Bei LCDs leuchtet eine Hintergrundbeleuchtung durch eine oder mehrere Schichten Flüssigkristalle, die entweder durchlässig oder undurchlässig sind. Bei Plasmas wird dagegen in abgeschlossenen Plasmazellen über Spannung elektromagnetische Strahlung erzeugt, die eine Phosphorschicht zum Leuchten bringt. Diese Spannung wird durch Elektroden auf der Rückseite und Vorderseite der Plasmazelle erzeugt. Dadurch ergibt sich aber das Problem, dass die obere Schicht einer Plasmazelle elektrisch leitend sein muss. Gleichzeitig muss sie natürlich das erzeugte Licht durchlassen. Das geht nur durch eine dunne Schicht Palladiumoxid (bin mir nicht ganz sicher), die einen guten Kompromiss zwischen Widerstand und Lichtdurchlässigkeit bietet. Aber 100% Durchlässig ist das eben nicht. Und wenn jetzt Sonnenstrahlen direkt auf das Panel fallen, wird diese dünne Schicht angestrahlt und reflektiert etwas. Dadurch wirkt das Bild etwas blasser, die Farben weniger intensiv und der Kontrast geringer. Das ist aber nur wirklich relevant, wenn die Sonne auch direkt auf das Panel knallt. Ein helles Zimmer allein reicht also noch nicht.
    Bei mir ist das Fenster ja direkt hinter dem TV. Daher kann die Sonne bei mir gar nicht auf das Panel scheinen und folglich habe ich damit auch keinerlei Probleme.

    Die Kontrastwerte, die die Hersteller bei TVs angeben, kannst du getrost vergessen. Die sind fern von jeglicher Realität.


    Wenn du schon den Dell auf dem Radar hast, nimm ihn auch. Von TVs als Monitore halte ich generell nichts. Wer den TV im Wohnzimmer hat und über den PC hin und wieder am TV surfen oder ein Spiel daddeln will, der mag damit zufrieden sein. Aber Arbeiten oder ein Einsatz am Schreibtisch ist ergonomisch eine Katastrophe.

    Probier den Zepto doch einfach aus. Falls er dir nicht gefallen sollte, schickst du ihn zurück. Du hast ja 14 Tage Rückgaberecht ohne Angabe von Gründen, laut Fernabsatz-Gesetz.


    Dein Kabelanschlüss müsste normalerweise bereits digitale Signale liefern. Ein DVB-C Receiver wäre dann also ausreichend. Allerdings solltest du dich darüber noch mal bei deinem Kabelbetreiber informieren, auch weil nicht jeder Anbieter alle gewöhnlichen Sender kostenlos in digitaler Form verfügbar macht. Bei manchen Anbietern muss man für einige Sender eine kleine Monatsgebühr bezahlen. Eine Kanalliste bekommst du beim Betreiber (meist auch online). Du musst halt selbst wissen, bei wem du bist. Senderliste über DVB-T bekommst du z.B. hier:


    Ich habe auch einen 42 Zoll und nur 2m Abstand. Das geht also. ;)

    Aaalso, ich hab das ganze noch mal genauer unter die Lupe genommen. Das Ruckeln erschien mir irgendwie doch zu extrem, als dass es nur von den 24 Bildern pro Sekunde kommen könnte.


    Ich habe heute "Jagdfieber" geguckt und vorher am BD30 den 24p Ausgang deaktiviert. Merkwürdigerweise fand ich das Bild jetzt deutlich flüssiger als mit aktiviertem 24p. Das kann ich mir insofern nicht genau erklären, weil ja sowohl BD-Player als auch TV eigentlich nur 3:2 Pull-Down betreiben müssten.


    Außerdem hatte/habe ich ja den Eindruck, dass bei 24p Ausgabe auch wirklich kein Pull-Down betrieben wird, weil ich keine ungleichförmigen Bewegungen bzw. merkwürdige Abspannbewegungen erkennen konnte. Gleichzeitig habe ich bei 60Hz Ausgabe jetzt diese ungleichmäßigen Bewegungen drin (was ich aber nur wahrnehme, wenn ich mich bei einem Abspann ganz stark darauf konzentriere). Und trotzdem sind Bewegungen im Film deutlich flüssiger.


    Ist es möglich, dass der PZ70 bei 24p Eingang das Signal zwar verarbeiten kann, aber kein 3:2 Pull-Down betreibt, sondern irgendwie nur 12Hz erkennt und die x5 auf 60Hz ausbauscht, er also jedes zweite Bild auslässt? Das würde beide Beobachtungen erklären. Gleichzeitig kann ich mir aber auch nicht vorstellen, dass ich zuletzt mehrere Filme mit nur 12Hz angeguckt habe. Das wäre mir doch noch stärker aufgefallen?!? 8o

    Der ganz normale Belling Lee Stecker, der aus der Wand kommt reicht. Der wird einfach an den TV gestöpselt. In dem Anschluss sind ja, sofern er bereits modernisiert wurde, analoge und digitale Signale gleichzeitig enthalten. Man muss die digitalen nur über einen Receiver abgreifen.