Beiträge von 12die4

    Also hast du analoges Kabel. Das solltest du unbedingt auf DVB-C umstellen. Normalerweise sollten an dem Kabel beide Signale anliegen, aber um digital zu empfangen, brauchst du in jedem Fall noch einen DVB-C Receiver (oder einen TV mit einem integrierten). Kostet einzel so 70-100€ und lohnt sich wirklich, weil die Bildqualität im Vergleich zum analogen Signal deutlich rauschärmer, schärfer und farbenfroher ist. Analoges Signal sieht bei Flachmännern aufgrund der hohen Auflösung, die die Schwächen des alten PAL Signals halt gnadenlos aufdeckt, echt furchtbar aus. Selbst wenn man einen guten LCD holt.
    Früher oder später müsstest du eh umstellen, da zwischen 2010 und 2012 die analoge Übertragung komplett abgeschaltet werden soll. Informier dich am besten bei deinem Kabelnetzbetreiber, welche Kanäle du kostenfrei empfangen kannst und wofür du ein Zusatzabo abschließen müsstest. Die frei verfügbaren Sender in DVB-C schwanken je nach Betreiber zwischen 20 und 250 Kanälen.


    Du nutzt also TV, DVD und PS3. Soll letztere zum Zocken herhalten oder eher zum Blu-Ray schauen? Für letzteres sei angemerkt: Sie bietet zwar tolles Bild mit dem neusten Firmware Update, der Stromverbrauch ist aber exorbitant (>400% eines Standalone BD-Players). Außerdem wäre das interessant, weil für Blu-Ray der TV möglichst 24p nativ unterstützen sollte. Das ist beim Toshiba XV leider nicht der Fall (nur Z und ZF können das bei Toshi). Ohne 24p muss der TV die 24Hz in 60Hz über den sog. 3:2 Pull-Down umrechnen, wobei Bewegungen etwas ungleichmäßiger werden, was beim Schauen als unangenehm empfunden werden kann. Manch anderer nimmt aber überhaupt keinen Unterschied wahr. Um zu überprüfen, ob 24p für dich wichtig ist, schau dir am besten eine PAL DVD am PC an und stell den Monitor auf 60Hz. Auch dabei wird umgerechnet und der Effekt ist vergleichbar. Wenn du keinen Unterschied zur Wiedergabe auf dem TV siehst, kannst du auf 24p auch verzichten.
    Den Samsung würde ich nämlich aus mehreren Gründen nicht mehr empfehlen:
    1) Auslaufmodell, das von Samsung stiefmütterlich behandelt wird. So werden nur noch billige AUO Panels zugekauft, anstatt original Samsung Panels zu verbauen. Die guten Testberichte der M8 Serie beziehen sich dagegen auf die Geräte mit Samsung Panel und sind auf die aktuell erhältlichen Geräte nicht mehr übertragbar.
    2) Seit der Umstellung auf AUO kämpfen viele Geräte mit Clouding. Das sind helle Flecken im Bild, weil die Hintergrundbeleuchtung inhomogen ist. Das stört besonders bei dunkeler Umgebung sehr und lässt sich auch nicht richtig umgehen. Hier kann man aber natürlich auch Glück haben und ein Clouding-freies Exemplar bekommen.
    3) Das Video Processing der M8 Serie ist unterdurchschnittlich. Sobald du also nicht in 1080p zuspielst (Blu-Ray), muss der TV skalieren und meistens auf De-Interlacen und das kann der M8 schlechter als die meisten anderen Geräte.
    4) Samsung hat im M8 sehr schlechte Analogtuner verbaut, die man getrost als Industrieschrott bezeichnen kann. Wenn du auf DVB-C umstellst, wäre das natürlich nicht mehr relevant. Aber hier ist fast jeder andere TV besser als ein Samsung M8. Die neueren Modelle sollen sich da übrigens gebessert haben.



    Beim Toshi gibt es halt nur den Kritikpunkt, dass er kein natives 24p kann. Das wiederum unterstützt der Samsung.

    Richtig. Die bauen eigene Panels (aber nur in den genannten Größen).
    Auf dem TV Markt sind eigentlich die meisten Markenhersteller mit eigenen Panels unterwegs. Auch Philips, Panasonic, Toshiba und Sharp bauen eigene Panels. Bei LG bin ich mir nicht sicher. Weniger bekannte Marken, wie Acer, Daewoo, Grunding oder JVC kaufen meistens bei Fremdherstellern wie AUO ein.

    Da kocht halt jeder sein Süppchen.
    Es gibt ja immer eine Abstufung in den TV Größen, aber da ist natürlich nichts genormt. Deshalb macht jeder Hersteller es so, wie er es für sinnvoll hält.


    Sony und Samsung bauen nur Panels in den Größen 32 Zoll, 40 Zoll, 46 Zoll und größer, weil sie das als sinnvolle Unterteilung erachten (beide verkaufen zwar auch 37 Zoll Geräte, hier werden aber Fremdpanels verbaut).
    Andere Hersteller unterteilen eben in 32 Zoll, 37 Zoll, 42 Zoll, 47 Zoll und größer.

    Richtig. Preise fallen immer, aber immer langsam. Richtige Preisstürze gibt es nicht. Das Wartespielchen könntest du also immer weiter spielen.


    Der M8 ist ein vollkommen anderes Gerät und ein Auslaufmodell. Im Prinzip sind die Geräte kaum miteinander vergleichbar, weil das Panel ein ganz anderes ist und auch die Elektronik rundum überarbeitet wurde.

    Den 40W4000 finde ich sehr interessant. Scheint auch sehr beliebt zu sein.


    Schön, wenn er dir auch gefällt. Bedenke aber bitte, dass ich es für unwahrscheinlich halte, dass er alle anderen "in den Schatten gestellt" hat. Denn der W4000 ist ja kein High-End Modell. Es könnte also auch gut sein, dass der W4000 nur am besten eingestellt war und bei den anderen Geräten Kontrast/Schärfe irgendwie falsch justiert waren oder sie ein schlechteres Signal bekommen haben. Man sollte TVs im Handel nie auf den ersten Blick gleich ablehnen, sondern sich immer die Fernbedienung greifen und versuchen zu optimieren.

    Bei großen Diagonalen ist der Unterschied beim Stromverbrauch zwischen LCD und Plasma in der Tat nur sehr gering. Teilweise haben dann sogar Plasmas Vorteile. Bei kleineren Diagonalen, und 42 Zoll zählt zu den kleineren Plasmagrößen, ist der Unterschied etwas größer. Während ein 42 Zoll Full-HD LCD bei etwa 200W liegen dürfte, verbraucht ein PZ85 (außer ICF und anderem Design mit dem PZ80 identisch) ungefähr 280W. Der Unterschied ist also nicht so latent, wie man von den Herstellerangaben zunächst vermuten mag, aber er ist dennoch vorhanden. Ob das zu vernachlässigen ist, muss jeder selbst entscheiden. Im Sinne der Energieersparnis schneidet ein LCD natürlich besser ab, aber so schlimm wie es manche reden ist der Unterschied nun wirklich nicht.


    Der PZ80E ist sein Geld auf alle Fälle wert, wenn man bedenkt, dass ich für meinen PZ70EA "damals" über 1400€ gezahlt habe. Man muss sich halt selber fragen, ob man bereit ist, soviel Geld für einen TV auszugeben oder man das vielleicht lieber anderswo anlegt. Aber dafür bekommt man natürlich auch etwas besseres. ;)

    Zum Thema: Einbrennen bei LCDs unmöglich:
    Ganz so ist es also auch nicht. Wobei mich der Artikel selbst überrascht hat. ;)


    Beim Schwarzwert kommen manche LCDs mittlerweile in Plasma-Regionen. Aber das sind dann natürlich LCDs, die jenseits der 1000€ Grenze liegen.
    "Besseres Bild" von LCDs an Konsolen und Co kann man nicht sagen. LCDs sind durch ihr Hold-Type Konzept nur etwas besser dafür geeignet, weil unempfindlicher bei Standbildern.


    Schlieren haben Plasmas nicht. Dafür weisen einige Geräte einen leichten Phosphor-Lag auf. Dabei leuchtet das Phospor in den Plasmazellen obwohl nicht mehr angeregt, noch eine kurze Zeit weiter. Das sieht dann, ähnlich wie bei einem Röhren-Gerät so aus, als würde ein bewegtes Objekt einen kurzen, leicht grünlichen Schweif hinter sich her ziehen. Das ist aber nur minimal und kein Grund zur Sorge.


    Ein weiterer Vorteil von Plasmas ist die idR etwas natürlichere Farbwiedergabe. Der Farbraum eines Plasmas deckt hier deutlich mehr des sichtbaren Farbspektrums ab. (Das ist nicht gleichbedeutend mit der Anzahl darstellbarer Farben!). Ein Plasma kann dadurch röteres Rot und blaueres Blau darstellen, als LCDs. Die Farben wirken etwas brillianter. Wenn man eine Spektralanalyse macht, sieht das meistens in etwa so aus wie hier. Ein LCD hat in etwa einen Farbraum wie sRGB. Bei Plasmas sieht der Farbraum dagegen meist wie eine Mischung aus Adobe RGB und Wide Gamut RGB aus.

    Der D3500 ist kein Nachfolger des V3000. Der D3500 stellt, wenn man ihn irgendwie in die Entwicklungsstufe einordnen will, eine leicht verbessere 3000er Generation dar. Die Ausstattungslinie D ist aber eine Stufe unter der V Modellreihe. Daher der Preisunterschied.
    Wenn du den Nachfolger des V3000 suchst, dann findest du ihn im V4000. ;)


    @brauni: Der V3000 hat genauso einen DVB-C Receiver integriert. ;)

    Natürlich. Aber früher oder später wird sich HDTV mehr und mehr ausbreiten und unter der Annahme, dass man nicht alle 2 Jahre einen neuen TV kauft, ist es damit für die mittelfristige Zukunft besser, bei geringem Sitzabstand gleich Full-HD zu nehmen.

    Man kann zumindest annehmen, dass ein Panel desselben Typs verbaut wird. Große Abweichungen sollte es da nicht geben. Aber mit Sicherheit kann ich dir das nicht sagen.

    Kommt auf den Sitzabstand an. Wenn du 3,5m entfernt sitzt, kannst du glaube ich beruhigt auf Full-HD verzichten und Geld sparen. Ansonsten würde ich mir die Unterschiede Full-HD / HD-ready nochmal genauer im Laden angucken und selbst entscheiden.

    Full-HD Plasmas gibt es kaum für 1000€. Der Pana PZ70E ist zwar mittlerweile unter 1000€ gerutscht und auch ein sehr gutes Gerät (habe ich selber und mit sehr zufrieden), aber es ist natürlich ein Auslaufmodell. Wenn ich die Wahl hätte, würde ich jetzt natürlich einen PZ80E oder PZ85E kaufen. Die kosten allerdings noch ~1200€...

    Naja, die Konturlinien mit hohem Kontrast leuchten nach. Dadurch sieht das so aus, als wäre ein Schleier des alten Bildes über das aktuelle gelegt. Du hast z.B. wenn du stundenlang das DVD Logo vom Player hast anzeigen lassen, mittem im Bild ganz schwach, aber durchaus sichtbar noch die Umrisse erkennbar.
    Bei Panasonic ist Einbrennen, also die permanente Beschädigung des Panels durch Standbilder und andere statische Dauereinblendungen, nahezu ausgeschlossen. Die modernen Plasmas besitzen z.B. Orbiter-Funktionen, wo das Bild alle paar Sekunden um einen Pixel verschoben wird (als Kreisbewegung). Dadurch können scharfe Konturen nur noch in Extremfällen wirklich einbrennen. Nachleuchten ist halt eine Ermüdung der Phosphorschicht in den Plasmazellen. Die verlieren bei Dauerbelastung an Leuchtkraft. Allerdings können sie sich halt auch wieder erholen und dann ist das Nachleuchten wieder weg. In den ersten etwa 200 Betriebsstunden sind Plasmas dafür anfälliger als später.
    2-3 Stunden Zocken sind mit Sicherheit kein Problem für einen Plasma. Selbst länger sollte ohne Nachleuchten funktionieren. Ich habe meinen PZ70 (G10 Panel) auch schon ein paar Mal ausversehen länger auf einem Standbild gelassen und es ist nie etwas passiert, nicht mal Nachleuchten. Aber vorsichtshalber würde ich halt trotzdem nicht 12 Stunden non-stop PS3 zocken oder sowas.

    Wird wohl einer der Admins gewesen sein...


    Also der XV ist finde ich ein solides Gerät, der rundum gute, wenn auch nicht herausragende Leistungen abliefert. Allerdings muss ich darauf hinweisen, dass "24p Eingang" bei Toshiba nicht gleichbedeutend mit nativer 24p Unterstützung ist. Das können nur die Z und ZF Geräte. Dort heißt es dann "24p 5:5 Pull-Down".