Also hast du analoges Kabel. Das solltest du unbedingt auf DVB-C umstellen. Normalerweise sollten an dem Kabel beide Signale anliegen, aber um digital zu empfangen, brauchst du in jedem Fall noch einen DVB-C Receiver (oder einen TV mit einem integrierten). Kostet einzel so 70-100€ und lohnt sich wirklich, weil die Bildqualität im Vergleich zum analogen Signal deutlich rauschärmer, schärfer und farbenfroher ist. Analoges Signal sieht bei Flachmännern aufgrund der hohen Auflösung, die die Schwächen des alten PAL Signals halt gnadenlos aufdeckt, echt furchtbar aus. Selbst wenn man einen guten LCD holt.
Früher oder später müsstest du eh umstellen, da zwischen 2010 und 2012 die analoge Übertragung komplett abgeschaltet werden soll. Informier dich am besten bei deinem Kabelnetzbetreiber, welche Kanäle du kostenfrei empfangen kannst und wofür du ein Zusatzabo abschließen müsstest. Die frei verfügbaren Sender in DVB-C schwanken je nach Betreiber zwischen 20 und 250 Kanälen.
Du nutzt also TV, DVD und PS3. Soll letztere zum Zocken herhalten oder eher zum Blu-Ray schauen? Für letzteres sei angemerkt: Sie bietet zwar tolles Bild mit dem neusten Firmware Update, der Stromverbrauch ist aber exorbitant (>400% eines Standalone BD-Players). Außerdem wäre das interessant, weil für Blu-Ray der TV möglichst 24p nativ unterstützen sollte. Das ist beim Toshiba XV leider nicht der Fall (nur Z und ZF können das bei Toshi). Ohne 24p muss der TV die 24Hz in 60Hz über den sog. 3:2 Pull-Down umrechnen, wobei Bewegungen etwas ungleichmäßiger werden, was beim Schauen als unangenehm empfunden werden kann. Manch anderer nimmt aber überhaupt keinen Unterschied wahr. Um zu überprüfen, ob 24p für dich wichtig ist, schau dir am besten eine PAL DVD am PC an und stell den Monitor auf 60Hz. Auch dabei wird umgerechnet und der Effekt ist vergleichbar. Wenn du keinen Unterschied zur Wiedergabe auf dem TV siehst, kannst du auf 24p auch verzichten.
Den Samsung würde ich nämlich aus mehreren Gründen nicht mehr empfehlen:
1) Auslaufmodell, das von Samsung stiefmütterlich behandelt wird. So werden nur noch billige AUO Panels zugekauft, anstatt original Samsung Panels zu verbauen. Die guten Testberichte der M8 Serie beziehen sich dagegen auf die Geräte mit Samsung Panel und sind auf die aktuell erhältlichen Geräte nicht mehr übertragbar.
2) Seit der Umstellung auf AUO kämpfen viele Geräte mit Clouding. Das sind helle Flecken im Bild, weil die Hintergrundbeleuchtung inhomogen ist. Das stört besonders bei dunkeler Umgebung sehr und lässt sich auch nicht richtig umgehen. Hier kann man aber natürlich auch Glück haben und ein Clouding-freies Exemplar bekommen.
3) Das Video Processing der M8 Serie ist unterdurchschnittlich. Sobald du also nicht in 1080p zuspielst (Blu-Ray), muss der TV skalieren und meistens auf De-Interlacen und das kann der M8 schlechter als die meisten anderen Geräte.
4) Samsung hat im M8 sehr schlechte Analogtuner verbaut, die man getrost als Industrieschrott bezeichnen kann. Wenn du auf DVB-C umstellst, wäre das natürlich nicht mehr relevant. Aber hier ist fast jeder andere TV besser als ein Samsung M8. Die neueren Modelle sollen sich da übrigens gebessert haben.
Beim Toshi gibt es halt nur den Kritikpunkt, dass er kein natives 24p kann. Das wiederum unterstützt der Samsung.