Beiträge von 12die4

    Nein, solange halt keine Schäden oder andere Gebrauchsspuren entstehen, kann der Händler keine Wertminderung geltend machen. Das Fernabsatzgesetz sieht eine Produkterprobung innerhalb normaler Testumgebungen vor. D.h. du darfst das Gerät 14 Tage lang auf Herz und Nieren prüfen. Du musst halt nur aufpassen, dass du das gesamte Zubehör wieder zurück schickst und nicht irgendein Handbuch oder die Fernbedienung o.ä. vergisst.
    Auch den Rückversand muss übrigens der Händler tragen, sofern der Warenwert über 40€ liegt (was bei TVs ja meistens der Fall ist). ;)

    Richtig. Nur Dauerzocken würde ich auf einem Plasma nicht unbedingt, weil bei Spielen ja auch kleine Bildbereiche statisch sind, wie z.B. Statistikeinblendungen. Also lieber nicht von morgens bis abends an der PS3 hocken. ;)


    Bei der Soundqualität von Flachfernsehern gibt es eine Ausnahme. Toshiba verbaut Onkyo Lautsprecher, die für ihre Ausmaße wirklich beachtlichen Sound liefern. Die sind wirklich nicht schlecht. Alle anderen Geräte reichen halt zum gewöhnlichen TV, aber höhere Lautstärke bereiten schnell Probleme.

    Also die neuen LGs kenne ich nicht wirklich, deswegen kann ich dir keinen konkreten Kauftipp geben oder davon abraten. Die Herstellerdaten klingen erstmal viel versprechend. Aber wieviel davon auch wirklich beim Bild zu sehen sind, ist immer eine ganz andere Frage. Ich kann dir daher nur empfehlen, die Fachhändler und Elektromärkte in deiner Gegend abzuklappern und selbst zu vergleichen.
    100Hz wäre mit zumindest keine 200€ Aufpreis wert. Ich würde das Feature eh fast immer deaktivieren, weil ich es eher als störend empfinde. Aber das muss jeder für sich entscheiden.


    Bei dem Shop scheint so einiges durcheinander. Da würde ich dann lieber woanders bestellen...

    Und nicht zu vergessen, entstehen durch 100Hz auch ein paar zusätzliche Bildartefakte. Das sieht man meistens aber nur bei genauem Hinschauen.


    Der PFL7403 ist ein sehr ordentliches und interessantes Gerät. Ob ich es auch kaufen würde, kann ich nicht sagen. Aber er wäre zumindest in der Auswahl dabei. Und bevor ihr euch von irgendwelchen MediaMarkt Verkäufern einreden lässt, ihr hättet Mist gekauft, nehmt das Paket erstmal an, packt es aus und testet den TV ausführlich. Falls er euren Ansprüchen nicht gewachsen ist, könnt ihr ihn ja 14 Tage bedenkenlos zurück geben. Das ist ja das Feine am Onlinekauf. ;)


    Außerdem habe ich langsam echt das Gefühl, dass jeder einzelne MediaMarkt oder Saturn Laden, um noch mehr Geld einzunehmen mit einem bestimmten Hersteller Kooperationsverträge abschließt und dann nur noch Gerät dieses Herstellers empfiehlt. Denn bei MM/Sa weiß wirklich Filiale A nicht, was Filiale B sagt. In einer Filiale stehen die Sonys ganz versteckt in einer Ecke und die Samsungs werden wie verrückt gepusht, eine Stadt weiter sind dann die Philips groß aufgebaut und Samsung steht unauffällig daneben und wieder woanders gibt es große Sony und Sharp Verkaufsflächen. Außerdem haben 96,5% aller Verkäufer da keine Ahnung von Tuten und Blasen. Ist leider wirklich so und das tut manchmal beim Zuhören schon fast weh. ;)



    Humax baut gute Receiver. Ich habe zwar mit meinem kleinen ND-FOX ein paar Firmware Probleme, aber Bild und Ton sind super und die Firma hat auch einen guten Ruf. Edison sagt mir nichts.



    Schüssel kann weiterverwendet werden, Kabel sollten digitalfähig sein (steht evtl drauf), LNB muss auf alle Fälle gewechselt werden und halt neuer Receiver. Zu Einbaukosten fragst du am besten beim Elektroniker um die Ecke nach und lässte einen Kostenvoranschlag machen. Je nach Einbaulage und Kabellängen kann das schätzungsweise zwischen 40€ und 200€ kosten (nur für Arbeitszeit, Kabel und Kleinteile).

    Brauchst du den TV unbedingt jetzt? 900€ wären nämlich eigentlich eine Grenze, wo ich am ehesten dazu raten würde, lieber noch 1-2 Monate länger zu sparen. Ab 1100€ kommt man schon in die Rumdum-Wohlfühl-Bereiche hinein.
    Darunter muss man immer gewisse Abstriche machen. Zwar kann man auch hier für den Preis gute Geräte erwischen, aber langfristig bin ich eigentlich der Meinung, dass man mit einem etwas teurerem Gerät glücklicher wird. Mit dem W4000 zum Beispiel, wo du schon Sony genannt hast.

    Aha, sehr interessant. Watt es net allet jibt. :D
    Pioneer hat ja auch einige Modelle, die exklusiv im Fachhandel erhältlich sind (eigentlich alle Full-HD Geräte). Aber da kann man alle Infos online einsehen und auch vergleichen...


    Ja, unter den Umständen würde ich zum PS81 raten.

    Ja, das Problem sehe ich auch. Wer nur Filme guckt und nicht am TV zocken will, der ist in den meisten Fällen mit Plasma besser bedient. Aber Full-HD Geräte kostet mehr als vergleichbare LCDs (zumindest bei 40/42 Zoll). Bei größeren Diagonalen sind eher Plasmas günstiger.

    Hätte mich ja gerne früher gemeldet. Der Prad Admin hat wegen irgendwelcher Mißbräuche anderer User einen ganzen IP-Bereich von meinem ISP gesperrt und da bin ich auch drunter gefallen.


    Also beim Lesen habe ich mir auch erstmal gedacht "was soll denn der D42PS81 für ein Modell sein". Das soll ein exklusives Modell für den Fachhandel sein? Aber warum wird er dann noch nicht einmal auf der Herstellerwebsite gelistet? Auch über die Produktsuche findet man nichts. Also ich wäre da ehrlich gesagt vorsichtigt, denn es kann gut sein, dass dieser "42PS81" oder auch der "37LQ81", von dem man bei Panasonic auch kein Sterbenswörtchen erfährt, womöglich für den Auslandsmarkt bestimmt war und es sich um Reimporte handelt. Da würde ich dann in jedem Fall einen Bogen machen. "Exklusiv nur über den Fachhandel" ist ja schön und gut, aber wenn ich bei Panasonic keine Produktunterstützung oder -infos bekomme, macht mich das schon stutzig.


    Ich würde euch daher empfehlen, dann leiber einen TH-42PZ80E zu nehmen. Da wisst wir, was ihr habt. Im Internet gibt es den auch schon für ungefähr 1100€. Macht den Braten also nicht fett.


    Bei reinem TV und DVD-Gebrauch würde ich eher zu Plasma raten. Vorallem wenn gern abends geschaut wird, wenn es im Zimmer relativ dunkel ist. Da punktet Plasma mit besserem Schwarzwert und natürlicheren Farben.


    Der Philips hätte für TV-Übertragungen nur den Vorteil mit 100Hz Technik. Aber das ist Geschmackssache. Mag längst nicht jeder.


    Heutzutage schalten die Sender ja nicht mehr mitten in der Nacht auf ein Testbild, was einem Plasma über Stunden hinweg nicht gefallen würde. Vor einem Standbild einschlafen wäre aber etwas unpraktisch. Zwar brennen die Bilder nicht mehr ein, aber es kann zu Nachleuchten (auch mehrere Stunden) führen. Irgendwann gehen die Geisterbilder dann wieder weg.

    Das Ruckeln von HD Material kann auch einfach daran liegen, dass es 24p war. Denn 24 Bilder pro Sekunde sind nun mal recht wenig und gerade wenn man nah vor der Kiste sitzt, kann man dabei durchaus Ruckeln wahrnehmen. Leider wurde bei HDTV nicht auch in Richtung mehr FPS entwickelt. Das ist ein klarer Schwachpunkt.


    Dass das Bild deiner Nintento Wii gestochen scharf war, bezweifele ich ein wenig, da die Wii ja gar kein HD rendern kann, sondern nur PAL oder NTSC. Das Wabern oder Verwaschen von Konturlinien bei Bewegung kann durchaus durch die analoge Verkabelung verursacht werden. Bei meinem DVB-C Bild über SCART (RGB) habe ich das auch leicht. Aber in einem normalen Sitzabstand sieht man das ja auch nicht mehr.


    Ob 32 Zoll als PC-Monitor taugen, muss natürlich jeder selbst entscheiden. Mir wäre es schon zwei Nummern zu groß, vor allem beim Arbeiten. Aber zum Zocken, warum nicht?


    Der Wechsel von VGA auf DVI/HDMI bringt nur etwas, wenn man a) lange Kabel verwenden muss, weil bei VGA die Signalqualität schneller leidet oder b) man über den VGA Anschluss etwas eingeschränkt ist, was z.B. 24Hz oder bestimmte Auflösungen angeht (das kommt auf den verwendeten TV an). Ansonsten sind die Unterschiede so minimal, dass man es nicht erkennen kann.

    Full-HD bedeutet ja 1920x1080 Pixel Auflösung. Und die hat man auch mit 1080i. Also ist jeder HDTV-Receiver gleichzeitig auch ein Full-HD Receiver. Allerdings wird 1080p nicht unterstützt. Daran wird sich aber auch nichts mehr ändern, denn 1080p sprengt die verfügbaren Bandbreiten und wird daher nicht für TV-Übertragungen zum Einsatz kommen. Nur 720p und 1080i werden als "HDTV" angeboten. Nach einem 1080p DVB Receiver kann man also lange Ausschau halten. ;)



    @Goernitz: Bei 3m Abstand würde ich mir zu aller erst eins überlegen: Wieviel bin ich bereit auszugeben. Ich sehe da zwei Möglichkeiten. A) Du schonst dein Budget und nimmst ein kleineres Gerät. Hier kannst du dann bei dem Abstand auch getrost auf Full-HD verzichten, weil deine Augen eh nicht scharf genug sehen um auf der Entfernung einen Unterschied auszumachen. 32 Zoll HD-ready, da wäre man mit 600-800€ schon mit einem sehr guten Gerät dabei. B) Du willst unbedingt Full-HD haben. Dann solltest du auf die Entfernung aber auch mindestens einen 42 Zoller nehmen, was dein Budget also ziemlich reizen dürfte, wenn dir Bildqualität wichtig ist. Für ein sehr gutes Gerät kannst du dann mit 1200-1500€ planen.

    Toshiba und Samsung würde ich aus der Liste schmeißen. Der Erstgenannte hat keinen 24p Support, was für Blu-Ray von Interesse ist und man kauft einen TV ja normalerweise auch für die mittelfristige Zukunft. Und von letzterem hört man für meinen Geschmack zu oft von Bildfehlern wie Clouding und die Verarbeitungsqualität des Gehäuses gefällt zumindest mir nicht. Der Klavierlack wird bei näherem Betrachten sehr billig.


    Der Philips 7603 ist dagegen ein sehr ordentliches Gerät. Allerdings solltest du dir überlegen, ob du wirklich Ambilight willst und kein 100Hz, denn den 7403 gibt es für ungefähr den gleichen Preis mit 100Hz und ohne Ambilight. Beides zusammen bekommt man erst beim teuren 9603.
    Der Sony X3500 spielt, zumindest was die Produktsparte angeht, eigentlich in einer anderen Liga. Er stellt das aktuelle Spitzenmodell von Sony dar und hat neben allen möglichen Features auch ein Designergehäuse mit eingearbeiteter Glasscheibenfront. Sieht sehr edel aus. Zukunftsicher ist das Ding allemal und hat, ähnlich wie Philips, ein hervorragendes Video Processing. Einziges Manko: Der X3500 ist schon eine Weile auf dem Markt, sodass ich davon ausgehe, dass hier bald ein Nachfolger folgen müsste, der den X3500 dann vor allem in Sachen Kontrast und Schwarzwert den Rang ablaufen könnte. Aber das bedeutet ja nicht, dass der X3500 kein gutes Bild liefert, im Gegenteil.


    Achja, und bitte wirklich auf DVB-C umstellen. Das lohnt sich unter Garantie.

    Richtig, die Hauptgründe warum die meisten Geräte zwischen 32 und 42 Zoll verkauft werden, sind a) Platzmangel im Wohnzimmer, speziell bei einer Schrankwand und b) das eigene Budget. Oftmals ist es nämlich klüger, auch in Blick auf die Zukunft, ein kleineres Modell mit guten Features und einen sehr guten Bild zu kaufen, als ein großes Gerät mit nur mittelmäßiger Qualität.


    Für 1200€ einen 47 Zoller zu kaufen ist meistens nicht das wahre. Klar bekommt man für dieses Geld große Displays, aber im Vergleich zu einem 42 Zoller für 1200€ ziehen die in Sachen Bildqualität fast ausnahmslos den Kürzeren. Bei diesen Geräten handelt es sich nämlich meist um Auslaufmodelle, die nicht mehr produziert werden und die Technik der letzten LCD-Generation beinhalten.


    Ein weiterer Grund für <42 Zoll ist oft auch der Stromverbrauch. Denn der steigt überproportional mit der Bildschirmdiagonalen an. Ein 32 Zoller kommt meistens mit ungefähr 150-170W aus, ein 42 Zoll braucht schon schätzungsweise 200-220W und ein 47 Zoll dürfte bei 260W oder mehr liegen.

    Eingebaute Tuner hat jedes Gerät. Heutzutage sogar mindestens zwei (einmal analog und einmal DVB-T). TVs ohne Lautsprecher kenne ich auch nur ein Modell und zwar die meisten Pioneer Plasmas der höheren Produktreihen. Die kosten aber auch ordentlich.


    Wenn du keinen breiten Rahmen haben willst, könntest du dir z.B. die Toshiba XF oder ZF Reihe angucken. Die sind sehr schlank im Design.

    Der 4280xa ist aber auch acht Zoll kleiner als der TH50PX8. Deswegen sind die beiden Geräte nicht unbedingt vergleichbar. Allerdings könnte man sich mal informieren, ob MeMa auch den 5080xa günstig anbietet. Wird aber in jedem Fall teurer als der Pana sein.

    Das lässt sich aus den Datenblättern nicht erkennen. Tendenziell sind Markengeräte natürlich schneller als Noname Geräte. Das lässt sich aber nicht pauschalisieren.
    Geh doch einfach in einen Fachhandel und nimm dir einen W4000 zur Brust. Die Größe ist dabei egal, die sind alle gleich schnell. Selbst wenn sie keinen W4000 da haben, kannst du zu einem anderen Sony (z.B. X oder V) gehen. Die haben alle mehr oder weniger dieselbe Elektronik und dürften beim Umschalten demnach gleich schnell sein.

    casacki: Natürlich wird da nicht hin und her gerutscht. Für PAL wäre ein etwas weiterer Sitzabstand empfehlenswert, weil einem sonst die Artefakte und Bildfehler im schlechten Signal auffallen. Da muss man einfach einen Kompromiss finden. Also bei 42 Zoll dürften in den genannten 2,6m sowohl 1080p, also auch 576i gut aussehen.


    HdF: Der Sony ist ein solides Gerät ohne große Schwächen und günstigem Preis. Er kann 24p. Allerdings ist er ein Auslaufmodell und technisch nicht mehr ganz auf dem neuesten Stand. Es fehlt z.B. x.v.colour Unterstützung.
    Der Samsung ist ein aktuelles Modell mit Glare Type Display (spiegelnd). Der Schwarzwert ist sehr gut für einen LCD, es gibt aber hin und wieder Beschwerden wegen Cloudingeffekten. Analogtuner und Video Processing sind nur Mittelmaß. 24p und x.v.colour sind an Bord.
    Der Toshiba X ist auch ein Auslaufmodell, dem diverse Features fehlen (24p, 100Hz, x.v.colour). Für den Anschluss am PC eignen sich wohl alle Toshis gut. Der Schwarzwert ist aber tendenziell schlechter als bei der Konkurrenz, das Video Processing ordentlich.
    Der Toshiba XF ist technisch fast identisch mit dem X und wurde nur in einen schmaleren Rahmen verpflanzt. Hat damit dieselben Schwächen wie der X.
    Der Toshiba XV ist der Nachfolger des X und verfügt über verbessertes Video Processing und höheren Kontrast. Der Schwarzwert ist gutes Mittelmaß, jedoch fehlen weiterhin Features wie 24p und 100Hz.