Wie oft planst du denn mit dem TV zu zocken? Also einmal ne Prozentangabe und dann vielleicht, wie lange deine Spielesessions sind. Denn wenn das nicht so viel ist, sollte Plasma kein Problem darstellen. Nur zum Dauerzocken würde ich die Kombi nicht empfehlen.
Beiträge von 12die4
-
-
Plasmas sind nicht für Standbilder geschaffen. Die ersten Modelle hatten starke Probleme mit einbrennenden Konturen. Das ist natürlich deutlich besser geworden. Ein permanentes Einbrennen ist bei Panasonic z.B. fast ausgeschlossen. Aber es kann u. U. zu temporärem Nachleuchten kommen.
TV oder Filme über PC ist für einen Plasma natürlich überhaupt kein Problem.
Bei Spielen kommt es auf den Inhalt an. Je mehr statische Bildinhalte (z.B. Spielstatistiken) enthalten sind, desto weniger würde ich dafür einen Plasma verwenden. Solange du aber kein Dauerzocker bist, sollte das auch keine Probleme darstellen. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass LCD da etwas universeller sind.Die Problematik habe ich persönlich noch gar nicht kennengelernt, obwohl mein PZ70 ja mittlerweile auch schon eine Generation älter ist. Hatte den TV schon ausversehen ne Stunde auf einem Standbild laufen lassen und es ist nichts passiert. Ich wollte nur darauf hinweisen, denn ganz weg zu reden ist es doch nicht.
-
Klar, warum nicht? Schau dir das Gerät am besten mal in Natura an. Die Philips bekommen eigentlich immer gute Noten. Die letzte Generation ist bei mir aber zumindest wegen Fiepen und anderen Störgeräuschen durchgefallen. Soll bei den aktuellen Modellen aber gefixed sein.
Das "Nice to have" bezog sich aber auf 24p, nicht unbedingt auf 100Hz.
Üblicherweise geht mit 100Hz auch ein gewisser Aufpreis einher. Daher würde zumindest ich persönlich einen non-100Hz TV bevorzugen. Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden. Beim nächsten Mal im MeMa solltest du dir mal einen TV schnappen, auf dem ein Spielfilm läuft und dann 100Hz beurteilen.
Zu den Gebühren über Sat: Die News ist schon älter. Keine Ahnung, was daraus nun geworden ist. Aber ich wäre da vorsichtig. Immerhin bedeutet eine Umrüstung ja auch nicht unerhebliche Kosten. Nachher rechnet es sich womöglich überhaupt nicht.
Schließt du denn auch öfters eine Konsole zum Spielen an oder einen PC? Dann würde ich eher zu LCD tendieren. Wenn du dagegen meistens Spielfilme über DVD/Blu-Ray abspielst, eher zu Plasma. Bei normalem TV Betrieb schenken sich beide Technologien nicht viel.
-
Hm, was mich immer bei solchen Tests interessiert ist der Schwarzwert. Aber dazu fällt kein einziges Wort.
-
Also die Glossy Panels spiegeln schon ziemlich stark. Ich denke bei einem ganzen Balkon, wird das in der Praxis ganz ordentlich stören - sofern du tagsüber viel guckst. Ein Plasma spiegelt auch, allerdings weniger als die Glossy LCDs. Das wäre also schon mal eine Verbesserung. Allerdings muss man bei direkter Sonneneinstrahlung mehr Kontrastverlust im Bild hinnehmen, als bei einem LCD. Plasmas sind da etwas empfindlicher und das Bild kommt nicht mehr so schön rüber.
24p: Wenn du Blu-Ray anschaffen willst, würde ich mittlerweile keinen TV mehr ohne kaufen. Zwar fällt nicht jedem das Fehlen dieser Technik überhaupt auf, aber heutzutage haben das ja eh fast alle (Full-HD) Geräte. Ist sicher nicht verkehrt.
100Hz: Muss man dagegen mit gemischten Gefühlen sehen. Manche schwören drauf, andere, ich z.B., finden es eher nervig und würden es immer als erstes deaktivieren. Vorteil: Bewegungen wirken in der Tat flüssiger. Nachteil: Es entstehen meist zusätzliche Artefakte im Bild und die vielen Frames sehen sehr ungewohnt aus, sodass Spielfilme ihren Kinolook verlieren. Daher ist 100Hz fürs Zocken u.U. noch ganz sinnvoll, ebenso Sportübertragungen. Aber bei Spielfilmen halte ich das Feature für Sünde.Den Philips kenne ich noch nicht. Scheint ein rundrum gutes Gerät zu sein, ohne jetzt wirklich Glanzpunkte zu setzen. Wenn dir 100Hz nicht gefallen sollten, kannst du genauso gut zum PFL7603 greifen. Der hat kein 100Hz, dafür aber Ambilight und ist etwas günstiger. Ansonsten identisch.
Warum stellst du von DVB-C auf DVB-S um? Nervt dich die monatliche Gebühr? Denn Astra und Co werden bzw. haben schon? ähnliche Empfangsgebühren eingeführt. Satempfang = kostenlos gehört also bald der Vergangenheit an. Ich hoffe es ist nicht nur wegen HDMI, denn das bringt nichts. Über DVB-S empfängst du eh kein HDTV, dafür muss schon DVB-S2 her. Aber HDTV Sender sind bislang eh abgesehen von Premiere HD und Discovery HD in Deutschland nicht empfangbar (fremdsprachiges ausgeschlossen).
-
Korrekt. Für die Mausbewegung einfach die Empfindlichkeit in der Systemsteuerung höher stellen.
-
Das ist in der Tat verwirrend. Vorallem kommt das daher, dass viele "Fachzeitschriften" und andere Medien, wie TV-Anstalten bei sogenannten Kaufberatungen diese 100Hz Technologie total pushen, sodass die Vermutung naheliegt, sie würden von den Herstellern dafür bezahlt werden.
100Hz ist sicher eine "interessante Sache". Und es gibt ja auch einige Leute, die darauf schwören. Aber dass nicht alles Gold ist, was glänzt, muss ich ja nicht extra betonen. -
Naja, der W4000 hat eigentlich ein komplett anderes, neueres Panel und sollte daher mehr Kontrast und besseres Schwarz bieten.
Aber wenn dir keine Unterschiede aufgefallen sind, kannst du auch beruhigt zu dem V3000 greifen (trotz Vorjahresmodell). -
Über den PC sollte man schon die native Auflösung einstellen. Denn die Interpolation sieht speziell wenn es darum geht, Texte zu lesen, nicht schön aus. Auch auf die Distanz kann das ziemlich stören.
Ob man den Overscan bei jeder Auflösung abschalten kann, weiß ich nicht. Ich kann dir nur sagen, dass er auf der nativen Auflösung automatisch keinen Overscan haben soll.Naja, ich bin ja selbst Plasma-Nutzer und präferiere diese Technologie auch leicht. Aber bei deinem doch stark Surf/Chat lastigen Angaben, würde ich eher nicht dazu raten. Eben wegen dem Nachleuchten und in anbetracht der Tatsache, dass die Technologie für Standbilder auch nie gedacht war.
-
Einfach die richtigen Einstellungen im TV nehmen. Farbe/Kontrast/Schärfe, je nach Geschmack. Und falls der TV einen Game Mode hat, den aktivieren. Mehr gibt's nicht.
-
Naja, DVB-T ist sicher keine ideale Quelle. Besser wäre z.B. eine Blu-Ray oder eine DVD. Und dann muss zu aller erst natürlich die Einstellung überprüft werden, ob nicht einer der TVs verstellt ist. Und die Beleuchtung müsste gedämpft sein, weil man sonst speziell den Schwarzwert überhaupt nicht richtig beurteilen kann.
-
Häh? Aktivier einfach VSync. Dann ist das Tearing weg...
-
Das Einbrennen ist kaum noch möglich, zumindest bei den neuen Pana Plasmas.
Aber es kann durchaus zu Nachleuchteffekten kommen (eine Vorstufe bei der keine permanenten Schäden bleiben).
Beim Plasma sehe ich aber auch das Problem, dass er physikalisch eine 4:3 Auflösung auf 16:9 Panel besitzt. Daher würde ein PC Bild verzerrt dargestellt werden, selbst bei nativer Zuspielung.Ich hätte jetzt z.B. den TX-37LX85F vorgeschlagen. Das ist allerdings nur ein 37er.
-
Aktivier VSync im Treibermenü bzw. in den Spiel-Einstellungen. Die Effekt, den du beschreibst nennt sich "Tearing". Die Option nennt sich bei ATI z.B. "wait for vertical refresh".
Der Verteiler sollte keine Schäden anrichten. Allerdings ist das "gleichzeitig" benutzen normalerweise nicht möglich. Du kannst den Programmspeicher des TV nicht gemischt mit analogen und digitalen Sendern füllen. Stattdessen musst du bei allen mir bekannten Geräten den TV manuell vom analogen Empfangsmodus in den digitalen wechseln. Das wäre also ziemlich umständlich. Daher würde ich entweder nur DVB-T nehmen oder eben DVB-C anschaffen mit entsprechendem Receiver.
-
Philips und Sony haben mMn noch besseres Video Processing, das auf Referenzniveau bei den LCDs liegt. Besonders Sony schafft bei schlechtem Zuspielsignal immer noch sehr ansehliche Ergebnisse mit den entsprechenden Einstellungen. Kontrast und Schwarzwert düften bei beiden etwas besser sein. Beide können ebenfalls 24p. Allerdings musst du im Vergleich zum Toshiba auf 100Hz verzichten (ist in meinen Augen eh Unsinn). Wenn du es aber doch haben willst, gibt es bei Philips noch die Alternative PFL7403 (mit 100Hz, dafür ohne Ambilight).
Die Sharp Geräte ist auch bei vielen beliebt, vorallem weil sie die schnellsten Panels am Markt haben. In den anderen Disziplinen sind sie dagegen unauffällig und eher im Mittelfeld. Aber wenn du vorwiegend zocken willst, wäre ein Sharp LC-42 X20E (ohne 100Hz) oder ein LC-42 XL2E (mit 100Hz) auch noch interessant.
-
Bei der Entfernung von fast 4m kannst du getrost auf Full-HD verzichten. Davon wirst du höchstwahrscheinlich wenig bis gar nichts wahrnehmen können. Das spräche also eher für den Panasonic. Gleichzeitig würde ich für so viel Surfen/Chatten mit bekanntlich viel statischem Bildinhalt keinen Plasma empfehlen.
Musst du denn unbedingt darüber chatten/surfen? Sowas macht man doch viel lieber direkt am PC am Schreibtisch...Sonst würde ich nämlich eher einen guten HD-ready LCD holen.
-
Plasmas haben eben auch einige Vorteile gegenüber LCDs.
- höherer Kontrast dank tieferem Schwarz
- größerer Farbraum (z.T. deutlich größer), dadurch auch natürlichere Farben
- schnellere ReaktionszeitWer mit seinem TV ein Heimkino aufbauen will und wem Spielekonsolen egal sind, der hat mit Plasmas oft die bessere Wahl getroffen.
24p bedeutet, dass der TV Quellmaterial mit 24 Bildern pro Sekunde naturgetreu ohne Umwandelung (Pull-Down) wiedergeben kann. Dazu muss das Panel 24Hz oder ein vielfaches unterstützen.
24Hz Material liegt nur auf Blu-Rays / HD-DVDs und Import-DVDs aus dem NTSC Gebiet vor. Für den Fernsehempfang ist die Technologie ebenso belanglos wie für normale DVDs aus Deutschland (PAL Format mit 25 Bildern pro Sekunde). Außerdem nehmen viele Menschen die Pull-Down Ruckler bei der Umrechnung von 24Hz auf 60Hz gar nicht wahr. Es ist also kein zwingendes Feature, wie oft suggeriert wird. Jeder sollte überprüfen, ob er davon überhaupt profitiert. Es ist aber sicher ein "Nice-to-have".Der Toshiba ist ein solider Allrounder, der keine großen Schwächen aufweist. Allerdings ist er auch kein Wundergerät. Der Schwarzwert ist zum Beispiel ausbaufähig. Das Video Processing ist gut wenn man den PC anschließen will. Für Filmmaterial gibt es aber imo besseres.
Eine interessante Alternative wäre z.B. ein Philips 42PFL7603D oder (jedoch 2 Zoll kleiner) ein Samsung LE-40A656, oder ein Sony KDL-40W4000. -
Plasmas haben annähernd keine Reaktionszeit. Die liegt bei etwa 0,001ms in der Praxis. Das heißt aber nicht, dass alle Geräte 100% schlierenfrei sind, weil manche Fabrikate einen sogenannten Phosphor-Lag haben. Von Schwarz auf Hell ergeben sich keine Probleme. Aber das Abblenden dauert bei manchen Phosphorbeschichtungen eben etwas länger. Die Ursache liegt in den Wirkprinzipien eines Plasmabildschirms auf die ich hier nicht ausführlich eingehen will. Unterm Schnitt ergibt sich aber dennoch eine schärfere Bewegungsdarstellung als bei den allermeisten LCDs.
Plasmas sind im Gegensatz zu LCDs von Anfang an für Bewegbilder entwickelt worden. Der Ursprung dieser Technik ist eine Verbesserung der alten Röhren TVs. LCDs sind dagegen sogenannte Hold-Type-Displays und ursprünglich für statische Bildinhalte, wie Presentationen oder eben das Arbeiten am PC gedacht gewesen. Bei LCDs hat man die Lücke mit diversen Optimierungen und anderen Hilfsmitteln (z.B. Overdrive) geschlossen und nun stellen auch bewegte Bilder kein Problem dar. Die Reaktionszeit ist zwar noch existent und messbar, aber nicht mehr unbedingt wahrnehmbar. Bei Plasmas hat man auch weiterentwickelt und versucht, die Panels besser für statische Bildinhalte geeignet zu bauen. Das gestaltet sich aber schwieriger. Von Anfang an hatten Plasmas das Problem, dass sich lange Standbilder durch die permanente Anregung der Phosphorschicht im Panel einbrennen, weil der Phosphor altert und damit an Leuchtstärke verliert. So brannten sich nach längerer Anzeigedauer Konturlinien in das Panel ein und waren später auch bei anderen Bildinhalten sichtbar (sog. Geisterbilder). Diesen Effekt konnte man weitgehend umgehen, bei manchen Plasmas ist es sogar nahezu unmöglich ein Bild einbrennen zu lassen. Auch hier kommen Optimierungen am Panel und andere Hilfsmittel (Orbiterfunktion) zum Einsatz. Was allerdings nicht wirklich verhindert werden kann, ist das Nachleuchten, eine Vorstufe des Einbrennens, bei der die Geisterbilder für ein paar Sekunden oder auch Minuten zurück bleiben, danach aber wieder verschwinden.
Und da viele Spiele statische Inhalte (Einblendungen über Spielstatistiken) darstellen, sind Plasmas für den hauptsächlichen Einsatz zum Zocken nur bedingt geeignet. Hin und wieder an einem Plasma zu spielen, macht aber überhaupt keine Probleme.
-
Richtig, für Blu-Rays und HD-DVD immer 1080p24 einstellen. Sonst kommt kommt eine falsche Frequenz beim TV an und der kann das nicht mehr vernünftig zurück wandeln (das können nur ein paar Samsungs, nennt sich "Reverse Pull-Down"). 100Hz dann immer aus, sonst machst du den 24p Effekt kaputt, weil er wieder über DNM umrechnet. Die Funktion gehört mMn bei Spielfilmen sowieso generell ausgeschaltet.
Reclock ist doch ein DirectShow Filter, oder? Dann wird PowerDVD darauf nicht zurück greifen. Das sollte aber nichts ausmachen, denn sofern 24p am PC eingestellt und auch so am TV erkannt wird, kann PowerDVD das Bild 1:1 ausgeben und es sollte mit und ohne Reclock flüssig laufen.