Beiträge von 12die4

    Wie bereits genannt z.B. ein TX-37LZD85F von Panasonic.
    Alternativ gibt es für ungefähr denselben Preis aber auch einen TH-42PZ80E. Ist zwei Zoll größer und bietet nochmal mehr Farben und einen besseren Schwarzwert. Plasmas verbrauchen nicht generell mehr Strom als LCDs. Die Herstellerangaben nicht nicht vergleichbar, da die von LCD ungefähr dem Durchschnittsverbrauch entsprechen, die von Plasmas aber viel höher liegen als der Durchschnitt. Ein LCD mit laut Werk 200W Stromverbrauch und ein Plasma mit laut Werk 300W Verbrauch können also in der Praxis unterm Strich sogar gleich viel Strom ziehen. Allerdings stimmt es, dass Plasmas tendenziell etwas mehr verbrauchen, besonders bei kleinen Diagonalen und großer Auflösung. Ein PZ80E verbraucht schätzungsweise 80W mehr als ein LZD80F, ist aber auch etwas größer. Ein Unterschied ist also nicht weg zu reden, aber weitaus geringer als auf dem ersten Blick auf die Datenblätter zu vermuten. ;)

    Gibt es natürlich. Ist nur die Frage, ob sie wirklich etwas taugen.


    Zum Schnäppchenpreis gibt es z.B. einen Samsung LE-40M86BD (850€). Das ist aber ein veraltetes Modell mit schlechtem Tuner und wenig wertigem Fremdpanel (die ersten Geräte hatten original Samsung Panels). Außerdem gibt es oft Probleme mit Clouding ö.ä. Daher will ich das Ding nicht mehr empfehlen. Das, oder ein ebenfalls veralteter Sony 40V3000 für ~840€, stellt bei 40 Zoll ungefähr das Full-HD Preisminimum dar.


    Ein aktuelles, von den Daten her vernünftiges Gerät, das unter 1000€ kostet, wäre z.B. der LG 42LG5000. Ein Samsung LE-40A557 wäre auch in diesem Preisrahmen. Für analogen Empfang aber nur bedingt empfehlenswert.


    Ich finde, wenn das Geld da ist und man nicht so sehr knausern muss, dann sollte man es auch lieber ausgeben. Im Endeffekt lohnt es sich fast immer.

    Wenn du viel Filme guckst und sehr selten Zockst oder ähnliche Dinge am TV anschließt, wäre Plasma in der Tat eine Überlegung. Allerdings gibt es in 40 Zoll und kleiner nur HD-ready Geräte mit 1024x768 Pixel. Musst du wissen, ob dir das reicht, besonders in Bezug auf Zukunftsicherheit. Bei 3m Abstand könnte Full-HD besser aussehen. Dafür müsstest du eh gleich zu 42 Zoll greifen. Günstig und sehr gut ist Panasonic. Z.B. TH-42PZ80E oder TH-42PZ85E.
    Die bauen übrigens auch gute LCDs. Sind allerdings nicht die billigsten. Siehe TX-37LZD85F. Alternativ wäre der Sony 40W4000 sicher auch eine gute Wahl.


    Die neuen Philips Geräte sind auch sehr interessant. Die Kinderkrankheiten der letzten Generation sind weg und die Bildqualität/Verarbeitung stimmt. Das P/L Verhältnis ist aber etwas schlechter als bei der Konkurrenz. Sprich: Für dieselbe Bildqualität muss man etwas mehr ausgeben.

    Ist es im Prinzip auch.
    Für das, was du willst, gibt es leider keine Treiberfunktion. Du kannst dich natürlich in C++ einarbeiten und eine entsprechende Funktion für deine Grafikkarte dazu coden. :D


    Und du hast schon Recht, um Spiele auf dem TV ausführen zu können, musst du den TV als primäres Anzeigegerät einstellen. Anders geht's nicht.

    A659/A656: Kein Plan was Samsung da macht. Laut Daten sind das 100% identische Geräte. Könnte mir höchstens vorstellen, dass sie minimale Unterschiede beim Gehäusedesign haben. Null Ahnung.


    Ich kann dir keinen wirklich Rat zu den beiden Geräten geben, denn ich habe beide nicht angeguckt. Schau sie dir selbst an und vergleiche genau. Dabei auf die korrekten OSD Einstellungen achten und es sollte dieselbe Quelle anliegen.
    Der Sammi hat halt den Vorteil, dass er Full-HD hat. Jetzt kommt es aber darauf an, ob du das brauchst. Im normalen PC-Abstand ist es sicher empfehlenswert. Wenn du aber über den PC darauf nur Zocken und Filme schauen willst, dann könntest du das ja auch in größerem Abstand machen (wäre sogar empfehlenswert) und dann ist der Vorteil nicht mehr so groß und der Philips könnte auch reichen


    Aber ganz ehrlich: Ich würde mir, wenn du schon einen 22" TFT hast, einfach den für deine PC-Angelegenheiten verwenden und gut ist. Falls du dann für Spielfilme doch noch mal was größeres haben willst, kaufst du dir halt einen richtig guten TV, also z.B. 40 oder 42 Zoll, und einen DVD-Player o.ä. dazu. Manchmal tut es dann ja auch ein langes Kabel. Aber dann halt auch nur für Filme oder zum Zocken mit ner Konsole. Alles andere finde ich nicht sinnvoll.

    Meinst du Overscan oder wie? Falls ja, schau mal in den Einstellungen des TVs und der Grafikkarte nach. Da lässt sich sowas idR kompensieren. Andernfalls vielleicht eine andere Bildfrequenz für den TV probieren.
    Dass du auf dem TV dann keine Symbole hast, ist vollkommen klar. Das ist ja auch nur der erweiterte Destkop. Du kannst aber problemlos Symbole und Fensterinhalte dort hinschieben, wenn du willst. Die Taskleiste sieht man dort wegen der unterschiedlichen Auflösung nicht.

    Technik ist prinzipiell fast die selbe. Der A6 hat aber ein Ultra Clear Panel, der A5 nur ein Super Clear Panel. Also scheinbar noch spiegelnder um noch mehr Kontrast zu erzeugen (tieferes Schwarz).


    Samsung hat in der Tat einen relativ schlechten Analogtuner, wobei das bei den aktuellen Geräten wohl deutlich besser geworden sein soll. Bei Sony und Co. bekommt man aber meistens noch immer ein besseres PAL Bild.

    "habe ich bei einem fullhd in der größe genug ergonomie wenn ich direkt davor sitze? sind die pixel "klein" genug?"


    Die Pixel dürften klein genug sein. Aber 32 Zoll ist zum Arbeiten und als PC-Monitor bei entsprechendem Sitzabstand vieeel zu groß. Es gibt schon einen Grund, warum TFTs nur bis maximal 30 Zoll gehen. Und die sind eigentlich schon zu groß um damit zu arbeiten. Wenn du einen guten Monitor suchst, kauf dir einen 22er TFT oder meinetwegen auch einen 24er. Das reicht dicke und bietet noch mehr Auflösung.


    "habe ich da einen großen leistungsgewinn mit hdready gegenüber fullhd?"


    Die "Leistung" bleibt natürlich gleich. Aber bei geringerer Auflösung braucht er weniger Leistung für hohe Frameraten. Das ist nicht zu unterschätzen, weil gerade ältere Karten bei hoher Auflösung und aktuellen Spielen schnell einbrechen. Aber HDR hat zu grobe Pixel für den PC Einsatz.


    DVDs kannst du problemlos abspielen, analoges Fernsehen empfehle ich nicht. Viel sinnvoller wäre da der Kauf einer DVB-C Karte für den PC. Damit steigt die Bildqualität deutlich an.


    Ambilight macht, gerade im PC Einsatz, überhaupt keinen Sinn und stört eher nur.


    Meine Empfehlung: TFT Monitor 24 Zoll, z.B.

    Dagegen sag ich ja auch nix. Du scheinst offenbar auch ein fehlerfreies Exemplar bekommen zu haben. Daraus jetzt aber zu schlussfolgern, dass der Samsung M8 generell die beste Wahl wäre, ist nicht so einfach.

    Ne, du kannst nur entweder Klonen (beide Geräte bekommen 1:1 dasselbe Bild geliefert) oder den Desktop erweitern (beide Geräte können unterschiedliche Auflösung haben).
    Andernfalls müsste die Grafikkarte das Bild zweimal berechnen, einmal für 1280x1024 (vermutlich deine TFT-Auflösung) und einmal für 1920x1080 (TV Auflösung). Da das Seitenverhältnis und die "Größe" der ganzen Elemente nicht übereinstimmt, würde das Probleme bedeuten.

    Ah, okay. Das scheint neu zu sein. Bislang war das nur den X und W Geräten vorbehalten. Aber wie vermutet kann er kein x.v.colour, also das neue Farbmodell. Das ist allerdings bislang kaum im Einsatz. Nur manche HD-Cam Aufnahmen sind darin gespeichert. Zukünftige TV-Übertragungen (nach HDTV Ära) werden darauf auch basieren.

    Die Gefahr Pixelfehler zu haben, ist mittlerweile durch die Optimierungen bei der Herstellung fast nicht mehr vorhanden. Es gibt kaum noch Fälle, wo jemand betroffen ist. Da hat die Qualität deutlich zu gelegt. ;)

    Bei der Sitzentfernung und 37 Zoll ist Full-HD weggeschmissenes Geld. Von der zusätzlichen Auflösung bekommst du bei deiner Sitzposition nichts mit, weil dein Auge es gar nicht wahrnehmen kann.
    Statt einen notdürftig noch auf den Markt geworfenem FHD Auslaufmodell solltest du also lieber einen aktuellen, hochwertigen HDR LCD kaufen.
    Als erstes würde mir der Panasonic TX-37LX85 einfallen, der aber wohl noch etwas über 800€ liegt. Alternativ einen Samsung 37A436 oder einen LG3000 (für ~700€).

    Also Full-HD ist nunmal teurer, auch in der Produktion. Daher ist der Mehrpreis auf jeden Fall gerechtfertigt. Ob es sich für dich lohnenswert ist, ist natürlich eine andere Frage. Kommt darauf an, wie weit du weg sitzt. Bei 32 Zoll ist die Grenze zwischen 2 und 2,5m. Darüber kannst du auch unbesorgt auch zu HD-ready greifen und wirst vermutlich keinen Unterschied in der Schärfe sehen. In dem Fall würde ich auch zum V4500 greifen. Wenn es darunter liegt, lieber den W4000, denn sonst heißt es irgendwann wenn man Blu-Ray o.ä. hat halt wieder "ich brauch nen Full-HD". Wenn du genau dazwischen liegst, geh in den Handel und vergleiche FHDs und HDRs im entsprechenden Abstand und urteile selbst ob es sich lohnt.


    Apropos: Der W4000 dürfte noch einen HDTV fähigen DVB-C Receiver integriert haben. Der des V4500 kann nur PAL. Und eventuell (bin mir da nicht sicher) unterstützt der V auch kein x.v.colour.

    Freut mich, dass der erste Eindruck überzeugt. Aber nimm dir die Zeit ihn genau auf Herz und Nieren zu überprüfen. Vielleicht findest du ja doch irgendwo einen Fehler oder eine Schwachstelle und falls es so wäre, lieber jetzt als irgendwann in einem halben Jahr finden.
    Aber ich hoffe und denke natürlich, dass du mit der Kiste sehr zufrieden sein wirst. :)

    Ich muss auch mal eine Frage stellen. Und zwar habe ich schon seit einiger Zeit einen Panasonic S-52 DVD-Player. Dort kann man für die HDMI Ausgabe für den Farbraum RGB (standard), RGB (erweitert), YCbCr (4:2:2) und YCbCr (4:4:4) auswählen.


    Was ist da das beste? Für SCART sollte man ja immer RGB wählen. Aber bei DVD und Co dachte ich immer, dass YCbCr besser wäre. Allerdings bemerke ich bei manchen DVDs in dem Modus im Abspann, dass die Schrift sowas ähnliches wie Doppelkonturen aufweist. Dafür ist das Bild aber irgendwie stabiler.

    Woher sollen wir wissen, welche Geräte bei MediaMarkt 1200€ kosten? Das werden nicht besonders viele sein. Diese Aktionen sind immer Kundenverarsche. Ganz selten spart man mal wirklich Geld. Meistens sind die Internetpreise immer noch eine ganze Ecke günstiger.