Kann das mal jemand zu den PC-Monitoren verschieben??
Beiträge von 12die4
-
-
Ich hab grad nochmal nachgeguckt. Der einzige gut klingende und aktuelle 37" mit Full-HD für unter 900€ ist der Philips 37PFL5603. Den habe ich aber noch nicht genauer gesehen. Daher ist das nur eine Idee. Ob der wirklich was taugt, wirst du selbst entscheiden müssen.
-
Wenn nicht die vielen Berichte zu Clouding-Effekten und anderen unschönen Begleiterscheinungen wären, sicher ein gutes Gerät. (solange man nicht analog empfängt)
-
Die Preise fallen immer, aber immer sehr langsam. So ein Event wie eine EM hat darauf keine Auswirkung.
-
1) Kurzum nein. Für Spielfilme sogar störend.
2) Sony und Samsung bauen keine 37 Zoll Panels. Dementsprechend gibt es auch keinen 37W4000 o.ä. Samsung verkaut seine Modelle zwar auch als 37er, dabei handelt es sich aber um Fremdpanels, die zugekauft werden. Die sind in der Bildqualität schlechter.
-
Schaust du hier: Bild wird bei HDMI von PC nicht vollständig ausgefüllt?
Der V3000 hat ein älteres Panel. Dementsprechend dürfte der Kontrast etwas schlechter sein, der Schwarzwert ebenfalls. Außerdem kann er kein Dolby Digital Plus, keinen virtuellen Surroundsound, den W4000 kann man auf beliebiger Bildfrequenz mit dem PC über HDMI verbinden, der W4000 hat einen USB-Anschluss über den Bilder u.ä. angezeigt werden können, der Standfuß des W4000 lässt sich drehen/schwenken, das Menü ist verbessert worden, der W4000 hat die BRAVIA Engine 2, der V3000 nur Version 1, integrierter Lichtsensor und x.v.color Unterstützung fehlen, und zu guter letzt kann der V3000 im Gegensatz zum W4000 kein HDTV empfangen.
-
Blödsinn. Im Schwarzwert macht der Panasonic den Samsung locker naß. Der Samsung hat zwar für einen LCD einen ziemlich guten Schwarzwert, aber Plasma ist da noch deutlich besser. Und den Kontrast kannst du im MeMa überhaupt nicht beurteilen, weil es dort so hell ist, dass man nichts erkennen kann. Dazu kommt noch, dass Plasmas bei hellem Licht blasser wirken als LCDs. Diese Lichtverhältnisse hast du zu Hause logischerweise nie. Also sind die Beobachtungen in einem MeMa/Saturn niemals auf das Wohnzimmer anwendbar. Wenn du Plasma/LCD beurteilen willst, gehe zwingend in einen Fachhandel, der nicht überbeleuchtet ist und frage vielleicht nochmal den Verkäufer, ob es eine Möglichkeit gibt, die Beleuchtung auf Wohnzimmerniveau zu dimmen.
-
Ganz gut wäre z.B. ein Philips 42PFL5603, Samsung LE-40A616 oder Sony KDL-40W4000. Dürften alles sehr interessante Geräte sein.
Solange du den TV nicht intensiv zum Arbeiten/Surfen benutzen willst, könntest du auch ebenso gut zu einem Plasma greifen. Beispielsweise ein Panasonic 42PZ80E.
Sind aber halt alle bei 1000€ aufwärts.
Ein Sony V3000 ist ein solides Gerät ohne große Schwächen. Der Preis macht das Gerät attraktiv. Ansonsten ist aber auch der V3000 ein Auslaufmodell der letzten Generation und hat daher z.B. gegenüber einem W4000 diverse Nachteile.
-
Dieses Klicken würde ich mal als Spannungsaufbau/-abbau in der Elektronik erklären. Wenn du den Powerknopf drückst, wird die Elektronik unter Spannung gesetzt, der Standby Modus durch das Aufladen interner Kondensatoren erreicht und so weiter. Wenn du ihn ausschaltest, entladen sich die Kondensatoren und Schaltungen. Mag sein, dass der M8 da noch einen Sekundären Stormkreis hat, der etwas länger zum Entladen braucht und daher später nochmal klickt. Solange das also kein wirklich lautes Geräusch ist, würde ich mir keine Sorgen machen.
Bei meinem Panasonic Plasma ist es auch so, dass ich mit dem Abschalten über die FB erstmal den TV "ausschalte" und es etwa 10-20sek danach klickt, weil irgendeine Sekundärschaltung entladen wurde. Da würde ich mir keine Sorgen machen.
-
Ja, im Prinzip schon.
37" sind für's Arbeiten viel zu groß. Selbst die 30 Zoller, die ja das Maximum bei richtigen TFTs darstellen, sind eigentlich schon überdimensioniert, weil man nie den ganzen Bildinhalt auf einmal wahrnehmen kann. Dazu müsste man schon sehr weit weg sitzen und dann ist die Ergonomie im *****. Wenn du am normalen Schreibtisch sitzt, ist die Auflösung auch einfach zu gering. Bei diesem Abstand, der geringen Auflösung und der großen Diagonale, kannst du wirklich jedes einzelne Pixel im Bild sehen und davon bekommt man schnell Kopfschmerzen. Wenn du eine Sehschwäche hast, sieht das evtl anders aus, dann solltest du aber natürlich eine Brille kaufen.
Wenn du den TV nur hin und wieder am PC betreiben willst und der TV auch im Wohnzimmer steht, sehe ich da kein Problem. Dann könnte man von der Couch aus, z.B. gemütlich Surfen oder einen Film gucken. Aber zum Arbeiten ist das natürlich auch überhaupt nicht geeignet. -
2m sind nicht sonderlich viel. Da würde ich bei 42 Zoll zu Full-HD, also dem Panasonic raten, denn ich gehe ja mal davon aus, dass du den TV dann viele Jahre verwenden willst. Dann wäre Blu-Ray früher oder später sicher ein Thema.
Auch beim Anschluss des Notebooks würde ich Full-HD bevorzugen, weil die Auflösung schon einen deutlichen Unterschied macht und Full-HD TVs da meistens etwas flexibeler sind. Allerdings sollte dein Notebook dann auch einen DVI-Ausgang oder zumindest einen YUV Ausgang bieten. Denn ich weiß nicht, ob der PZ80 über VGA nativ angesteuert werden kann. Mein PZ70 kann das jedenfalls (leider) nicht. -
Wie schon geschrieben, sind die Geräte um 800€ alles Auslaufmodelle, die hier oder dort Schwächen haben. Sei es ein Samsung M8, der nur noch mit einem zugekauften Billigpanel ausgestattet wird und oft Probleme mit Clouding und dazu noch ein schlechtes Video Processing hat, oder ein Toshiba 42X3030D, mit Technik von gestern, also ohne 24p, x.v.color Unterstützung und relativ schlechtem Schwarzwert ist, irgendwo haben alle Schwächen und dann ärgert man sich im Nachhinein meistens, nicht doch etwas spendabeler gewesen zu sein.
-
Falsches Forum. Bitte verschieben, danke!
-
Ich hab keine Ahnung, was kmv Videos sein sollen.
-
Das kann nicht sein, denn HDMI gibt es nur digital. Und das Kabel ist ganz sicher nicht in der Lage analoge Signale am Eingang in digital zu wandeln.
Aber das ist irgendwie merkwürdig. Wenn da sollte es Overscan und keinen Underscan geben. Hast du mal nen Foto davon?
Versuch vielleicht mal eine andere Bildfrequenz zu erzwingen (50Hz), z.B. mit PowerStrip oder einem ähnlichen Tool. Ansonsten mal im Treibermenü der Grafikkarte nach Bildausschnitt-Einstellungen oder im TV nach Bildgröße suchen. -
Ich würde dir ja gerne konkrete Hilfe anbieten, aber das ist nicht der Preisbereich in dem ich mich auskenne. Ich kann dir nur allgemeine Hinweise geben.
Die Xbox würde ich am besten über VGA anschließen. YUV bringt theoretisch dieselbe Bildqualität, gute Kabel immer vorausgesetzt.
Den Festplattenrekorder (DVD?) würde ich an SCART hängen und auf RGB-Übertragungsmodus einstellen. Sollte der auf jeden Fall unterstützen.
NTSC kann jeder TV wiedergeben, denn die 60Hz braucht der TV ja auch in anderen Fällen, wie z.B. Blu-Ray Wiedergabe, wenn er kein 24p kann. Oder beim Anschluss an einen PC. Da wird auch in den meisten Fällen mit 60Hz betrieben.In Anbetracht deiner relativen Anspruchslosigkeit würde ich einfach mal ein paar Geräte nennen, die ich selbst aber noch nicht gesichtet habe. Schau sie dir mal an. Ist nur ein Stubs in die richtige Richtung:
- Toshiba 32CV500P (günstig, gute Daten)
- LG 32LG5000 (schickes Gehäuse, sehr gute Daten, knapp im Budget)
- Samsung LE-32A456 (ebenfalls interessante Daten)Sonst hat Panasonic noch sehr gute LCDs, aber die sind teurer.
Wie gesagt, schau sie dir mal an und urteile selbst. Bitte genauer auf Eingangssignal, Einstellungen im TV-Menü und so Dinge wie Farbechtheit, Kontrast und Schwarzwert achten. -
Bei unter 1,5m ist für einen PC-Betrieb, den ich aber generell nicht empfehlen würde, weil die Ergonomie nicht stimmt und 42 Zoll für den PC-Betrieb VIIIIIEEEEEEL zu groß ist, Full-HD schon fast zwingend. Denn bei WXGA ist die Auflösung so gering, dass die Pixelkörnung extrem grob wirken würde und davon bekommt man dann nahezu Augenkrebs.
Das schränkt gleichzeitig aber die Auswahl extrem ein. Denn für unter 800€ sind eigentlich nur Auslaufmodelle mit Full-HD zu haben und davon würde ich auch eher abraten. Die meisten haben hier oder da Schwächen. Für vollkommenes Glück muss man da schon 1000€ oder mehr einplanen. -
Fernsehgeräte sind als Monitor-Ersatz generell nicht zu gebrauchen. Kauf lieber einen vernünftigen TFT. Damit wirst du unter Garantie glücklicher.
-
Vielleicht hat der Hausverstärker eine Macke, oder irgendwo ist bei einem Verteiler das Kabel nicht richtig angeschlossen.
Dass es an dem KabelBW Netz nicht liegt, hab ich dir ja vorher schon gesagt.