Hast du denn die native Auflösung eingestellt?
Beiträge von 12die4
-
-
Doch, der PFL9703 ist der Nachfolger des PFL9732.
-
Keine Ahnung. Ich hab auch keinen Plan, wo da die Unterschiede sein sollen. Frag bei Samsung nach.
-
Also leichte Alkoholika, wie z.B. Bier, darf man sogar schon mit 16 Jahren trinken. Ab 18 sind auch harte Spirituosen erlaubt, Vodka, Whiskey und so weiter.
Was dagegen nicht erlaubt ist, wäre betrunken, mit einen bestimmten Alkoholpegel im Straßenverkehr unterwegs zu sein. Und zwar nicht nur mit dem Auto! Im PKW gilt bekanntlich die 0,5 Promille Grenze, bzw. 0,3 Promille bei Unfall- oder Schadensfolgen. Für Fahranfänger bis 20 Jahre gilt generelles Alkoholverbot am Steuer.
Aber auch auf dem Fahrrad gilt ein Alkohollimit. Das liegt glaube ich bei 1,5 Promille oder so. Darüber muss man zum Idiotentest und bekommt auch Punkte in Flensburg.
Selbst als Fußgänger kann man von der Polizei angehalten und bestraft werden. Hier gibt es aber keine feste Alkoholgrenze. Nur wenn das Verhalten klar fahrlässig und verkehrsgefährdend ist (man z.B. mitten auf der Straße läuft etc), gibt es Strafen.Ich kann mir allerdings schwer vorstellen, dass du nach 4 Bier derart betrunken warst. Ich würde einfach mal bei der Polizeiwache anrufen und fragen, was es damit auf sich hat...
-
"Wolken" ist schon genau die richtige Bezeichnung. In Fachkreisen nennt sich das nämlich "Clouding". Es ist in der Tat eine inhomogene Ausleuchtung. Damit haben in letzter Zeit leider fast alle Modelle von Samsung zu kämpfen. Mal hat man Glück und erwischt ein Exemplar ohne diese Fehler, und mal hat man eben Pech.
Ich würde das Gerät zurück geben, wenn es dich wirklich stört und dann überlegen, ob du a) noch mal dasselbe Gerät oder einen anderen LCD ausprobieren willst und b) ob nicht vielleicht ein Wechsel zu Plasma lohnenswert sein könnte. Plasmas haben mit inhomogener Ausleuchtung bekanntermaßen überhaupt keine Probleme, da jede Zelle selbst zündet und immer gleich hell ist. -
Naja, deine Anforderungen sind relativ nichtssagend.
Formatumschaltung hast du bei jedem TV. Du kannst den TV das entweder selbst umschalten lassen oder du machst es manuell und legst dich auf ein Format fest.
Wenn du eine besonders ruhige Laufschrift haben willst, hätte bei dir ein 100Hz TV wohl die besseren Karten. Normalerweise bin ich kein Fan der Technik, da sie andere Nachteile, wie z.B. zusätzliche Artefaktbildung o.ä. hat, aber bei Laufschriften bringt sie wirklich etwas.
Generell muss man dir nahe legen, dass du deine SAT Anlage möglichst bald digitalisieren solltest. Dazu müsste auf jeden Fall ein neuer LNB her (ist ja nicht so teuer). Ein neuer Receiver ist ebenfalls notwendig (kostet auch nicht die Welt). Die verlegten Kabel können idR bleiben. Nur wenn du auf HDTV umstellen willst, was im Moment aber noch wenig Sinn macht, müssen evtl. neue her.
Analoger Empfang bietet einfach sehr schlechte Qualität. Bei Röhre fällt das nicht so auf, auf den Flachmännern dagegen umso mehr. Daher lohnt sich die Investition in jedem Fall.Größe und Preis sind machbar. Bei 100Hz wird es aber schon eher knapp, weil das idR auch ordentlich Aufpreis kostet und häufig nur in Kombination mit Full-HD zu haben ist. Full-HD ist dagegen nicht drin, bzw. nur bei Verzicht auf 100Hz und dann mit weiteren Abstrichen, weil nur Auslaufmodelle mit Full-HD in diesem Preisbereich liegen.
Nur so nebenbei: HD-DVD gucken wohl nur wenige. Das Format hat gegen Blu-Ray den Kürzeren gezogen und wird sehr bald aussterben.
-
Sony W4000:
- sehr gutes Video Processing auf Referenzniveau
- gutes Panel mit ordentlichem Schwarzwert
- integrierter DVB-C Receiver, der auch HDTV empfangen kann (Pay-TV aber nur mit Zubehör)Toshiba Z:
- 2 Zoll größer als die anderen Geräte.
- 100Hz, wobei jeder selbst entscheiden sollte ob er das braucht - ich hatte es für überflüssig
- gutes Video Processing
- sehr gut für den PC-Anschluss
- nur mittelmäßiger SchwarzwertToshiba XF:
- Technik in etwa auf dem Stand der X-Serie dadurch
- kein nativer 24p Support
- mittelmäßiger Schwarzwert
- mittelmäßiger Kontrast
- dafür sehr schickes Design mit extrem schmalen Rahmen -
Naja gut, kurz umrissen für den 40 Zoller:
Bildverhältnis liegt in 16:9 vor. Um mit Hilfe der Diagonalen die genaue Breite und Höhe des Bildes zu berechnen macht man einfach Pythagoras:(9x)²+(16x)²=(102cm)²
x ist dabei eine Hilfskonstante, nach der du auflöst. Das ergibt dann für x= 5,5563cm.
Du hast also die Fläche (9 * 5,5563cm)=Höhe * (16 * 5,5563cm)=Breite = 4445cm². Analog geht das für 46 Zoll. -
Ich empfehle einfach, dass du dir beide Geräte mal im Fachhandel genauer anschaust. Dann lässt sich ja auch gut die Bildqualität beurteilen.
-
Den V3000 gibt es schon seit etwa Oktober/November zu kaufen. In der heutigen Zeit ist das nunmal lange.
Ich würde wirklich gern wissen, welche Idioten dieses Gerücht über eine Einlaufzeit des Plasmas verbreiten. Das ist totaler Blödsinn. Es stimmt zwar, dass das Phosphor am Anfang etwas empfindlicher ist, als später, aber einen Plasma deswegen extra einfahren zu wollen mit irgendwelchen Testbildern oder sonstwas ist absoluter Schwachsinn und auch total abwegig.
Außerdem ist Einbrennen mittlerweile fast ausgeschlossen. Es muss ja zwischen dem permanenten Displayschaden (= Einbrennen) und einem temporären Effekt (Nachleuchten) unterschieden werden. Während letzteres bei längerem Standbild durchaus noch auftritt und daher bei einigen Panik auslösen mag, ist echtes Einbrennen mittlerweile aufgrund Orbiter-Funktionen und anderen Schutzschaltungen sowie Optimierungen der Leuchtschichten prinzipiell ausgeschlossen. Ich sage nur, dass man einen Plasma nicht unbedingt provozieren und absichtlich lange Zeit mit einem Standbild füttern sollte. Ansonsten ergibt sich in der Benutzung und erst Recht der Haltbarkeit keinerlei Unterschied zu LCD (mehr). -
Das das Verhältnis Euro/Zoll nicht linear ist, ist ja wohl logisch. Es kommt auch nicht auf die Diagonale an, denn die sagt wenig über die Bildfläche aus, bzw. ist sehr abstrakt. Reche doch mal um. Bei 40 Zoll ergibt sich eine Bildfläche von 4445cm². Bei 46 Zoll sind es dagegen schon 5750cm². Also ist der Unterschied gar nicht so gering, wie er im Vergleich 40->46 erstmal klingen mag. Während die Diagonale nur um 15% steigt, vergrößert sich die Fläche (logischerweise) um 30%.
Ich würde dir empfehlen, einfach nochmal in einen Fachhandel zu gehen und dort 40 und 46 Zoll zu vergleichen. Wenn dir 40 Zoll reicht, würde ich dazu raten auch den Mehrpreis zu sparen.
-
Nein, bei Plasma gehören sie längst nicht zu den besten Geräten am Markt. Da haben Panasonic und besonders Pioneer einen großen Vorsprung.
Gute LCD Panels baut Samsung, das stimmt. Aber Plasma und LCD sind nunmal zwei paar Schuhe. Gegen den genannten Pioneer LX6090 sieht der Samsung 63P78FD überhaupt kein Land und geht in allen Belangen unter.
-
Bei Plasma sind Panasonic und Pioneer erste Wahl. Alle andere sind keine wirkliche Alternative, finde ich.
Meine Empfehlungen wären bei der Größe entweder
- Panasonic TH-65PZ700E
-> Ist "noch" ein G10 Panel. Ein G11 Modell in der Größe gibt es (noch) nicht. Vielleicht mal beim Hersteller nachfragen, ob da noch etwas kommt. Nichts desto trotz ein sehr gutes Gerät. Habe selbst die 42 Zoll Version und bin äußerst zufrieden.
- Pioneer Kuro PDP-LX6090
-> ganz neues Modell, von der Bildqualität unerreicht. Dafür ist der Preis aber auch saftig. Nur bei lizensierten Fachhändlern erhältlich! -
Bedenke aber, dass auf den Privatsendern die Unterschiede geringer ausfallen. Bei ungewöhnlichen Sendern, wie z.B. Bibel TV, Bahn TV oder Al Jazeera ist die Bildqualität auch relativ eingeschränkt, weil diese Kanäle nur geringe Bandbreiten reserviert bekommen.
-
Zitat
Original von lixe
Eine Frage noch direkt dazu bei dem Sony: Der hat ja keinen Optischen Ausgang, heißt also selbst wenn ich was über HDMI anschließe bekomm ich den Ton nicht aus dem Fernseher raus, außer vielleicht analog aber nicht digital.
Haben denn alle Geräte heutzutage wie zb BlueRay Player auch nen einzelnen Tonausgang?Ja, alle Zuspieler haben heutzutage diverse Audioausgänge, analog und digital. Die kannst du dann bequem mit deinem A/V Receiver o.ä. verbinden und hast Raumklang.
-
Andi, könntest du den Thread bitte zu den PC-Monitoren verschieben? Danke schön.
-
Ja, ich denke einen zu leihen wird vermutlich die sinnvollste Alternative sein, wenn du eh ein Abo abschließen willst. Kommt wohl günstiger, denn in 2 Jahren werden die HDTV-Receiver wohl besser und günstiger sein.
-
Könnte an beidem liegen. Sollte es das Kabel sein, würde ich aber eher auf den Kabelabschnitt in deinem Haus tippen als auf das Breitbandnetz unter der Straße.
-
Hm, davon hab ich bislang nichts gehört. Kann natürlich stimmen. Aber für gewöhnlich kann man da mit den OSD Einstellungen im TV ja auch entgegensteuern. Einfach die Schärfe reduzieren. Über DVI/HDMI müsste die Bildqualität eigentlich die gleiche, wie über alle anderen Geräte mit HDMI sein, denn der TV unterscheidet ja nicht, ob das Bild von PC oder sonstwo herkommt. Solange die Grafikkarte vernünftige Signale liefert, sollte es also kein Problem darstellen.
Ich hab schon gelesen, dass du bis 1200€ ausgeben willst. Ich wollte nur auf den Preisunterschied zum V3000 hinweisen.
Für den Sony W4000 sprechen das hervorragende Video Processing (ist zusammen mit dem von Philips Referenz bei LCDs), der integrierte DVB-C Receiver, der auch HDTV empfangen kann. Kostet keinen Aufpreis, nur für Pay-TV Empfang müsste man ein passendes CAM-Modul für 50-90€ dazu kaufen. Außerdem bietet das Gerät sehr natürliche Farben und einen ziemlich guten, wenn auch nicht perfekten Schwarzwert.
Alternativ könntest du bei deinen Einsatzzwecken aber auch zu einem Plasma, z.B. einem Panasonic TH-42PZ85E greifen. Der kostet zwar mit ~1350€ nochmal etwas mehr, bietet aber einen sehr guten Schwarzwert, deutlich schnellere Reaktionszeiten, einen deutlich größeren Farbraum (~67 Mrd. Farben) und einen höheren Kontrast und ist nebenbei nochmal 2 Zoll größer. Allerdings würde ich einen Plasma nicht mit stundenlangem Standbild quälen, denn dafür sind die Geräte nicht gedacht. Solange du über den PC aber nur Zocken oder Filmchen abspielen und nicht arbeiten willst, sehe ich da keinerlei Probleme. Das Video Processing von Panasonic ist ebenfalls sehr gut.24p ist nicht unbedingt ein Must-Have. Manche Menschen sehen zwischen Blu-Ray auf einem 24p Gerät und einem nicht 24p kompatibelen daneben überhaupt keinen Unterschied. Daher ist die Bedeutung dieses Features oftmals überschätzt. Aber manchen fallen die minimalen Bewegungsruckler (obwohl es ja eigentlich keine Ruckler sind) doch auf.