Bei normalen Kabellängen ist das kaum bis gar kein Unterschied. Es kann nur sein, dass es beim Wechsel von Auflösung oder Bildfrequenz etwas länger dauert, bis das Bild erscheint, weil der TFT erst synchronisieren muss, was über digital entfällt.
Beiträge von 12die4
-
-
-
Der V3000 wäre eine günstige Alternative. Allerdings ist er auch nicht mehr der allerneuste. Ich würde eher zum W4000 tendieren. Der liegt aber auch schon bei knapp 1200€...
-
Das ist für das Budget leider ziemlich schwierig. Den Samsung S8 würde ich nicht mehr unbedingt nehmen, weil es ein Auslaufgerät ist.
Dir muss klar sein: Für das Geld bekommst du kein Full-HD. Dadurch wirst du nicht die optimale Schärfe von HDTV/Blu-Ray ausnutzen können. Ich nehme ja mal an, dass es eine Investition auch in die Zukunft sein soll. Und bei 1,5-2m würde ich schon auf Full-HD setzen, weil das echt nah ist. Dafür müsstest du allerdings je nach größe um die 1000€ einplanen, also doppelt so viel...
Die Grenze für rundum gute HD-ready LCDs ist eigentlich auch höher, so bei 600-700€. Darunter bekommst du eigentlich nur Geräte, die die eine oder andere Schwachstelle haben, was sich in der Praxis dann oft negativ auswirken wird. Zwar sind die Preise von Flachbildschirmen stark gesunken, aber gleichzeitig haben auch die neuen Generationen, die eben immer noch einiges kosten, deutlich zugelegt. Daher ist das Geld in aktuelle Geräte unterm Strich doch besser investiert.
-
Das ist bei 37 Zoll schwierig, weil in dieser Größe fast nur noch Full-HD Geräte zu entsprechenden Preisen produziert werden.
-
Auf steht das Feature "24p HDMI Eingang". Auch wenn dies zunächst nach einer 24p Unterstützung klingen mag, es ist keine. Dieses Merkmal bedeutet nur, dass der TV über HDMI ein Signal in 24p annehmen kann. Ob dies dann genauso auch auf dem Panel angezeigt wird, sagt es nicht. Hier wird also ein 3:2 Pull-Down betrieben und das Bild in 60Hz ausgegeben. Man hat keinerlei Vorteil gegenüber anderen Geräten.
Geräte von Toshiba, die nativen, also echten 24p Support haben, besitzen das so genannte Merkmal "24p kompatibel 5:5 Pull-Down". Hier wird also eindeutig ausgesagt, dass der TV nicht nur 24p annehmen, sondern über 5:5 Pull-Down ohne Bewegungsruckler mit 120Hz wiedergeben kann. Dieses Merkmal haben bislang nur die Toshiba Z und ZF Modelle.Das Siegel "24p HDMI Eingang" ist also nur ein Marketing-Gag, der bei genauem Hinsehen in Luft aufgeht. Aufgrund der irreführenden Bezeichnung hat Toshiba auch viel Kritik geerntet, und selbst etliche seriöse Quellen, wie Printmedien und Co sind darauf reingefallen. Die Angabe bei Prad stimmt jedenfalls auch nicht!
-
Dem würde ich mich anschließen, wenn es denn nun wirklich Full-HD sein soll.
-
Tendenziell eher der Samsung, weil er 24p hat. Der Toshi dagegen nicht.
-
Warum ausgerechnet diese beiden Geräte? Die liegen auseinander wie Himmel und Hölle. Auf beide würde ich erst sehr spät kommen. Ich kenne beide nicht persönlich, aber:
- JVC hat in allen Tests, die ich bisher gelesen habe, recht schlecht abgeschnitten. Gegen die etablierten Firmen (Toshiba, Philips, Sony, Panasonic, und so weiter) haben sie immer den Kürzeren gezogen. Der Preis ist auch nicht grad ohne...
- Wenn man von Plasma redet, gibt es meiner Meinung nach nur zwei vernünftige Möglichkeiten: Pioneer Kuro (teuer) oder Panasonic. LG oder Samsung Plasmas kommen in der Bildqualität einfach nicht mit. -
Also meine Favoriten sind bei LCD Sony und bei Plasma Panasonic. Für 1000€ gibt es bei Sony z.B. den KDL-40D3500. Ein sehr ordentliches Gerät, den du dir mal genauer angucken könntest. Den Samsung M8 würde ich nicht kaufen. Habe schon oft hier geschrieben, warum nicht.
-
lixe: DVI ist nicht immer digital. Beides kann übertragen werden: DVI-D = Digital, DVI-A = analog, DVI-I = beides möglich.
-
Was meinst du mit "Handshake"?
Hast du vielleicht 100Hz aktiviert? Falls ja, mach das aus. Das gehört bei Blu-Ray und eigentlich auch DVD immer deaktiviert.
-
Doch, in 2 Jahren soll HDTV eingeführt werden. ARD/ZDF werden dann einsteigen und Pro7/Sat.1 sollen auch wieder starten, nachdem sie zeitweise auch schon vorher aktiv waren.
Ich kann dir natürlich auch nicht sagen, was für ein Gerät KabelDeutschland verleiht. Da musst du dich schon erkundigen. Ein spezielles Gerät kann ich dir auch nicht wirklich empfehlen, da ich nur 2 Geräte bislang kenne. Den Thomson DCI-1500 und den Humax ND-Fox C. Der Thomson hat sehr schnell geschaltet, dafür war die Bild- und Tonqualität etwas schlechter als beim Humax. Daher habe ich mich im Endeffekt für den entschieden.
-
Hättest du auf jeden Fall. Die Qualität hängt dann natürlich vom jeweiligen Sender ab, weil manche sehr viel Bandbreite haben und andere weniger. Die ÖRs sehen dann wirklich wie eine DVD aus, Pro7/Sat.1 sind auch deutlich besser. Einige eher ungewöhnlichen Sender sehen dagegen aufgrund der niedrigen Bandbreite nur bedingt besser aus.
Ich hab eben mal ein paar Vergleichsbilder mit dem Handy geschossen. Sind natürlich nicht genau dieselben Zeitpunkte, weil ich extra die Quelle erstmal umschalten musste, aber man kann schon die Unterschiede wahrnehmen.
Und auch wenn du mir es nicht glaubst, beides ist ganz normales PAL. Kein HDTV.
-
Zum Beispiel hier: Bitte um Hilfestellung 32" LCD - Spiekonsole , TV , PC Beitrag 11.
-
Im Prinzip schon. Allerdings hat der PZ80 eine häßliche silberne Zierleiste am Gehäuse, die mir zumindest überhaupt nicht gefällt. Da ist der PZ85 hübscher.
-
Da ich keine Lust habe schon wieder einen kleinen Roman zu den Samsung N8/M8/F8 zu schreiben, benutze bitte die Suchfunktion. Habe schon etliche male erklärt, warum man die Dinger nicht mehr kaufen sollte.
-
Ja, aber davon reden wir nicht. Es geht hier um Sinn und Nutzen von Full-HD bei einer bestimmten Entfernung.
Das ist ungefähr so wie die Frage, ob Bananen oder Birnen nahrhafter ist und einer antwortet mit: "Die Banane sieht schöner aus".
-
Nö, der Zeitpunkt macht eigentlich nix aus. Zwar gibt es hier und da Händler, die die Preis erhöhen und dann mit absurden Werbekampagnen (z.B. EM Fieber bei MeMa) versuchen, die Verkäufe nochmal extra anzukurbeln, aber das sind wie gesagt nur Ausnahmen. Zwar regelt die Nachfrage auch das Angebot bzw. den Preis, aber so dynamisch ist dieses System nicht, dass da ein Event wie eine EM großartigen Einfluss haben könnte. Gravierender wäre da schon nochmal ein Erdbeeben in Taiwan, wie es vor etwa 4-5 Jahren der Fall war und danach besonders die RAM-Preise regelrecht explodierten.