Sorry, aber das ist Schwachsinn. Es geht hier nicht darum ob PAL oder 720p oder 1080p hochauflösender ist, sondern wieviel davon bei welchem Abstand beim Betrachter ankommt. Wenn du bei deinem besagten 100m stehst, würdest du vermutlich nichtmal einen Unterschied zwischen 1080p und einem fiktiven Signal 96x72 Pixel erkennen.
Beiträge von 12die4
-
-
Natürlich kannst du zu Teufel greifen. Die bauen hervorragende Lautsprecher. Aber eben nicht unbedingt die PC-Systeme. Denn das sind Multimedia Lautsprecher, die man vielleicht auch für Heimkino einsetzen kann, aber dafür eigentlich nicht ausgelegt sind. Ich habe ein Concept G 7.1 THX, also auch so ein Multimedia-System. Damals war das echt das nonplus-ultra, was ich mir vorstellen konnte. Jetzt würde ich es aber nicht unbedingt nochmal kaufen. Hat 300€ gekostet. Um mal ein paar gute Heimkino Sets von Teufel zu nennen:
Teufel Motiv 6 für 649€ als 5.1 bzw. 899€ als 7.1
Teufel System 4 für 799€ als 5.1 bzw. 1029€ als 7.1
Teufel Theater 1 für 499€ als 5.1 oder 579€ als 7.1
Teufel Theater 2 für 555€ als 5.1 oder 775€ als 7.1Es gibt zwar auch die Concept Reihen, aber die sind nur als 5.1 Sets erhältlich.
5.1 reicht bei DVD, da es dort eh keine 7.1 Tonformate gibt, nur höchstens 6.1 (z.B. DTS ES). Für Blu-Ray würde ich aber auf 7.1 setzen, da schon jetzt die allermeisten Medien entsprechende Tonspuren enthalten (DTS HD Master 7.1, Dolby Digital Plus oder auch PCM7.1).
-
Das ist soweit alles richtig. Mit den vier Lautsprechern hast du natürlich auch Klang von allen Seiten, aber das ist eben kein Raumklang. Echter Raumklang bedeutet hat, dass z.B. einzelne Stimmen bei der Musik aus der rechten hinteren Ecke kommen, andere von vorne links und so weiter. Besonders bei Filmen ist das auffällig. Wenn dann die Kamera im Querfeuer mehrerer Schützen steht, pfeifen dir mit Raumklang die Kugeln von allen Seiten um die Ohren. Das gibt es bei deiner aktuellen Konstellation eben nicht.
Der Onkyo 506 ist wie gesagt auch ein sehr ordentliches Gerät, besonders zu dem Preis. Bedenke allerdings, dass er wie gesagt kein HD-Tonformat unterstützt (wenn du später Blu-Ray aufrüsten willst). Außerdem kann der 506 glaube ich genauso wie mein 505 keinen Ton über HDMI annehmen. Die Anschlüsse am Gerät haben also nur eine Switch-Funktion (Anschluss von zwei HDMI Geräte an einem HDMI Anschluss am TV). Wenn du also einen DVD-Player mit HDMI oder einen HD-Receiver bzw. Blu-Ray Player an den Receiver anschließen willst, brauchst du in jedem Fall nochmal ein optisches oder coaxiales Digitalkabel...
Theoretisch stimmt es, dass du deine jetzigen Lautsprecher mit dem neuen Receiver problemlos zu 7.1 ergänzen kannst. Allerdings ist es extrem schwer, vorhandene Lautsprecher sinnvoll so zu ergänzen, dass die neuen Komponenten mit den alten harmonieren. Jeder Lautsprecher hat einen anderen Klangcharakter. Dadurch braucht man z.T. ewig bis man die richtigen, passenden Lautsprecher zu den vorhandenen gefunden hat. Das ist in etwa so, wie wenn du die Karosserie deines Autos aus den Einzelteilen verschiedener anderer Fabrikate zusammensetzen willst. Das passt meistens auch vorne und hinten nicht. Das Ideale wäre daher auf jeden Fall, lieber zu sparen und irgendwann dann direkt auf 5.1/7.1 umzusteigen.
-
Zu den Unterschieden der einzelnen A4 kann ich dir nichts sagen. Samsung gibt dazu keine vernünftigen Vergleiche. Schreib die an, wenn du es genau wissen willst.
Wenn du mit HD einen TV speist, heißt das eben nicht, dass das Video Processing bei dem besser ist, wo das Bild toller aussieht. Erstmal solltest du bei jedem TV, den du beurteilen willst, vorher im OSD nachgucken ob der auch gut eingestellt oder verstellt ist. Schon allein dadurch kann ein 5000€ TV schlechter abschneiden als ein 500€ TV. Zweitens ist HD nicht die Königsdisziplin für das Video Processing. Je nach Auflösung muss der TV nur skalieren oder gar nichts machen. Wer das Video Processing beurteilen will, muss den TV mit PAL Bild über z.B. SCART füttern. Der TV, der dann bei optimierten Einstellungen das bessere Bild liefert, hat auch das bessere Video Processing. Full-HD Material auf Full-HD TVs sieht ja auch immer wunderbar aus. Aber sobald das Eingangssingal weniger gut ist, trennt sich die Spreu vom Weizen.
Analoge Mängel heißt: Nur analoger Kabelempfang. Aber natürlich sind durch das mittelmäßige VP auch die anderen Eingangsarten, die nicht mit der nativen TV-Auflösung ankommen, etwas schlechter als bei einem TV mit gutem VP.
Das erkennt man von außen leider schlecht. Da hilft nur Testberichte zu suchen, in denen das getestet wurde, Userberichte zu lesen oder dem Hersteller eine Mail zu schreiben.
-
Du hast nur von 16bit geschrieben. Also gehe ich doch davon aus, dass du nicht mehr eingestellt hast. Und auf 16bit zeigt dir jeder Monitor/TV Übergänge bei Farbverläufen. Das ist nunmal so, weil die Farbzahl auf 65536 Farben begrenzt ist.
Wenn du bei deinem LCD-TV 32bit einstellen würdest, düften eigentlich keine Farbbalken mehr zu sehen sein. Falls doch, schreib es auch!
Dass der LCD-TV die 32bit nicht vollständig darstellen kann, ist logisch und das habe ich schon erklärt. Wenn du alle TrueColor Farben abdecken willst, müsstest du zu Plasma greifen (67 Mrd. Farben). Die sind aber als PC-Monitor ungeeignet. Genauso wie eigentlich jeder andere TV auch. Es ist Unsinn einen TV als Monitor verwenden zu wollen, nur weil man Geld sparen will. Aber der hohe Preis der großen TFT-Monitore hat schon seinen Sinn, ob du's glauben willst oder nicht. Denn je größer die Diagonale, desto höher muss auch die Auflösung sein. Auflösungen, die ein TV niemals bieten kann. Zu große Diagonalen (32 Zoll und mehr) sind zum Arbeiten sowieso viel zu groß. Die Ergonomie ist gleich Null. -
Der LG klingt von den Daten her sehr interessant. Müsste man sich mal genauer anschauen, ob er auch wirklich das bietet, was die Zahlen versprechen.
Den Philips kann ich nicht unbedingt empfehlen. Ist ein Gerät der Vorserie (aktuell wäre der PFL7603) und hatte Probleme mit Fiepen/Brummen und vereinzelt auch Clouding.
-
Also bei 2/2,5m Abstand und biszu 42 Zoll würde ich einen Full-HD nehmen. So hat man, wenn später ein HDTV-Receiver und/oder ein Blu-Ray Player kommt, vorgesorgt und kann die maximale Schärfe ausnutzen.
Bei der Helligkeit würde ich eher zu LCD tendieren. Allerdings sind Jalousien ja praktisch und wenn dich das nicht stört, die ein wenig herunter zulassen, könntest du Plasma auch ebenso gut verwenden. Außerdem ist zu bedenken, dass viele LCDs sogenannte Glare-Panels verwenden, die also eine spiegelnde Oberfläche haben. Sind die Fenster mit Sonneneinstrahlung also im Rücken des Betrachters, stellt das oftmals ein KO Kriterium für diese LCDs dar, weil man außer Reflexionen dann wirklich wenig sehen kann. Matte Displays sind da weitaus weniger empfindlich. Plasmas reflektieren zwar auch, sind aber deutlich weniger kritisch als Glare LCDs. Dafür nimmt der Kontrast bei direkter Sonneneinstrahlung stärker ab, als bei LCDs.
Vom Blickwinkel würde ich sagen, dass das bei euch schon recht große Abweichungen sein dürften. Bei dem geringen Abstand und einer Eckcouch können es gut und gerne mal +-45° sein. Das geht nur mit S-IPS LCD-Panels (und vergleichbar) oder eben mit einem Plasma. Letzterer hat einen Blickwinkel von fast +-90° (= insgesamt 180°), S-IPS kommen dagegen in der Praxis auf biszu +-70° (= 140°). Hier wäre tendenziell also Plasma von Vorteil. Aber ein gutes LCD-Panel dürfte auch ausreichen.
Deine Einsatzzwecke (viel TV, viel DVD, selten Konsole) ließen mich auch eher zu Plasma tendieren. Bei bewegten Bildern machen die bis heute eigentlich noch schönere, natürlichere Farben. Außerdem ist der Schwarzwert etwas besser (wenn man abends einen Film guckt) und Clouding, also eine inhomogene Ausleuchtung des Panels, die sich bei LCDs oft in Form von grauen "Wolken" bei schwarzem Bild darstellen, kennt ein Plasma auch nicht.
Den analoger Kabelanschluss wäre schon mal ein Ausschlusskriterium für Samsung. Zwar sind die analogen Tuner da in letzter Zeit wohl besser geworden, die Bildqualität ist aber immer noch schlechter als bei der Konkurrenz. Würde ich höchstens in Verbindung mit einer Umstellung auf DVB-C in Betracht ziehen.
Panasonic ist an sich eine gute Wahl. Das Video Processing ist gut, auch der analoge Tuner bietet im Vergleich mit der Konkurrenz ein sehr ordentliches Bild. Dir sollte aber klar sein, dass du über analoges Kabel nie wirklichen Spaß am PAL Bild haben wirst. Dafür ist das Signal einfach zu schlecht. Eine DVB-Umstellung wäre in jedem Fall ratsam. Panasonic baut LCDs nur bis einschließlich 37 Zoll (z.B. TX-37LZD85F). Plasmas gibt es in 37 Zoll und größer. Full-HD Plasmas erst ab 42 Zoll (z.B. TH-42PZ85E).
Alternativen zu Panasonic wären noch Sony, Philips oder in Verbindung mit DVB auch Samsung (alles nur LCD).Was für ein Budget hast du denn eingeplant?
-
Die PS3 ist auch ganz schön laut.
Und dunkele Szenen sind nunmal eine Schwäche von der MPEG2 Kompression auf DVDs. Das sieht immer grieselig/pixelig aus und da lässt sich auch mit den besten Geräte nichts großartig ändern. Ich würde dir empfehlen, mal PowerDVD für den PC zu testen. Das hat eine sehr gute Bildqualität. Wenn du was kostenloses und evtl. noch besseres haben willst, solltest du dir ffdshow herunterladen. Das ist ein kleiner Decoder, der hervorragende Bildqualität liefert, leider aber auch ziemlich kompliziert einzustellen ist. Nach der Installation und Konfiguration kannst du ihn z.B. mit dem Windows Media Player verwenden. -
Nein leider nicht.
Tu mir einen Gefallen und schau die DVDs dann wenigstens mit dem PC. Das verbraucht deutlich weniger Strom als die PS3, ob du's glaubst oder nicht. Und die Bildqualität ist auch besser. -
Ja dann stell mal 32bit ein. Was hälst du denn davon? Bei 16bit ist es vollkommen klar, dass du Übergänge siehst. Auch auf dem PC Monitor.
-
Uff, das ist viel...
450€ für einen sehr guten AV Receiver ist eigentlich fast nix. Wenn du dir überlegst, wieviel dein Marantz damals gekostet haben muss. Ich tippe mal, dass der bei 2000DM gelegen haben dürfte. Du kannst natürlich auch zu einem günstigeren Modell greifen. Der Onkyo TX-SR506E ist auch ein feines Gerät, ich hab den 505E daheim und bin sehr zufrieden. Hat auch das wichtigste an Bord und bietet für ~300€ auch ein Spitzen P/L Verhältnis. Allerdings muss man dann auf die Unterstützung für die neuen HD-Tonformate verzichten. Allerdings ist das nur von Vorteil, wenn man wirklich hochwertige Lautsprecher dran hängt.
Raumklang geht auch mit 4 Lautsprechern. Das nennt sich dann Quadraphonie. Das ist für Spielfilme insofern ungeeignet, weil der Centerkanal, über den die ganzen Stimmen wiedergegeben werden, auf RE/LI aufgeteilt werden muss. Klingt dann weniger präzise. Aber Raumklang kriegt man damit auch ordentlich hin. 5.1 wäre eine Möglichkeit, allerdings geht der Trend, besonders bei Blu-Ray eindeutig schon zu 7.1 hin. Wenn man schon Geld ausgibt, würde ich sagen, dann gleich für die Zukunft. Allerdings sind die meisten 5.1 Systeme natürlich auch nachträglich erweiterbar.
Günstige Fertigsets würde ich dagegen nicht kaufen, da die klanglich für dich sicher einen Rückschritt bedeuten würden und das ist dann ja auch nicht das Wahre.
Der DCC Eingang ist vermutlich einfach so wie bei den meisten Tape-Anschlüssen, mit zwei Chinch als Eingang und zwei Chinch aus Ausgang (damit kann man ja auch Aufzeichnen). Den PC müsstest du dann einfach an die beiden Chinchs für den Eingang hängen. Aber wie gesagt, damit ist nur Stereo möglich.
Dir muss halt klar sein, dass du mit einem Stereo-Receiver, wie es der Marantz ganz offensichtlich noch ist (ganz egal, wieviele Lautsprecher man anschließen kann), nie richtigen Surroundsound bekommen wirst, da er nicht in der Lage ist, echten Raumklang entgegen zu nehmen und zu verarbeiten. Dafür ist das gute Stück einfach zu alt.Gehyped wird in MeMa und Saturn immer die Marke, die der Metro Gruppe schön viel Bestechungsgeld zahlt. Ne mal im Ernst, sowas liegt einfach daran, dass die Firmen "Kooperationsverträge" zum pushen der Verkäufe haben und da fließt wirklich einiges an Geld. Deswegen würde ich mich von der Präsentation mal ganz und gar nicht beeinflussen lassen.
Geh das nächste Mal im Laden zu einem Mitarbeiter und sage, dass du den Sony mal an einem DVD-Player sehen möchtest. Wenn er das nicht macht, gehst du einfach wo anders hin. Bei einem Fachhändler ist sowas eigentlich nie ein Problem. Auch Blu-Ray kannst du dir da vorführen lassen.
Öfters auffällig ist auch, dass Fachhändler Samsung relativ selten im Programm haben...100Hz ist mMn totaler Blödsinn. Ich will das Feature nicht und die meisten anderen würden ohne zumindest wunderbar auskommen. Ich kann auch nicht verstehen, dass 100Hz von vielen so gehyped wird.
Von den Daten sind sowohl Sony W4000 als auch Samsung A5 feine Geräte. Allerdings würde ich immer persönlich urteilen. Ich würde vorschlagen, dass du dir einfach mal einen der beiden bestellst und zu Hause ein paar Tage testest. 14 Tage lang geht das ja vollkommen risikolos. Danach musste einfach zurückschicken, sollte dir das Gerät nicht gefallen.Zu der Meinung mit dem Ruckeln beim W4000: Das sieht in einem MeMa/Saturn immer schlimmer aus als es ist, denn da steht man extrem nah vor den Kisten. Und je näher dran, desto ruckeliger sieht es nunmal aus. Die zeitliche Auflösung der TV-Übertragung reicht einfach nicht um aus 50cm und auf dieser Diagonale flüssig zu wirken. In normalen Wohnzimmerabstand kommt das aber ganz anders rüber.
Den "besten" Test kannst immer nur du machen. Also lass dir das Ding erstmal liefern und entscheide dann selbst, ob du auf der Seite der Nörgler oder der Seite der Überzeugten stehst.
-
Also erstmal: Die Angabe 10bit bei LCD-TVs ist nicht dassselbe wie 10bit bei Windows.
Bei LCDs bezieht sich die Bitzahl auf jeden einzelnen Farbkanal, also hat ein 10bit LCD auch 2^10 Farbzustände hoch 3 Grundfarben = ~1Mrd Farben.
Unter Windows bezieht es sich auf gesamte Farbzustände, also sind 16bit gleich 2^16 Farben = 65536 Farben.
Also ist dein LCD sogar viel besser. Nur 32bit kann er nur teilweise darstellen, weil das 4,3 Mrd. Farben bedeutet. -
Von den Daten her ist der Samsung echt ein feines Gerät. Aber ich kann nicht genau sagen, ob er auch hält was er verspricht. Denn gute Daten allein reichen ja nicht und gesehen hab ich die neuen Samsungs noch nicht. Bislang war das Panel immer das beste bei den Samsungs und wenn man sie mit der zum Panel passenden Auflösung füttert (also hier Full-HD), waren sie immer unter den Topgeräten. Allerdings hatten die Samsung Geräte auch immer zwei Schwachpunkte. Einmal der wirklich schlechte Analogtuner und zum anderen auch das nur mittelmäßige Video Processing. Bei letzterem wäre der Panasonic auf jeden Fall vorn.
-
Der V3000 dürfte eine gute Investition sein. Hat Full-HD, 24p und ein wie ich finde sehr gutes Bild. Den P3000 würde ich allerdings nicht nehmen. Sony baut keine 37 Zoll Displays, also wird es sich hierbei höchstwahrscheinlich um ein zugekauftes "Billigpanel" handeln.
Wenn du den TV nur über PC und PS3 ansteuern willst und kein analoges Fernsehen schaust, dann könntest du auch zu einem Samsung LE40A5 greifen. Das Panel ist sehr gut und bietet ein sehr schönes Bild, solange es mit der nativen Auflösung, also 1920x1080, betrieben wird. Das wäre über PC/PS3 ja kein Problem. Nur in Verbindung mit Low-Res Signalen ist der Samsung nicht so sehr zu empfehlen. -
Der hat also keinen einzigen optischen Eingang? Gut, bei dem Alter ist das logisch. Das ist aber unpraktisch, da du die optischen Ausgänge von TV und DVD nicht an einen normalen Chincheingang verbinden kannst. Optisch geht nur an optisch, es sei denn du kaufst einen Optowandler, der dann zusätzlich Strom braucht und mindestens 150€ kostet, also auch Blödsinn...
Die einzige Möglichkeit TV/DVD noch an den Receiver anzuschließen, wäre über jeweils zwei Chinchkabel. Ein paar für TV z.B. an DCC und ein paar für DVD an Phono. Problem dabei: Raumklang kommt nicht an. Genauso wenig wie über die anderen Anschlüsse, weil der Receiver bei dem Alter sicher auch noch keinen Raumklang beherrscht, außer vielleicht Dolby Surround.
Das sinnvollste wäre da wohl, würde ich sagen, einen neuen A/V Receiver zu kaufen, der alle nötigen Anschlüsse bietet. Ein sehr gutes Gerät wär da z.B. ein Onkyo TX-SR606E. Der ist sogar schon für die neuen Soundcodecs auf BluRay geeignet und kann Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, DTS HD Master und so weiter decodieren. Anschlüsse sind zu genüge vorhanden (auch HDMI) und der Klang ist für den Preis einzigartig. Deine jetzligen Infinity Lautsprecher könntest du weiter verwenden und noch einen separaten Subwoofer dazu kaufen. Für den Receiver musst du etwa 450€ einplanen, ein guter Subwoofer kostet nochmal zwischen 200 und 400€. Einziges Problem: Einen Subwoofer zu finden, der klanglich perfekt zu den Standboxen passt. Am besten vielleicht auch hier zu einem Infinity greifen. -
Wieviele Threads willst du denn noch erstellen??
Beide können 24p nicht nativ darstellen. Der Samsung hat ein Reverse-Pulldown, was eine Art DNM ist. Aber nativ ist das auch nicht. Der Toshiba kann auch nur 24p annehmen, es aber nicht so wiedergeben.
-
Es gibt übrigens auch einige Videos für den PC, die in 24p vorliegen. Da wären z.B. die meisten Quicktime HD-Kinotrailer im Netz zu nennen.
-
Also ich sitze nur gut 2m von einem 42 Zoll FHD Plasma entfernt. Da macht das noch Sinn. Aber je weiter du weg sitzt, desto weniger kannst du die zusätzliche Auflösung, die FHD gegenüber einem HD-ready bietet, wahrnehmen. Daher ist das schon korrekt, wie ich das geschrieben habe.
Bei 2m Sitzabstand und 37" würde ich auf jeden Fall Full-HD bevorzugen, da du sonst bei BluRay z.B. die verschenkte Bildschärfe wahrnehmen wirst. Bei 2,5m und 37 Zoll Diagonale auch noch lieber Full-HD, wobei die Unterschiede hier gering ausfallen dürften. Je größer die Diagonale und je geringer der Sitzabstand desto eher sollte man FHD nehmen.Ich kann nur sagen, wie ich urteilen würde. Und ich muss sagen, an die 42 Zoll habe ich mich schon gewöhnt. Da wären mir 32 Zoll echt zu wenig. Und Full-HD macht bei so geringer Diagonale einfach keinen Sinn.
LED LCDs werden auch noch einige Zeit brauchen, bis sie günstig werden. Bislang lohnt sich die Produktion nur bei großen Diagonalen ab 52 Zoll. Dementsprechend viel kosten die Geräte aber auch. Außerdem soll es ja auch bald Laser-TVs geben, also vielleicht wird die breitflächige Einführung von LED-Backlight schon zu spät kommen. Aber solche theoretischen Überlegungen kann man immer anstellen. Es wird immer in ein paar Jahren was günstigeres, besseres und schöneres geben. Daher sind solche Gedankenspiele müsig und nicht gerade produktiv. -
Fauxpas = Fehltritt.
Als PC-Monitor eignet sich aufgrund von Ergonomiemängeln kein TV. Aber sobald sich der TV mit nativer Auflösung und ohne Overscan (1:1 Pixel-Mapping) ansteuern lässt, sind Schriften etc. genauso gut zu lesen, wie auf einem PC Monitor.
Die Samsungs sind auch was die Daten anbelangt recht interessant. Für analoges Fernsehen zwar kaum zu gebrauchen und das Video Processing ist nach wie vor nicht sonderlich gut, aber ansonsten eine Alternative.