Beiträge von 12die4

    Bei 2m würde ich auf jeden Fall zu Full-HD raten. Bei 2,5m auch tendenziell eher zu FHD, wobei hier die Unterschiede bei 37" schon recht klein ausfallen dürften.
    32 Zoll und FHD halte ich eigentlich nicht für sinnvoll. Dafür müsste man schon extrem nah vor der Kiste sitzen, was nur beim Einsatz als PC-Monitor der Fall ist, wofür die TVs aber eh nicht geeignet sind und den User deswegen trotzdem nicht glücklich machen werden.

    Naja, die Philips sind halt teuer. Du bezahlst ja auch für das Ambilight und weil es ein Alleinstellungsmerkmal für Philips ist, lassen die dich dafür ordentlich blechen. Das P/L Verhältnis finde ich bei der Konkurrenz besser. Nichtsdestotrotz sind die neuen Philips aber auch sehr gute Geräte und eine Überlegung wert.
    Den PFL9732 würde ich aber nicht nehmen. Der stammt aus der letzten Modellgeneration und hatte Probleme mit Fiepen/Brummen und vereinzelt auch Clouding.

    Aber da T2 gegenüber C2/S2 immernoch deutlich Nachteile hat, und hier in Deutschland eine flächendeckende Verfügbarkeit für letzteres besteht, rentieren sich die hohen Anlageninstallationskosten nicht. In Osteuropa wird es T2 dagegen häufig geben. Viel wichtiger wäre es, wenn hier in Deutschland DVB-T1 erstmal vernünftig umgesetzt würde, denn aktuell sind in den meisten Empfangsgebieten nur ÖR Sender verfügbar und in vielen Ecken Deutschlands muss man sogar ganz darauf verzichten.

    Da würde ich klar den CV nehmen, da neuer und vom Bild einfach besser.
    Warum so viele 100Hz als "wichtig" bezeichnen, ist mir total rätselhaft. Letztens auch bei RTL "Achten sie unbedingt darauf, dass der TV 100Hz kann, Full-HD hat und blablabla...". Blödsinn. 100Hz gefällt manchen, ja. Und 100Hz kann auch den Bewegungseindruck optimieren. Aber dafür hat es auch einige, z.T. gravierende Nachteile, wie zusätzliche Artefaktbildung, Vergrößerung des Input-Lags, und die Zerstörung des typischen Spielfilm-Looks und dem Erzeugen einer Soap-Opera Optik...

    Nimm das nächste Mal doch deinen Laptop mit, falls du einen hast, und frag ganz freundlich, ob du mal einstöpseln kannst. ;)
    Ich hab keine Ahnung, ob du beim Pana auch die native Auflösung von 1366x768 Pixel einstellen kannst, oder ob er dir nur 1280x720 Pixel erlaubt, was dann nicht ganz so schön aussehen würde. Es sollte aber eigentlich kein Problem mehr darstellen, da das seit einiger Zeit eigentlich alle neuen Modelle können. Wäre also ein Fauxpas von Panasonic wenn es nicht gehen sollte.

    Also der optische Ausgang am TV bringt meistens wenig. Darüber kann das Surroundsound Signal bei DVB Übertragungen (meist Dolby Digital) abgegriffen und an die Hifi-Anlage übertragen werden. Wer die integrierten DVB Tuner des TVs nicht verwendet, der kann sich auch den Anschluss schenken. Wer darauf zurück greift, sollte für idealen Klang den optischen Ausgang mit dem Eingang am Receiver verbinden, da nur dann Raumklang genossen werden kann (die integrierten Lautsprecher können das logischerweise nicht leisten).


    Optische Kabel haben gegenüber digitalem Chinchkabel den Vorteil, dass die Übertragung eben optisch und nicht elektronisch geschieht, was Störungen durch Interferenzen und elektromagnetische Induktion ausschließt. Gleichzeitig sind die Glasfaserkabel aber anfälliger für Kabelbrüche (keine engen Radien!).


    Wenn du keinen freien Anschluss an deinem Receiver mehr hast, ist das ein Problem. Schau nochmal im Handbuch, ob du den PC z.B. nicht irgendwie anders anschließen könntest. Der hängt im Moment auch an einem optischen Eingang des Receivers? Normalerweise hat ein Receiver ja genügend Eingänge mit digitalem Chinch, analogen Chinches, optische Eingänge, et cetera. Normalerweise findet sich da eine Möglichkeit alles zu verkabeln.
    Sag mir zur Not nochmal was du alles anschließen willst mit welchen Ausgängen und was für Eingänge dein Marantz alles bietet.


    Bei Teufel kommt es darauf an, welche du meinst. Die günstigen Systeme würde ich dir nicht empfehlen. Zwar bieten die für ihren Preis echt hervorragende Leistungen, aber mit deinen Infinity Lautsprechern kommen die klanglich sicher nicht mit. Bass alleine bringt ja nix. Um deinen Sound wirklich aufzuwerten müsstest du auch bei Teufel so um die 500-800€ ausgeben. Alternativ kannst du aber eventuell einfach einen passenden Subwoofer nachrüsten. Dafür müsste der Marantz aber auch einen Subwoofer Pre-Out bieten.

    DVB-T2 ist für Deutschland nicht geplant, weil es genügend Aushalte mit DVB-C oder DVB-S(2) gibt. Bei der Kabelvariante dürfte sich in vielleicht 2-3 Jahren auch nochmal kräftig was tun, in Sachen Bildqualität. Da dann DVB-C2 kommen wird und endlich auch auf sehr gute Videokompression setzen wird (H.264 oder VC-1) im Gegensatz zu DVB-C, bei denen nur mit MPEG-2 verschlüsselt wird und daher die Bandbreite relativ schlecht genutzt wird aktuell. Im Kabelanschluss steckt noch viel mehr.

    Stromanschluss brauchen solche Zimmerantennen nie. Mir ist aber kein TV bekannt, der eine intern hat. Ich bin bei den ganz neuen Geräten aber nicht auf dem Laufenden.


    Wenn du mit vergleichbarer Alternative zum 9603 einen anderen TV mit Ambilight meinst, gibt es das natürlich nicht. Aber ähnliche Bildqualität liefert wohl auch ein Sony W4000.

    Ich hab einen PZ70 und Einbrennen ist schon für den ein Fremdwort. Hatte den TV unabsichtlich schon ne Stunde auf einem Standbild und tagelang auf demselben Sender. Weder das Senderlogo noch das Standbild hat sich auch nur annähernd eingebrannt. Trotzdem würde ich natürlich ein bischen sensibilisert an das Thema herangehen, also kein absichtliches Dauerstandbild und so weiter. Denn man muss es ja nicht auch noch riskieren.


    Dual ist kein Markenhersteller. Das lässt sich mit einem Panasonic schwer vergleichen.


    Fana: Einfahren muss man bei einem Plasma gar nichts. Das ist Panikmache von irgendwelchen Idioten und hat überhaupt nichts mit der Wahrheit zu tun. Ganz normal benutzen, dann fährt der TV sich von ganz allein ein.


    Zu dem Bildzittern kann ich nichts sagen. Steht da bei welchem Eingangssignal das kommt? Ich kann vom PZ70 behaupten, dass da nix zu sehen ist. Daher glaube ich kaum, dass das beim PZ85 anders sein wird. Wenn du ein TV-Signal verwendet haben, ist es kein Wunder wenn es an den Konturen ganz leicht zittert, denn das ist nunmal eine Schwäche von PAL. Das ist aber ganz sicher nicht die Schuld vom TV, sondern wenn überhaupt vom Empfänger als DVB-Receiver, eher aber vom Einspeisenden Unternehmen oder den Quellmaterial.

    Beispiel: Sony KDL-40W4000


    KDL: Produktfamilie, hier Sony LCD-TV.
    40: Bildschirmdiagonale, hier 40 Zoll = 102cm.
    W: Produktreihe, hier W. X ist das Spitzenmodell, dahinter W bzw. die Baugleiche E Serie, dann V und danach die D Reihe. Unterschiede grob: W/E fehlt 100Hz im Vergleich zu X. V fehlt zusätzlich HDTV-Empfang und x.v.color Unterstützung. D ist etwas durcheinander: D3000 hatte 100Hz und x.v.color aber kein Full-HD. D3500 hat Full-HD dafür aber die anderen beiden Features nicht. Bei den unteren Produktreihen (S, U, P, T...) kenne ich mich nicht aus.
    4: Produktgeneration. W3000 ist der Vorgänger vom W4000.


    Die Zahlen dahinter bedeuten unterschiedliches. Mal ist es eine Variante mit leichten Unterschieden z.B. im Gehäusedesign (X3000<->X3500), manchmal sind es aber auch komplett andere Geräte (D3000<->D3550). Daher ist die Unterscheidung hier schwer zu machen und ein Blick aufs Datenblatt ist immer hilfreich.

    Ein typisches Missverständnis, dem selbst die "Experten" von Stiftung Warentest oder Ökotest aufliegen: Plasmas haben keinen konstanten, sondern stark in Abhängigkeit von der Bildhelligkeit schwankenden Stromverbrauch. Die Hersteller geben aber die Spitzenwerte an, also dass was der TV maximal bei 100% Helligkeit und einem weißen Dauerbild erreichen kann.
    Hier hat powmax gestetet, was der PZ85 tatsächlich verbraucht: ~250W. Und das ist nun wirklich kein großer Unterschied mehr. Gut 50W sind 50W. Aber dafür bietet Plasma auch einige Vorzüge. Muss man überlegen, ob es einem das wert ist. ;)
    Alle Plasmas der G11 Generation, also PX8xxx und PZ8xxxx können offiziell 24p nativ darstellen. Inoffiziell sollen es sogar manche G10 Geräte können.

    Zitat

    Original von dancezki
    Doch rein von den Daten würde ich dir ganz klar den Samsung empfehlen.


    Und genau da liegt ein gravierender Fehler, den die meisten unerfahrenen Kunden machen. Traue niemals den Herstellerangaben, schon gar nicht bei quantitativen Angaben wie Kontrast, Helligkeit, Blickwinkel und Co.
    Zum M8 habe ich mich schon oft genug ausgelassen. Bitte benutzt die Suchfunktion und schaut euch die aktuelleren Beiträge dazu an. Dann wisst ihr Bescheid.