Beiträge von 12die4

    Du wirst lachen, aber der Sound ist an dem Ding noch das beste. ;)
    Die A Serie ist a) veraltet, da von der AV Serie abgelöst und b) ein absolutes Einsteigerprodukt. Bei Schwarzwert, Kontrast und Farbtreue wirst du also deutliche Abstriche im Vergleich zu Geräten für ~1000€ machen müssen. Auch der Funktionsumfang ist sehr eingeschränkt: Kein 24p, kein 100Hz, kein x.v.color, nur ein einziger HDMI Anschluss...
    Immerhin ist der TV Tuner (in Verbindung mit analogem Kabel) ziemlich gut, sodass der TV da vernünftige Ergebnisse liefern dürfte.

    Zu 100Hz gibt es keine korrekte Antwort. Manche mögen es, bei anderen ist es das allererste was an einem TV deaktiviert wird. Schau es dir mal bei einem Gerät an und urteile selbst. Ich gehöre zu denjenigen, für die die Nachteile deutlich stärker wiegen (mehr Bildartefakte, leicht verwaschener Bildeindruck, Kinofeeling geht durch zu viele Frames verloren).


    Beide der genannten TVs können 24p ausgeben. Mit welcher Frequenz das Panel dabei arbeitet, ist vollkommen unterschiedlich: 48Hz, 72Hz, 96Hz, 120Hz...
    Macht auch keinerlei Unterschied bei der Bildqualität (für Plasma wären aber 48Hz wohl etwas zu gering).

    Warum schreibst du dreimal das gleiche??


    Bei der Wahl würde ich in Anbetracht der Qualitätsmängel der letzten M8 klar zu Sony greifen. Seit die M8 Serie offiziell Auslaufmodell ist, wurde unter der Bezeichnung viel Müll verkauft.

    Die Lüfter arbeiten bei den Panasonic Plasmas eh schon permanent (wenn auch sehr langsam). Wenn es dem TV zu warm wird, lässt er die Lüfter halt schneller drehen. Das kann dann bei leisen Spielfilmen u.U. etwas stören. Aber beim normalen TV sehen stört das auch nicht.

    Nochmal zu


    1) 37 Zoll sind natürlich nicht zu wenig, es ist aber grenzwertig, wenn es darum geht ob man in 3m Abstand noch einen Unterschied zwischen Full-HD (WUXGA) und HD-ready (WXGA) wahrnimmt. Dein Auge hat auch eine begrenzte Auflösung und je weiter du weg gehst, desto kleiner sind die Objekte, also desto weniger Bildpunkte in deinem Auge (Zapfen) können das TV Bild "sehen". Dementsprechend nimmt auch Menge an Details mit der Entfernung ab, die man noch erkennen kann. Und 37 Zoll sind bei 3m Abstand auf der Kippe. Je nachdem wie gut deine Augen sind, siehst du eventuell noch einen Unterschied, manch anderer aber nicht mehr.


    2) DVB-T = Terrestrisch, also über eine normale Antenne. Nur in bestimmten Gebieten verfügbar und oft nur eingeschränkte Bandbreite (Bildqualität) und Senderauswahl. DVB-T ist in den meisten TV-Geräten integriert, es wird nur noch eine Zimmerantenne zum Empfang benötigt. Siehe:
    DVB-C = Cable, also über den Kabelanschluss. Liegt im Haus ein Kabelanschluss vor, bietet der in der Regel beide Signaltypen. Analog und digital. Für letzteres ist ein entsprechender Receiver notwendig, ohne diesen Receiver lassen sich nur die analogen Sender empfangen. Die Bildqualität ist idR deutlich höher als bei DVB-T, da mehr Bandbreite verfügbar ist. Es sind sowohl PAL als auch HDTV Sender empfangsbereit.
    DVB-S(2) = Satellite, also über die Satschüssel. Es wird ein digitaler LNB sowie eine DVB-fähige Hausanlage benötigt. DVB-S bietet ausschließlich PAL, DVB-S2 kann auch HDTV liefern (entsprechender Receiver vorausgesetzt). Die Bildqualität ist idR noch ein Stückchen höher als bei DVB-C.


    5) Wenn du sagst, dass du bislang fast ausschließlich TV guckst und DVD schaust, dann ist Plasma eher deine Wahl. LCD ist dann von Vorteil, wenn der TV an den PC angeschlossen werden soll oder man z.B. Diashows/Präsentationen darüber betreiben will. Plasma bietet, speziell in Hinblick auf DVDs/BluRays, den Vorteil von höherer Farbtreue, größerem Kontrast und tieferem Schwarz. Es gibt auch einige LCD Geräte die zumindest die letzten beiden Punkte ähnlich gut erfüllen, aber insgesamt hat meiner Meinung nach Plasma für Filmabende und Co die Nase weiterhin vorn.



    Wenn du mittlerweile auch meinst, dass HDready reicht, warum nennst du dann doch nur FullHD Geräte (Samsung M8, Pana LZD70)?

    Je nachdem, wie viel du TV guckst und wieviel du DVD/BluRay schaust, wirst du mit einem DVB-C/-S Receiver z.T. deutlich glücklicher. Außerdem kosten normale DVB Receiver nicht mehr als ~70€, keine 150€...
    Außerdem: Eine PS3 niemals kaufen, wenn man damit nur BluRay schauen will. Die verbraucht dabei das 4fache an Strom im Vergleich zu normalen BluRay Playern. Außerdem ist die Bildqualität nur Mittelmaß und die Einstellungsmöglichkeiten mangelhaft. Wenn du einen BluRay Player suchst, führt im Moment kaum ein Weg am Panasonic BD30 vorbei (~350€).

    HDMI würde ich nicht länger als 5m nehmen. Es geht idR zwar auch problemlos länger, aber mehr ist eigentlich nicht spezifiziert. Wer braucht auch schon mehr? Normalerweise ist die Stereoanlage doch direkt unter dem TV -> 1 bis max 2m.

    Dann mal der Reihenfolge nach:


    1) Bei 3m Abstand und "nur" 37 Zoll wird es schwer einen Unterschied zwischen HD-ready und Full-HD sehen zu können. Dein Auge wird die höhere Schärfe evtl. nicht mehr wahrnehmen. Hier kannst du also u.U. Geld sparen und auf ein WXGA Gerät zurückgreifen.


    2) Das analoge Sat bitte unbedingt wechseln. Entweder auf DVB-S umstellen (neuer Receiver) oder DVB-C (ebenfalls). Kosten sind ungefähr gleich, für DVB-S musst aber nicht nur der LNB digital-fähig sein, sondern auch die Kabel. Das Sat-Kabel niemals direkt an den TV anschließen (geht auch von der Anschlussform gar nicht). Bei digitalem Kabel ebenfalls das TV-Kabel in den DVB-C Receiver stecken. Mit analogem Empfang ist die TV-Qualität sehr eingeschränkt und manche Modelle fallen beinahe ganz aus, weil sie sehr schlechte Analogqualität haben (besonders Samsung).


    3) Ohne Blu-Ray kannst du auf 24p auch verzichten. Ohne 24p werden Blu-Ray Filme umgerechnet von 24fps auf 60fps, wobei ein 3:2 Pull-Down verwendet wird (gerade Frames doppelt angezeigt und ungerade dreifach -> ergibt 60fps). Dadurch sind Bewegungen bei genauem Betrachten etwas unrund. Man sagt auch Mikroruckler dazu, wobei es streng gesehen keine Ruckler sind. 100Hz wäre allerhöchstens für's Zappen und das Zocken interessant, bei Spielfilmen finde ich 100Hz aber tödlich, da es die Atmosphäre killt und das Feature mag natürlich längst nicht jeder. Kann man also auch durchaus drauf verzichten.


    4) Konsolen kannst du an jedem TV verwenden. Er sollte aber ein ordentliches Panel haben. Da fällt mir z.B. Samsung, Sony, Philips, Toshiba oder Sharp ein. Bei Samsung habe ich kürzlich hier gelesen, dass es aber Schlieren geben soll. Dazu kann ich nix genaues sagen. Wollte es nur weitergeben.


    5) Wenn du Filmabende machen willst, dann solltest du einen TV mit möglichst gutem Schwarzwert und gleichmäßiger Panelausleuchtung nehmen. In erster Linie wären da Plasmas zu nennen. Schwarzwert ist annähernd perfekt, Ausleuchtung absolut perfekt. Bei LCDs ist meist der Schwarzwert "nur" mittelmäßig bis sehr gut und die Ausleuchtung befriedigend. Wenns unbedingt LCD sein soll, würde ich hier entweder auf Sony oder Philips zurückgreifen. Samsung hat auch einen sehr guten Schwarzwert, das Video Processing ist dagegen nur mittelmäßig.


    Bei der natürlichen und dynamischen Kontrastwiedergabe ist Plasma ebenfalls zu bevorzugen. Die Farbtreue spielt hier in einer ganz anderen Liga als LCDs. Aber natürlich gewöhnt man sich an alles. Den meisten fällt das nach ein paar Monaten mit einem LCD nicht mehr auf.


    Einen Samsung M8 würde ich nicht mehr nehmen:
    - sehr schlechter Analogtuner für TV
    - mittelmäßiges Video Processing
    - billige AUO Panels, seitdem die M8 Serie auf dem Abstellgleis steht und von den A4/A5/A6 Reihen abgelöst wurde
    - hin und wieder Produktionsfehler, die in Bildfehlern enden
    - Gehäuse hat nur mittelmäßige Verarbeitung
    Vorteile sind dagegen:
    + günstiger Preis für recht komplette Featureliste
    + sehr guter Schwarzwert mit original Samsung Panel, guter Schwarzwert mit AUO Panel
    + geringe Displaylatenz im Game Mode


    Insgesamt überwiegen für mich da aber klar die Nachteile.



    Meine Empfehlungen gingen da in eine andere Richtung. Für 800€ ist es schwer einen wirklich guten Full-HD Fernseher zu bekommen, daher solltest du Prioritäten setzen: Mehr Auflösung oder besseres Bild.


    Wie wär es z.B. mit einem Panasonic 37PX80E? Plasma mit 24p, sehr gute Farbwiedergabe, sehr hoher Kontrast, schnelles Panel (nur minimaler Phosphor-Lag) und günstig. Gibt's auch eine Nummer größer als 42PX80E.
    Wenn es LCD sein soll, würde ich am liebsten Sony empfehlen, doch die produzieren keine 37 Zoll Geräte. Bleibt also nur 32 Zoll oder 40 Zoll.

    1) Video Processing ist zwischen Input und Output (Panelanzeige) geschaltet und versucht die Ausgabe zu optimieren.


    2) Auch wenn du Blu-Ray Filmchen vom PC abspielst, dürften die immer in 24p vorliegen. Also ergibt sich dieselbe Problematik. Anschauen lassen sich alle Filme auch ohne 24p. Empfindliche Menschen werden jedoch bemerken, dass das Signal nicht 1:1 sondern umgewandelt (von 24fps auf 60fps über 3:2 Pull-Down) wiedergegeben wird.


    3) Kann ich mir nicht vorstellen. Jeder Hersteller hat eine andere Frequenz und andere FB-Codes zur Bedienung der TVs. Mag sein, dass LG da einige Signale mit anderen Hersteller teilt, das wäre aber bescheuert, da es genügend "Alternativen" gibt.

    Anschluss über HDMI klappt bei allen mit der vollen Auflösung. Es kann höchstens sein, dass der Laptop den TV nicht korrekt erkennt und daher zunächst 1920x1080 Pixel nicht erlaubt. Dann einfach mit z.B. PowerStrip erzwingen.
    Der Toshiba kann kein 24p, das ist richtig. Solange du aber keine Blu-Ray abspielen willst, ist das eh egal. Außerdem hat der Toshiba das vermutlich beste Video Processing von den dreien.

    LED Backlight lohnt sich bislang für die Hersteller nur bei großen Diagonalen. Aktuell gibt es entsprechend nur wenige Geräte, die damit ausgestattet sind:


    - Samsung LE-52F96BD (~2600€)
    - Samsung LE-70F96BD (~25000€)
    - Sony KDL-70X3500 (~30000€)


    Mehr Geräte sind mir bislang nicht bekannt.

    Die Sonys haben einen etwas besseren Klang als die Samsungs. Perfekt ist der aber auch nicht. Das liegt an den sehr kompakten Ausmaßen. Da kann man keinen Hifi-Klang erwarten. Am besten ist der Sound noch bei Toshiba, weil die zwar auch kompakte, aber wenigstens hochwertige Onkyo Lautsprecher verbauen.


    Der W4000 ist sehr neu und noch kaum erhältlich. Den W3000 sollte man dagegen in beinahe jedem MeMa/Saturn stehen sehen. Der W3000 hat mir persönlich sehr gut gefallen, den W4000 kenne ich dagegen noch nicht aus der Nähe. Aber ich schätze mal, da es der Nachfolger ist, kann man nicht viel falsch machen.


    Matte Panels haben den großen Vorteil, dass sie nicht spiegeln/reflektieren. Dadurch kann man sie viel besser auch in hellen Räumen einsetzen. Außerdem heißt ein schwarzes Bild, wenn der TV aus ist, noch lange nicht, dass der TV einen guten Schwarzwert hat. Dann hätte ja auch jeder TV ein perfektes Schwarz zu bieten. Perfekt ist es aber kein keinem TV, nicht mal bei Plasma. Man muss eben schauen was so hell ist, dass es stört und welches dunkelgrau kaum noch auffällt. Außerdem ist nicht nur der Schwarzwert sondern auch die Homogenität der Hintergrundbeleuchtung sehr wichtig. Denn was bringt es, wenn der TV in der Mitte ein fast perfektes Schwarz liefert, aber die Ecken des Displays nur grau werden können, weil dort die CCFLs stärker leuchten?
    Aber soetwas lässt sich leider sowieso nicht in einem Elektromarkt beurteilen. Vollkommen unmöglich. Dafür braucht man einen abgedunkelten Raum ohne viele andere Lichtquellen.

    Die dBox skaliert gar nicht. Sie empfängt und decodiert das DVB-Signal nur und gibt es analog über SCART aus (idealerweise als RGB-Stream). Dabei handelt es sich immer noch um PAL, also 720x576 Pixel. Die Skalierung übernimmt nach wie vor der TV und dessen interne Elektronik.
    Sony hat mit der BRAVIA Engine EX/Pro ein sehr gutes Paket geschnürt, was imo deutlich besser arbeitet, als z.B. DNIe von Samsung. Die Bravia Engine spielt ungefähr auf demselben Niveau der Perfect Pixel HD Engine von Philips.
    Eine gute Einstellung im OSD vorausgesetzt, liefert der TV hervorragende Skalierer- und Deinterlacerergebnisse.


    WUXGA ist die Abkürzung für Wide Ultra Extended Graphics Array und ist die allgemein gültige Bezeichnung für 1920x1080 Pixel. Jeder Auflösung sind entsprechende Abkürzungen zugeördnet, z.B. 1024x768=XGA, 1280x1024=SXGA, VGA=640x480, 1440x900=WXGA+ und so weiter...


    Wie du schon sagtest, "alt" heißt nicht schlecht. Daher würde ich mir den Z3030D zumindest mal selber anschauen. Lass dich im direkten Vergleich aber bitte nicht blenden: Oft werden in MeMa/Saturn die älteren bzw. günstigeren Geräte mit anderem, qualitativ schlechterem Signal gefüttert als die hochwertigen Modelle, wo meistens HD-Videos laufen.
    Die Samsung F86 würde ich nicht unbedingt als top bezeichnen. Da sind in letzter Zeit viele fehlerhafte Exemplare aufgetaucht, die eigentlich gar nicht hätten verkauft werden dürfen.


    Die Sony sind den Samsung wie gesagt beim Tuner und dem Video Processing deutlich überlegen. Dafür haben die Samsung leichte Vorteile bei der Reaktionszeit der Panels und man hat mehr Einstellungsmöglichkeiten im OSD des Fernsehers (wobei die Optionsflut den unversierten Benutzer erstmal überfordern dürfte). Für native Zuspielung, als wenn das Signal bereits in 1080p vorliegt, liefern beinahe alle ordentlichen TVs hervorragende Bilder. Es ist also egal, welcher TV ein HD-Demofilmchen wiedergeben würde, du wärst vermutlich jedesmal begeistert. Bei den TVs teilt sich eben die Spreu vom Weizen, wenn das Signal nicht perfekt ist und die Elektronik gefordert wird. ;)


    Du musst nicht unbedingt einen TV mit integriertem DVB-C Tuner nehmen, aber es bietet sich bei dir ja durchaus an, wenn du eh umstellen willst. Außerdem kann der Receiver in den W3000/W4000 Modellen sogar HDTV empfangen. Die einzige Einschränkung ist jedoch, dass Pay-TV problematisch ist. Der TV hat zwar ein Common Interface, wo man ein CAM-Modul zur Entschlüsselung einsetzen kann (um dort die SmardCard einzustecken), allerdings ist im Moment VideoGuard als Verschlüsselungssystem im Vormarsch und dafür wird es so schnell keine CAM-Module geben. Freie Sender lassen sich problemlos anschauen.