Beiträge von 12die4

    1) Sowas lässt sich idR auch in den Grafikkartentreibern einstellen und ist weniger vom Monitor abhängig. Ganz sicher bin ich mir da aber nicht. Schau zur Not nochmal den entsprechenden Thread in diesem Thema durch "Liste für den PC-Betrieb geeigneter TV" oder so ähnlich. Da müsste was zu dem Thema drin stehen.


    2) Einen HDTV-Receiver kannst du idR bei deinem Kabelbetreiber mieten, allerdings nur wenn du auch ein entsprechendes Abo für HDTV Pay-TV Programme abschliest. Schenken bzw. kostenlos leihen werden die dir natürlich nichts. Neupreis eines entsprechenden Gerätes beläuft sich momentan auf etwa 200€.


    3) Da ist mir nichts bekannt. Minimale Lags hat ja jedes Gerät. Aber es sollte unter der Schwelle liegen, was man wahrnehmen kann. Habe zumindest noch keine Beschwerden über Sony Geräte gelesen / gehört.

    1) Hast du den jetzt mit analogem Kabel versorgt oder DVB-C? Analoges Kabel sieht nunmal scheiße aus. Das ist leider so und fällt auf einem Flachmann wegen der höheren physikalischen Auflösung nur mehr auf als auf einer Röhre. Wenn du DVB-C verwendest, wüsste ich nicht woran es liegt. Ich hab auf ARD/ZDF perfektes Bild in DVD-Qualität. Der "Scanstreifen" könnte vielleicht an schlecht abgeschirmtem Antennenkabel oder einem Marderschaden irgendwo im Haus liegen, keine Ahnung.


    2) Die ÖR Sender wie ARD/ZDF/MDR und Co bieten als einzige eine korrekte Umsetzung von PAL+. Es wird ein zusätzliches Signal mitgesendet, das dem TV mitteilt, ob eine Sendung in 4:3 oder 16:9 ausgestrahlt wird. Dadurch erhöht sich die Qualität bei 16:9 Sendern und der TV schaltet automatisch auf das entsprechende Format um. Sobald also eine Sendung anläuft, erkennt der TV das 16:9 Format und schaltet entsprechend auf den Zoom-Modus um. Kommt eine Werbeunterbrechung, die 4:3 enthält, springt der TV wieder auf den Breitbild-Modus um, wo das Bild horizontal gestreckt wird. Zusätzlich hat der Panasonic nun eine Auto-Formatumschaltung bei der er den Bildinhalt analysiert. Wenn er erkennt, dass die Werbung schwarze Balken oben und unten enthält, obwohl PAL+ ihm sagt, dass in 4:3 gesendet wird, schaltet er von allein in den Zoom-Modus für 16:9 Inhalte und wieder zurück, sobald er glaubt die Balken sein wieder weg (nächster Spot o.ä.).
    Diese Formatumschaltung ist eigentlich sehr sinnvoll, das einzige was mich nervt ist, dass bei Cinemascope Ausstrahlungen, als in 2,35:1 auf Sendern ohne PAL+, wie Pro7 oder RTL der TV dann nicht nur auf 16:9 zoomt, sondern noch stärker, weil er immer noch schwarze Balken im Bild erkennt. Aber das ist ja ein anderes Thema.
    Wenn dich die automatische Formatumschaltung stört, kannst du einen Bildmodus auch fest auswählen. Drücke dazu einfach die Taste "Aspect" an deiner Fernbedienung und wähle ein Format aus.

    Plasma werden fast nur noch von den beiden großen Firmen Panasonic und Pioneer hergestellt. Letztere haben sich auf das High-End Segment spezialisiert und sind für dich zu teuer. Samsung und LG produzieren auch noch ein einige Plasma Modelle. Die halte ich aber für schlechter als Panasonic. Daher würe Pana die erste Adresse für Plasmas.


    Ein Pana PX80 ist ein sehr solides und für das Geld hervorragendes Gerät. Unterstützt alles, was wichtig ist, sieht recht schick aus (mMn) und hat auch gute Kritiken in Tests und von anderen Käufern bekommen.


    Achten musst du wie gesagt nur auf nicht zu lange Standbilder. Das mag ein Plasma nicht so gern. Ansonsten ergibt sich bei der Nutzung keinerlei Unterschied im Vergleich zu LCDs.
    DVB ist von der Displaytechnologie vollkommen unabhängig. Daher gelten die Sachen, die ich vorher geschrieben hatte.


    Das war's auch schon. Was du da schreibst, klingt so als würdest du dir einen Plasma wie ein rohes Ei vorstellen. Das ist Unsinn. Ein Plasma wird genauso aufgestellt, betrieben und benutzt wie ein LCD. Mit gaanz wenigen Ausnahmen:
    - die Spedition sollte den TV aufrecht transportieren, falls nicht nur unter Vorbehalt den TV annehmen
    - lange Standbilder auf dem TV vermeiden
    - Plasmas sind idR ein wenig schwerer als LCDs
    Alles andere ist vollkommen gleich.

    Ich denke schon, dass ein Sony V3000 für deine Zwecke reichen sollte. Der Unterschied zum W4000 besteht im fehlenden HDTV Support des integrierten DVB-C Receivers (kann nur PAL), weniger Kontrast, da ein älteres Panel verbaut ist und dass x.v.color nicht unterstützt wird (Farbraum bei einigen HD-Camcordern und zukünftiger Spielfilme, auf BluRay und bei HDTV noch nicht im Einsatz).


    1:1 Pixel-Mapping kann eigentlich jeder Full-HD Fernseher, da 1920x1080 ja eine genormte Signalauflösung ist und die Panels auch genau diese Auflösung besitzen. Nur bei HD-ready TVs ist das oft schwieriger, weil das Signal dann 1280x720 ist und der TV meistens 1366x768 Pixel aufweist.

    Ich hoffe du sprichst nicht von langweiligem Sony-Bild, weil beim Samsung der "Dynamik" Modus an war. :tongue:


    Ich sag ja, jeder hat da seinen eigenen Geschmack. Der eine findet den Samsung vom Bild besser, weil der buntere Farben liefert, der andere findet das Bild vom Sony natürlicher und nicht langweilig.


    Daher Fana können wir dir deine Entscheidung auch nicht entgültig abnehmen. Wir können dir Hinweise geben, aber den Kaufvertrag musst immer noch du abschließen. ;)

    1) Stromverbrauchunterschied zu LCDs ist bei HD-ready Geräten minimal (vielleicht 20W), bei Full-HD Geräten bei 42 Zoll (kleinste Diagonale) etwas größer (~50W) und bei steigender Paneldiagonale wieder abnehmend bis teilweise sogar vorteilhaft für Plasma. Natürlich verbrauchen alle Flachbildschirme mehr Strom als die alten Röhrengeräte, die oft mit maximal 150W ausgekommen sind.


    2) Lebensdauer bei den neuen Panasonic Plasmas: 100.000 Stunden. LCDs liegen idR bei 60.000 Stunden. Röhrenfernseher hatten nur etwa 15.000 Stunden.


    3) Einbrennen ist kein Thema mehr. Ja, man sollte in den ersten 100-200 Betriebsstunden etwas vorsichtiger sein, und den TV nicht lange mit Standbild betreiben o.ä. aber Einbrennen wird man nicht provozieren können. Höchstens Nachleuchten (eine Vorstufe zum Einbrennen, bei dem die Geisterbilder anschließend nach ein paar Stunden wieder verschwinden). Ein "Einfahren" ist vollkommen unnötig. Der normale TV Betrieb erledigt das von ganz allein.

    KabelBW stellt ohne Abonement zahlreiche Sender kostenlos im DVB-C Netz zur Verfügung. Dann braucht man entsprechend auch keine SmardCard. Für Premiere/AXN/Bundesliga und andere Premiumsender wie Sat.1 Comedy oder RTL Crime braucht man das aber immer. Alles was man aus dem analogen Netz schon kennt und viel mehr ist unverschlüsselt und kostenlos.


    Wer später vielleicht auch mal PayTV schauen will, sollte unbedingt einen VideoGuard fähigen Receiver kaufen. Da könnte ich spontan nur meinen eigenen nennen: Humax ND-FOX C. Welche anderen das können, kann ich nicht sagen. Bin nicht so der Fachmann bei dem Thema. Mit meinem Gerät bin ich aber soweit recht zufrieden. Gute Bild- und Tonqualität und ordentliche Menüführung und Einstellungsmöglichkeiten. Nervig ist nur, dass das Ding hin und wieder beim Senderwechsel kurz einfriert und erst 3-4 Sekunden später wieder reagiert. Nächstes Software-Update sollte das aber beheben.

    Latenz bedeutet: Die Elektronik hinter dem Panel verursacht eine Verzögerung. Das Bildsignal kommt an, wird verarbeitet (was die Latenz verursacht) und dann wird es erst auf dem Panel angezeigt. Das kann zwischen 10 und in Extremfällen 200ms betragen. Markengeräte liegen aber idR alle unter 50ms und sollten daher problemlos für Konsolen und Co geeignet sein.
    Die Reaktionszeit bezieht sich dagegen auf das Panel, also wie schnell die Flüssigkeitskristalle im Panel auf eine Spannungsänderung reagieren und ihren Zustand ändern. Das verursacht dann Schlieren.


    Ob der XV beim Schwarzwert deutlich besser ist, keine Ahnung. Ich weiß nur, dass der X (Vorgänger) auch nicht so der Bringer war. Der Z (Highend Modell von Toshiba) war da schon besser, aber auch nicht perfekt.

    Bei dieser Panelgröße der Stromverbrauch. Denn Full-HD und "nur" 42 Zoll bedeutet viele, sehr kleine Plasmazellen. Dadurch steigt der Stromverbrauch an. Das hat sich zwar im Vergleich zum Vorgänger PZ70 gebessert und ist jetzt meiner Meinung nach nicht mehr so schlimm, aber dennoch messbar. powmax hat den PZ85 getestet und hat durchschnittlich 252W ermittelt. Ein LCD liegt etwa 50W darunter.
    Je größer die Diagonale bzw. bei Verzicht auf Full-HD würde Plasma im Vergleich zu LCD immer besser abschneiden.
    Und Plasmas sind auch etwas weniger flexibel, wenn man sie an einem PC betreiben will. Bei manchen Modellen (speziell über VGA Anschluss) muss man sich also teilweise mit anderen Auflösungen zufrieden geben, als man eigentlich haben will. Über HDMI ist das nicht so.

    Von den genannten nur der Panasonic LZD80F. Was du über Samsung M8 gelesen hast, ist zum Großteil sicher schon älter gewesen. Da hatte Samsung noch original Panels verbaut und die Qualität war deutlich besser. Seit etwa einem halben Jahr werden aber nur noch AUO Panels zugekauft, weil die Werkskapazitäten für die neuen Modelle benötigt werden. Darunter litt leider auch Bild- und Verarbeitungsqualität.


    Der LZD80 hat im Vergleich zum LZD70 24p, einen höheren Kontrast, eine modernere Elektronik und glaube auch mehr Anschlüsse.
    Der Toshiba XV kann kein 24p, ist ansonsten aber auch ein ein ordentliches Gerät für günstiges Geld.



    Aber es darf hier gerne auch jemand anderes schreiben. Bin ja sicher nicht der einzige mit ner Meinung...

    Wie schon im anderen Thread geschrieben:
    Bei der letzten Generation war es so:


    PZ70<->PZ700: Der 700er hatte mehr Anschlüsse, ein anderes Gehäuse und war sozusagen das Designmodell, für das man einen speziellen Design-TV-Rack dazu kaufen konnte. Dafür wurde der 700er ohne Standfuß ausgeliefert. Mehr Unterschiede gab es nicht. Daher nehme ich stark an, dass der PZ800 auch nichts anderes sein wird: neues Gehäuse, Designelemente, mehr Anschlüsse, eventuell auch die ein oder andere Funktion mehr (z.B. besserer CardReader), aber ansonsten technisch zu dem PZ80/85 identisch, also auch genau dasselbe Panel und genau dieselbe Bildqualität.

    Richtig. Diese beiden Werte von Samsung (50.000:1) und Panasonic (1.000.000:1) sind fern jeglicher Realität, weil es dynamische Angaben sind.
    Es kommt auf den natürlichen Kontrast an, wenn man schon vergleichen will. Samsung macht dazu keinerlei Angaben, wohl wissens, dass dann LCD im Vergleich zu Plasma immer den Kürzeren zieht. Die Praxiswerte liegen da zwischen 800:1 und 1500:1. Bei Plasma sind es meistens zwischen 5000:1 und 10.000:1. (Die 30.000:1 von Pana halte ich auch noch für etwas hochgegriffen).


    Und vom Aussterben von Plasmas habe ich noch nichts (konkretes) gehört. Natürlich werden Plasma/LCD irgendwann aussterben. Das kann sogar relativ bald passieren (2-3 Jahre), weil die neuen Technologien ja in den Startlöchern stehen: Laser-TV, SED, OLED...
    Aber das muss man abwarten. Bislang gibt es jedenfalls überhaupt keine Pläne von Panasonic, Pioneer und Konsorten aus dem Geschäft auszusteigen, denn im Moment ist es lukrativer denn je. Nachdem viele andere Hersteller sich auf LCD konzentrieren und keine Plasmas mehr verkaufen, haben Panasonic und Pioneer fast ein Monopol. Da die Kundschaft für Plasmas nach wie vor zahlreich vorhanden ist (gibt ja auch genug Gründe dafür), verkaufen beide Hersteller mehr Exemplare denn je. Solange es also keinen triftigen Grund gibt, werden beide Plasma ganz sicher nicht aussterben lassen. ;)


    Achso: Wenn sich Panasonic weiter an die eigenen Produktbezeichnungen hält, dann wird der PZ800E nur ein Designermodell der PZ80/85 Geräte sein. Technisch hält er sicher keine großen Überraschungen bereit, das Panel ist mit Sicherheit dasselbe. Nur das Gehäuse ist eventuell aufwendiger/hübscher und es gibt vermutlich wieder ein paar mehr Anschlüsse.

    Beim Schwarzwert dürfte der Pana die Nase vorn haben, das ist keine Paradedisziplin bei den Toshis (abgesehen von den Z-Modellen).
    Reaktionszeit, keine Ahnung. Wobei es da ja auch auf die Latenz ankommt, also die Verzögerung zwischen Bildeingang und -anzeige. Das kann bei Videospielen schon mal stören.
    Der Pana ist nicht mehr aktuell. Besser wäre da sicher ein LX85F. Das Videoprocessing von Pana ist in Bezug auf DVD/BR wohl besser. Dafür ist Toshibas PP4 am PC oder an Konsolen wiederum sehr gut. Die Panels sind bei beiden sehr ordentlich. Bei der Farbwiedergabe dürfte Pana leicht vorn liegen.

    Nö, Crysis und Full-HD mit einer 8800GT kannst du wohl vergessen. Das wird elendig ruckeln.


    @HiDef: Ist der Samsung ein TV oder ein Monitor? Als TV muss das Panel 50Hz eigentlich unterstützen, denn es wäre eine Frechheit wenn man sowas dann für PAL verkaufen wirde (eben wegen der Umrechnung). Ein TV kann das mit Sicherheit.

    1) Ich wiederhole nochmal: Es ist grenzwertig! Es kann also sein, dass du noch einen Unterschied siehst, es kann aber auch sein, dass du keinen mehr siehst. Finde es heraus, geh in einen Fachhandel und beurteile selbst ob du aus 3m zwischen HD-ready und Full-HD einen Schärfeunterschied bei HD-Zuspielung erkennst.


    2) DVB-C und Standard will ich nicht sagen. Immerhin gibt es noch zwei Alternativen. Für Kabelempfängern wäre es aber auf jeden Fall sinnvoll auf DVB-C umzusteigen, da bis 2012 eh der analoge Empfang abgeschaltet wird. Intere Lösungen gibt es bislang nur von Sony (baut aber keine 37 Zoll Geräte) und Loewe.


    5) Hab ich doch auch schon geschrieben: Panasonic 37PX80E oder 42PX80E, je nachdem was noch bezahlbar ist.

    Das kommt auf deine Sitzentfernung an. Je näher, desto höher sollte die Auflösung sein, weil das Bild sonst grobkörnig und pixelig aussieht. Je weiter weg, desto niedriger sollte die Auflösung sein, da dir sonst Feinheiten entgehen und einzelne Schriften (obwohl man die Schriftgröße ja auch meistens anpassen kann) zu klein werden könnten, sodass man sie nicht mehr komfortabel lesen kann. Dazu solltest du mal diesen Thread überfliegen. Da sind optimale Abstände eingetragen.

    Wenn das Panel 50Hz unterstützt, kannst du die natürlich auch mit einem PC fahren. Für den TV macht es ja keinen Unterschied, ob ein PC oder ein DVD-Player dran hängt (für PAL muss er dann ja auch mit 50Hz arbeiten).
    Es kann allerdings passieren, dass dein Grafikkartentreiber nur 60Hz erkennt. In dem Fall einfach mit einem entsprechenden Tool, wie PowerStrip o.ä., die 50Hz erzwingen. Sollte übrigens auch bei deinem jetzigen Samsung gehen. ;)