1) Hast du den jetzt mit analogem Kabel versorgt oder DVB-C? Analoges Kabel sieht nunmal scheiße aus. Das ist leider so und fällt auf einem Flachmann wegen der höheren physikalischen Auflösung nur mehr auf als auf einer Röhre. Wenn du DVB-C verwendest, wüsste ich nicht woran es liegt. Ich hab auf ARD/ZDF perfektes Bild in DVD-Qualität. Der "Scanstreifen" könnte vielleicht an schlecht abgeschirmtem Antennenkabel oder einem Marderschaden irgendwo im Haus liegen, keine Ahnung.
2) Die ÖR Sender wie ARD/ZDF/MDR und Co bieten als einzige eine korrekte Umsetzung von PAL+. Es wird ein zusätzliches Signal mitgesendet, das dem TV mitteilt, ob eine Sendung in 4:3 oder 16:9 ausgestrahlt wird. Dadurch erhöht sich die Qualität bei 16:9 Sendern und der TV schaltet automatisch auf das entsprechende Format um. Sobald also eine Sendung anläuft, erkennt der TV das 16:9 Format und schaltet entsprechend auf den Zoom-Modus um. Kommt eine Werbeunterbrechung, die 4:3 enthält, springt der TV wieder auf den Breitbild-Modus um, wo das Bild horizontal gestreckt wird. Zusätzlich hat der Panasonic nun eine Auto-Formatumschaltung bei der er den Bildinhalt analysiert. Wenn er erkennt, dass die Werbung schwarze Balken oben und unten enthält, obwohl PAL+ ihm sagt, dass in 4:3 gesendet wird, schaltet er von allein in den Zoom-Modus für 16:9 Inhalte und wieder zurück, sobald er glaubt die Balken sein wieder weg (nächster Spot o.ä.).
Diese Formatumschaltung ist eigentlich sehr sinnvoll, das einzige was mich nervt ist, dass bei Cinemascope Ausstrahlungen, als in 2,35:1 auf Sendern ohne PAL+, wie Pro7 oder RTL der TV dann nicht nur auf 16:9 zoomt, sondern noch stärker, weil er immer noch schwarze Balken im Bild erkennt. Aber das ist ja ein anderes Thema.
Wenn dich die automatische Formatumschaltung stört, kannst du einen Bildmodus auch fest auswählen. Drücke dazu einfach die Taste "Aspect" an deiner Fernbedienung und wähle ein Format aus.