Beiträge von 12die4

    Ich denke mindestens 37 Zoll?


    Ich hätte jetzt spontan nochmal auf den TH-42PX80E hingewiesen. Der hat alles, was du dir vorstellst, ist HD-ready, kostet weniger als 1000€ und ist sogar 42 Zoll groß. Dazu noch hervorragender Schwarzwert und anders als der TX-32LX70 auch aus der aktuellen Modellgeneration.

    Also wer Wert auf guten Klang legt, kommt an Onkyo oder Denon nicht vorbei. Die beiden Firmen sind da absolute Vorreiter. Auch die Spitzenmodelle von Pioneer kommen da nicht ran.
    Die Panasonic Receiver sind zwar günstig, klanglich reißen sie aber keine Bäume aus. Daher würde ich die nicht unbedingt nehmen.
    Kommt also in erster Linie auf dein Budget an. ;)


    Ob du Onkyo/Denon bei einem Saturn finden wirst, keine Ahnung. Das sind eigentlich keine Massenware-Hersteller, die in Großmärkten häufig anzutreffen sind (zumindest nicht so extrem wie Kenwood, Pioneer, Panasonic oder Sony. Ich würde da lieber mal zum Fachhändler gehen. Mit dem kann man meist auch was günstiges aushandeln.


    Ich kann dir z.B. als Lektüre mal die Website empfehlen. Die haben sehr ausführliche Tests einiger interessanter Receiver online.

    1) Die DBox ist ein DVB Receiver. Dementsprechend hat dein Schwiegervater auch kein analoges Kabel, sondern DVB. Im Kabelanschluss, den man bei KabelDeutschland oder wo auch immer, bestellt und monatlich bezahlt ist ja sowieso schon beides enthalten (in 95% der Fälle). Daher kommt es nur darauf an, ob man DVB-C mit einem entsprechenden Receiver nutzt, oder nicht. Was du beschreibst, ist also der Unterschied zwischen analogem Kabel und DVB-C. ;)
    Auch ohne Abonement empfängt man je nach Netzbetreiber mehr oder weniger Sender vollkommen kostenlos.


    2) Alternativen, bei denen du vermutlich besser beraten wärst, wenn du viel PAL schaust, gibt es zahlreiche. Sony KDL-40W4000 zum Beispiel, auch der W3000 ist noch immer ein sehr gutes Gerät. Sony hat unter den LCDs imo das beste Video Processing. Außerdem beinhalten die meisten Modelle bereits einen DVB-C Receiver, sodass du keine Set-Top-Box mehr kaufen musst. Toshiba 42Z3030D ist ebenfalls eine gute Alternative. Noch nicht selbst begutachtet, aber zumindest von den Daten her interessant wäre auch ein LG 42LG6000. Oder eventuell auch ein Philips 42PFL7603. Sharp Aquos LC-42 X20E, es gibt wirklich reichlich Alternativen, die ich allesamt für analoges Kabel Samsung bevorzugen würde...


    3) Alle oben genannten, jedoch mit leichten Abzügen beim Toshiba und dem Sharp. Wie es bei LG und Philips aussieht, weiß ich nicht genau.


    4) Kaufe einen TV nie nach dem Aussehen des Gehäuses! Ich würde mir was potthäßliches nun auch nicht unbedingt in die Wohnung stellen wollen, aber wenn die Bildqualität eindeutig eine andere Sprache spricht, würde ich mich nie für das hübschere Design mit schlechterem Bild entscheiden. Also geh in einen Elektrofachmarkt (kein MeMa/Saturn oder höchstens nur als Notlösung!) und vergleiche da selbst. Anhand von irgendwelchen Fremdaussagen oder den technischen Daten kann man nicht vernünftig einkaufen.

    Ganze Anlage oder nur einen A/V Receiver? Für letzteres würde ich zu einem Onkyo TX-SR606E raten. Für den Preis absolut unschlagbar (<500€). Dazu halt noch ein entsprechendes Lautsprechersystem. Ideal wäre wohl ein Teufel System 5 (<1000€).

    Dann will ich mal die aller erste Frage beantworten:


    Zitat

    denkt ihr die integrierten interlacer bzw Tuner reichen aus um analoges Kabel einigermaßen ansehnlich darzustellen?


    Nein! Nicht bei Samsung. Die verbauen mittelmäßige Deinterlacer und mieserabele Kabeltuner. Entweder du greifst zu einem anderen Hersteller, stellst auf DVB-C um, oder du wirst mit dem Kabelbild mit 90% Sicherheit nicht glücklich werden!


    Zitat

    ich habe gesagt bekommen das die externen Lösungen kaum verbesserungen bieten.


    Es ist die Frage, was "externe Lösungen" sein sollen. Wenn man von Videoprozessoren redet, ist das Blödsinn. Die haben nämlich eine mit Abstand bessere Bildqualität. Überhaupt nicht vergleichbar. Wenn mit externen Lösungen DVB Receiver gemeint sind, ist die Behauptung auch unwahr, da man dann von den Vorteilen der digitalen Übertragung profitieren kann.


    Zitat

    welcher dieser Fernseher könnt ihr mir empfehlen für meine Anwendungsgebiete.


    Aus den oben genannten Gründen: Keiner. Warum bitte unbedingt Samsung? Arbeitest du dort oder woher diese Versteifung auf eine Marke?


    Zitat

    ist das ultra clear panel und der bessere kontrast die 400.- aufpreis wert?


    Diese Clear Panels erzeugen den Eindruck, dass mehr Kontrast vorhanden ist. Gleichzeitig spiegeln sie aber mehr oder weniger stark, sodass man den TV teilweise auch als Schminkspiegel ins Bad hängen könnte. Clear Panels sind also nicht nur toll. Wenn man im Zimmer also seitlich bzw. im Rücken des Betrachters Fenster hat, ist davon eher abzuraten, weil die Reflektionen es manchmal schwer machen, das Bild vernünftig zu erkennen. Was genau der Unterschied zwischen den "Super Clear Panel" und dem "Ultra Clear Panel" sein soll, keine Ahnung.


    100Hz halte ich persönlich für vollkommen überflüssig. Es gibt zwar einige Leute, die die Funktion sinnvoll finden, ich gehöre definitiv nicht dazu. Die Elektronik berechnet künstliche Zwischenframes, die zwischen den originalen Bildern eingefügt werden. Diese Zusatzbilder sehen aber nie so gut wie das Original aus und beinhalten oft Artefakte und Co. Die Bildqualität geht also auf Kosten einer flüssigeren Bewegungswiedergabe herunter. Außerdem sind die Augen an 24/25fps gewöhnt, 50/100fps sehen merkwürdig aus und zerstören den Kinoeffekt eines Spielfilms.


    Der Klang bei Samsungs ist idR nicht sonderlich toll. Ich glaube auch nicht, dass der A6 ein Klangfeuerwerk abbrennen kann. Das schaffen die wenigsten TVs aus Platzgründen.


    Samsung gibt den Kontrast immer dynamisch an. Diese Werte sind aber überhaupt nicht mit den Werten anderer Hersteller und eigentlich auch nicht untereinander innerhalb eines Herstellers vergleichbar. Zu behaupten, ein A5 hätte mit 30000:1 einen nur etwa halb so guten Kontrast wie ein A6 mit 50000:1 ist also ebenso Blödsinn, wie zu sagen, dass ein Toshiba mit 6000:1 unbedingt schlechter als der Samsung A6 aussehen muss. Die dynamischen Werte entbeeren jeglicher Realität und sind meist nur Wunschwerte - keine Ahnung, wie die Hersteller darauf kommen. Wenn du was vergleichen willst, dann die natürlichen Kontrastwerte, die aber längst nicht von allen Firmen veröffentlicht werden. Und auch diese Werte sind in den allermeisten Fällen zu hoch gegriffen. Ein Beispiel: Der Sharp XD1E (älteres Modell) war mit 1200:1 natürlichem Kontrast angegeben, in der Praxis kam er nur auf etwa 800:1. Samsung M8 mit 15000:1 dynamisch angegeben, im Test nur etwa 850:1 gemessen. Die besten LCDs mit konventioneller CCFL Beleuchtung kommen in der Realität nur auf etwa 1100:1 natürlichem Kontrast. Da sind Plasmas oder LCDs mit LED-Backlight besser.

    OLED und SED wird noch viele Jahre dauern, bis das für die Masse verfügbar wird. Laser-TVs dürften früher verfügbar sein, aber bis es entsprechende Modelle zu kaufen gibt, sollte man trotzdem mit etwa 2-3 Jahren rechnen, tippe ich mal. Also wäre das nicht so sinnvoll. Wenn man jetzt einen TV braucht, dann sollte man sich nicht zu lange an der Zukunft aufhalten.


    Snooker ist überhaupt kein Problem. Nur echte Standbilder mit harten Kontrasten (z.B. gegeben bei PC-Bild) und mehrere Stunden ununterbrochene Anzeigedauer würde ich einem Plasma nicht unbedingt zumuten.


    1-3m ist schon ziemlich nah. 3m wäre grenzwertig, aber bei allem darunter sieht man schon Schärfeunterschiede zwischen 1366x768 oder 1920x1080 Pixel. Könnte sich bei dir also durchaus lohnen, lieber einen Full-HD zu nehmen.

    Wenn du dir eine PS3 zu kaufen überlegst, dann aber bitte nicht nur um BluRay zu schauen. Denn dafür gibt es deutlich besseres. Nicht nur, dass die Bildqualität besser sein könnte, der Stromverbrauch von einer PS3 im BluRay Betrieb liegt bei knapp 200W. Ein normaler Stand-Alone Player braucht dagegen nur etwa 50W. Das wäre also äußerst unökonomisch und nicht im Sinne deiner Stromrechnung.


    HDTV ist schon heute empfangbar, allerdings im Moment nur über Premiere HD. Bis Januar/Februar hatten auch Pro7 und Sat.1 auf HD gesendet (unverschlüsselt und kostenlos), den Sendebetrieb dann unter scheinheiligen Vorwänden aber bis 2010 eingestellt. ARD und ZDF werden auch erst zur WM2010 bei HDTV einsteigen. Gesendet wird HDTV in 90% der Fälle in 1080i, also der vollen Full-HD Auflösung. Einzige Ausnahme sind hin und wieder Sportübertragungen, bei denen man oft lieber auf 720p zurückgreift aufgrund der schnellen Bewegungen. In der Schweiz sieht das anders aus, da wird soweit ich weiß vorwiegend in 720p übertragen (dafür aber heute schon).


    100Hz hat bei Plasmas nichts mit 100Hz bei LCDs zu tun. Es bedeutet nur, dass die Plasmazellen öfter und schneller Zünden als bei 50Hz. Letzteres sollte man nur verwenden, wenn man für Flimmern unempfindlich ist und Strom sparen will. ICF ist dagegen eine DNM-Schaltung wie das 100Hz bei LCDs. Für Sportübertragungen oder TV-Soaps mag das ganz interessant sein, für Spielfilme würde ich die Funktion aber immer deaktivieren, weil der Kinoeffekt verloren geht. Denn im Kino hat man nur 24 Bilder pro Sekunde, durch DNMs wird die Framerate aber so erhöht, dass es einfach ungewohnt aussieht. Manche mögen es, aber ich find's z.B. äußerst unangenehm.


    Ob ein 16:9 TV eine Auflösung von 1024x768 oder 1366x768 Pixel hat, macht keinerlei Unterschied. Bei der XGA Auflösung sind die Pixel im Panel nicht quadratisch sondern rechteckig. Der TV weiß aber natürlich, dass er 16:9 Format hat und skaliert daher das Bild entsprechend. 4:3 Auflösungen müssen also genauso entweder horizontal gestreckt oder vertikal beschnitten werden.


    Full-HD kann sich bei dir gar nicht auswirken, je nach dem wie weit du vom TV entfernt sitzt, kannst du die zusätzliche Auflösung u. U. gar nicht wahrnehmen.

    1) Wie gesagt hängt der Eindruck der Bildqualität nicht nur von den Leistungen des TVs ab. Es gibt extrem viele Parameter, die da eine Rolle spielen und die schwer zu überprüfen sind. Einerseits ist es wie gesagt das Quellmaterial. Wenn der Typ von MeMa sagt, dass die Bilder digital über HDMI eingespeist werden, würde ich das zu allererst mal überprüfen, denn erzählen kann dir der vieles. Analoges Bild ist immer schlechter als digitales. Dann ist digitales Bild aber auch nicht immer perfekt. Es hängt z.B. davon ab, ob eine DVD oder gar eine Blu-Ray abgespielt wird, ob ein PAL Sender mit wenig Bandbreite, mit viel Bandbreite oder gar HDTV Sender laufen. Bei digitaler TV-Einspeisung muss es ja DVB sein, und da unterscheiden sich die einzelnen TV-Sender teilweise deutlich in der Bandbreite, die auf dem Transponder / der Frequenz reserviert wird. Daher sieht z.B. ARD/ZDF immer ziemlich gut aus, während z.B. DSF oder wenig verbreitete Sender deutlich mehr Bildartefakte aufweisen und pixeliger erscheinen. HDTV Sender sind auch nicht immer perfekt, auch wenn sie natürlich mehr Schärfe liefern. Im Kabelbereich haben sie oft auch eine eingeschränkte Bandbreite, wodurch das Bild auch öfters Blockbildung bei schnellen Bewegungen aufweist und so weiter. All diese "Bildfehler" sieht man natürlich umso deutlicher, je näher man an dem TV dransitzt, je weiter weg man steht, desto unauffälliger sind sie. In jedem Fall haben sie aber nichts mit der Qualität der TVs zu tun bzw. der dahinter stehenden Technik. Es geht wie gesagt erstmal um die reine Eingangsquelle, auf die der TV selbst keinen Einfluss hat. Manche TVs schaffen es zwar im Nachhinein, einige dieser Bildschwächen zu kaschieren, aber aus einer Bleistiftskizze lässt sich nunmal kein Picasso mehr machen. Also hält sich das alles in Grenzen.
    Du musst dir auch klar werden, dass das PAL Bild alles andere als ideal für LCD/Plasma TVs ist, denn diese Fernseher sind für weitaus höhere Auflösungen geschaffen. Das veraltete PAL Signal ist nunmal schlecht (hat ja auch schon über 50 Jahre auf dem Buckel) und auch wenn es bei deinem Röhren-TV aufgrund der geringen Auflösung der Mattscheibe nicht so auffällt, auch bei dir zu Hause auf deinem damals teuren Philips ist das Bild eigentlich schlecht. Diese ganzen Bildfehler verwischen nur durch die geringe Auflösung. Bei Full-HD TVs ist es genau umgekehrt. Die Elektronik muss das schlechte Signal hochskalieren und vergrößert dadurch natürlich auch alle Artefakte und sonstige Bildfehler mit, die dann leichter ins Auge springen. Da sich diesbezüglich aber auch nicht so schnell etwas ändern wird (HDTV nicht vor 2010), muss man damit leider leben.


    2) Diese Nachbearbeitung muss natürlich auch möglichst gut eingestellt werden. Das ist bei Großmärkten wie MeMa oder Saturn aber sogut wie nie der Fall. Leider ist es oft so, dass die Geräte auf dem Dynamik Betriebsmodus laufen, der Kontraste überzeichnet und unnatürliche Farben produziert. Hier bauen Hersteller und Verkäufer auf den WOW-Effekt, der sich bei Leuten, die ein wenig Ahnung von "natürlichem Bild" haben, aber keineswegs einstellen wird. Außerdem sind oft Schärfe-, Helligkeits, Farbtemperatur- und sonstige Einstellungen verstellt, weil andere Kunden daran herumgefummelt haben, oder MeMa/Saturn eventuell sogar versuchen die teuren Geräte dadurch zu pushen. Jedenfalls ist es beim objekten Bildvergleich absolute Pflicht, die Fernbedienung in die Hand zu nehmen und solange im OSD des TV herum zu spielen, bis man die nach eigenem Empfinden optimale Einstellung gefunden hat. Erst dann lässt sich beurteilen (sofern genau dieselbe Eingangsquelle anliegt), welches Gerät besser und welches schlechter ist. Diesbezüglich sind Fachhändler auch in den meisten Fällen die bessere Wahl.


    3) Die Behauptung, der Samsung A656 hätte alte Technik, ist eine bodenlose Frechheit, weil eine blanke Lüge. Das Gerät ist gerademal seit 1-2 Monaten auf dem Markt und technisch auf dem neuesten Stand. Natürlich kann man Samsung mögen oder nicht, aber besonders die selbstentwickelten Panels sind immer ein hervorstechendes Merkmal der Geräte. Auch der Sony X3000 ist technisch noch aktuell. Er hat alle Features, die man sich wünschen kann und das Bild gehört, meiner Meinung nach, bei korrekter Konfiguration zum Besten am Markt. Dass der Toshiba Z3030D schon länger am Markt ist, stimmt. Trotzdem hat auch er alle Features an Board, die man braucht.
    Ich würde mich daher von MeMa und Co Mitarbeitern absolut NICHTS erzählen lassen. Die meisten haben von Tuten und Blasen keine Ahnung und versuchen nur ihre Prämien aufzubessern, in dem sie dich tendenziell immer zu den teureren Geräten locken. Probier es aus: Frag einen Händler mal nach technisch eigentlich grundlegenden Fragen wie beispielsweise "Was ist 24p?" oder "Wozu brauch ich 100Hz bei LCDs, wenn die eh nicht flimmern können?".


    4) Blu-Ray soll in den Kinderschuhen stecken?? Falls du dich auf die einzelnen BD-Profile beziehst, das Thema ist gegessen. Die meisten Player haben bislang zwar noch Profil 1.0 und schränken den User daher in manchen Features, wie Bild-in-Bild ein, trotzdem werden sich alle aktuellen und zukünftigen Blu-Ray Filme damit problemlos abspielen lassen. Erste Stand-Alone Player mit dem finalen Profil 1.1 gibt es auch schon (Pana BD30). Profil 2.0 ist dagegen bislang nur bei der PS3 zu haben (oder beim angekündigten Pana BD50), ist aber sowieso nur ein optimales Feature und wird es immer bleiben. Es gibt bis auf die BD-Live! Funktion keinerlei Einschränkungen. BD2.0 Player können über BD-Live! ins Internet gehen (Kabel oder komp. WLAN erforderlich!) und dann darüber Merchandise = Werbung herunterladen. Das Feature ist also alles andere als notwendig. Die Blu-Rays selbst sind auch weit von den Kinderschuhen entfernt und laufen einwandfrei. Auch das Einlesen der Medien dauert mit einem finalen Profilplayer nicht lange.


    5) Der MeMa Preis für den Philips 42PFL9703 ist zu hoch. Im Internet kostet er z.B. nur 2150€. Außerdem ist der technisch mit dem PFL9603 identisch, der sogar nur 1850€ kostet. Einziger Unterschied: Das Ambilight hat beim 9703 drei LED-Leisten statt zwei.

    Wenn du an der dBox YPbPr hast, dann würde ich das auch nehmen. Allerdings ist SCART im RGB Modus auch sehr brauchbar. Die Vorteile von YPbPr (biszu 1080i Auflösung) kannst du ja eh nicht ausnutzen. Außerdem haben die meisten TV an den SCART Anschlüssen eine automatische Umschaltung, d.h. sobald du den DVB-C anschaltest, wechselt der TV automatisch auf diesen Eingang. Du musst nicht extra mit der FB umstellen.
    Warum analoges Kabelfernsehen? Wenn du eine dBox hast, ist das doch nicht mehr analog, sondern DVB!?
    Der Panasonic und der Toshiba haben gutes analoges PAL Bild, beim Philips kann ich das nicht so genau beurteilen. Müsste aber eigentlich auch gut sein. Nur von Samsung ist in der Disziplin eher abzuraten.

    Ich kann mir das auch mit Hilfe der Bilder nicht so richtig vorstellen. Ist das beim PZ85 auch so wie beim PZ70? Sockel mit zwei massiven Stahlnasen, wo der TV drüber gestülpt wird und die Nasen dann von hinten festgeschraubt werden?
    Wo hat die Halterung was entsprechendes? Wenn sowas da ist, sollten die zwei Schrauben pro Seite reichen. Ich hatte sonst immer gedacht, dass man die Pana Plasmas auch dort verschrauben kann, wo im Gehäuse diese Plastikstöpsel sind, aber das ist nur eine Vermutung.


    Wenn du es gar nicht hinkriegst, dann musst du wohl den Hersteller kontaktieren (von der Halterung).

    Veraltete Modelle werde ich dir sicher nicht empfehlen, wenn du schon was sehr gutes willst. ;)
    Anschlüsse sind reichlich vorhanden. Jeder hat mindestens 3 HDMI Anschlüsse (DVI lässt sich mit entsprechendem Adapterkabel an HDMI anschließen), daneben VGA und idR 3x SCART und die üblichen S-VHS/Composite und Co. Reicht auf jeden Fall. Auch wenn du nicht alles über SCART anschließen kannst (DVD-Player, Wii, Xbox, DVB-C währen schon 4x SCART).

    Sehr gutes Gerät, nach allem was ich bisher gehört und gelesen habe. Ich hab den Vorgänger PZ70E und bin mit ihm sehr zufrieden. Daher kannste mit dem PZ85E sicher nichts falsch machen. Gibt's ja auch mittlerweile für unter 1400€.
    Wenn du aber hauptsächlich PC/Konsole am TV betriebst und Fernsehen/DVD nur nebensächlich ist, würde ich vielleicht lieber einen LCD nehmen. Zwar ist Einbrennen heute kein Thema bei Plasmas mehr, so ganz gerne haben die Geräte dauerhafte Standbilder aber trotzdem nicht.

    Zu den besten gehören, was das Bild angeht wohl u.a.


    - Philips 37PFL9603 (sehr teuer, Vorgänger hatte Probleme mit Fiepen, soll aber bei dem jetzt weg sein)
    - Panasonic TX-37LZD800F (günstiger, auch sehr gutes Bild)
    - Toshiba 37Z3030D (guter Allround-LCD)


    außerdem sehr interessant, aber persönlich noch nicht gesehen:


    - Samsung LE-37A656A1F
    - LG 37LG6000


    Außerdem hat Sony einige hervorragende Modelle im Programm. Leider nicht in 37 Zoll, sondern nur 40 Zoll. Daher fällt das wohl raus.

    Sharp haben idR sehr gute, schnelle Panels. Nur der Schwarzwerti ist nicht optimal. Ansonsten dürfte das Gerät deine Anforderungen erfüllen, auch wenn ich mich mit solchen kleinen Modellen nicht gut auskenne.
    Wenn du mit dem TV nur zocken willst, kannst du auch zu Samsung greifen. Ein LE26A457 hätte aktuelle Technik und dürfte ein guter Konsolenpartner sein.

    Bis die OLEDs bei PC-Monitoren oder TVs wirklich sinnvoll eingesetzt werden kann, wird aber wohl noch eine gewisse Zeit verstreichen, denn bislang haben die Dinger ja nur eine Lebensdauer von etwa 3000 Betriebsstunden. Das ist im Vergleich zu Plasma (60000 bis 100000h) oder auch LCD einfach nur lächerlich. Daher gibt es OLED bisher auch nur z.B. in Handys, die eh häufig neu gekauft werden, im Einsatz.

    Er war mal recht gut, als Samsung noch selbstentwickelte Panels verbaut hat. Da die M8 Reihe aber schon länger auf dem Abstellgleis steht, verbaut Samsung jetzt nur noch zugekaufte AUO Panels, mit denen man Abstriche bei der Bildqualität machen muss. Farbwiedergabe weniger brilliant, schlechterer Schwarzwert, weniger natürlicher Kontrast, öfters leichte, aber durchaus auffallende Bildfehler im Panel (z.B. Clouding).
    Das Samsung Panel war noch das beste an dem TV. Daher würde ich die Dinger jetzt nicht mehr unbedingt empfehlen. Du kannst für den Preis mal versuchen ob du ein fehlerfreies Gerät bekommst und vielleicht bist du mit dem Bild ja zufrieden, aber es gibt definitiv besseres (dann aber auch für etwas mehr Geld).
    Außerdem würde ich dann schnellstmöglich auf DVB-C umsteigen, denn das analoge Kabelbild ist bei Samsung grausam. Dort werden minderwertige TV Tuner verbaut. Mit DVB-C würdest du den nicht mehr verwenden.