1) Wie gesagt hängt der Eindruck der Bildqualität nicht nur von den Leistungen des TVs ab. Es gibt extrem viele Parameter, die da eine Rolle spielen und die schwer zu überprüfen sind. Einerseits ist es wie gesagt das Quellmaterial. Wenn der Typ von MeMa sagt, dass die Bilder digital über HDMI eingespeist werden, würde ich das zu allererst mal überprüfen, denn erzählen kann dir der vieles. Analoges Bild ist immer schlechter als digitales. Dann ist digitales Bild aber auch nicht immer perfekt. Es hängt z.B. davon ab, ob eine DVD oder gar eine Blu-Ray abgespielt wird, ob ein PAL Sender mit wenig Bandbreite, mit viel Bandbreite oder gar HDTV Sender laufen. Bei digitaler TV-Einspeisung muss es ja DVB sein, und da unterscheiden sich die einzelnen TV-Sender teilweise deutlich in der Bandbreite, die auf dem Transponder / der Frequenz reserviert wird. Daher sieht z.B. ARD/ZDF immer ziemlich gut aus, während z.B. DSF oder wenig verbreitete Sender deutlich mehr Bildartefakte aufweisen und pixeliger erscheinen. HDTV Sender sind auch nicht immer perfekt, auch wenn sie natürlich mehr Schärfe liefern. Im Kabelbereich haben sie oft auch eine eingeschränkte Bandbreite, wodurch das Bild auch öfters Blockbildung bei schnellen Bewegungen aufweist und so weiter. All diese "Bildfehler" sieht man natürlich umso deutlicher, je näher man an dem TV dransitzt, je weiter weg man steht, desto unauffälliger sind sie. In jedem Fall haben sie aber nichts mit der Qualität der TVs zu tun bzw. der dahinter stehenden Technik. Es geht wie gesagt erstmal um die reine Eingangsquelle, auf die der TV selbst keinen Einfluss hat. Manche TVs schaffen es zwar im Nachhinein, einige dieser Bildschwächen zu kaschieren, aber aus einer Bleistiftskizze lässt sich nunmal kein Picasso mehr machen. Also hält sich das alles in Grenzen.
Du musst dir auch klar werden, dass das PAL Bild alles andere als ideal für LCD/Plasma TVs ist, denn diese Fernseher sind für weitaus höhere Auflösungen geschaffen. Das veraltete PAL Signal ist nunmal schlecht (hat ja auch schon über 50 Jahre auf dem Buckel) und auch wenn es bei deinem Röhren-TV aufgrund der geringen Auflösung der Mattscheibe nicht so auffällt, auch bei dir zu Hause auf deinem damals teuren Philips ist das Bild eigentlich schlecht. Diese ganzen Bildfehler verwischen nur durch die geringe Auflösung. Bei Full-HD TVs ist es genau umgekehrt. Die Elektronik muss das schlechte Signal hochskalieren und vergrößert dadurch natürlich auch alle Artefakte und sonstige Bildfehler mit, die dann leichter ins Auge springen. Da sich diesbezüglich aber auch nicht so schnell etwas ändern wird (HDTV nicht vor 2010), muss man damit leider leben.
2) Diese Nachbearbeitung muss natürlich auch möglichst gut eingestellt werden. Das ist bei Großmärkten wie MeMa oder Saturn aber sogut wie nie der Fall. Leider ist es oft so, dass die Geräte auf dem Dynamik Betriebsmodus laufen, der Kontraste überzeichnet und unnatürliche Farben produziert. Hier bauen Hersteller und Verkäufer auf den WOW-Effekt, der sich bei Leuten, die ein wenig Ahnung von "natürlichem Bild" haben, aber keineswegs einstellen wird. Außerdem sind oft Schärfe-, Helligkeits, Farbtemperatur- und sonstige Einstellungen verstellt, weil andere Kunden daran herumgefummelt haben, oder MeMa/Saturn eventuell sogar versuchen die teuren Geräte dadurch zu pushen. Jedenfalls ist es beim objekten Bildvergleich absolute Pflicht, die Fernbedienung in die Hand zu nehmen und solange im OSD des TV herum zu spielen, bis man die nach eigenem Empfinden optimale Einstellung gefunden hat. Erst dann lässt sich beurteilen (sofern genau dieselbe Eingangsquelle anliegt), welches Gerät besser und welches schlechter ist. Diesbezüglich sind Fachhändler auch in den meisten Fällen die bessere Wahl.
3) Die Behauptung, der Samsung A656 hätte alte Technik, ist eine bodenlose Frechheit, weil eine blanke Lüge. Das Gerät ist gerademal seit 1-2 Monaten auf dem Markt und technisch auf dem neuesten Stand. Natürlich kann man Samsung mögen oder nicht, aber besonders die selbstentwickelten Panels sind immer ein hervorstechendes Merkmal der Geräte. Auch der Sony X3000 ist technisch noch aktuell. Er hat alle Features, die man sich wünschen kann und das Bild gehört, meiner Meinung nach, bei korrekter Konfiguration zum Besten am Markt. Dass der Toshiba Z3030D schon länger am Markt ist, stimmt. Trotzdem hat auch er alle Features an Board, die man braucht.
Ich würde mich daher von MeMa und Co Mitarbeitern absolut NICHTS erzählen lassen. Die meisten haben von Tuten und Blasen keine Ahnung und versuchen nur ihre Prämien aufzubessern, in dem sie dich tendenziell immer zu den teureren Geräten locken. Probier es aus: Frag einen Händler mal nach technisch eigentlich grundlegenden Fragen wie beispielsweise "Was ist 24p?" oder "Wozu brauch ich 100Hz bei LCDs, wenn die eh nicht flimmern können?".
4) Blu-Ray soll in den Kinderschuhen stecken?? Falls du dich auf die einzelnen BD-Profile beziehst, das Thema ist gegessen. Die meisten Player haben bislang zwar noch Profil 1.0 und schränken den User daher in manchen Features, wie Bild-in-Bild ein, trotzdem werden sich alle aktuellen und zukünftigen Blu-Ray Filme damit problemlos abspielen lassen. Erste Stand-Alone Player mit dem finalen Profil 1.1 gibt es auch schon (Pana BD30). Profil 2.0 ist dagegen bislang nur bei der PS3 zu haben (oder beim angekündigten Pana BD50), ist aber sowieso nur ein optimales Feature und wird es immer bleiben. Es gibt bis auf die BD-Live! Funktion keinerlei Einschränkungen. BD2.0 Player können über BD-Live! ins Internet gehen (Kabel oder komp. WLAN erforderlich!) und dann darüber Merchandise = Werbung herunterladen. Das Feature ist also alles andere als notwendig. Die Blu-Rays selbst sind auch weit von den Kinderschuhen entfernt und laufen einwandfrei. Auch das Einlesen der Medien dauert mit einem finalen Profilplayer nicht lange.
5) Der MeMa Preis für den Philips 42PFL9703 ist zu hoch. Im Internet kostet er z.B. nur 2150€. Außerdem ist der technisch mit dem PFL9603 identisch, der sogar nur 1850€ kostet. Einziger Unterschied: Das Ambilight hat beim 9703 drei LED-Leisten statt zwei.