Beiträge von 12die4

    Warten kann man immer. Aber wenn man danach geht, kommt man nie zum Kauf. Nach der EM ist vielleicht ein minimal zusätzlicher Preisverfall zu erwarten. Aber wenn man schon in die Freude kommen kann, das Event auf dem neuen TV zu gucken, sollte man das doch auch bitte machen. ;)

    1) Für den PC-Betrieb ist 1:1 PM sehr sinnvoll, da sonst durch die Skalierung Schriften schlechter zu lesen sind. Mit dem Feature fungiert der LCD wie ein richtiger Monitor, sodass die Schrift, wenn man die native Auflösung einstellt auch richtig gut aussieht. Beide können es, der LG über VGA und HDMI (zumindest konnte das der Vorgänger schon) und der Toshiba auf jeden Fall über VGA, vermutlich auch über HDMI.


    2) Kommt darauf an, wie lang die Kabel sind. Alles unter 5m sollte keine sichtbaren Qualitätsunterschiede aufweisen. Nur bei vielen Kabel in der Nähe kann es bei VGA schneller zu Interferenzen kommen. Ich würde DVI/HDMI vorziehen.


    3) Die günstigen Versionen sind z.T. auch ganz gut. Vom AV würde ich aber abraten, denn das ist die absolute Einsteigerversion und hat nur das nötigste an Board. Der LC51 ist da schon besser. Aber er ist technisch nicht mehr ganz auf dem Stand der Dinge. Letzte Panelgeneration.


    4) Keine Ahnung. Frag ruhig.

    Full-HD ist "schärfer", dadurch kannst du Feinheiten im Bild besser erkennen und der Treppeneffekt an Kanten wird geringer (alternativ FSAA aktivieren). Außerdem kann alles kleiner dargestellt werden, sodass du effektiv mehr "Platz" auf dem Desktop hast. Nachteilig ist die höhere Rechnerleistung, die benötigt wird um Spiele und Co auf 1920x1080 Pixel laufen zu lassen, im Gegensatz zu normalem WXGA. Musst du wissen, ob das sinnvoll bzw. notwendig ist.

    Warum die meisten TVs nur noch schwarz sind? Weil man so die Käufer mit "besserem" Bild locken kann. Durch den schwarzen Rahmen wirken die Bilder des TVs nämlich kontrastreicher. Ein weißer oder gar silberner Rahmen würde das Bild blasser erscheinen lassen. Darum wird fast nur noch Schwarz verkauft.


    Silber gibt es aktuell fast gar nicht. Bei Weiß kann ich dir höchstens noch die Sony E-Serie nennen. Mehr fällt mir da auch nicht ein.

    Freut mich, dass du schon recht weit mit deiner Entscheidung bist. Bedenke bezüglich Plasmas aber bitte, dass Farbbrillianz und Kontrast des Bildes stark nachlassen, je heller die Umgebung beleuchtet ist. Wenn du bei MediaMarkt und Co warst, herrschen da weitaus extremere Lichtverhältnisse als bei dir zu Hause: 1000-1500lx sind keine Seltenheit. In der Wohnung herrschen dagegen, selbst tagsüber meist nicht mehr als 250-500lx und abends/nachts bei Zimmerbeleuchtung nur etwa 100-200lx. Dadurch wird das Plasmabild zu Haus ganz anders als im Elektromarkt wirken.

    Für deine Einsatzzwecke fallen mir spontan zwei Geräte ein, die in deinen Preisrahmen fallen dürften: Toshiba 32CV505D für gut 600€ oder LG 32LG5000 für knapp 600€. Beide haben recht gute Tuner, sind technisch auf dem aktuellen Stand, auch wenn man für 600€ natürlich kein Full-HD und sonstige High-End Features verlangen kann, und dürften für deine Zwecke einen guten Kompromiss darstellen. Samsung würde ich wegen dem schlechten Tuner nicht empfehlen. Bei DVB Empfang wäre ein 32A436 auch interessant. Obwohl der Tuner bei den neuen Modellen besser geworden sein soll, würde ich tendenziell nach wie vor eher davon abraten.

    Das kommt darauf an, in welchem Format ORF dann genau sendet. HDTV kann 1080i oder 720p sein. Bei letzteren hätte man mit FullHD keine Vorteile gegenüber HD-ready. Bei 1080i durchaus.


    Wenn du die DVDs gerne im dunkelen Raum schaust, dann würde ich auf guten Schwarzwert und gleichmäßige Panelausleuchtung achten. Plamas sind da immer eine sehr gute Wahl. Bei LCDs wären Samsung, Sony und evtl. noch Sharp interessant.

    HDTV Receiver können halt auch HD-Bilder empfangen, die dann deutlich höher aufgelöst sind. Dafür muss man dann natürlich auch einen HDTV Sender gucken und davon gibt es bislang nur sehr wenige in Deutschland. Das wird sich aber bis 2010 ändern. Dann wollen ARD/ZDF einsteigen und auch Pro7/Sat1, die zwischenzeitlich bereits HDTV Sender betrieben, dann aber vorerst wieder eingestellt haben, weil zu wenige das Programm empfangen konnten, werden wieder dabei sein.
    Bei ganz normalen PAL Sendern, wie sie zu 95% vorliegen, sieht man kaum bis gar keine Qualitätsunterschiede.

    Keine Ahnung. Das hatte ich mich letztes Jahr in einem MeMa auch gefragt, als ich beide vor mir stehen sah. Sehen 1:1 identisch aus. Bild war auch in etwa gleich.

    Parki: Ja, aber welche Sender frei verfügbar sind, ohne ein Abo bestellen zu müssen, hängt vom Netzbetreiber ab. KabelBW ist da sehr spendabel. Kabel Deutschland hat da z.B. deutlich weniger Auswahl. Vorher also überprüfen, ob alle Sender, die du brauchst, auch unverschlüsselt sind.


    Marco-X: Wichtige Features... Bei den Einsatzgebieten, die du mir bislang genannt hast, eher nicht. Für BluRay wäre noch 24p interessant, das haben die allermeisten aktuellen Geräte. 100Hz halte ich für überflüssig und dann noch x.v.color bzw. xvYCC, was aber noch eine ganze Weile ohne Nutzen sein wird, da es sogar über die Spezifikationen von HDTV hinaus geht.


    Richtig, es gibt HD-Rekorder mit integrierten DVB-C Receiver. Die Produktbezeichnung ist aber eher andersrum: DVB-C Receiver mit integrierter Festplatte. Konkrete Empfehlungen kann ich dir nicht nennen, da ich wie gesagt einen ganz normalen Standard Receiver von Humax ohne Aufnahmefunktion habe. Ich weiß also nicht, welches Modell eine besonders gute Aufzeichnungsqualität hat. Dafür am besten mal ein paar Fachzeitschriften wälzen. Kann zumindest nicht schaden.


    Wandhalterungen sind ein kompliziertes Thema. Ich kenne bislang nur einige Vogels Halterungen, die einen guten Eindruck gemacht haben, aber auch recht teuer sind. Starre Halterungen sind kein Problem und kosten so um die 50€. Auch neigbare Modelle gibt es im Überfluss in guter Qualität. Aber sobald die Halterung auch noch horizontal schwenkbar sein soll, wird die Auswahl recht gering, besonders bei Größen von 42 Zoll und mehr. Eine Möglichkeit wäre z.B. die Vogels EFW 6445. Kostenpunkt: 250€
    Gibt's auch eine Nummer kleiner (-50€) oder mit elektrischem Stellmotor (+100€). Das ist die Preisregion, mit der du rechnen müsstest.

    MusteX: Die Fragen sind viel zu allgemein. So kann man dir nicht vernünftig weiterhelfen...


    Randy: HDTV wird bislang generell selten angeboten, was sich aber bis 2010 ändern wird. 90% der HDTV Übertragungen sind aber in 1080i, nicht in 720p und somit durchaus in Full-HD. Außerdem sind BluRays immer in 1080p.
    Die Umrechnung von PAL auf HDTV ist auch kein Argument kontra Full-HD. Beidemale muss skaliert werden und ist somit verlustbehaftet.

    Der 42Z3030D kann über HDMI logischerweise auch 1920x1080 Pixel. Vermutlich wird der TV nur vom PC nicht richtig erkannt. Abhilfe schaffen da Tools wie z.B. PowerStrip, mit denen man eine beliebige Auflösung und Bildfrequenz erzwingen kann.


    Wenn du den TV als Monitor am PC betreiben willst, würde ich kein Plasma nehmen.

    Bei deinen Anforderungen fällt mir spontan der Toshiba 40ZF355D ein. Superschmaler Rand, dadurch nur 93,4cm in der Breite. Technisch mit allem notwendigen gesegnet, 24p, Full-HD, 100Hz (wenn man es mag), 10bit Panel, gutes Video Processing, sogar guter Sound dank kompakter Onkyo Lautsprecher.
    Kostenpunkt: ab etwa 1600€


    WLAN gibt es bei TVs nicht. Es ist allerdings eine Lösung möglich mit WLAN-NAS (ziemlich teuer).

    Die 290 Sender hast du natürlich nur in digitaler Form und die lassen sich wiederum nur anschauen, wenn man einen entsprechenden Receiver hat. ;) Es gibt ja zwei Signaltypen in deinem Kabelanschluss. Analog (mit jedem TV direkt zu sehen) und die digitalen (nur mit DVB Receiver). Du bezahlst dafür nur die normalen Kabelgebühren, es sei denn du hast Extrawünsche, wie Premiere und Co.
    Frag einfach mal bei KabelBW ob ihr im modernisierten Bereich wohnt. In Großstädten sollte das aber auf jeden Fall so sein.


    Die Qualität des PAL Upscaling hängt davon ab, wie gut das Video Processing des TVs ist. Da liegen bei den LCDs Sony, Philips und mit leichten Abzügen Sharp und Toshiba an der Spitze. Bei Plasma sind Panasonic und Pioneer sehr gut. Nur mittelmäßig ist das bei LG, Samsung...


    Die meisten TVs haben nur DVB-T integriert. Das ist die terrestrische Alternative, die aber deutlich weniger Sender, schlechtere Qualität und keine vollständige Flächendeckung bietet. Je nach Ort kann man also z.T. gar nichts empfangen. DVB-C/-S ist auf jeden Fall vorzuziehen. Wie gesagt, die einzigen TVs mit integriertem DVB-C kommen von Sony und von Loewe (sehr teuer). Aber da die dann meistens eh keine Festplatte dabei haben, ist ein separates Gerät für deine Eltern sicher interessanter.
    Panasonic baut soweit ich weiß nur DVB-T/-S Receiver, keine DVB-C. Du kannst aber natürlich jeden DVB-C Receiver mit einem Panasonic Plasma kombinieren, wenn du das willst. Normale werden über SCART angeschlossen, HDTV-Receiver über HDMI.


    Ich würde behaupten, für einen 42 Zoll mit guter Bildqualität und allem, was sinnvoll ist, sollte man zwischen 1000 und 1500€ ausgeben. Dafür gibt's schon echt gute Geräte, die beinahe allen Ansprüchen genügen dürften.


    Wenn du Panasonic und Plasma bevorzugst: Schau dir man den Panasonic TH-42PZ85E an. Neuer Full-HD Plasma mit sehr guten Werten. Ich besitze den Vorgänger TH-42PZ70E und bin sehr zufrieden. Kostenpunkt im Versandhandel: ab unter 1400€.
    Dazu ein ordentlicher DVB-C DVR Receiver, z.B. einen Humax PDR-9700C für 250€. Da wie gesagt vorher abchecken, ob das Gerät VideoGuard unterstützt!

    KabelBW ist ja ideal. Ich wohn in Stuttgart und habe auch einen Kabelanschluss bei denen. Das "Kabel Digital Home" Paket ist unnötig und beinhaltet nur Zusatzprogramme, die man nicht wirklich braucht (z.B. RTL Crime, Sat.1 Comedy, ESPN Classics etc).
    Insgesamt empfange ich etwa 290 TV-Sender und 150 Radio-Sender kostenlos. Wenn ihr im modernisierten Netzbereich wohnt, habt ihr auch so viele Sender, ohne irgendein Abo.


    Wie gut die Qualität von DVB-C ist, hängt stark vom entsprechenden Sender ab. Jeder bekommt nämlich eine unterschiedliche Bandbreite. ARD und ZDF sehen super aus. 1:1 wie eine DVD. Die anderen bekannten Sender sehen ebenfalls gut aus. Wenn man nah dran geht, siehts natürlich immer noch matschig aus. PAL bleibt PAL. Aber in einem normalen Sitzabstand hat man super Qualität. Nur die "ungewöhnlichen" Sender, wie Bibel TV, euroturk, Kraichgau TV und und und, also die die man normalerweise eh nicht guckt, sehen nicht so toll aus. Da wird die Bitrate einfach beschnitten.


    Wenn du einen DVB-C Receiver hast, ist der Tuner des TV egal. Das einzige, was der TV dann noch gut beherrschen sollte, ist das PAL Upscaling, also das Umrechnen der 720x576 Pixel auf Panelauflösung z.B. 1920x1080 Pixel. Es gibt übrigens auch ein paar TVs mit integriertem DVB-C Receiver. Viele Sony LCD Modelle besitzen entsprechende Module.


    Wieviel darf/soll der TV denn kosten?
    Bei den DVB-C Receiver halt ich mich lieber raus, denn wenn ihr irgendwann doch verschlüsselte Sender abonnieren wollt, könnte es da Probleme geben. KabelBW hat das Verschlüsselungssystem gewechselt (von Nagravision auf Videoguard) und ich hab keine Ahnung, welcher Receiver das unterstützt und welcher nicht. Ich hab hier nur einen ganz normalen Humax ND-FOX C von KabelBW stehen. Der hat aber keine Aufnahmefunktion. Am besten du fragst bei KabelBW mal nach, welche Modelle Videoguard können.

    Nein, Abnutzung und Einbrennen hat nichts miteinander zu tun.


    Beim Einbrennen geht es um starke Konturen, die sich in das Panel einbrennen, d.h. wenn du später umschaltest, werden die Umrisse z.B. eines Logos im TV-Programm als Phantombild erscheinen.
    Gleichzeitig gibt es aber auch noch den Effekt, dass Plasmazellen nach einiger etwas an Leuchtkraft verlieren (max. 50% bis zum Ende der Lebensdauer). Die Abnutzung verläuft umso schneller, je heller das Bild ist, also je stärker die Zellen beansprucht werden. Dadurch altern sie schneller. Wenn man jetzt z.B. 10000h einen Plasma betreiben würde, wo die untere Bildhälfte ständig weiß anzeigt und die obere schwarz bleibt, würde man anschließend bei einem vollständig weißen Bild erkennen können, dass das Weiß im unteren Bereich schwächer geworden ist und oben noch die volle Leuchtkraft vorliegt.
    Dieser Effekt würde auch, wenn auch deutlich geringer, bei einem Dauer-PC Betrieb auftreten, bei dem man eine helle Taskleiste und ein dunkeles Desktop-Bild darstellt.


    Wer seinen Fernseher aber vorwiegend für normalen TV-Betrieb verwendet, braucht aber keinerlei Angst zu haben, dass sein Gerät bald ähnliche Anzeichen aufweist.