Beiträge von 12die4

    "Full-HD" ist kein offizielles Siegel und sagt offiziell gar nichts aus. Zertifiziert sind nur die Siegel "HD-ready" und "HD-ready 1080p". Letzteres steht nur auf ganz neuen Modellen drauf, hat sich aber auch nicht sonderlich durchgesetzt.


    HD-ready heißt nur: Der TV kann HDTV-Bild in 720p und 1080i entgegen nehmen, besitzt mindestens einen Anschluss (DVI od. HDMI) der HDCP kann und besitzt mindestens 720 Zeilen Auflösung.
    Full-HD ist das inoffizielle Logo für TVs mit 1920x1080 Pixel Auflösung. Mehr sagt es erstmal nicht aus.
    HD-ready 1080p stellt zusätzlich noch die Anforderung, dass der TV auch 24p anzeigen kann (die Formulierung ist etwas schwammig ob nativ oder auch mit Umrechnung möglich).


    Ich würde mir über diese Logos die wenigsten Sorgen machen, solange der TV das macht, was er soll. ;)



    Der Toshiba 42Z3030D ist aus meiner Sicht ein sehr ordentliches Gerät, ist aber schon seit ner ganzen Weile auf dem Markt. Außerdem hat sich hier man jemand beschwert, der TV würde ihm überhaupt nicht gefallen. Also immer vorher selbst angucken und vergleichen, bevor du sowas blind bestellst. ;)

    Also bei reinem TV Einsatz ohne Heimkino Schwerpunkt oder Anschluss von Spielekonsole/PC, geben sich beide Technologien eigentlich nichts. Ich bin auch eher ein Plasma-Fan, aber es gibt mittlerweile auch viele LCD-Geräte die ihre Aufgaben sehr gut erledigen.
    Plasma hat die Vorteile einer 100%ig gleichmäßigen Panelausleuchtung, wohingehen LCDs immer Bereiche des Panels haben, die heller sind als andere (z.B. Randbereiche), außerdem liegt die Plasmareaktionszeit bei etwa 0,001ms (LCD: 6-16ms in der Praxis), der Schwarzwert ist idR noch etwas besser und Plasmas können mehr Farben darstellen. Negativ sind die etwas eingeschränkte Flexibilität beim PC-Betrieb (oft nur bestimmte Auflösungen und Bildfrequenzen möglich, außerdem Abnutzungserscheinungen bei permantent großen Helligkeitsgradienten eines statischen Bildes, z.B. Taskleiste) und der etwas höhere Stromverbrauch (20-50W im Schnitt mehr).


    Ungeachtet der Technologie-Wahl würde ich deine Eltern nochmal überreden, doch auf DVB umzusteigen. Denn analoges Kabel ist, egal wie gut der integrierte Tuner doch sein mag, nie optimal. Das TV-Bild wird fast immer schlechter als auf einem standard Röhrengerät aussehen, da die höhere Auflösung der Flachfernseher die Schwächen des alten PAL Signals deutlich hervorhebt. Bei digitaler Übertragung können diese Schwächen besser kaschiert werden, das Bild erscheint schärfer und klarer.
    Wenn ihr schon analoges Kabel habt, dürfte der Umstieg auf digitales Kabel auch keine großen Probleme bereiten. In der Regel sind die Kabelanschlüsse deutschlandweit schon digitalisiert, ihr müsstet das entsprechende Signal nur noch mit einem DVB-C Receiver abgreifen (70-100€, bzw. HDTV-fähig ~200€). Unter Umständen müsst ihr aber, abhängig vom Netzbetreiber, ein kleines Abonement abschließen um alle Sender empfangen zu können, die ihr aus dem analogen Kabel gewöhnt seit. Informiert euch da am besten beim Anbieter, z.B. Einen DVB-C Receiver könnte man auch wunderbar als DVR kombinieren. Es gibt ziemlich viele Modelle mit integrierter Festplatte, sodass Aufzeichnungen kein Problem mehr darstellen. (ab 250€)

    Öhm, keine Ahnung woher du die Daten hast. Aber Full-HD hat der CV nicht. Erst der XV hat 1920x1080 Pixel.
    Full-HD ist für 600€ einfach nicht zu haben. Das geht bei Minimum 900€ los, aktuelle Modelle ab 1000€...

    Ausländische Sender gibt es z.T. auch im digitalen Kabel. Ich kann bei KabelBW z.B. etwa 250 TV- und 120 Radio-Sender kostenfrei empfangen. Über Abos biszu 400 TV- und 250 Radio-Sender. Gibt also auch da genug Auswahl...
    Was DVB-S kosten würde, kann ich nicht sagen. Hab sowas noch nie verbauen müssen. Receiver sind aber ähnlich teuer, für HDTV wird's etwa 200€ teurer werden.


    HDTV wird so schnell nicht veralten. Der Standard hat sich ja lächerlicherweise noch immer nicht etabliert. Deutschland ist da weltweit auf dem letzten Platz. Der Vorgänger PAL war etwa 50 Jahre der Stand der Dinge. UHDV und Co sind noch in weiter weiter Ferne. Das wird mehrere Jahrzehnte dauern.
    Übrigens ist Full-HD gar nicht "notwendig", weil man alles in HDTV auch mit einem WXGA Display wiedergeben kann. Selbst damit wäre man also absolut ausgerüstet für die mittel- bis langfristige Zukunft.
    Wenn du BluRay gucken willst, wäre eventuell 24p noch ein wichtiges Feature. Auch ohne lassen sich BluRay abspielen, aber dann muss der TV das Bild umrechnen und dabei entstehen "Mikroruckler". Diese nehmen aber nicht alle wahr. Mit 24p wird das Bild direkt und optimal wiedergeben.

    1) Warum unbedingt LCD? Bei deinen Anforderungen würde ich eher zu Plasma raten.
    2) 45 Zoll gibt es nicht. Das sind alles genormte Größen: 32/37/42 (40)/47 (46)/50...
    3) DVB wäre sehr sinnvoll. Das muss nicht zwingend DVB-S sein, denn wenn ihr bislang Kabel habt, würde das viel Arbeit bedeuten. Für euch wäre DVB-C daher sicher einfacher zu realisieren. Dafür braucht ihr nur einen entsprechenden Receiver, die es schon unter 100€ gibt und dann könnt ihr, auf Wunsch, auch Zusatzprogramme beim Kabelnetzbetreiber freischalten lassen.



    Nur mal als Denkanstoß würde ich folgendes Vorschlagen:
    Panasonic TH-42PZ85E Full-HD Plasma (~1400€)
    dazu noch DVB-C Receiver (~80€)

    Durchgeschleifte Anschlüsse machen in Zusammehang mit HDCP Probleme. Man bräuchte dafür HDMI-Switches, die aber ziemlich teuer sind und daher bislang nicht in TVs integriert erhältlich sind. Du könntest ein entsprechendes Zusatzgerät aber problemlos kaufen. Kostenpunkt für vernünftige Modelle: ~50€.
    Alternativ haben auch manche High-End A/V Reciever eine Art HDMI Switch integriert (z.B. Onkyo TX-NR905 ~1200€).

    Denke aber daran, dass die meisten Meinungen zu dem Samsung M8 schon älter sind und aus der Zeit stammen, als dort noch die original Samsung Panels verbaut wurden. Mittlerweile sind da AUO Panels o.ä. verbaut, die weder beim Kontrast, noch beim Schwarzwert dieselbe Leistung zeigen. Die Samsung Panels waren bei den M8 Modellen gerade der große Pluspunkt dieser TVs, weil die restliche Elektronik eher mittelmäßig war/ist.


    Außerdem möchte ich DRINGEND davon abraten, einen TV nachdem man Datenblätter studiert hat, zu kaufen! Das ist meistens Blödsinn und kann in großer Enttäuschung enden. Man sollte IMMER jeden TV vor dem Kauf im Laden begutachten und ausführlich, auch im Vergleich zu den anderen ausgestellten Geräten, auf Herz und Nieren prüfen.

    Die original Panels von Samsung sind ansich sogar sehr gut. Allerdings gibt es hin und wieder Probleme mit Clouding etc. Außerdem verbaut Samsung bei älteren Modellen, wie der N8 oder M8 Serie keine original Samsung Panels mehr, sondern billige zugekaufte.


    Die Lebensdauer von Plasmas ist gleich, teilweise sogar länger als bei LCDs: Bei beiden wird normalerweise eine Lebensdauer von 60.000h angegeben. Manche Plasmas liegen sogar bei 100.000h. Das entspricht bei 8h täglich gut 20 Jahre. Bei weniger Betrieb, dementsprechend noch mehr. 30 Jahre kommen also gut hin.


    Wii macht kein HDTV. Noch nicht einmal 720p, sondern nur das veraltete PAL. Full-HD macht daher bei dir nur Sinn, wenn du auch wirklich BluRay anschaffen willst. Außerdem solltest du prüfen, ob die Auflösung überhaupt bei dir Sinn macht. Dein Auge kann ja auch nur eine gewisse Schärfe wahrnehmen. Die Grenze für die Wahrnehmung liegt bei 42 Zoll ungefähr bei 3m Sitzabstand. Noch weiter weg merkt man also kaum bis gar keinen Unterschied zwischen WUXGA und WXGA.


    Plasma: Wenn der TV primär für das Heimkino eingesetzt werden soll oder man gerne auch im angedunkelten Raum Filme schaut.
    LCD: Wenn man viel und lange Konsole/PC darüber laufen lässt oder wenn das Zimmer in dem er steht extrem hell beleuchtet ist (z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung auf den TV).
    Alles was "dazwischen" liegt, ist oft Glaubensfrage. Plasma hat in der Tat den höheren natürlichen Kontrast, einen besseren Schwarzwert und keine Reaktionszeit.


    Sharp baut keine Plasmas. Die einzigen wirklich nennenswerten Plasma Hersteller sind noch Panasonic und Pioneer. Letztere haben sich auf den High-End Sektor spezialisiert und kosten ab 2000€. Daher nicht deine Kragenweite. Panasonic baut aber auch sehr gute Plasmas. Plasmas von Samsung und LG sind eher selten und finde ich auch nicht so gut. Leider ist die Produktion und Entwicklung der Plasmas teurer als bei LCDs, weswegen viele Hersteller dort abgesprungen sind: Philips, Sony...



    Bei deinen Anforderungen würde ich mir mal einen Panasonic TH-42PX80E angucken. Gibt es ab etwa 900€, 42 Zoll, HD-ready, Plasma mit hervorragendem Bild.

    Auch ein Slim-40" passt nicht? Da gäbe es nämlich z.B. den Toshiba 40ZF355D. Wobei du dich ja scheinbar schon auf Sony festgelegt hast. Ist ja auch eine gute Wahl.

    Wenn dir 26" zu klein ist, würde ich vielleicht sogar zu 40 Zoll greifen. Denn 26->32 ist zwar auch schon ein ganz ordentlicher Schritt, aber an die Größe gewöhnt man sich schnell. Ich finde auch, dass 40/42 die optimale Größe ist für die meisten Einsatzzwecke.

    Der N8 ist der kleine Bruder vom M8. Beides sind Auslaufmodelle, da die neue Generation bereits verkauft wird: A5.
    M8 und N8 sind bis auf das nicht spiegelnde Display beim N8 identisch. Dadurch hat der N8 etwas weniger Kontrast und einen schlechteren Schwarzwert. Beide Modellreihen bieten bei nativer Ansteuerung, z.B. über PS3 oder BluRay Player, eine gute bis sehr gute Bildqualität. Die PAL-Skalierung und der Deinterlacer sind aber unterdurchschnittlich, sodass die TVs bei der PAL-Qualität eher im hinteren Testfeld landen. Außerdem leiden manche Exemplare der N8 und M8 Reihe unter Clouding Effekten und während beide anfangs noch mit original Samsung Panels ausgestattet waren, wurde hier mittlerweile eingespart und auf OEM Panels von Drittherstellern umgestellt. Positiv: 24p für BluRay wird unterstützt. Negativ: Der integrierte Kabeltuner hat eine miserabele Qualität und tut sein übriges für schlechten TV-Empfang. Das fällt aber nur ins Gewicht, wenn man TV analog über Kabel empfängt.

    Solche Fragen lassen sich immer schwer beantworten. Was die "ideale Einstellung" ist, hängt zum großen Teil nämlich auch von deinem Empfinden ab.
    Vielleicht hast du das Glück und hier hat einer dieses Modell und kann dir seine Einstellungen nennen. Das heißt aber noch lange nicht, dass die wirklich optimal sind.


    Ich würde einen TV daher immer nach deinem Empfinden einstellen. Spiel einfach mit den Optionen herum und beobachte genau, was sie bewirken. Dann kannst du dich selbst entscheiden, was das beste ist. Kaputt machen kannst du damit nichts, solange du nicht ins versteckte Service Menü gehst (das aber nur über def. Tastenkombinationen erreichbar ist).


    Wenn dir das Ergebnis dann immer noch nicht gefällt, könntest du über den Kauf einer Setup-DVD nachdenken. Einige Firmen bieten DVDs mit Testbildern an, mit denen Kontrast, Farbtemperatur etc, für z.B. Kinofeeling ideal angepasst werden können.

    Also selbst gesehen, hab ich die E-Serie noch nicht. Aber beim ersten Vergleich würde ich sagen, die Unterschiede sind lediglich folgende:


    E40x0: Designmodell mit Picture Frame Rahmen, der sich optimal ins Wohnambiente einfügen soll.
    W4000: Normales Modell, dafür mit USB Anschluss für die Darstellung von Fotos.


    Die verschiedenen E-Modelle, also E4000, E4050, E4030 unterscheiden sich offenbar nur in der Farbe des äußeren Gehäuserandes: Aluminium, schwarz, braun, weiß...

    Für DVB-T brauchst du meistens noch eine Zimmerantenne, da das die wenigsten TVs integriert haben.
    Was für Kabelempfang hast du? Analog? Dann sollte DVB-T auf jeden Fall ein besseres Bild liefern, da der analoge Tuner des Samsung ziemlich schlecht ist. Am besten wäre es aber, wenn du auf DVB-C umrüsten würdest, die digitale Kabelvariante. Dafür brauchst du idR nur einen DVB-C Receiver für 70-100€ und hast dann eine deutlich bessere TV-Qualität und noch dazu weitaus mehr Sender. Bei manchen Netzbetreibern muss man für Pro7 und Co aber eine kleine monatliche Gebühr zahlen, da sie nicht frei digital empfangbar sind. Informier dich einfach bei deinem Kabelanbieter (z.B. oder andere). DVB-C hat deutlich mehr Senderangebot und auch höhere Übertragungsraten, wodurch weniger Artefakte im Bild zu sehen sind.

    Achso, also doch kein Dauereinsatz am PC? Dann sollte Plasma problemlos möglich sein. Um die Abnutzungen des Panels so gering wie möglich zu halten, würde ich aber, ungeachtet der mittlerweile sehr geringen Empfindlichkeit der Panels, den TV immer ausmachen, wenn möglich. Erhöht nicht nur die Lebensdauer sondern spart auch Stromkosten. ;)


    Der PX8 ist das Basismodell und ist etwas schlechter ausgestattet bei derselben Bildqualität. Er hat einen HDMI Anschluss weniger, keinen VGA Anschluss und keinen SDHC-Cardreader. Wenn der Preis ungefähr gleich ist, würde ich in jedem Fall den PX80E nehmen.