Wenn du so ein sparsames System hast, würde die Rechenpower vermutlich eh nicht für BluRay reichen.
Jeden beliebigen LCD-TV würde ich aber nicht kaufen. Günstiger TV ist ja schon und gut, aber wenn das Bild nix taugt.
-->
Wenn du so ein sparsames System hast, würde die Rechenpower vermutlich eh nicht für BluRay reichen.
Jeden beliebigen LCD-TV würde ich aber nicht kaufen. Günstiger TV ist ja schon und gut, aber wenn das Bild nix taugt.
Mich würde an dem Local Dimming aber der typische Coronaeffekt nerven. Soll heißen: Bei Bildern mit viel Dunkel und vereinzelntem Weiß (z.B. Weltraumszenen) erkennt man um die hellen Stellen herum das LED-Raster des Backlights. Da leuchten sie nämlich heller als bei den Schwarzen Bereichen und dementsprechend verschlechtert sich der Schwarzwert.
Es gibt viele Full-HDs, die PAL nicht sonderlich gut darstellen. Das liegt aber nicht daran, dass Full-HD mehr Pixel bietet, sondern dass das Video Processing des TV schlecht ist. Die Sony Geräte haben ein sehr gutes Video Processing. Mit den richtigen Einstellungen im OSD wirst du ein Bild hinbekommen können, das mindestens so gut wie das des Toshiba ist.
Grundsätzlich halte ich Sony für eine gute Wahl. Toshiba baut auch einige gute Geräte, die C-Serie ist aber schon etwas veraltet.
Meine Empfehlungen wären da z.B.:
- Toshiba Regza 42CV505D (Nachfolger des C3530D)
oder alternativ
- Sony Bravia KDL-40D3500 (hat sogar Full-HD) bzw.
- Sony Bravia KDL-40V3000 (ebenfalls Full-HD).
Alle drei sind um 1000€ zu haben.
@metoo3: Wie weit sitzt du denn entfernt?
Ja, Plasmas verlieren mit der Zeit etwas an ihrer Leuchtkraft.
Die Hersteller geben für die Panels eine Lebensdauer von 60000h an, Panasonic bei der neuen G11 Generation sogar 100000h.
Bei den meisten Herstellern gibt dies die Betriebsdauer an, nachdem das Panel einen gewissen Prozentsatz (meist ~25%) seiner Leuchtkraft verloren hat.
Zur Orientierung: 60000h entsprechen knapp 7 Jahre Dauergucken, 100000h wären sogar mehr als 11 Jahre.
Hm, eigentlich ist der Unterschied zwischen PX80 und PZ85 nur die höhere Auflösung. PX80 ist nur HDready, während der PZ85 ein Full-HD Modell ist. Ansonsten sind beide relativ baugleich. Solche Unterschiede, wie du sie beschreibst, kann ich mir nicht so recht erklären. Den Testbericht hier hast du ja sicher schon gelesen. Da wird das Gerät ja auch nur gelobt.
Es ist bei MeMa und Co durchaus üblich, die Highend Geräte mit besserem Bildmaterial zu füttern, um den Verkauf anzukurbeln. Allerdings sind das dann normalerweise auch andere Sender. Der eine bekommt HDTV (über entsprechende Sender) oder BluRay, der andere ein analoges Kabelsignal.
Ich würde dir vielleicht empfehlen, dich nach Fachgeschäften in deiner Gegend umzusehen und dort nachzufragen, ob man einen PX80 begutachten kann. Da ist das Personal für gewöhnlich kompetenter und man kann auch auf Wunsch andere Quellen anschließen lassen und somit direkt vergleichen.
Wenn du sie schon ansprichst: Ich würde dir auch zu einem neuen Panasonic Plasma raten. Ich hab den PZ70 und find ihn super.
Das Flächenflimmern wird absolut übertrieben dargestellt. An meinem PZ70 muss ich auf unter 50cm rangehen um überhaupt etwas davon erahnen zu können. Im normalen Sitzabstand ist er nicht mehr existent.
Heller Raum. Fällt das Sonnenlicht direkt auf den TV oder kommt das Licht eher seitlich od. von hinten? Direkte Sonneneinstrahlung lässt Plasmabild schneller blass wirken als LCD Bild. Bei schrägem Lichteinfall macht das kaum einen Unterschied. Beim Schwarzwert wäre Plasma zu bevorzugen, auch wenn es mittlerweile auch einige LCD Modelle mit sehr ordentlichem Schwarz gibt.
Meine Vorschläge wären jetzt mal spontan:
Sony Bravia KDL-40X3500 oder KDL-40W4000, Samsung LE-40A656 (wobei ich bei dem noch keine Tests gelesen habe, von den reinen Daten her aber interessant), Panasonic Viera TH-42PZ85 (wird aber wohl nicht reinpassen).
Zum zweiten Edit: Solche Gedankenspielchen bringen einen nicht weiter. Wenn man danach ginge, könnte man das ewig zu weiterspinnen und am liebsten jeden Monat einen neuen TV für nur 200€ kaufen.
Einbrennen: Heutzutage kaum provozierbar. Selbst bei stundenlangem Standbild dürfte bei modernen Plasmas nichts mehr einbrennen. Das liegt an intelligenten Orbiterfunktionen und Optimierungen der Plasmazellen. Panasonic verspricht speziell bei der neuen G11 Generation glaube ich sogar, dass Einbrennen nicht mehr möglich ist.
Nachleuchten: Vorstufe des Einbrennens. Ist bei langen Standbildern durchaus möglich, jedoch nur in sehr geringem Umfang und ist nicht permanent. Behebt sich nach kurzer Betriebszeit wieder selbst.
BluRay ist ohne HDCP Support nicht möglich.
DVD und das normale PC-Bild sind niemals HDCP-geschützt. Daher hat das eine überhaupt nichts mit dem anderen zu tun.
DVD lässt sich auch ohne HDCP problemlos wiedergeben.
Auch PC-Bild läuft einwandfrei.
BluRay lässt sich folgerichtig auch auf keinem analogen Anschluss wiedergeben, wie VGA, S-VHS, Composite, YUV, SCART... Ausnahme wäre hier nur ein nicht kopiergeschütztes BluRay Medium. Davon sind aber afaik kaum welche im Umlauf.
Blödmarkt -> Wer erwartet, dass einem die Verkäufer dieser "Billig" Märkte auch nur einen Funken Wahrheit erzählen, der ist hoffnungslos verloren. 98% der Angestellten bei MeMa / Saturn / MediMax und wie sie alle heißen, haben von Tuten und Blasen keine Ahnung.
Fazit: Alles mit HDCP kann BluRay problemlos abspielen. Ob es auch empfangen werden kann, hängt davon ab, ob das Empfangsgerät ebenfalls HDCP unterstützt. HDCP wird nur über HDMI und manchmal DVI unterstützt. Alles ohne HDCP-Funktionen produziert bei BluRay Wiedergabe ein schwarzes Bild. Alle anderen Inhalte werden aber auch einwandfrei wiedergegeben.
Iulius: Natürlich kann man auch über DVI HDCP übertragen. Aber dann muss der DVI Anschluss auch HDCP-kompatibel sein, was bei fast allen älteren Grafikkarten eben nicht der Fall ist. Daher bekommt BrantFranz da in der Tat Probleme.
@BrantFranz: HDCP ist nur für BluRay wichtig. DVDs kannst du auch ohne Kopierschutzunterstützung einwandfrei wiedergeben. Du hast aber Recht, ohne HDCP bekommt man bei BluRay nur ein schwarzes Bild.
Du kannst auch wenn der TV als solcher und nicht als Monitor erkannt wird, alle vom TV unterstützten Auflösungen ansteuern. Normalerweise erkennt die Grafikkarte die unterstützten Auflösungen, soll heißen z.B:
800x600
1024x768
1280x720
1280x960
1280x1024
1366x768
1440x900
1600x1050
1920x1080
et cetera. Das sollte doch reichen. Falls diese Auflösungen nicht automatisch erkannt werden, kann man bei jeder NVIDIA oder ATI Grafikkarte mit aktuellen Treibern auch zusätzliche Auflösungen hinzufügen und diese sozusagen erzwingen. Dazu einfach im TV-Handbuch nachgucken, welche Auflösung auch tatsächlich unterstützt wird. Fertig...
Dass man in 1,5m Abstand zum "Monitor" sitzt, ist ja auch nicht normal. Wer seinen PC am Schreibtisch stehen hat und den Monitor darauf, sitzt meist nicht mehr als 70cm davon entfernt. Und dann sieht man auf dieser Entfernung sehr deutlich die einzelne Pixelstruktur eines TVs, besonders wenn der nur HD-ready ist. Der hat ja nur 1366x768 Pixel und das auf z.B. 32 Zoll verteilt. Das sind entsprechend weniger als 50dpi. Ein echter PC-Monitor hat dagegen bei 30 Zoll eine Auflösung von 2560x1600 Pixel. Das sind ungerechnet etwa 105dpi.
Rechne es nach...
Ich sag ja gar nichts dagegen, wenn man einen TV kauft um ihn an den Media-PC im Wohnzimmer anzuschließen. Da macht das sogar Sinn, weil man damit kaum arbeiten wird. Aber wer in normaler Arbeitsumgebung einen TV als Monitor-Ersatz kauft, wird damit höchstwahrscheinlich nicht glücklich werden.
Wollt ihr nicht einen neuen Thread für den PZ85 öffnen? Hier geht's ja eigentlich um den Vorgänger. Der Übersicht halber solltet ihr daher eure Anmerkungen und Erfahrungen woanders austauschen.
DVI Eingänge haben die wenigsten TVs. Das war nur ein Übergangsanschluss, bevor HDMI weiträumig implementiert war. Deswegen gibt es vorallem unter den modernen FHD TVs keinen einzigen, mir bekannten TV, der DVI hat.
Aber das ist ja auch unnötig. Wie du schon sagtest, gibt es DVI auf HDMI Adapter. Dabei hast du keinerlei Qualitätsverlust und der TV lässt sich auch genauso über den PC ansteuern.
Wie ich sehe, hast du bereits einen TV aus PC-Monitor im Einsatz. Bist du damit wirklich zufrieden? Meistens ist das nämlich alles andere als gut. Die Pixeldichte ist zu gering. Für den Monitorersatz sind TVs auch überhaupt nicht gedacht.
Bitte verschieben, lieber Mod. Danke!