Beiträge von 12die4

    Pixel Processing heißt Toshibas Video Engine zur Bildoptimierung. Die CV Toshibas unterstützen 1:1 PM über HDMI 100%ig. Wie es bei den Vorgängern der C-Serie aussieht, da bin ich leider überfragt.


    Aus der Beschreibung des LG kann man kein 1:1 PM ableiten. Dort steht nur, dass er 1080p annehmen kann und dies dann auf die native Auflösung von 1366x768 Pixel herunterskaliert. Du musst entweder nach den Stichwörtern "1:1 Pixel-Mapping" oder "nativ ohne Overscan" suchen, oder in den Datenblättern nachforschen, ob der TV an HDMI auch die native Auflösung entgegegen nimmt (in den meisten Fällen 1366x768). Falls keins davon zu finden ist, hilft meist nur eine eMail an den Hersteller.

    Also mit Schriftgrößen würde ich mich wenig herumärgern. Das lässt sich in der Systemsteuerung schließlich immer nach Belieben anpassen. Ist die Schrift zu klein, stellt man die Größe einfach eins höher ein. Fertig.


    Willst du den TV nur zum Surfen/TV gucken über HTPC? Oder soll auch irgendwann BluRay folgen? Ich würde dann nämlich eventuell von den unten genannten Toshibas abraten. Grund: Kein nativer 24p Support. Die TVs rechnen ein 24Hz Signal um, sodass es dabei zu Bewegungsrucklern kommt und keine optimale Wiedergabe gewährleistet ist.

    Panasonic verspricht bei den neuen G11 Plasmas, dass Einbrennen praktisch unmöglich ist. Sogesehen würde ich mir da wenig Sorgen machen. Trotzdem muss ich von einem Plasma im reinen PC-Einsatz abraten. Denn durch die vielen statischen Anteile, speziell die Taskleiste, nutzt sich das Panel unterschiedlich ab. Die Zellen der Plasmas verlieren mit der Zeit minimal an Leuchtkraft. Das merkt man normalerweise überhaupt nicht und es lässt sich auch über die Helligkeitseinstellung im OSD gegensteuern. Aber im PC Betrieb hat man eine stark ungleichmäßige Abnutzung des Panels, sodass eine hellgraue Taskleiste ein deutlich schnelleres Abnutzen als ein dunkeler Hintergrundbereich bewirken wird. Diese Effekte sind zwar wie gesagt minimal, dürften aber irgendwann schon zu stören anfangen. Wer nur hin und wieder den PC anschließt, wird damit keine Probleme bekommen, auch nicht in 20 Jahren. Ebenso wenig sehe ich bei einer Spielekonsole ein Problem. Aber dauerhaftes Arbeiten mit gleichen oder ähnlichen Bildinhalten und Helligkeitsgradienten kann diesen Effekt sicher derart verstärken, dass er irgendwann zu einem Thema wird.


    Daher: Wenn du schon einen TV als Monitor "missbrauchen" willst, dann nimm wirklich lieber einen LCD. Die haben mit solchen Effekten nichts am Hut.


    Allerdings verstehe ich nicht, was du so lange an deinem HTPC machen willst. Der ist doch nicht zum Arbeiten da, oder? Wenn du damit nur Musik dudeln lässt, kann man den TV einfach ausschalten. Spart auch Strom. Und beim Filme gucken hat man ja kein statisches Bild...

    1:1 Pixelmapping heißt, dass du über den PC den TV auch mit der nativen Auflösung ansteuern kannst (in diesem Fall 1366x768 Pixel) und der TV dann keinen Overscan aufweißt, sprich das Bild nicht, wie bei TV-Bild normalerweise üblich, über die Bilddiagonale hinaus vergrößert wird. Damit ist also eine Ansteuerung, wie bei einem PC-Monitor möglich. Ohne 1:1 PM würde man einerseits eine geringere Auflösung wählen müssen, was durch die Umrechnung des TVs zu unschönen Treppcheneffekten u.ä. führen kann und andererseits dürfte z.B. die Taskleiste aus dem Bildbereich verschwinden, weil der TV das Bild zoomt.


    Ein Samsung R8 ist schon ein ordentliches Gerät zum fairen Einstiegspreis. Nicht empfehlenswert ist er aber in Verbindung mit einem analogen Kabelanschluss, da der integrierte Tuner eine miserabele Qualität hat. Ansonsten ein durchaus attraktives Einstiegsmodell.

    Ich kann mich nur RunnY anschließen. Bei Aldi steht immer Tevion drauf, es ist aber immer ein Sammelsurium unterschiedlichster OEM Hersteller enthalten.
    An die Qualität von Markenware, wie Sony, Sharp, Toshiba, Samsung, Panasonic, LG, Philips und und und kommt das in 96% der Fälle nicht heran. Und preislich sind die Angebote auch gar kein Superschnäppchen, wie einem die Werbung glauben machen will.


    Ich vertrete daher die Meinung, dass jeder mit einem Markenprodukt besser aufgehoben ist. Man muss sich vorher nur die Mühe machen, sich ausführlich zu informieren und die Angebot zu sondieren.

    Ein Videoprozessor bringt sogar einiges. Damit kann man eine Menge herausholen. Leider sind diese Geräte auch extrem teuer. Ein iScan VP50 kostet z.B. knapp 4000€! Es gibt natürlich auch kleinere Modelle, aber über 1000€ kosten die Dinger fast immer.


    Schau dir zum Thema DVI einfach mal dieses Bild von wikipedia an: Klick mich
    Da siehst du, was es mit Single-Link und Dual-Link auf sich hat. ;)
    Deine Graka hat 100pro Dual-Link Unterstützung.

    HTPC: Home Theater Personal Computer. Ein kompakter PC für's Wohnzimmer, der zum Abspielen von DVD/BluRay, MP3s und Fotos dient.


    VP: Video Prozessor. Verändert Eingangsbildsignale mit komplizierten Algorithmen um optimale Bildqualität unter gegebenen Umständen zu erzielen.



    Ein DVI-Anschluss reicht für die native Ansteuerung eines Full-HD TVs fast immer aus. Sobald der Anschluss Dual-Link fähig ist, erhöht sich die maximale Auflösung auf 2560x1600 Pixel. Somit ist WUXGA kein Problem mehr. Dual Link wird von jeder halbwegs aktuellen Grafikkarte (Baujahr später als 2005) unterstützt.
    Darauf zu achten wäre aber noch, ob der DVI Anschluss HDCP kompatibel ist. Sonst lässt sich kein BluRay darüber abspielen.

    Also Premiere stellt in der Tat das Verschlüsselungssystem um. Nagravision war/ist es, VideoGuard wird es. Bei KabelBW ist die Umstellung bereits vollzogen, bei allen anderen Plattformen im Kabel und über Satellit, dauert es soweit ich weiß noch 1-2 Jahre. Für VideoGuard gibt es bislang keine CI-Module, das wird wohl auch noch eine Weile dauern. Allerdings gibt es natürlich Receiver, die das Verschlüsselungssystem unterstützen und auch nicht sonderlich teuer sind.


    Allerdings wird dein Freund in der Slowakei eh kein Premiere schauen können. Empfang wird zwar bestehen, aber Premiere darf aus lizenzrechtlichen Gründen nur in Deutschland entschlüsselt werden und vergibt daher an Leute im Ausland gar keine SmardCards.



    Ich persönlich würde entweder zu einem Panasonic Plasma oder einen Sony LCD tendieren. Beide haben mich, als ich vor der Kaufentscheidung stand, am meisten überzeugen können. Im Endeffekt fiel die Wahl auf einen Panasonic Plasma PZ70.
    Um dir noch entsprechende Anregungen zu geben: Den PX80 gibt es auch als Full-HD Modell. Der nennt sich dann PZ85 und kostet auch unter 1500€. Bei Sony gibt es neben den von dir genannten, noch die interessanten KDL-40W4000 oder eine Nummer größer KDL-46W4000. Beide würde ich mich auch noch genauer angucken.

    Hm, also 700€ sind für meinen Geschmack viel zu viel. Vergleichbare TVs ohne HDD gibt es neu schon für 450€. Ein DVD-Rekoder kostet einzeln auch nicht mehr als ~200€.


    Also 550 bis maximal 600€ könnte er noch verlangen. Mehr aber sicher nicht.

    Samsung stellt doch auch Haushaltsgeräte her -> Kühlschränke, Backöfen,Waschmaschinen, Mikrowellen... ;)


    Der S81B ist ein günstiger Einstiegsfernseher ohne große Ausstattung und ohne aufwendige Elektronik. Dementsprechend kann man aber auch nicht erwarten ein Multitalent mit hervorragendem Bild zu bekommen. Die Bildqualität dieses TVs ist eher mäßig. Für den Preis aber okay. Sag am besten erstmal, was für ein Budget dir vorschwebt und wo dein Limit wäre.

    Die taugen natürlich auch etwas. Ich versteh aber nicht deine Argumentation. Wenn der von dir befürchtete Qualitätsverlust bei PAL Bild bei den Full-HD Sony Modellen ausgeblieben ist, warum schlägst du dann weiterhin WXGA LCDs vor? Vorallem der S3000 würde ich imo überhaupt nicht lohnen, da er trotz WXGA auch fast 1000€ kostet. Für denselben Preis bekommst du beim D3500 schon FullHD.


    Dass PAL Bild auf einem FullHD auch nicht schärfer als bei einem WXGA aussehen kann, ist ja auch klar. Dafür ist ein FullHD sinnvoller, wenn man in 2-3 Jahren auf HDTV Empfang umsteigt. Denn da wird das allermeiste in 1080i übertragen.

    Bewegungsunschärfe bei Plasma? Darf eigentlich nicht sein. Die Reaktionszeit liegt ja bei etwa 0,001ms. ;)
    Könnte höchstens sein, dass das DVB-Signal nicht so super ist und es daher bei schnellen Reaktionen etwas pixelig -> unscharf wird...


    @Sailor Moon: Wenn du den W3000 nennst, hast du dir schonmal den W4000 angeguckt? Über den habe ich bislang noch nicht gelesen, die Daten lesen sich aber noch besser als beim W3000.

    Wie empfängst du Fernsehen? Besonders wenn ihr Kabel habt, solltest du dir die beiden o.g. Sonys mal genauer angucken. Die haben so ziemlich das beste Kabel-Bild am Markt. Dazu noch ein DVB-C Receiver integriert (digitales Kabel), sodass du problemlos umsteigen könntest um noch besseres Bild und mehr Kanäle zu haben.


    Was die Umtauschbarkeit eines Defekten Gerätes anbelangt, sehe ich da keinerlei Vorteil. Eher das Gegenteil ist der Fall: Wenn du den TV bei MeMa und Co reklamieren willst, musst du es wieder einpacken, in den Laden vor Ort schleppen, und dort abgeben. Die werden das Ding aber nicht selbst überprüfen, sondern es für dich zum Hersteller oder einem Vertragspartner zur Reparatur schicken. Wenn du online bestellst, schreibst du dem Hersteller eine Mail, der lässt dann idR eine Abholung veranlassen und du musst den TV zu Hause nur noch einpacken und auf den Postboten warten. Die Wartezeiten, bis man ein neues bzw. das reparierte Gerät bekommt, sind genauso lange.


    Dazu hast du auch noch den Vorteil, dass du 14 Tage Rückgaberecht bei Onlinebestellungen hast. Ohne Angabe von Gründen und ohne Versandkosten für dich kann der TV wieder zurück an den Händler gehen, wenn er dir nicht gefallen sollte.

    Erstmal wäre ich vorsichtig, ob 24p wirklich nativ wiedergegeben wird. Denn die Angabe: "1080p24 kompatibel" bedeutet ansich nur, dass er entsprechende Signale verarbeiten kann. Ob anschließend in 60Hz umgerechnet oder 1:1 wiedergegeben wird, weiß man dann noch nicht.
    Ansonsten kann ich zu JVC ziemlich wenig sagen. Ich hatte mal in der AVF-Bild vor nem halben Jahr ein anderes JVC Modell im Vergleichstest gesehen. Da ist das Gerät nur auf Platz 3 von 4 gekommen. Aber zu dem LT-42R90BU kann ich überhaupt nichts sagen.
    Was den Preis anbelangt, finde ich ihn aber erstmal nicht so herausragend. Full-HD und 42 Zoll kriegt man auch anderswo schon für 1000€: Sony KDL-40D3500 / KDL-40V3000, Samsung LE-40M86 / LE-40A557, Toshiba 42XV505D...

    Naja, wenn du ganz nah an den TV gehst, wirst du bemerken können, dass nicht jeder Pixel genau dieselbe Farbe darstellt, sondern sich die Farbtöne um Nuancen unterscheiden. Das ist aber so gering, dass es bei 50cm und mehr schon nicht mehr warhnehmbar ist. Daher ist das Problem, wie gesagt, ziemlich aufgebauscht.