Dass die LCD im Laden besser wirken, liegt daran, dass dort die Beleuchtung extrem hell ist. Bei MeMa und Co. herrschen durchschnittlich 1500lux. In einem Wohnzimmer bei Tageslicht sind es dagegen etwa 200lux und abends mit Deckenbeleuchtung nur 100-150lux. Die Beleuchtungsstärke wirkt sich beträchtlich auf den Bildeindruck aus. Plasma ist da empfindlicher als LCD, was an den Grundstrukturen dieser Technologie liegt. Wenn du also einen Scheinwerfer auf den TV richten willst, ist LCD deine Wahl. Bei normaler Beleuchtung nehmen sich beide Technologien kaum etwas und bei dunkeler Umgebung ist Plasma besser.
Wie gesagt, ich bin mit einem Panasonic 42PZ70E super zufrieden und würde, wenn ich mir jetzt nochmal einen TV kaufen müsste, definitiv wieder Panasonic nehmen. Ergo, den PZ85E. 
Laser-TV dürften noch eine Weile dauern. Die Technik sehe ich aber nicht als den Nr. 1 Nachfolger von LCD/Plasma. Das liegt an den vielen Gemeinsamkeiten mit Rückprojektions-TVs. Der einzige Unterschied ist, dass statt Lampen Mehrfarblaser verwendet werden. Trotzdem gibt es noch Umlenkspiegel und Co. Dadurch hat ein Laser-TV auch dieselben Schwächen wie Rückpros, die sich gegen LCD und Plasma ja auch nicht durchsetzen konnten: Die Bautiefe ist höher, die Geometrie fehleranfällig (wie bei Röhren, wo gerade Linien am Rand oft krumm werden). Nur Konstrast und Lebensdauer dürften gegenüber Rückpro deutlich verbessert sein.
Viel interessanter finde ich da die SED-Technologie. Aber das liest du dir am besten bei Wiki durch, oder sowas. 