Wieso hast du eigentlich den PZ70 und jetzt noch den PZ85 dazu? Reicht nicht einer davon?
Beiträge von 12die4
-
-
Also wie gut der X3500 für einen HTPC geeignet ist, weiß ich nicht. Aber wozu willst du bitte TV mit dem HTPC empfangen und auf den Sony schicken? Das bedeutet a) deutlich mehr Stromverbrauch und b) hat der Sony schon DVB-T und DVB-C mit HD Unterstützung an Bord!
-
Was meinst du mit "HDTV Sendungen im Fernseh kann er auch..."? Er hat keinen HDTV-Receiver an Bord! Dafür bräuchtest du einen externen HDTV-Receiver oder einen BluRay Player mit entsprechendem Medium.
-
Das kann schon sein. Eventuell gibt es da eine Einstellung im Treiber, keine Ahnung. Bei Videos über den PC ist das dagegen kein Problem. Da muss man lediglich angeben, dass das Video kein festes Seitenverhältnis haben soll und schon wird das 16:9 Video auf die 4:3 Auflösung gestreckt, die physikalisch ja wiederum ein 16:9 Bild ergibt.
-
Einbrennen: Heutzutage kaum noch ein Thema. Aber nicht vollständig von der Hand zu weisen.
Stromverbrauch: Verhält sich ähnlich. Plasmas verbrauchen mittlerweile nur minimal mehr Strom als vergleichbare LCDs. Die Herstellerangaben sind dabei nicht vergleichbar, da beides maximale Leistungsaufnahmen sind. Der LCD Stromverbrauch ist in etwa konstant, während der bei Plasmas stark von der Helligkeit des aktuellen Bildinhalts anhängt.Den Sony 32S3000 hatte ich dir ja auch im vorletzten Post vorgeschlagen. Ist sicher nen gutes Gerät. Ich persönlich kenne aber nur den D3000, den ich super (allerdings für HDready etwas zu teuer) fand. Der S ist halt ein wenig dünner ausgestattet. Ansonsten dürften die grundlegenden Features gleich sein. Denke also, dass der auch überzeugen kann.
Der Panasonic PX80 hat schon einige erste Tests hinter sich und da fast nur Lob geerntet. Scheint also ein echter Tipp zu sein. Liegt allerdings schon über deinem Preisrahmen. Musst du also entscheiden... -
Das liegt mit der Fertigung von Plasma-Panels zusammen: Plasmas erzeugen ihr Bild aus kleinen "Brennkammern" in denen Edelgas ionisiert wird, dadurch UV-Strahlen erzeugt und das wiederum bringt Phospor zum floureszieren (leuchten). Diese Kammern werden aber deutlich schwerer zu fertigen, je kleiner sie sind. Du musst ja beachten, dass sich ein Pixel aus drei, manchmal vier Subpixeln, also solchen Kammern, aufbaut. Dadurch steigen die Produktionskosten.
Bei Panelgrößen bis 42 Zoll sind HD-ready Plasma daher immer mit 1024x768 Pixel ausgestattet. Dabei sind die Pixel nicht quadratisch, sondern rechteckig. Das merkt man aber nur wenn man auf 10cm ans Bild geht. Sonst fällt es nicht auf.
Außerdem gibt es durchaus auch FullHD Plasmas mit 42 Zoll, die dann entsprechend 1920x1080 Pixel haben. Hier verdienen die Hersteller aber weniger dran, da die Herstellung teuer ist und die Geräte trotzdem zu einem ordentlichen Preis verkauft werden müssen. -
Ich könnte dir gerade keins nennen.
Die Samsungs können zwar 1:1 Pixel-Mapping und sind HDready, aber kein 24p.Eventuell können die neuen Toshibas das, aber die Angaben "24p kompatibel" klingt eher nach einem typischen 3:2 Pulldown...
-
Plasma haben im Heimkino-Einsatz nach wie vor Vorteile: tieferes Schwarz, höherer statischer Kontrast, mehr Farben, 100% gleichmäßige Ausleuchtung und deutlich schnellere Reaktionszeit.
Im normalen TV-Betrieb fällt das eher nicht auf. Da sind LCD/Plasma ziemlich gleich auf. Einige LCDs sind mittlerweile auch hervorragend für Heimkino geeignet. Dort hat LCD deutlich aufgeholt in den letzten 2-3 Jahren. Ganz eingeholt hat man Plasma aber noch nicht.Zur Erklärung zum Kontrast: Es gibt dynamische und statische Kontrastangaben. Statische Kontrastwerte sind dabei deutlich aussagekräftiger: Sie beschreiben, wie groß der Helligkeitsunterschied zwischen hellstem Weiß und dunkelstem Schwarz ist, wenn beides gleichzeitig auf dem Bildschirm angezeigt werden soll. Den statischen Kontrast kann der TV also in jeder Situation auch auf den Bildschrim bringen, egal ob das Bild überwiegend hell oder eher dunkel ist. Der dynamische Kontrast beschreibt dagegen einen intelligenten Trick um den Kontrast künstlich zu erhöhen. Dabei kann der TV den Bildinhalt analysieren und erkennt, wenn das Bild besonders dunkel ist, dass der Kontrast ins Dunkele verschoben werden muss. Dann erreicht der TV aber nicht mehr das hellste Weiß. Verschiebt sich der Bildinhalt dann zum Hellen, wechselt das Kontrastspektrum auch ins Helle, der TV schafft aber kein echtes Schwarz mehr. Der dynamische Kontrast beschreibt also das Helligkeitsverhältnis zwischen dem hellsten Weiß und dem dunkelsten Schwarz, dass theoretisch dargestellt werden kann. Dieser Wert ist aber praxisfern. Plasmas liegen zwischen 5000:1 bis 15000:1 statischem Kontrast und LCDs zwischen 1000:1 bis 2500:1 statisch. Wobei keines der Geräte im Test auch wirklich die Herstellerangaben erreicht...
Die meisten LCDs haben IPS (In-Plane-Switching) Panels. Die sind recht gut, was Blickwinkel, Farbtreue und Kontrast angeht, sind aber gleichzeitig nicht die schnellsten bei der Reaktionszeit (aber ohne sichtbare Schlieren bei fast allen Geräten).
100Hz ist eine komplexe elektrische Schaltung, bei der aus 25 Bildern pro Sekunde doppelt so viele, oder sogar noch mehr errechnet werden. Ein Videoprozessor errechnet dabei logische Zwischenframes um schnelle Bewegungen besonders flüssig wiedergeben zu können und die Bewegungsunschärfe bei LCDs einzudämmen. Diese Technologie gibt es nur bei LCDs (Plasmas haben zwar auch eine 100Hz Funktion, diese beschreibt aber etwas ganz anderes). Vorteile: Die Bewegungen sind in der Tat flüssiger. Nachteile: Bewegungsunschärfe kann nicht effektiv bekämpft werden. Der Bildeindruck verändert sich, da man so viele Bilder pro Sekunde nicht gewöhnt ist. Es entstehen oft zusätzliche Bildartefakte und das Bild wird etwas gröber, da die errechneten künstlichen Frames nicht so präzise und detalliert wie die Originalen sind.
Fazit: In meinen Augen eine Spielerei, auf die man verzichten kann und meistens auch sollte. Lässt sich übrigens bei jedem TV auch deaktivieren! -
DVB-C Receiver integriert hat bisher nur Sony oder Grundig. Beide sind dann aber entsprechend auch teurer: Sony KDL-32D3000 für ~850€ oder KDL-32S3000 für 650€. Der D hat 100Hz, der S nicht.
Bei Panasonic wäre da z.B. der TX-32LX70F (750€) oder als Plasma mit 37 Zoll den TH-37PV7F (650€) oder der Nachfolger (neu am Markt) TH-37PX80E für 850€.
Sind alles nur HD-ready.Wenn du DVB-C über den TV direkt empfangen willst, brauchst du für PayTV außerdem zusätzlich noch ein entsprechendes CAM-Modul zur Entschlüsselung. Kostet nochmal zwischen 40 und 80€.
-
Bei Samsung gibt's den Haken, dass die TVs erst dann wirklich gut sind, wenn man sie mit nativer Auflösung ansteuert, also 1920x1080 Pixel. Das Upscaling und Deinterlacing ist bei Samsung nicht sonderlich toll. Daher sieht PAL auch schlechter aus als z.B. bei Sony. Außerdem haben die Low-Entry Full-HDs von Samsung öfters Probleme mit Clouding.
Also nur wegen dem TV-Rolli auf eine größere Diagonale zu verzichten, halte ich für falsch. Eine neue TV-Bank oder so etwas ähnliches, ist das kleinste Problem.
Alternative zu Sony mit guter Bildqualität wäre z.B. auch Panasonic LCDs. Oder, wenn es was solides ohne Pipapo sein soll, dann kannst du dir auch mal die Toshiba C-Serie genauer angucken. Die ist ziemlich günstig und bietet ordentliche PAL Qualität. Einzig der Schwarzwert ist nicht so dolle.
-
Sorry, den Thread hab ich irgendwie übersehen...
1) Wechsele unbedingt auf DVB-S (oder vielleicht sogar schon DVB-S2 für HDTV). Es lohnt sich! Analoger Sat-Empfang sieht auf großen Flachbildschirmen grausam aus.
2) Mit Fenster im Rücken hättest du mit spiegelnden oder "lichtempfindlichen" TVs keinerlei Probleme. Du hast also die freie Auswahl. Plasma sicher eine gute Idee.
3) Der Panasonic TH-42PX80 hat einen DVB-T Reciever ohne Antenne integriert. Du brauchst also zum Benutzen noch eine Zimmerantenne dafür. Außerdem ist die Bildqualität von DVB-T nicht so gut wie DVB-S oder DVB-C (Kabel). Die Programmauswahl ist, je nach Region, z.T. auch sehr begrenzt, wenn überhaupt Empfang vorliegt.
4) Der DMR-EX80 ist ein top Gerät und hat bisher in jedem Test viel Lob geerntet. Damit könntest du deine Sat-Anlage auch digitalisieren (DVB-S integriert). Oft ist es damit aber nicht getan, da ein neuer LNB benötigt wird.
5) FullHD lohnt sich, wenn du kein BluRay und auch keinen HDTV-Empfang haben willst, nicht. Mit einem normalen HD-ready wirst du bis HDTV irgendwann abgelöst wird, alles gucken können. Allerdings solltest du dir im Klaren sein, dass du, wenn du deine Meinung ändern und doch einen BR-Player kaufen solltest, nicht die volle Bildqualität und -schärfe ausschöpfen können wirst.
6) Da beide Geräte von Panasonic sind und beide mit Viera-Link ausgestattet sind, kannst du wenn du sie mit einem HDMI Kabel verbindest, beide mit nur einer Fernbedienung steuern.
7) Zu gleichzeitiger Aufzeichnung und Betrachtung unterschiedlicher Kanäle steht in den Datenblättern des Panas nichts. Frag eventuell mal beim Kundensupport nach, ich nehme aber eher an, dass das nicht klappt. Der DMR-EX80 hat soweit ich weiß auch nur einen DVB-S Receiver. Der andere ist analog.DVB-T ist terrestrisch, sozusagen die Ablösung der alten "Antenne". DVB-S ist für Satellit. Die Übertragungsformate sind sonst weitgehend gleich, die Bitraten sind bei DVB-T aber z.T. deutlich geringer, was Artefakte im TV-Bild bewirken kann.
9) Die Konsolen sollten einwandfrei laufen. Genügen Anschlüsse haben eigentlich alle modernen TVs.
10) Wie der Panasonic Support ist, kann ich dir nicht sagen. Hab zwar auch TV und DVD-Player von denen, musste den Hersteller aber noch nie kontaktieren. -
Bei Teletext brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Der klappt immer.
Es gibt aber Unterschiede bei der Geschwindigkeit, wie schnell der TV neue Seiten findet. Bei meinem Pana ist es z.B. so, dass er nach einen Senderwechsel im Hintergrund alle Seiten nacheinander abruft und abspeichert. Wenn du also sofort auf den Text gehst, braucht er eine Weile die Seite zu finden, wenn du aber erst nach 5min drauf gehst, findet er jede Seite sofort und ohne Wartezeit. Ich kann dir allerdings nicht sagen, welcher TV das wie macht. Wenn du Kabel Digital verwendest, wird der Teletext ja sowieso über den Receiver empfangen, nicht über den TV. Also wäre hier der TV egal.
Alternativ kannst du natürlich auch einen TV mit integriertem DVB-C Receiver kaufen. Sony hat da zahlreiche Modelle im Sortiment, die sind aber auch etwas teurer.Also bei HDready Fernsehern kenn ich mich nicht so super aus. Hab mich für meine Kaufentscheidung auf FullHD fixiert, das ist für 750€ aber nicht drin. Ich hatte aber den generellen Eindruck, dass Sony das beste PAL Bild lieferte, gefolgt von Panasonic, danach Sharp und Toshiba.
Wenn du den TV auch für Heimkino verwenden willst (abgedunkelter Raum und dann DVDs), wäre auch der Schwarzwert ein wichtiges Thema. Da sind Sony, Samsung und alle Plasmas ganz weit vorne. Hast du dir denn schon Gedanken gemacht, ob es LCD sein soll oder vielleicht auch Plasma? Letztere gibt es bis auf 1-2 Ausnahmen aber erst ab 37 Zoll.
-
Nein, im Gegensatz zum KDL-40W3000 ist der integrierte DVB-C Tuner des V3000 nicht HDTV-kompatibel!
-
Internetbestellungen gehen absolut problemlos und bieten sogar den Vorteil, dass du den TV im Notfall ohne Angabe von Gründen und kostenlos 14 Tage lang zurück geben kannst.
Philips kann ich nicht empfehlen. Die günstigen Modelle bieten imo eine schlechte PAL Qualität und die Topmodelle sind sehr teuer im Vergleich mit der Konkurrenz und haben öfter Probleme mit Störgeräuschen.
Wie empfängst du? Was willst du mit dem TV machen? Soll es 32 Zoll sein oder auch was anderes?
-
Der Sony 32D3000 ist mit dem Toshiba 32C3500P überhaupt nicht zu vergleichen, da das Sony Modell eher auf den High-End Bereich (innerhalb der non-FullHD Geräte) zielt und der Toshiba ein solides Einsteigergerät, ohne viele Zusatzfunktionen, ist.
Der Sony hat 100Hz, 24p, ein deutlich besseres Video Processing und einen integrierten DVB-C Receiver. Der Toshiba bietet keines dieser Features.24p ist ohne BluRay Player ohne Funktion, es sei denn du guckst auch ab und zu NTSC-DVDs (aus den USA importiert, z.B.). Mit BluRay ist 24p nützlich, aber keineswegs erforderlich. Manchen fallen die Miniruckler, die durch 3:2 Pulldown entstehen überhaupt nicht auf. Daher wäre es unvernünftig für dieses Feature dann extra Geld zu zahlen. Anderen fällt der Unterschied aber durchaus auf. Er ist etwa vergleichbar mit dem Abspielen einer PAL-DVD auf dem PC-Monitor mit 60Hz. Schau's dir mal selbst an, ob du da einen Unterschied zu der Playerwiedergabe auf dem 50 oder 100Hz TV siehst.
-
Das das Bild bei digitaler Übertragung und schnellen Bewegungen zu einem gewissen Maß pixelig wird, ist immer so. Das sollte aber nicht sonderlich auffallen, besonders in angemessenem Sitzabstand nicht.
Es kann aber schon sein, dass du auch z.T. eine Bewegungsunschärfe beobachtest. Das ist bei jedem LCD so, sollte aber eigentlich heutzutage auch kein Problem mehr darstellen. Plasma hat da eine deutlich geringere Reaktionszeit (praktisch nicht existent). Aber an Übertragungsartefakten kann auch ein Plasma nichts richten. -
Dann will ich mal versuchen, dir unter die Arme zu greifen.
Welche Paneltechnologie für dich die bessere ist, hängt von den Umgebungsparametern ab. Wenn der Raum übermäßig hell ist, dann wäre LCD wohl besser, da Plasma bei hellen Licht blassere Bilder liefert (das fällt auch häufig im Elektromarkt auf, da dort etwa die 10fache Helligkeit herrscht, wie bei Zimmerbeleuchtung daheim). Je dunkeler das Zimmer ist, desto mehr kann idR der Plasma seine Stärken ausspielen. Dann wird deutlich, dass Plasmas nach wie vor einen etwas besseren Schwarzwert haben als Spitzen-LCDs und teilweise deutlich besseren als Mainstream LCDs. Auch die Farbtiefe erzeugt einen ganz anderen Bildeindruck. Plasmas können je nach Modell z.T. knapp 70 Mrd. Farben darstellen, LCDs (10bit Panel) nur etwa 1 Mrd. Farben und der Kontrast ist in der Praxis bei Plasmas auch meist etwas besser. Den Herstellerangaben würde ich da aber niemals trauen: speziell Samsung ist dafür bekannt, bei den Kontrastwerten maßlos zu übertreiben. Die Angaben von z.B. 25000:1 liegen jenseits von Gut und Böse. In der Praxis sind es dann oft nur 1000:1 bis 1500:1. Dazu kommt noch die deutlich geringere Reaktionszeit von Plasmas (0,1ms gegenüber in der Praxis 8-16ms bei LCDs).
Was sind denn deine Ansprüche? Willst du ein High-End Modell, reicht ein solides Einsteigermodell oder soll es eine "Mittelklasse" sein? Muss es genau 32 Zoll sein, oder darf es auch mehr sein, sofern unter 1500€? Plasma werden von den meisten Herstellern erst ab 42 Zoll produziert. Panasonic baut auch 37 Zoller und LG ist der einzige Hersteller mit 32 Zoll Plasmas. Je kleiner der TV, desto unwirtschaftlicher wird auch die Produktion, da bei Plasmas die Strukturen im Panel sonst zu klein werden. Full-HD Plasmas gibt es generell erst ab 42 Zoll, aber durchaus auch unter 1500€ (z.B. Panasonic PZ70E oder der Nachfolger PZ85E). Bei LCDs hat man da mehr Auswahl. Aber auch hier gibt es erst ab 37 Zoll eine breite Auswahl an Full-HD Geräten. Der einzige Hersteller mit einem 32 Zoll FHD ist aktuell Sharp (LC-32 X20E).
Samsung ist mit Vorsicht zu genießen. Einerseits baut Samsung hervorragende Panels, die beim Schwarzwert und Kontrast in der Praxis immer weit vorn im LCD-Starterfeld landen. Andererseits ist die verbaute Elektronik nur sehr durchschnittlich, was zur Folge hat, dass Deinterlacing und Skalierung von zugespieltem Bild oft schlechter als bei der Konkurrenz aussieht. Der integrierte Kabeltuner bei Samsung ist kaum nutzbar, da er ein furchtbares Bild liefert. Das Design gefällt vielen, das Hochglanzplastik ist aber sehr Staub und Fingerabdruck empfindlich. Soll heißen: Bei nativer Zuspielung (z.B. Spielekonsolen, BluRay und HDTV-Empfang) sind die Samsungs wirklich eine Empfehlung wert, für PAL Bilder eher nicht. Zur Rücklaufquote kann ich abgesehen von den schon genannten Schwächen nichts sagen.
-
Jo, der gelbe Chinch ist für Composite-Video. Das ist die schlechteste Verbindung, die du nehmen könntest.
Dann nimm Scart und stell beim DVD-Player ein, dass er das Bild im RGB Format übertragen soll und nicht FBAS oder S-VHS. Das sollte jeder vernünftige Player einstellen können. -
Dann sollte es gehen.