100Hz braucht eigentlich keiner wirklich. Es ist wenn man ein Spiel am TV zockt, u.U. noch ganz sinnvoll. Für Spielfilme ist es alles andere als anzuraten, weil der Film dann eine TV-Soap Optik bekommt. Aber das ist natürlich Geschmackssache. Ich würde jedenfalls keinen TV kaufen, nur weil er 100Hz hat.
Wenn du Kabel hast, wäre der Sony vermutlich interessanter, weil der einen HDTV DVB-C Receiver integriert hat. Nur für PayTV bräuchtest du noch ein passendes CI-Modul.
Beiträge von 12die4
-
-
Von TVs als Monitor-Ersatz kann ich nur abraten. Die Auflösung ist zu gering für die großen Diagonalen und die sehr kurzen Betrachtungsabstände. Es hat schon einen Grund, warum vergleichbare PC-Monitore oft eine 3x oder 4x so hohe Pixelzahl haben. Das Bild wirkt sonst grobkörnig, was du Augenschmerzen und -schädigungen führen kann. Außerdem ist die Ergonomie bei TVs für vernünftiges Arbeiten einfach nicht gegeben.
-
Wenn das dein Budgetrahmen ist, warum nicht. Der Toshiba ist ein solides Gerät, mit dem man zufrieden sein kann. Was er allerdings nicht so gut beherrscht ist ein ordentlicher Schwarzwert. Wenn du DVDs im Dunkeln guckst, kann das stören. Guck dir evtl. auch mal einen Panasonic Plasma an. Die gibt es auch ab 37 Zoll und kosten ähnlich viel. Der Schwarzwert ist aber bedeutend besser. Dafür eignen sich die Plasmas für Spielekonsolen oder den PC weniger.
FullHD macht, wenn du keine Umstellung planst, recht wenig Sinn.
-
Überleg dir einfach ob du 24p brauchst oder nicht. Wenn du das Material von extern, also DVB-Receiver, DVD-Player und Co zuspielst und nicht analog schaust, werden die Vorteile der verbesserten Video Engine beim XV auch nur marginal sein. Dann wären die 200€ schon recht happig.
Auf dem Datenblatt hätte der XV dann nur noch einen höheren Kontrast und ob das wirklich so ist, oder ob Toshiba das nur aus Marketing-Gründen so angibt, muss erstmal abgewartet werden. Die Dinger sind ja noch nicht ausgeliefert. Folglich gibt es keine (Vergleichs-)Tests. -
Manche ist gut. Die haben alle 16:10.
Ich versteh überhaupt nicht, wozu du dir einen Mini-TV für deine PS3 kaufen willst. Das nützt dir doch gar nichts. Spar entweder auf nen großen mindestens 32 Zoll TV oder schließ die PS3 halt an ne alte Röhre an. Alles andere macht, finde ich, keinen Sinn. -
Geht es hier um einen Monitor (denn das ist der AOC L22) oder um einen TV? Eventuell hast du das hier nämlich ins falsche Forum geschrieben...
-
Wer hat denn das gesagt? 100Hz ist überhaupt nicht wichtig. Es ist ne Spielerei, die manche mögen und manche eben nicht.
-
Full-HD ist für BluRay nicht notwendig, aber sinnvoll. Das liegt daran, dass BluRays immer 1080p Signal beinhalten. Bei einem HD-ready TV muss das Signal daher heruntergerechnet werden. Das bewirkt zum einen leichte Qualitätsverluste, da diese Umrechnung nie vollkommen verlustfrei ist und zweitens sinkt die Bildschärfe.
Ein Full-HD TV kann dagegen das 1080p Bild 1:1 ohne Overscan oder sonstige Bearbeitung direkt anzeigen und man kommt in den vollen Genuß der echten HDTV Auflösung. 720p stellt ja auch nur eine Übergangslösung dar. -
Bei Sony unterscheiden sich die Modelle abgesehen vom Gehäusedesign immer nur in 1-2 Features. X3500 und X3000 haben 100Hz, HD-DVB-C Receiver und xvycc Farbmodell Unterstützung, dem W3000 fehlt dann 100Hz, der V3000 hat darüber hinaus keine xvycc Unterstützung und nur einen normalen DVB-C Receiver. 24p haben sie alle.
Bei Sharp sieht das ähnlich aus. XD1E ist eine ältere Produktserie ohne 24p und 100Hz. X20E hat 24p an Board, XL1E kann 100Hz aber kein 24p und XL2E kann beides. Und dann gibt es noch das Nobelmodell HD1E mit integriertem Festplattenrekorder...
Bei Toshiba sind X- und XF-Serie (letztere hat schmaleren Rahmen) technisch nicht mehr ganz auf dem neusten Stand. Z und ZF (auch hier extra schlankes Design) sind konsequente Weiterentwicklungen. Die neuen XV Modelle stellen einen Zwischenschritt zwischen X und Z dar. Die Elektronik ist überarbeitet und verbessert. Wie gut die Geräte abschneiden, lässt sich bislang noch nicht sagen.Bei Sony ist BRAVIA Engine Pro das beste, wobei auch BRAVIA Engine EX sehr gut ist (einziger Unterschied: Pro optimiert auch HDTV Quellen, während sich EX auf PAL Signale beschränkt), bei Toshiba wäre es PixelPROcessing IV und bei Sharp hab ich keine Ahnung.
-
Der D hat einen integrierten DVB-T Receiver dabei. Der P nicht. Ansonsten dürften beide Modelle technisch identisch sein.
-
Wenn du den TV tatsächlich nur für DVDs oder DVB verwendest, würde ich auch eher zu Plasma tendieren, solange dir der (leicht) höhere Stromverbrauch kein Dorn im Auge ist. Besonders bei dunkelem Raum spielen Plasmas nach wie vor ihre Vorteile bei Kontrast und Schwarzwert aus, auch wenn LCD da in den letzten 2-3 Jahren mächtig aufgeholt haben.
Eine Möglichkeit für dich wäre sicherlich der Panasonic 42PX80 (1000€). Alternativ könnte dir auch der 42PZ70 (1150€) gefallen. Eine Generation älter, dafür aber Full-HD, was das ganze für eventuelle Nachrüstung mit BluRay o.ä. interessant macht und wie ich finde sehr gute Bildqualität. Habe so einen selbst seit November 07 daheim stehen und bin äußerst zufrieden. Ansonsten gibt es ab April auch den Nachfolger 42PZ85, der aber preislich etwas höher liegen dürfte (1450€).
-
Ja, 100Hz lässt sich auch bei jeden Gerät deaktivieren. Die Hersteller wissen schon genau, warum sie das machen: Es gefällt nur wenigen wirklich gut.
Bei 2m sind Full-HD auf 32 Zoll schon okay. Mit Zukunftssicherheit hat Full-HD aber nur wenig zu tun, denn auch ein HD-ready Fernseher wird alle HDTV Inhalte jetzt und in Zukunft darstellen können. Viel mehr kann man nur mit Full-HD die volle Bildschärfe genießen.
Analoger Kabelempfang ist (leider) suboptimal in Kombination mit einem modernen Fachbildschirm. Die Bildqualität ist teilweise wesentlich schlechter als bei der digitalen Variante und das sieht man, im Vergleich zu einem Röhren-TV, auch ziemlich deutlich. Das gesamte Bild ist deutlich gröber, es gibt mehr Bildrauschen. Daher würde ich für optimalen TV-Genuß (gerade bei so geringem Abstand) zu einem baldigen Umstieg auf DVB-C oder, sofern Satellit angedacht ist, DVB-S raten. Ein normaler PAL DVB-C Receiver kostet nur 70-100€. Soll der Receiver auch HDTV können (aktuell nur sehr wenige Sender verfügbar), schlägt er mit 250-350€ zu Buche. Auch Modelle mit integrierter Festplatte und Aufnahmefunktion sind erhältlich (-> z.B. für Timeshift). Dann ist das TV-Bild auch wesentlich unabhängiger von der Qualität der integrierten Video Processing Elektronik, was die Auswahl etwas vergrößert. Von Samsung würde ich bei analoger Zuspielung zum Beispiel strikt abraten, bei DVB sind es aber interessante und günstige Geräte.
Die einzige TVs, die mich an analogem Kabel überzeugen konnten, waren die Sony Modelle (haben teilweise sogar einen DVB-C Receiver integriert) und mit Abstrichen Toshiba und Panasonic (Plasma), evtl. auch LG. -
Also erstmal liegt es am PAL-Signal. Das ist nun mal nicht das beste und das fällt umso mehr auf, je höher die TV-Auflösung ist. Auf Röhrenfernsehern merkt man davon kaum etwas, da dort das Bild eh weicher gezeichnet und deutlich unschärfer ist.
Zweitens könnte es aber auch an den Einstellungen liegen. Spiele einerseits mit den Einstellungen des TV herum, z.B. Bildschärfe reduzieren, Kontrast absenken, NR-Filter aktivieren. Stell es so ein, dass es deinen Wünschen am nähsten kommt. Und dann stell zu guter letzt bei Receiver und DVD-Player in den Einstellungen die SCART Übertragung auf RGB-Modus. FBAS oder S-Video sind schlechter. -
Wenn er mit seinen Konsolen viel zockt, kann ich das schon verstehen. Dann würde ich auch eher zu LCD greifen.
-
Laut Herstellerwebsite schon. Also würde ich mich einfach darauf verlassen. Schreib denen notfalls nochmal eine Mail, ob der TV die 24p auch nativ wiedergibt oder ob er das vorher doch umwandelt.
-
In den Elektromärkten werden die TVs meist über HD-Receiver oder analoges Kabel angeschlossen. Keine Angst, DVB sieht da deutlich besser als analoges Kabel aus. Du brauchst auch keinen speziellen HDMI-Receiver. Ein normaler Receiver mit SCART reicht auch aus, du musst nur RGB als Übertragungsmodus wählen und nicht FBAS/S-Video.
-
Die Sharp TVs sind beliebte Geräte. Besonders die Bildverzögerung ist im Vergleich mit der Konkurrenz sehr gering. Wobei alle Markengeräte unter der Wahrnehmungsschwelle liegen dürften. PAL Signale sehen recht gut aus, für meinen Geschmack etwas zu körnig. Aber das ist Ansichtssache. Die Qualität stimmt. Aber wie ist der Einsatz angedacht? DVD? BluRay? DVB? Analoger Empfang? Spielekonsole? PC?
Ich muss allerdings sagen, dass Full-HD auf 32 Zoll Diagonale bei einem "normalen" Sitzabstand wenig Sinn machen, da du die höhere Auflösung auf der Distanz nicht sehen kannst. Nur wenn ihr nah vor der Glotze sitzt (so 2,5m und weniger) wäre es eine Überlegung wert. Ansonsten solltest du entweder zu einer größeren Diagonale greifen oder du kannst das Geld für Full-HD auch sparen.
100Hz soll dem Betrachter flüssigere Bewegungsabläufe vorgaukeln, bewirkt gleichzeitig aber eine weich gespülte Optik des Bildes und ist daher nur ein Gimmick ohne dass es, mMn eine echte Daseinsberechtigung hätte.
-
Dafür sind keine Zusatzgeräte notwendig. Du musst beim BR-Player nur als Ausgabeformat 1080i (statt 1080p) wählen. Dadurch zerschnippelt der Player die Vollbilder des 1080p Materials in doppelt so viele Halbbilder. Der TV setzt das selbstständig wieder zu einem 1080p Signal zusammen.
Diese Vorgehensweise ist unpraktisch, da es zu leichten Wandlungsverlusten führen kann, und liegt vermutlich daran, dass der PF9731 keine besonders leistungsfähige Elektronik besitzt, die 1080p verarbeiten könnte. Ist aber eigentlich unüblich, dass ein Full-HD TV 1080p nicht annehmen kann. Bei HD-readys ist das schon verbreiteter.
Ist auch, wie gesagt, nur eine Vermutung, weil Geizhals den TV nicht mit 1080p, sondern nur 1080i angibt. Keine Ahnung, was das sonst heißen soll. -
Nun, du musst unterscheiden zwischen den theoretischen Vorteilen, die eine höhere Auflösung mit sich bringt, und denen die sich in der Praxis auch wirklich auswirken.
Full-HD Auflösung ist in der Theorie klar besser als 720p. Es können doppelt so viele Informationen dargestellt werden. 1080p ist erst das "echte" HDTV, weil 720p nur einen Zwischenschritt, einen Kompromiss aus Herstellungskosten und verbesserter Bildqualität, darstellt. Langfristig werden aber alle Inhalte auf 1080i/p umgestellt sein. Soviel zur Theorie.In der Praxis lässt sich dieser Auflösungsvorteil aber nicht 1:1 mit dem eines besseren PC-Monitors vergleichen. Denn der Sitzabstand vor einem PC Monitor beträgt idR nur 40-100cm. Die Entfernung zum TV beläuft sich dagegen auf ein Vielfaches, je nach Größe des Raumes und Anordnung von Sofa / Sessel und Co.
Darüber hinaus musst du wissen, dass das menschliche Auge auch nur eine bestimmte Auflösung besitzt. Daher kannst du in 100m Entfernung z.B. keine ganz feinen Details mehr erkennen und bei schlechteren Augen sogar noch weniger. Es stellt sich daher die Frage, wie viel vom 1080p Bild auf einer bestimmten Entfernung noch beim Auge ankommt. Und da scheiden sich nunmal die Geister. Einerseits hängt es von deiner Sehstärke ab (bei jüngeren Menschen im Bereich von 100-150%, bei älteren Menschen oft trotz Sehhilfe nur bei ~85%, da die Netzhaut schlechter wird...). Es gibt aber den "Erfahrungswert", dass 1080p auf 32 Zoll verteilt (entspricht einer bestimmten DPI-Zahl, dots per inch) bei mehr als 3m Sitzabstand im Auge nicht mehr von 720p zu unterscheiden sind. Bei 37 Zoll sind es etwas mehr, 3.3-3.5m, und so weiter. Full-HD macht bei großen Sitzabständen (z.B. privater Kinosaal) daher nur bei sehr großen Bild Diagonalen Sinn (Beamer Leinwand etc.).Dass der KDL-32D3000 ein sehr gutes PAL Bild hat, kann ich bestätigen. Allerdings scheint das Modell nicht weiter produziert zu werden, warum auch immer. Informiere dich ggf. über ein Nachfolgemodell.