Beiträge von 12die4

    Extra für dich nochmal drei Bilder. ;)
    Ich hoffe, das beantwortet deine Fragen zur Breite und Dicke des TVs. Die Rahmen rechts und links vom Bild sind relativ dick. Die Tiefe ist aber recht gering für ein 42 Zoller. Da gibt es dickere Modelle.


    Entschuldige die schlechte Qualität. Ist schon dunkel. Mit Blitz sieht's kacke aus und ich hatte nur das Handy parat. Aber ich will damit ja keinen Schönheitspreis gewinnen.

    Wenn das Quellmaterial in 24p vorliegt, dann lohnt es sich auch, wenn der TV 24p kann. Wobei nicht jeder die unrunde Wiedergabe des 3:2 Pull-Downs wirklich wahrnehmen kann. Bei DVD liegt das Material aber nicht in 24p vor (es sei denn, es ist eine NTSC-DVD, also aus den USA oder sowas). Deswegen wäre es da egal. Aber bei BluRay oder auch z.B. HD-Kinotrailern aus dem Internet sind 24p schon länger an der Tagesordnung.


    Ich denke nicht, dass es da einen großen Preissturz gibt, wenn die neue Generation an Geräten herauskommt. Der Preisverfall bei LCD-TVs ist ja relativ gleichmäßig und selten ruckartig. Außerdem gibt es immer wieder Modelle, die obwohl sie technisch bereits veraltet sind, zu ganz normalen Preisen verkauft werden. Siehe z.B. Samsung LE-32S62B, der trotz hohem Alter immer noch fast genauso teuer angeboten wird wie der Nachfolger LE-32S81B.

    Bildgröße: Ich würde bei dem Abstand 40/42 Zoll empfehlen. 46/47 Zoll würde auch noch gehen, wird aber entsprechend teurer.


    DVB-S Receiver: Einen externen hast du ja bereits, nehme ich an? Intern gibt es nur sehr wenig TVs mit DVB-S. Humax baut ein paar LCD-TVs, sonst gibt's noch Grundig. In jedem Fall aber teurer. Daher lohnt sich das nicht unbedingt und du solltest evtl. besser bei deinem externen Gerät bleiben.


    Aufzeichnungen: Es gibt entweder die Möglichkeit, einen TV mit integrierter Festplatte und Aufnahmefunktion zu kaufen (LG baut da z.B. einige Modelle) oder du kaufst einen externen DVD-Rekorder bzw. einen neuen DVB-S Receiver mit integrierter Festplatte. Für TVs mit HDD musst du mit 250-300€ Aufpreisrechnen. Einen DVD-Rekorder gibt es schon für ~150€. DVB-S Receiver mit Festplatte kostet auch ~250-300€. Die Aufnahmequalität hängt stark vom Gerät ab. Besonders bei DVD-Rekordern gibt es sehr gute und grausame Geräte. Wenn du ein Kombigerät suchst, kannst du dir man dieses Gerät anschauen:
    Ist DVD-Rekorder und DVB-S Receiver in einem und hat eine integrierte Festplatte. Hat schon in diversen Tests viel Lob abgeräumt. Der Preis ist aber auch recht deftig.
    Bei DVB-Receiver sollte man, wenn man Bezahlfernsehen hat, aber immer darauf achten, ob der Receiver auch das jeweilige Verschlüsselungsformat unterstützt. In Baden-Württemberg wurde z.B. kürzlich VideoGuard eingeführt, was nicht von jedem Gerät unterstützt wird. Es gibt auch noch keine CI-Module dafür. Nagravision (am häufigsten vertreten und schon älter) macht dagegen keine Probleme.


    Wenn du den TV viele Jahre verwenden willst, würde ich auf jeden Fall zu FullHD raten. Die günstigeren WXGA-Geräte sind nicht Fisch und nicht Fleisch und werden auf lange Sicht daher nicht ideal sein. Für aktuelle PAL Übertragungen kann man sich das Geld zwar auch sparen, aber wenn man bedenkt, dass 2010 auch die Öffentlich-Rechtlichen auf HDTV aufspringen werden, sollte man für die Zukunft gerüstet sein.


    Was für einen Samsung hast du denn im Moment??

    Die Hersteller legen auf hochwertige Analogtuner leider keinen Wert mehr, da analoger Empfang mehr und mehr an Bedeutung verliert. Deswegen ist die Qualität bei LCDs generell nicht berauschend. Aber die Toshiba Geräte haben immerhin einen der besseren Tuner am Markt.


    Wie Sony am PC ist, weiß ich nicht so genau. Da das Video Processing aber hervorragend ist, nehme ich an, dass sich das auch problemlos darstellen sollte.

    Also wenn es stimmt, dass die Toshiba C nur über VGA 1:1 anzeigen können, dann nimm das. Andernfalls skaliert der TV immer. Als Folge sehen Schriften unscharf und etwas verwaschen aus. Richtig scharfes PC Bild bekommt man nur bei 1:1 Pixelmapping.
    10m sind allerdings kritisch. 5m sollten mit einem guten Kabel problemlos gehen. Bei 10m hat man oft schon gewisse Verluste. Müsste man mal ausprobieren, ob das Signal dann noch wirklich gut ist. Der Standard spezifiziert nämlich auch nur bis 5m.

    Also erstmal: Office-Betrieb an einem TV? Das kannst du vergessen. Vernünftiges Arbeiten ist an einem LCD-TV nicht möglich. Die Auflösung ist zu gering, die Diagonale zu groß, der Sitzabstand ebenfalls, die Ergonomie grausam. Kauf dir dafür einfach einen vernünftigen TFT (sind ja auch nicht so teuer).


    Dann zu


    1) Ja, größere Geräte als 42 Zoll gibt es ohne FullHD kaum noch zu kaufen. Macht auch relativ wenig Sinn, da beinahe jeder der sich einen neuen großen TV kauft, auch auf den Zug aufspringt und die WXGA Geräte zu Ladenhütern würden. Aber gerade wenn es um den PC Betrieb geht wäre eine hohe Auflösung äußerst ratsam. Keine Ahnung, was du da für Beobachtungen bei Freunden gemacht hast. Kann ich nicht nachvollziehen. Womöglich konnten die FullHD Geräte kein 1:1 Pixelmapping oder sowas.


    2) Sony bietet imho die beste PAL Qualität bei analogem Empfang. Einige Modelle hätten sogar DVB-C integriert, sodass der spätere Umstieg auf Digitalkabel ohne der Beschaffung eines zusätzlichen Receivers von statten gehen könnte. Toshiba hat relativ gute Tuner, nicht das Gelbe vom Ei, aber besser als die meisten Konkurrenten. Die Z-Serie hat deutlich verbesserte Tuner im Vergleich mit C- und X-Serie.


    3) Siehe Thread. Da steht imho alles drin, was du wissen musst.


    4) Hast du dir die Samsung Modelle auch mal im Laden angeschaut? Ich finde dieses Hochglanzplastik ziemlich billig, zumal diese runden Formen nie wirklich gleichmäßig aussehen, wenn man sich das von der Seite anguckt. Beim Kunststoffspritzguß verziehen sich die Formen beim Abkühlen eben leicht, sodass du dort wo Materialanhäufigen (Verstrebungen unter der Oberfläche für höhere Steifigkeit) vorkommen, kleine Dellen im Material hast und so weiter. Das ist bei Samsung besonders auffällig.

    Also den Beitrag halte ich ja für total parteiisch. Sorry, aber wir haben grade hier im Forum einen Thread über die PC-Tauglichkeit diverser LCDs (Liste für PC-Betrieb gut geeigneter LCD-TV!) und dort wird gerade den neuen Toshibas mit Pixel Processing IV hervorragende Spieletauglichkeit bescheinigt. Lies dir den Thread selbst mal durch. Dazu kommt die krasse Schwäche des Samsungs, weder brauchbaren Tuner zu besitzen noch ein gutes Video Processing zu betreiben (beides Dinge, die bei der F-Serie angeblich besser geworden sein sollen, bei den M-Modellen aber wirklich unbefriedigend gelungen sind).


    Aber wenn du mir mehrere Tests zeigst, wo ein Samsung M8 gegen einen Toshiba Z gewonnen hat, lasse ich mich gern eines bessere belehren. Also her mit den Links. ;)

    Ich hab's noch nicht ausprobiert, aber bei PC Monitoren kannst du im Grafikkarten Treibermenü einstellen, ob er skalieren soll oder die schwarzen Balken zeigt. Skalieren ist aber nicht so schlimm, da 16:10 ja fast dasselbe wie 16:9 ist. Die Verzerrung wird daher beinahe unsichtbar sein.

    Naja, also ob die 80er Serie wirklich deutlich besser ist, muss man erstmal abwarten. Bislang gibt es ja nur wenige Produktbilder und keine ausführlichen Tests. Daher ist das alles noch abzuwarten. Außerdem werden die 80er ja auch preislich wieder etwas höher liegen als die 70er. Am Standfuß würde ich meine Kaufentscheidung aber sicher nicht festmachen. :D


    Elwood: Nein, ich habe weder Crysis noch einen entsprechenden PC. Meiner hat schon einige Jährchen auf dem Buckel (Athlon64 3200+, 1GB RAM, ATI X800XT). Kann ich damit also vergessen. Außerdem habe ich bislang ja nur ein VGA Kabel, sodass ich den TV eh noch nicht nativ ansteuern konnte. Aber auch die HD-Kinotrailer sahen über VGA mit 1024x768 echt nett aus.


    Der PX80 wird preislich vermutlich bei 1200€ einsteigen. Ist aber wie gesagt kein Full-HD. Der PZ80 dürfte wohl erstmal bei 1800-2000€ beginnen, jedenfalls wenn es sich ähnlich wie beim PZ70 verhält.


    Wer nur DVDs und TV guckt, wird mit dem PX80 sicherlich glücklich werden und kann sich das Geld für den PZ sparen. Aber wenn BluRay, PS3 oder PC angeschlossen werden sollen, würde ich das Geld als sinnvoll investiert bezeichnen.

    Am externen Receiver wird das Bild des Samsungs deutlich besser aussehen, weil dann der Tuner im TV inaktiv ist. Und das ist die Hauptschwachstelle bei Samsung. Das Video Processing ist zwar auch nicht besonders gut, sodass du auch ein minimal schlechteres DVB-S Bild haben wirst, als beispielsweise mit einem Sony oder Pioneer (weil der Samsung beim Skalieren auch nicht der beste ist -> am besten Samsung immer nativ ansteuern, was aber nur selten geht), aber es wird in jedem Fall ordentlich sein.


    Das TV Bild von einem Digitalreceiver und analogem Kabel kann man nicht richtig vergleichen. Daher würde ich deine Eindrücke vom Sharp auch außen vorlassen. Ob das Modell 24p kann, hängt von der Baureihe ab. XD1E und XL1E können kein 24p. X20E, XL2E und HD1E können sehr wohl 24p nativ.


    Analoges Bild wird auf einem LCD/Plasma dieser Größe und Auflösung immer zu einem gewissen Grad grisseln und unscharf sein. Da darfst du nicht zu viel erwarten. Die analoge Qualität ist einfach zu schlecht. Auf einer Röhre fällt das wegen der geringen Auflösung und meist auch kleineren Diagonale weniger bis kaum auf. Aber die hohe Auflösung gerade bei Full-HD Geräten hebt die Schwächen des alten PAL Signals hervor. Es stimmt aber, dass der Toshiba einen deutlich besseren integrierten Tuner hat als Samsung.

    Richtig. Wenn du über HDMI an den PZ70 gehst, kannst du 1920x1080p laufen lassen und hast super scharfes Bild. Interpolieren sieht immer schlechter aus. Ich hab ihn bislang nur über VGA angeschlossen gehabt, dort sah das interpolierte Bild von 1024x768 Pixel echt gut aus (mehr geht über VGA auch leider nicht). Sonst bleibt noch Komponentenkabel, das bis 1080i klappt.

    Fret mich, dass dir der TV auch gefällt. Nur eine Anmerkung: 100Hz beim Pana ist was anderes als bei den LCDs. 100Hz heißt nur, dass die Plasmazellen regelmäßiger gezündet werden. Daher auch das leichte flimmern, wenn man 50Hz einstellt. Der 50Hz Modus ist meiner Meinung nach aber Unsinn, weil nicht sehr augenfreundlich. Man kann damit höchstens etwas Strom sparen. ;)

    Bei den Sonys bräuchtest du für Bezahlfernsehen aber noch ein passendes CI-Modul zur Entschlüsselung. Je nach dem, wo du wohnst, kann das ein Problem darstellen. KabelBW verschlüsselt z.B. bereits mit VideoGuard, für das es in absehbarer Zeit keine CI-Module geben wird.


    Um eine Alternative zu Sony zu nennen: Die Panasonic Viera LCDs liefern meiner Meinung nach auch eine exzelllente Bildqualität ab. Siehe z.B. TX-32LX70F (etwa 850€).

    Nein, das sieht nicht verzerrt aus. Im normalen Sitzabstand merkst du gar nichts. Selbst wenn du näher ran gehst, siehst du nicht, dass die Pixel quadratisch sind, weil sich jeder Pixel ja eh wieder aus drei Subpixeln aufbaut. und die sind sogar noch eher quadratisch bei dieser krummen Auflösung als bei "normalen" Auflösungen.