Beiträge von 12die4

    1) Du kannst BluRay mit jedem HD-ready Fernseher gucken. Dieses Siegel hat jeder aktuell erhältliche LCD/Plasma TV am Markt. Um die volle Auflösung von BluRay genießen zu können, müsstest du allerdings einen Full-HD Fernseher (1920x1080 Pixel) kaufen. Fernseher mit geringerer Displayauflösung (z.B. 1024x768 oder 1366x768) müssen das 1080p Signal herunterrechnen, sodass die Schärfe abnimmt. Außerdem ist für die perfekte Wiedergabe von BluRay die Unterstützung von 24p sinnvoll. BluRays liegen, anders als PAL DVDs, nicht in 50 Halbbildern (umgerechnet dann 25 Vollbilder) pro Sekunde vor, sondern wie im Kino als 24 Halbbilder. Kann der TV diese Bildfrequenz nicht 1:1 anzeigen, muss er zwangsläufig das Signal umrechnen (Stichwort 3:2 Pull-Down -> Umrechnung im 60Hz), was eine leicht ungleichmäßige Wiedergabe zur Folge hat. Das fällt aber nicht jedem auf. Manche merken zwischen dem 3:2 Pull-Down und 24p keinen Unterschied.


    2) Das Fernsehformat ist natürlich immer 16:9. Trotzdem gibt es in der Tat vorallem Plasma-TVs, die über keine echte 16:9 Auflösung (z.B. 1024x768) verfügen. Durch die geringere horizontale Auflösung, hat das Bild nicht ganz die Schärfe eines 1366x768 Pixel Panels. Das fällt aber nur aus der Nähe auf. Die Pixel eines solchen Plasmas sind einfach nur nicht quadratisch, sondern rechteckig und hat gewissermaßen mit der Schwierigkeit zu tun, Plasmazellen mit geringen Ausmaßen zu produzieren. Auch darum sind Plasmas eher bei den großen Diagonalen vertreten (dann oft sogar deutlich günstiger als vergleichbare LCD-Modelle). Ein 16:9 Bild wird dabei selbstverständlich nicht abgeschnitten, sondern von z.B. 1920x1080 Pixel auf die native Displayauflösung heruntergerechnet. In der Praxis merkt man daher eigentlich nichts von der 4:3 Auflösung. Nur wenn man den PC anschließt, wird dieser denken es mit einem 4:3 Gerät zu tun zu haben und das Seitenverhältnis wird am TV nicht stimmen. Das lässt sich aber auch umgehen.


    3) Das ist schwer zu sagen. Welche Modelle hast du dir denn angeguckt? Flimmern dürften LCDs eigentlich überhaupt nicht. Schlieren kann man bei der heutigen Technik auch nur noch minimal wahrnehmen. Ich weiß daher nicht genau, was du meinst. Ich persönlich finde die Geräte von Toshiba, Sony und Sharp ganz interessant. Allerdings kenn ich mich eher bei den Full-HD TVs aus und habe ich mich in letzter Zeit auch nicht mehr so genau umgehört. Habe ja mittlerweile meinen TV gekauft. Wenn du dich mit den LCDs nicht anfreunden kannst, bleibt fast nur der Griff zu einem Plasma. Aber die gibt's wie gesagt erst ab 37 Zoll, was dir vermutlich etwas zu groß sein wird.

    Dann nenn ich mal ein paar, die ich dir empfehlen könnte:


    HD-ready LCDs:
    Samsung LE-40R81B
    Toshiba 42C3530D


    HD-ready Plasma:
    Panasonic TH-42PV71F
    Panasonic TH-42PX730E


    Full-HD LCDs:
    Sony KDL-40D3500
    Samsung LE-40M86BD
    LG 42LF75


    Full-HD Plasmas:
    Panasonic 42PZ70EA


    Liegen alle in etwa in deinem Preisrahmen und haben wirklich gute P/L Verhältnisse.

    Normalerweise sollte dein Kabelanschluss schon beide Signale liefern. Digital und analog. Empfangen könntest du DVB-C dann mit einem passenden Receiver und für die unverschlüsselten Sender brauchst du auch nichts zusätzlich bezahlen (bei KabelBW sind das z.B. alle im analogen Netz plus weitere 200 eher unbekannte Sender - bei Kabel Deutschland sind es dagegen nur relativ wenige). Kannst dich ja informieren, welche Sender du kostenfrei empfangen kannst.
    Den Pana PZ70 habe ich ja noch nicht so lange. Erst seit Oktober/November. Ist nen feines Gerät. Bildqualität ist super. Kann wirklich nicht meckern. Kannst ja auch meinen Testbericht hier im Forum lesen. ;)

    Saturn Mitarbeiter haben generell keine Ahnung von dem Scheiss, den sie verkaufen. ;)
    Selbstverständlich gibt es Kabel Receiver, die HDTV können. Sind allerdings (genauso wie die für Satelliten) noch recht teuer. Etwa 220-300€ muss man für sie hinblättern. In deinem Budget ist das also kaum machbar.


    DVB-C hat eine höhere Bildqualität. Das Signal ist praktisch verlustfrei. Das heißt es kommt genauso an, wie der Netzbetreiber ins Netz einspeist. Analoge Signale sind dagegen immer verlustbehaftet. Duch DVB-C wird aus analogem PAL eben digitales PAL. Die Qualität hängt von der Bandbreite ab, die die einzelnen Sender "reserviert" haben. ARD und ZDF sehen 1:1 wie eine DVD aus, also wirklich hervorragend. Andere Sender sind leicht pixelig, aber trotzdem deutlich schärfer als bei analogem Empfang. Normale DVB-C Receiver (ohne HDTV) gibt es ab 70-80€.

    Der Samsung bietet bei Ansteuerung in Panelauflösung, also WUXGA, tolle Bilder. Außerdem hat er ein gutes P/L Verhältnis. Ich muss aber darauf hinweisen, dass er einen mieserabelen analogen Tuner hat. Wenn dein Kabel also noch analog ist (kein DVB-C mit externem Receiver), dann wird dich das TV Bild wohl nicht glücklich stimmen.


    Woher hast du die Info, dass der Pana 24p hat? Hat das Chip ermittelt? Denn um die Panasonic Geräte ranken sich immer wieder Gerüchte, dass er 24p kann. Dann wird es wieder von irgendwem dementiert und der Hersteller wirbt mit diesem Feature auch überhaupt nicht. Mein Pana PZ70E ist so ein Geselle: Ein Panasonic Promoter erzählte, er könne 24p. Der Kundensupport sagte aber, dass er kein 24p kann. Und jetzt gibt es wieder Infos, wonach zahlreiche User eine absolut flüssige 24p Wiedergabe bei BluRays haben. Also alles sehr undurchsichtig wenn's bei Pana um 24p geht.
    Das einzige Gerät von denen, bei denen im Datenblatt auch 1080/24p steht, ist deren neuer BluRay Player.

    Ob du für 1200€ ein tolles Gerät bekommst, hängt von deinen Ansprüchen bei der Ausstattung ab. HD-ready Geräte bekommst du für das Geld locker. Auch sehr gute. Wenn es aber Full-HD sein muss, wird es schon sehr knapp und die Auswahl ist eingeschränkt. Dann gibt es noch Features, wie 24p, 100Hz (bei LCDs) oder xvycc, die den Preis meistens nochmal steigen lassen. Kurze Erläuterung: 24p meint die Möglichkeit HD-Filme in der originalen Bildfrequenz (24Hz statt bei PAL 25Hz) anzuzeigen. Falls das nicht gegeben ist, muss umgerechnet werden, was leichte Einbußen bei der flüssigen Bewegungsdarstellung bedeutet. 100Hz bei LCDs ist eine Elektronik, die Zwischenframes berechnet (die Anzahl der Vollbilder pro Sekunde erhöht) um damit flüssigere Bewegungen zu erschaffen. In der Theorie gut, in der Praxis aber eine absolute Geschmackssache. Und xvycc ist ein neues Farbmodell, das bislang nicht in Verwendung ist, aber mehr Farbvielfalt als YCrCb erlaubt und zukünftig wohl zum Einsatz kommt.



    Bei 30% XBox würde ich sagen, dass man durchaus auch zu Plasma greifen könnte, sofern nicht stundenlang dasselbe Spiel gezockt wird, sondern die Konsole eher für eine kurze Ablenkung zwischendurch verwendet wird. Andernfalls müsste ich aufgrund der noch nicht zu 100% unter Kontrolle geratenen Einbrennproblematik eher zu LCD raten.


    Also bevor ich hier Modelle aufliste, die für dich von Interesse sein könnten, solltest du uns erstmal genauere Angaben geben, worauf du am TV wert legst und was dir weniger wichtig ist.

    Branding? Sowas gibts nur bei Vertragshandys. ;)


    Man sollte das Problem nicht überbewerten. Ein moderner Plasma mit gutem Orbiter sollte das Einbrennproblem so stark eindämmen, dass es kaum noch auftreten kann. Temporäres Nachleuchten düfte aber schon sichtbar sein, wenn man den TV oft und lange zum Zocken benutzt.


    Achso, die Bildqualität wird hervorragend sein. Nicht nur, dass er natürlich mit nativer Auflösung angesteuert werden kann, die Farbwiedergabe ist beim Panasonic hervorragend und verleiht dem Bild bei FullHD Quellen einen richtig plastischen Eindruck. Habe zwar keine PS3, habe mir aber einige FullHD Trailer angeguckt. Die waren schon beeindruckend.

    Die Toshiba X-Serie kann kein 24p nativ wiedergeben. Er rechnet um, wie die meisten anderen auch. Nur die Z- und ZF-Serie können nativ 24p anzeigen bei Toshiba.

    Das denke ich auch.
    Irgendwer hatte hier im Forum kürzlich geschrieben, dass sein Pioneer (kein Kuro, sondern von der letzten Produktserie) mittlerweile das Senderlogo von DMAX ganz leicht eingebrannt hätte. Möglicherweise verfügt der Pio noch über kein Orbiter. Aber das kann ich nicht beurteilen. Wie gesagt, für statische Bildanzeigen nur bedingt geeignet. Daher würde ich dir lieber LCD ans Herz legen.

    Ja, muss man leider sagen. Plasmas sind ideal wenn's um den Heimkinoeinsatz geht. Aber für den Anschluss am PC oder der Spielekonsole sind sie nur bedingt geeignet. Es besteht immer die Gefahr, dass statische Bildanteile (je nach Spiel mal nur eine kleine Einblendung in der Ecke oder fast der ganze Bildschirm) ein Nachleuchten beim späteren TV Betrieb verursachen können oder in Extremfällen sogar irreparabele Schäden (Einbrennen) verursachen. Für Gelegenheitszocker ist ein Plasma durchaus eine Alternative, denn wer nicht stundenlang davor sitzt, wird mit diesen Plasma-Nachteilen aufgrund der Orbiter Funktion moderner Plasmas keine Probleme bekommen. Für reinen bzw. hauptsächlichen Spieleeinsatz kann ich Plasmas aber nicht empfehlen. Besonders die ersten ~500 Betriebsstunden ist das Gerät etwas empfindlich. Daher kann und will ich dir nicht zu Plasmas raten. Obwohl ich sagen muss, dass ich bislang noch keinerlei Probleme hatte und auch schon hin und wieder den PC angeschlossen habe oder lange denselben TV-Sender geguckt habe (z.B. Premiere Bundesliga).

    Zitat

    Original von Aquarius
    dann nen PLASMA, aus dem ALDI, super Farben, allerdings nach einem Jahr nicht mehr satt wie am Anfang.


    Was? Also da hätte ich den Medion Idioten das Gerät sofort vor die Türe gestellt und mein Geld zurück verlangt. Selbst Saftladen Medion sollte zu der Panellebensdauer Angaben machen, die sich bei Plasmas immer im Bereich von 60.000h belaufen. Und nach einem Jahr kannst du kaum mehr als 2000 Stunden gehabt haben. Dass man da schon Farbverlust sehen kann, ist eine Unverschämtheit und ein klarer Garantiefall bzw. Reklamationsgrund.

    An 100Hz scheiden sich die Geister. Manche finden, dass es ein sehr nützliches Feature ist, dass die Bewegungen deutlich flüssiger darzustellen ermöglicht, andere (einschließlich mir) halten es für absolut überflüssig und nicht mehr als einem gekonnten Marketing-Gag.


    Fakt ist: 100Hz bei LCD hat nichts mit 100Hz bei CRT zu tun. 100Hz ist bei LCDs eine DNM-Schaltung (Digital Natural Motion). Dabei rechnet die Elektronik zu den Frames, die es von der Bildquelle bekommt (idR 25 Vollbilder pro Sekunde) weitere Zwischenframes. Die Elektronik errechnet dabei näherungsweise die Fortbewegungsrichtung oder Drehung eines Objektes und passt so die Bildparameter an, dass ein flüssiger Bewegungseindruck bestmöglich approximiert wird. Das funktioniert auch durchaus gut. So erscheinen langsame bis mittelschnelle Bewegungen gleichmäßiger als ohne 100Hz. Trotzdem ist die 100Hz Technik keinesfalls der heilige Gral, denn die Technik hat auch entscheidende Schwachstellen. Erstens hält sich der Effekt bei schnellen Bewegungen sehr in Grenzen. Zweitens sind die Zwischenframes, die die Elektronik errechnet, wie gesagt nur Näherungen, sodass der Bildeindruck nicht mehr ganz so akkurat wirkt. Es scheint in etwa so, als wäre der Film "weichgespült". Zu guter letzt ist die Umstellung von 25 Vollbildern pro Sekunde auf die erhöhte Framerate äußerst gewöhnungsbedürftig, denn man hat sich an die normale Optik eines Kinofilms (der nunmal von Haus aus immer mit 24 oder 25 Frames/Sek. läuft) gewöhnt. Weil der Film jetzt mehr Frames hat, geht dabei der typische Kinolook verloren. Es wirkt eher wie eine Soap-Opera im Fernsehen.

    Scheint mir eine Noname Marke zu sein. Kann ich nichts zu sagen. Aber bei solchen Herstellern sollte man immer vorsichtig sein: Worauf bezieht sich die Garantie genau? Könnte sein, dass da einzelne Baugruppen ausgeschlossen sind.
    Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass so ein Noname Gerät eine bessere Bildqualität als die Geräte renommierter Hersteller haben sollen. Vielleicht war das Sungoo nur wieder auf "Aha" Modus eingestellt: Überleuchtete Farben, stark angehobene Kontrastlinie etc. Vom Vorbeigehen sollte man einen TV nie beurteilen. Da kann man oft ganz schön daneben liegen.
    Von der Preis/Leistung könnte das Gerät aber ganz interessant sein. Aber da ich nichts dazu weiß, halte ich mich da lieber raus.

    Zitat

    Original von moedeFür mich war bis jetzt Sony KDL-46X3500 der Favourit.


    Den würde ich auch empfehlen. Ist ein feines Gerät und meiner Meinung nach wesentlich besser als Philips Ambilight LCDs. Mit den Philips kann ich mich einfach nicht anfreunden. Zunächst wären da die Kinderkrankheiten von Fiepen bis Brummen (auch wenn der TV im Standby ist). Dann wäre da der unverständliche Umgang des Kundenservice mit seinen Kunden. Die schweigen dieses Tonproblem nämlich still und tun so, als existiere es nicht. Reklamationen werden ignoriert. Und zusätzlich können die meisten Philips Modelle (auch 9732) kein echtes 24p (in etwa so wie bei den günstigeren Toshibas). Es steht zwar in den Datenblättern, trotzdem wird umgerechnet im 3:2 Pulldown. Und das PAL Bild bei analogem Empfang finde ich auch nicht nach meinem Geschmack. Ist mir zu grobkörnig. Auch hier sind Toshiba und Sony besser.


    Ein weiterer Pluspunkt beim Sony ist der integrierte HDTV-fähige DVB-C Receiver. Du kannst also "kostenlos" in einem Schritt auch gleich die Umstellung auf digitales Kabel machen. Du solltest vorher nur klären, welche Sender bei deinem Netzbetreiber frei verfügbar sind, oder ob du für wichtige Sender eine Zusatzgebühr abdrücken müsstest. Von Bild- und Tonqualität würde es sich in jedem Fall lohnen.

    Technisch ist der Toshiba besser und neuer. Da wäre genauer gesagt der 100Hz Modus (falls man ihn mag) und das deutlich bessere Video Processing (Faroudja Interlacer und PixelProcessing IV). Für den Anschluss an PC/Konsole sind beide sehr gut. Die "nur Gewährleistung" bei Toshiba ist allerdings wirklich ärgerlich.
    Wenn du analogen Empfang (Kabel) hast, muss ich jedem von Samsung abraten. Der integrierte Tuner ist grausam und das TV Bild extrem matschig und pixelig. Das macht Toshiba wesentlich besser.

    Also das Optimum wäre ein Pioneer Kuro Plasma. Die gibt es allerdings nur in 42 Zoll und 50 Zoll. Außerdem sind die Preise gesalzen. HDready gibt es ab ~2100€ (42 Zoll), HDready 1080p kostet aber knapp 4000€ (nur 50 Zoll und größer).


    Was zeigst du denn über den PC an? Surfen/Arbeiten oder nur Filme? Bei letzterem wäre ein Plasma kein Problem. Für Surfen/Arbeiten wäre ein Plasma nicht ideal, da der Probleme bei statischen Bildanteilen hat (in Extremfällen kann es zu Phantombildern -> Nachleuchten der Konturen, kommen.


    Ist Kabel bei dir noch analog oder hast du auf digital (DVB-C) umgestellt? Falls analog: Nimm keinen Samsung. Der Analogtuner ist selbst bei den Spitzenmodellen grausam.