Beiträge von 12die4

    Die Bildformate sind nur Spielerei. Solange der TV erkennt, wann 4:3 und wann 16:9 Bild vorliegt und diese beiden Formate dann entsprechend anzeigen kann, reicht das. Von den ganzen Formaten nutzt du nachher eh nur 2 bis max. 3.


    Der Toshi Z hat sehr wohl 24p. Nur die ältere X Reihe nicht.


    Die Bildqualität bei digitalem Empfang hängt immer von verwendeten Receiver und vom betrachteten Sender ab. Die Bandbreite variiert ebenso wie die Qualität des Decoders.

    Zu diesem Plasma Modell habe ich mich letztlich entschieden, weil


    a) das TV Bild bei analogem Kabel eines der besten war und viele zunächst interessante LCD Modelle mich in dieser Disziplin überhaupt nicht überzeugen konnten (Philips, LG, besonders Samsung und das Bild von Sharp). Nur Toshiba und Sony haben mir in dieser Disziplin gefallen.


    b) ich nicht vorhatte, den TV am PC zu betreiben oder eine Konsole zu kaufen, sodass die Einbrennproblematik für mich kein Thema war. Wobei man sagen muss, dass dieses Thema sehr aufgebauscht wird. Hab den Plasma öfter schon ausversehen auf einem Standbild laufen lassen (z.B. DVD Menü) und es ist noch nie irgendwas passiert.


    c) die technologischen Vorteile beim Heimkino Einsatz nicht weg zu diskutieren sind.


    d) ich schon einen Panasonic DVD Player hatte und der Panasonic TV da logischerweise ideal gepasst hat.



    Das Bild ist tagsüber fast genauso gut, wie im dunkelen Raum. Der Fernseher hat einen Lichtsensor, der die Bildhelligkeit automatisch anpasst. Der Bildeindruck ist dadurch beinahe gleich. Nur wenn eine Lichtquelle direkt auf den TV fällt, wirkt der Kontrast geringer. Aber das ist alles noch mehr als erträglich. Es lässt sich alles wunderbar erkennen.

    Die Samsung N Modelle sind solide Geräte. Abraten würde ich von den Modellen aber (Samsung generell), wenn man zu Hause einen analogen Kabelanschluss hat. Die verbauten Tuner sind nicht zu gebrauchen.


    Die N haben ein mattes Panel. Musst du dir angucken, ob dir matt oder spiegelnd (M oder F Serie) lieber ist. Letztere bieten einen subjektiv höheren Kontrast und etwas leuchtendere Farben. Der Aufpreis zu den M Modellen ist minimal, die F Serie ist neuer und besser ausgestattet und daher ein paar Hunderter teurer.


    Alternativen (auch besonders bei Kabel) wären noch die Toshiba Regza Z-Serie oder Sharps Aquos X20 Serie.

    Also zu "wieviel cd/m² ist wirklich schwarz"? kann ich wenig sagen. Nur soviel: Ich hab einen Pana PZ70E Plasma. Der ist beim Schwarzwert zwar nicht so gut, wie ein Pioneer Kuro, aber schon besser als so ziemlich jeder LCD. Und da sieht man bei komplett abgedunkeltem Raum schon noch einen Unterschied zur Zimmerumgebung. Das Schwarz sieht wie tiefes Dunkelgrau aus. Sobald irgendeine Form von Beleuchtung an ist (und sei es eine Kerze) wirkt es aber wie 100% Schwarz. LCDs sind da je nach Modell noch etwas heller. Da ich aber auch noch keinen LCD-TV (nur einen ziemlich alten TFT Monitor) hier habe, kann ich nicht genau sagen, wie groß der Unterschied subjektiv ausfällt. Denn du hast schon recht, mit diese technischen Werten kann der Laie kaum was anfangen.

    Ich hab seit drei Tagen jetzt (endlich) DVB-C. Leider hat mir KabelBW einen Thomson Receiver geschickt, der scheinbar der letzte Dreck ist. Modellbezeichnung ist DCI 1500G.


    Ich schaffe es nicht, die Programme nach meinen Vorstellungen zu ordnen. Nach der Autoeinrichtung hatte der Receiver alle Programme auf den Speicherplätzen 100 bis 504 verteilt. Man kann jetzt zwar die ersten 99 Speicherplätze für die sog. Favoriten verteilen, aber das klappt nicht. Sobald ich da die Programme ordne (also ARD auf 1 und ZDF auf 2 und so weiter) stürzt das Mistding immer ab. Danach kann man schon die Uhr stellen.


    Die Bildqualität ist über RGB-SCART gut. Das ist allerdings stark vom betrachteten Sender abhängig, da sich viele Senderkanäle teilen, sodass die Bandbreite dann oft auch nur halbiert ist. Am schönsten sehen die Öffentlich-Rechtlichen aus, also ARD, ZDF, EinsPlus, EinsExtra, EinsFestival, ZDFDoku, ZDFInfo und so weiter. Da ist wirklich kein Unterschied mehr zu einer DVD zu sehen, also wirklich spitze. Die Privaten sind etwas schlechter, aber immer noch sichtbar besser als beim analogen Empfang des Panasonic.


    Leider scheint KabelBW Premiere nicht so viel Bandbreite zu gewähren. Sportportal und auch der Bundesliga Kanal sehen nicht so schön aus, wie ich mir erhofft habe. Hier gibt es sichtbare Blockbildungen wegen der eingeschränkten Bandbreite. Sehr ärgerlich, besonders wenn es sich um Bezahlfernsehen handelt. Aber vielleicht trägt der Thomson da ja auch eine Teilschuld. Denn auch der Ton ist auf Premiere nicht einwandfrei. Es gibt immer wieder Knackser aus den Boxen, obwohl ich das Dolby Digital Signal abgreife.


    Ich werde das Ding jedenfalls zurückschicken und um einen Austausch gegen einen Humax PR FOX II bitten. Der dürfte auch von der Menüführung deutlich besser sein.


    Fazit: Der Eindruck von DVB-C bestätigt meine ersten Eindrücke vom Pana nochmal. Der analoge Tuner ist wirklich gut und kann bei manchen Sendern sogar mit der digitalen Empfangsart mithalten.




    Ich hab mich übrigens auch dazu entschieden nochmal einen DVI-HDMI Adapterkabel zu kaufen, wenn ich es günstig bekomme (unter 10€). Dann kann ich meinen Laptop anschließen und von dort aus hoffentlich auch mal FullHD Kinotrailer in maximaler Schärfe genießen.

    Zitat

    Original von christianberlin
    Die 3 vorgesehehen HDMI Eingänge sind absolut spitze.


    Inwiefern "spitze"? Haben die die Anschlüsse etwa nicht entgratet und man kann sich da jetzt Schnittverletzungen zuziehen? ;) :D


    Ne, Spaß beiseite. 3 HDMIs sind heutzutage ja nichts besonderes mehr.
    Ein wenig kurz dein Testbericht. Also wenn du nochmal Zeit findest, würden wir uns denke ich alle über eine ausführlichere Beschreibung der Bildqualität, etc. freuen. Also genauer beschreiben, was dir bei den diversen Eingangssignalen (Kabel, DVD, BluRay und Co) gefällt und was vielleicht noch besser sein könnte, ob es noch Kleinigkeiten gibt, die Philips hätte besser machen können oder was du besonders schön findest, etc.
    Kannst dich ja auch an meinem Testbericht entlang hangeln (auch wenn es natürlich nicht soo lang sein muss).
    Aber bei der Kürze deines Berichtes, ist leider nicht viel herauszulesen, außer dass du deinen PFL9900 toll findest. ;)

    Manche Hersteller geben es an (z.B. Toshiba) andere nicht. Da bleibt dir nichts anderes übrig, als nach Testberichten zu forsten oder den Hersteller anzuschreiben. Samsung baut übrigens S-IPS Panels. Nur sind in einigen etwas älteren Modellen mittlerweile auch Fremdpanels drin, die sichtbar schlechter sind.

    Zitat

    Original von Therion
    Plasma oder LCD?
    Bin ja durch die Tests zur Überzeugung gelangt, dass LCDs doch geeignet sind zum Filme schauen? Liege ich damit richtig? Also Moderne LCD's haben ein Schwarz dass auch schwarz ist und kein grau, haben natürliche/brillante Farben und Bewegungsunschärfe ist kein Thema mehr. Lieg ich da richtig oder nicht?
    Ein LCD käme mir auch daher entgegen, dass ich sehr viel umziehen muss und Plasmas sollen da ja nicht unkritisch sein.


    Jein. So ganz stimmt das nicht. Wenn man sich das Farbspektrum anguckt, dann wird schnell deutlich, dass LCDs noch immer ein ganzes Stück eingeschränkter sind, als Plasmas. Die meisten LCDs wissen das aber gut zu kaschieren. Das Schwarz bei LCDs wird auch immer besser, perfekt ist es aber noch nicht. Die besten LCDs kommen bis etwa 0,15-0,2cd/m² runter. Plasmas erreichen auch mal 0,04cd/m². Das Plasmaschwarz ist also nach wie vor noch etwas kräftiger. Die Bewegungsunschärfe ist dagegen kaum ein Problem mehr. Die heutigen Panels liegen zwischen 8 und 18ms (real) bzw. 3 und 12ms (laut Hersteller). Das reicht um keine Bewegungsunschärfe mehr wahrzunehmen. Aber auch hier sind Plasmas von den reinen Daten besser: Die Reaktionszeit, liegt real unter 1ms.
    Für dein Einsatzprofil würde ich dir sogar eher zu Plasma raten. Bei Heimkino haben die Geräte meiner Meinung nach aus besagten Gründen nach wie vor die Nase vorn. Aber auch einige LCDs bieten mittlerweile gutes Bild und sind darüber hinaus noch etwas flexibeler (z.B. für den Einsatz am PC / Konsole).


    Beim Transport gilt bei beiden: Stöße sollten vermieden werden und das Gerät sollte nur im Originalkarton transportiert werden (also unbedingt aufheben). Plasmas sollte man zudem immer aufrecht transportieren. Letzteres halte ich aber nicht für so kritisch, wenn man bedenkt, dass mein Plasma auch liegend antransportiert wurde und das Ding trotz anfänglicher Befürchtungen in tadellosem Zustand war. LCDs haben dagegen eine empfindlichere Bildfläche. Da sie weicher ist, können durch umherfliegende Teile und/oder spitze Gegenstände Schäden im Panel auftreten. Sprich: Beide sollte man nicht ständig transportieren.


    Deine MeMa-Eindrücke lassen keine genauen Schlüsse zu, da die TVs dort fast immer im Präsentationsmodus sind, wo Farben und Kontrast immer absolut übertrieben eingestellt werden -> Effekthascherei. Zu Hause sollte man diesen Modus schnellstmöglich deaktivieren. Das Gleiche gilt für Plasmas. Merke: Immer nach der Fernbedienung greifen/fragen und dann die Einstellungen ausprobieren, bis man das persönliche Optimum herausgeholt hat. Erst dann kann man vernünftig urteilen.



    Meine Empfehlungen:
    Panasonic TH-42PZ70E (für Heimkino sehr gut geeigneter, kontrastreicher Plasma, für den ich mich schlussendlich auch empfohlen habe. FullHD und trotzdem günstig) oder TH-50PZ70E, wenn's größer sein darf.
    Pioneer Kuro 428XD (Spitzenplasma mit genialem Schwarzwert, allerdings kein FullHD und recht teuer)
    Pioneer Kuro 5080XD (Spitzenplasma, FullHD, aber verdammt teuer)
    Sony Bravia 46X3000 (hervorragender LCD, guter Schwarzwert, flexibele Ansteuerung) günstiger: 46W3000, teurer: 46X3500. Alternativ auch in 40 Zoll.


    Die Toshiba finde ich zwar auch gut, aber die ZF sind ja technisch identisch mit den Z und die habe ich schon live gesehen. Ich habe kaum Unterschiede bei Kontrast und Farben gesehen, verglichen mit der (guten aber alten) X Serie. Schick sind die ZF, aber wirklich begeistert war ich wie gesagt nicht.

    Aber Plasmas sind nicht für Dauerstandbilder geeignet und daher für den PC Einsatz auch nur bedingt nutzbar, was für ihn ja wichtig zu sein scheint.


    Bei dem Benutzungsprofil wird wohl kein Weg an LCD vorbei führen. Nur haben die eine deutlich kleinere Farbpalette...

    Ich kann dir nur sagen, wie's bei meinem Pana 42PZ70E ging: Standfuß aufstellen, Stahltragestangen am Standfuß verschrauben, Fernseher so auf den Standfuß stellen, dass die Tragestangen in den entsprechenden Löchern unterm TV verschwinden, und dann von hinten die Stangen im TV verschrauben. Fertig.
    Keine Ahnung, ob das beim Toshi ähnlich funktioniert.

    Erstmal: MediaMarkt Mitarbeiter haben Null Ahnung. ;)


    Wenn du einen HD ready oder FullHD Fernseher hast, dann sieht HD-Fernsehen logischerweise auch deutlich besser als PAL aus. Wenn du keinen entsprechenden Fernseher hast, dann bringt dir auch ein DVB-S2 Receiver nichts. Aber anhand deiner Frage, vermute ich mal, dass du dir einen neuen TV anschaffen willst. Dann soviel: HD-Programme werden in Deutschland zu allermeist mit 1080i ausgestrahlt. Nur wenige Übertragungen haben 720p. Sogesehen kannst du die maximale Bildschärfe nur mit einem FullHD Display erreichen. Aber ab einem bestimmten Sitzabstand sieht man keinen Unterschied mehr zwischen HDready und FullHD. Außerdem würde ich vorher abchecken, wieviele HD-Sender du über SAT empfangen kannst.
    Denn ohne BluRay und Co. ist es wirklich eine Frage, ob sich ein neuer Receiver wirklich lohnt. Ein HD-Fernseher sollte es aber in jedem Fall schon jetzt sein, wenn gekauft wird (gibt ja auch kaum welche ohne).

    Es gibt einen einzigen Full-HD mit nur 32 Zoll. Den Sharp LC-32 X20E. Ist auch ein aktuelles Modell, vom TV Bild fand ich ihn aber nicht so gut wie den Bravia. Das ist aber eh nur für analoges Kabel relevant. Wenn du DVB hast, macht das kaum einen Unterschied.

    Ich finde die Vorteile des F-Modells nicht so groß, dass sich der Aufpreis lohnen würde. Die 100Hz kann man sich getrost schenken, der bessere Kontrast ist auch nur auf dem Papier da, das einzige was bei der M-Serie kritisch ist, ist Samsungs Politik dort seit der Einführung des F teilweise schlechtere Panels aus Fremdproduktion zu verbauen.
    24p können beide, also sind beide für BluRay und Co gerüstet.

    Welchen Konverter du kaufen sollst, kann ich dir nicht sagen. Keine Ahnung. Aber BluRay über PC wird kompliziert, da du nicht nur ein entsprechendes Laufwerk, sondern auch eine HDMI-fähige Grafikkarte brauchst. Und selbst dann kommt es öfters mal zu Problemen, dass nur ein schwarzes Bild ausgegeben wird. Außerdem kosten BR-ROMs auch immer noch 200-250€. Also nicht viel billiger als eine PS3.


    Wenn du deinen PC eh immer laufen lassen willst, empfehle ich dir ganz einfach eine TV-Karte für DVB und mit Fernbedienung zu kaufen. Dann hast du denselben Komfort. Nur der Stromverbrauch wird bei dieser Lösung deutlich höher sein, als bei einem "echten" TV.

    Also PC-Monitor als TV zu verwenden und umgekehrt, ist immer etwas kritisch.


    1) Ein TV ist entweder für PAL oder maximal für HD-ready gedacht (in der Panelgröße, die du suchst). Daher bietet er für komfortabelen PC-Genuß meist zu wenig Auflösung. Das Pixelraster ist für Sitzabstände von weniger als 1m einfach zu groß. Außerdem fehlen meist hilfreiche Features wie Pivot, Swivel oder ein echter "Standby".


    2) Einen PC-Monitor als TV zu verwenden gestaltet sich auch gewissermaßen schwierig. Einerseits besitzen Monitore deutlich höhere Auflösungen, sodass das empfangene Bild hochskaliert werden muss, wobei immer unschöne Treppcheneffekte entstehen (je nach Modell unterschiedlich stark ausgeprägt). Außerdem unterstützen PC-Monitore oft keine 24Hz (für BluRay / HD-DVD und die Zukunft). Und dann ist der Anschluss auch etwas schwierig. Die meisten externen Empfangsteile (DVB) besitzen einen SCART Ausgang, wofür man sich einen Adapter besorgen müsste und die sind (aufgrund der analogen Übertragung) immer minimal verlustbehaftet.