Beiträge von 12die4

    Zitat

    dachte zeitweise doch an ein Plasma, aber die "Handhabung" schreckt mich ab. Einerseits wird davor gewarnt mechanische Erschütterungen an das Plasma abzugeben, weil dann Plasma Zellen reißen. Also nicht nur der Aufrechte Transport sondern auch schon das ungleichmäßige Aufrichten kann dem Plasma schaden.


    Das stimmt ganz und gar nicht. Du beschreibst ein Plasmapanel wie ein rohes Ei. Das ist Unsinn. Mechanische Erschütterungen sollten vermieden werden. Das heißt so viel wie: vorsichtig transportieren und nicht fallen lassen. Einen Plasma baut man normalerweise bei Erhalt auch einmal auf und dann hat sich das. Sollte dabei was kaputt gehen (ohne das die Schuld eindeutig bei dir liegt) ist es ein Garantiefall. Und Umzüge sehe ich auch recht unproblematisch. Solange man den TV in den Originalkarton setzt und ihn mit mehreren Mann vorsichtigt ein- und auslädt, ist da nichts zu befürchten.


    Zitat

    Dann kann nimmt ja beim Plasma kontinuierlich die Leuchtdichte ab. Wobei 50% erst nach 60.000 Stunden erreicht sein soll. Wie verhält es sich dazwischen? Nach 30.000 dann 25% weg? Und ist ja irreparabel der Schaden. Ein LCD mag vielleicht nur 30.000-60.000 Stunden haben wie der Plasma, aber wenn man dann die Lampe austauscht, dann müsste der ja wie neu wieder sein.


    Auch das stimmt nicht wirklich. Die Hersteller garantieren dir, dass nach 60.000h noch mindestens 50% der Leuchtstärke vorhanden sind. In der Praxis liegt der Leuchtstärkenverlust also niedriger. Pioneer verspricht sogar bis 60.000h keinen sichtbaren Verlust. Außerdem betreibt man seinen TV ja nie auf Helligkeits- und Kontrastmaximum. Daher sind solche Überlegungen eh nur hypothetisch. Je geringer die Einstellung, desto weniger nutzen sich die Zellen ab und desto eher kannst du später auch im Notfall mit den Einstellungen entgegensteuern, sollte dir wirklich auffallen, dass das Panel dunkeler und blasser wird - was ich mal stark anzweifele. Du musst auch bedenken, dass du diese 60.000h vermutlich nie schaffen wirst. Ein Röhrenfernseher z.B. hat nur eine durchschnittliche Lebensdauer von 15.000h. 60.000h wären übrigens fast 7 Jahre 24 Stunden lang und 7 Tage die Woche fernsehen. Hast du das etwa vor??
    Außerdem wirst du, sollte bei LCDs mal die Hintergrundbeleuchtung ausfallen, diese Reparatur wohl kaum durchführen. Das ist nämlich auch relativ teuer, sodass du dann vermutlich eher einen neuen TV kaufen wirst. Die Lebensdauer von LCDs beträgt übrigens auch meist 60.000h.


    Zitat


    Dann noch die Problematik des ständig drohenden Einbrennen. Man muss sogar aufpassen nicht ständig viele Filme zu sehn, weil dann da wo Schwarze Balken sind das Display weniger altert.


    Ebenfalls unhaltbar. Ich kann dir gar nicht sagen, wie oft ich meinen Plasma schon unbeaufsichtig laufen gelassen habe und erst später gemerkt habe, dass er die ganze Zeit (bis zu 45min) ein Standbild angezeigt hat. Eingebrannt ist da noch nie was.



    Sicher stimmt es, dass Plasmas in den o.g. Gebieten etwas empfindlicher sind als LCDs. Aber bei normalen TV-Betrieb spielt das keine Rolle und die ganze Thematik wird vielerorts total hochgepushed, sogar teilweise über die Grenzen des mit gesundem Menschenverstand glaubwürdigen hinaus.

    Ich frag mich, was an einem SCART Verteiler digital sein soll. SCART ist IMMER analog.
    Du müsstest auch immer sagen, welche Anschlusse deine Geräte überhaupt haben. So kann man ja nur raten...


    DVD-Player/-Recorder: Wenn vorhanden HDMI, andernfalls YPbPr, zur Not Scart.
    DVB-C Receiver: Müsste Scart durchschleifen können. Dann hättest du schon effektiv einen Scart Anschluss mehr.
    VHS-Rekorder: Dito.

    Weil du mit einem LCD-TV keine vernünftige Ergonomie hinbekommst. Entweder du stellst ihn wie ein PC-Monitor auf, dann ist er viel zu nah dran, die Pixel (auch bei Full-HD) viel zu großkörnig und die Bildfläche zu groß. Wenn du dich auf das Sofa setzt, kannst du nicht vernünftig mit Tastatur, Maus etc. arbeiten. Glaub mir, damit wird man nicht glücklich.


    Full-HD oder nicht, das muss jeder selbst entscheiden. Wenn du relativ nah dran sitzt, dann wirst du schon einen Unterschied sehen. Bei deinem Abstand sieht das aber nicht mehr besser aus, denke ich. Da müsste man schon 47-52" nehmen. Dann wäre Full-HD wieder besser...

    Dann würde ich eher zum LG tendieren. Das ist echt nen fairer Preis. Aber immer vorher im Laden begutachten und die Einstellungen des TV nach den eigenen Vorstellungen anpassen.
    Zu DVB-T: Ich würde mich über zwei Sachen informieren. 1) Ob der LG eine integrierte Empfangsantenne hat oder nicht - womöglich musst du die nämlich noch nachkaufen und 2) wieviele Sender du überhaupt über DVB-T in deinem Wohngebiet empfängst. Vielerorts gibt es über DVB-T nämlich nur die öffentlich-rechtlichen Sender, stellenweise sogar gar keinen Empfang.

    Sind beides solide Geräte. Von der Bildqualität gefällt mir persönlich der Toshi etwas besser, dafür hat der LG 24p Unterstützung.
    Wenn du also planst HD Medien zu schauen, wäre der LG vermutlich langfristig die klügere Wahl.

    DVB-S2 für 60€ kannst du vergessen. Die gibt's erst ab etwa 200€.
    DVB ist immer besser als analoger Empfang. Wieviel besser, hängt von der Bandbreite der einzelnen Sender ab. Manche Programme sehen mit DVB wie eine DVD aus (bzw. bei HDTV eben noch schärfer), andere kaum besser als analoger Empfang.

    Der Toshiba hat auch ein Mattes Display. Dafür hat er in der Tat keinen 24p Support. Ob das in der Praxis dann für den jeweiligen Betrachter aber überhaupt relevant ist, sollte man vorher einfach austesten bzw. vorführen lassen. Ich z.B. sehe überhaupt keinen Unterschied zwischen 24p und 3:2 Pull-Down. Der Samsung hat dafür sehr schlechte Tuner verbaut. Besonders schlimm ist der analoge Kabeltuner, aber auch der DVB-T Tuner ist nicht das wahre. Da verbaut Toshiba deutlich hochwertigere Tuner. Dazu kommt noch der Zwiespalt, dass Samsung im 37 Zoll Modell der M-Serie kein Panel Eigenfabrikat verbaut, sondern von anderen Hersteller zukauft. Daher auch kein spiegelndes Panel, wie bei dem 40 Zoll Modell oder der F-Serie. Diese Panels haben aber weniger Kontrast, Farbbrillianz und sind manchmal (Gerüchten zufolge) gar keine IPS Panels, haben also einen deutlich schlechteren Blickwinkel als die Modelle mit Samsung Panels. Ob an letzterem was dran ist, kann ich nicht beurteilen.

    Der hat kein 1080p. Er kann das Signal vielleicht entgegen nehmen und auf seine native Auflösung 1366x768 Pixel herunterrechnen, aber 1080p hat nur ein TV, der eine native Auflösung von 1920x1080 Pixel hat. Schau in den Datenblättern des Herstellers nach.

    Das sind sie immer. Jedes YUV oder Komponentenkabel kann mindestens 576p. Die allermeisten sind auch für HDTV freigegeben (auch wenn's nicht draufsteht klappt es normalerweise). Bei HDTV allerdings nur 720p oder 1080i. 1080p geht nicht.

    Das weiß ich auch nicht. Aber wenn viele Websites, wie z.B. Tom's Hardware Guide, mit Test-DVDs diese Farbraum-Unterschiede an der Paneloberfläche messen können, kannst du mir glauben, dass das Unterschiede gibt.


    Da hab ich schon einige Diagramme wie dieses (Quelle: Wikipedia) gesehen. Bei Plasma sah der ermittelte Farbraum in etwa wie bei diesem CIE RGB aus, während die allermeisten LCDs eher einen Farbraum ähnlich wie sRGB hatten.

    Bei LCDs hängt es vom verbauten Panel ab. In Plane Switchig Panels (IPS bzw S-IPS) haben einen großen Blickwinkel (bis etwa 120°). Andere Panels machen da schon mehr Probleme.
    Plasmas haben keine Probleme mit dem Blickwinkel. 180° (Maximum) sind es aber auch nicht. Farbe und Co bleiben zwar super, aber bei ganz spitzem Winkel, also bei vielleicht 160-170°, wird das Bild verschwommen. So schräg guckt man aber natürlich nie auf den TV.

    Ich hab die Dinger im Elektromarkt gesehen und da fand ich die Bildqualität einwandfrei. Keine Nachzieheffekte oder ähnliches. Keine Ahnung, was das für Kritik sein soll. Da ich seit einiger Zeit aber schon einen TV habe, bin ich da nicht mehr auf dem allerneusten Stand.

    Therion: Dafür ist bei S/W Filmen die Anzahl der Graustufen relevant. ;)
    Es ist oft so, dass LCDs durch Dithering versuchen dem Betrachter eine höhere Farbtiefe vorzugaukeln. Das fällt bei einem gewissen Sitzabstand auch nicht mehr auf, aus der Nähe sieht man aber ein feines Farbrauschen. Plasmas betreiben diese Methode nicht.
    Übrigens sind wir schon viel weiter als 4 Mrd. Farben. Pana bewirbt den 42PZ70E mit 68,7 Milliarden Farben. ;)


    @Sailor Moon: Aber xvycc ist ja im kommen. Oder habe ich da etwas falsches gelesen?

    Das ist eben genauso wie bei den alten Röhren-TVs. Die haben ja auch kein 100% Schwarz hinbekommen. Diesbezüglich dürften Plasmas aber sogar etwas besser sein. Gute LCDs in etwa gleich mit CRT. Die Frage ist, wieviel "grau" dich wirklich stört. Mir macht das nun wirklich nichts aus, weil ich weiß, dass es bei der aktuellen Technik nunmal kaum besser geht. Kritisch wird das Grauschwarz ja erst dann, wenn durch die Resthelligkeit Kontraste in dunkelen Szenen untergehen, sodass man bei Horrorschockern z.B. szenenweise kaum noch etwas erkennen kann. Das kann ich bei meinem TV mit Sicherheit nicht behaupten.


    Weiterer Vorteil von Plasmas: Die Ausleuchtung ist immer zu 100% homogen. LCD-TVs haben durch das Backlightprinzip immer Schwierigkeiten in dieser Disziplin. Abweichungen von 8-10% bei der Helligkeit in unterschiedlichen Bereichen des Panels sind da an der Tagesordnung. In Extremfällen auch mal 20%, was dann schon deutlich auffällt.