Beiträge von 12die4

    Dem stimme ich absolut zu. Aber es gibt halt solche und solche Kunden. cybermaier scheint keine Kabel im Wohnzimmer verlegen zu wollen. Wenn ihn das stört, muss er zu sowas greifen. Ob sich das lohnt oder nicht, entscheidet am besten jeder für sich. Ich bin jedenfalls ganz deiner Meinung, dass man sich dieses Geld auch sparen könnte. Mit einer angeschlossenen HiFi Anlage fährt man um Welten besser.

    Andreas: Na, ich hab am Ende den Panasonic Plasma genommen. Der war vom Bild gleich gut bis noch etwas besser als die neuen Sonys und gleichzeitig günstiger. 24p hat mich nicht gestört. Besonders der integrierte DVB-C HD Receiver und das Sonderangebot mit 12 Monaten Premiere inklusive hatte mich am Sony gereizt. Im Endeffekt wars mir aber nicht 300€ mehr wert.

    24p und Schwarzwert stimmt. Da hat der Pioneer die Nase vorn. Aber wenn man sich die Preise anguckt, liefert Panasonic trotzdem ein äußerst interessantes Gerät ab. Und der Schwarzwert ist immer noch jedem LCD, das ich kenne, überlegen. Dazu kommt natürlich die 100% homogene Ausleuchtung, die man bei LCDs nie bekommen wird.
    Einbrennprobleme gibt es bei Panasonic aber nicht wirklich. Ich hab das Ding ja schon ne Weile hier stehen und hab auch schonmal den TV ausversehen etwa 15min mit einem Standbild betrieben. Keinerlei Probleme. Und das innerhalb der ersten 50 Betriebsstunden, die ja immer sehr anfällig sind. Die Einbrennproblematik ist auf jeden Fall weitaus weniger prägnant, als manch einer glauben machen will...

    Zitat

    Ich hatte mir einen Panasonic beim Media-Markt angeschaut, welcher wohl nicht zu den teuersten Geräten gehöhren soll und bis auf die philipsspezifischen Eigenschaften (PerfectPixel HD Engine) dieselben technischen Voraussetzungen erfüllt (hat vielleicht ne ähnlich gute V-Proc). Ich habe zwar nicht die Datenblätter 1:1 , dennoch so genau es ging verglichen und der TV lag bei 2.699 €, was gegenüber dem 9900er exakt 1.300 € ausmacht. Sicher gibt es Geräte im unteren Qualitätsdrittel, die nochmals 500 € günstiger sind. Aber die sind m.E. nicht vergleichbar.


    Habe ich jetzt nicht so ganz verstanden. Sollte das ein Vergleich zum Aurea sein? Dann fehlt mir irgendwie eine Aussage, wie "fand ich viel schlechter" oder "war ebenbürtig" etc. So kann ich dem Absatz leider keine Aussage entnehmen...


    Zitat

    Zukunftssicherheit gibt es bei der Konkurrenz eben nicht günstiger, weil eben kein Ambilight Augenzwinkern


    Erklär mir bitte nochmal, was Ambilight mit Zukunftsicherheit zu tun hat. Darunter verstehe ich nämlich Features, die den bedingungslosen Einsatz auch mit künftigen Technologien ermöglichen. Es wird aber sicherlich keine Technologie (z.B. BluRay Nachfolger) geben, der Ambilight als Voraussetzung hat. Und genau deswegen bezeichne ich Ambilight als "Gimmick". Es ist ein, nicht die Grundfunktion eines Fernsehers erweiterndes Feature, sondern eher ein Designobjekt. Mehr möchte ich dazu aber auch gar nicht mehr sagen. Ambilight ist eben etwas, dass man lieben oder hassen kann.


    Zitat

    Was die Raumreflexion anbelangt hast Du recht, den Effekt erreicht man tatsächlich und das geht auch mit eingebauten Lautsprechern. Ich hatte mir 1996 (!) die Spacefidelity von Grundig geholt und ausgerichtet. Es funktioniert wirklich ok für ein 11 Jahre altes Gerät und es läuft noch tadellos (ohne Reparaturen); dies nur nebenbei.


    Ich verstehe was du meinst, ich sagte ja auch dass Raumreflexionen durch geschickte Ausrichtung einzelner Membranen einen räumlichen Klangeindruck vermitteln können. Aber das ist nunmal nur virtueller Raumklang, der diffus klingt, aber keine räumliche Präzision hat, sprich: der Klang scheint von überall zu kommen, aber es ist nicht möglich, einzelne Töne angemessen im Raum zu positionieren, sodass man einen 5.1 Soundtrack ansprechend wiedergeben könnte. Deswegen bringt diese Technologie für ein Heimkino auch herzlich wenig. Das ist sicher nicht jedermanns Bedürfnis, rechtfertigt anderseits aber auch keinen übermäßigen Preisaufschlag gegenüber ganz normaler Stereolösungen.



    Auf deinen ausführlichen Erfahrungsbericht freue ich mich schon.

    Also ich hab mir den W2000 und den W3000 ja ausgiebig angeguckt, als ich vor der Kaufentscheidung stand und da sind mir die Probleme, die du beschreibst, schlichtweg nicht aufgefallen. Ich fand den Gesamteindruck des Bildes kurzum hervorragend. Das ist aber natürlich auch in gewissem Maße subjektiv. Daher ist ja auch okay, wenn du meine Meinung nicht ganz teilst. Aber hast du den W3000 selbst schonmal in Aktion gesehen oder urteilst du nur anhand von Aussagen Dritter?

    Auch wenn's hier im Thread eigentlich um was anderes geht, ganz kurz:


    Sharp baut auch gute Geräte. Ich hatte die mir auch recht intensiv angeguckt. Allerdings fand ich das TV Bild zu körnig, was sich auch nicht in den Einstellungen beheben lies. Außerdem gefiel mir die Farbwiedergabe von Sony besser. Ansonsten ist Sharp auch sicher gut.
    Die Reaktionszeiten der verschiedenen Hersteller sollte man aber mit Vorsicht genießen, denn am Ende kommt eh immer was anderes raus, als angegeben wird. Und 8ms sind für gewöhnlich absolut ausreichend, wenn ich bedenke dass mein alter LG L1710B am PC 16ms hat und ich dort keinerlei Probleme habe. Außerdem sind gerade S-IPS und S-PVA Panels mit schneller Reaktionszeit kaum realisierbar. TN+Film ist technologiebedingt eigentlich immer schneller. Da diese Panels aber (zu Recht) bei TVs verpönt sind (geringer Blickwinkel, schlechter Farbraum), muss zu S-IPS oder S-PVA gegriffen werden und die sind einfach langsamer. Auch wenn Sharp 3ms angibt, erreichen werden sie die mit nichten. Der Wert ist denke ich mehr gemogelt als der von Sony, da 3ms schon fast jenseits des technisch machbaren mit S-IPS und Co liegt.

    Die Dinger unterliegen immer einem gewissen Preisverfall. Wenn du danach gehst, kannst du nie einen kaufen. ;)


    Also deinen aktuellen Einsatzgebieten zufolge, brauchst du nichts super tolles. Denn TV gucken kannst du mit fast jedem Gerät. Dahingehend würde ein günstiges Modell, wie Toshiba 37Z3030D oder Samsung 37M87BD sicher ausreichen. Wenn du aber wirklich "High-End" für die Zukunft willst, dann würde ich wie gesagt am ehesten zu Sonys neuen Geräten greifen, die das bessere Gesamtpaket liefern, aber eben auch eine ganze Ecke teurer sind und vielleicht "eng" werden könnten -> vermutlich Platzprobleme.
    Es gibt zwar auch andere Varianten im High-End Bereich, aber die Hersteller bauen die meist erst ab 46" und größer. Daher keine Option für dich.

    Hm, das ist immer wieder unterschiedlich. Bei meinem Panasonic Plasma stehen die möglichen Signale immer direkt neben den Scart Buchsen auf der Rückseite.
    Hast du keine Informationen im Handbuch darüber? Ansonsten würde ich bei LG einfach nochmal nachhaken. Irgendwer muss das ja wissen. Wenn sie die Geräte bauen, muss ja auch irgendwer wissen wie was wo verbunden ist...


    Bei "vernünftigen" TVs können aber mindestens 2 Scart Buchsen RGB entgegen nehmen. Bei 3 Scart geht also häufig der dritte RGB-leer aus.

    Also 70cm würden in etwa 27,5 Zoll entsprechen. Dabei muss aber beachtet werden, dass LCDs ja immer in 16:9 gebaut sind, sodass ein 27er LCD eine geringere Höhe hätte. Die gleiche Höhe bekommst du bei 32-37 Zoll. Warum soll es nicht größer sein? Wegen dem Stromverbrauch oder ist nicht genüngend Platz vorhanden? Aber eigentlich hast du schon recht. Für das alltägliche Fernsehen braucht man keinen so großen Fernseher. Nur wenn man zu Hause oft DVDs guckt, macht es Sinn einen größeren Fernseher zu kaufen. Sogesehen kann man da was sparen.


    Die Soundqualität der Flachmänner kann es nur selten mit der guten alten Röhre aufnehmen, was am Bauraum liegt. Aber es gibt auch immer wieder Ausnahmen. Von meinem Panasonic Viera Plasma bin ich z.B. positiv überrascht worden. Toshiba verbaut z.B. Onkyo Lautsprecher, die für ihre Größe einen beachtlichen Klang ermöglichen. Für normale bis leicht gehobene Zimmerlautstärke reicht das auf jeden Fall. Schlecht klingen Samsung, LG und die meisten "Nonames", von denen ich aber sowieso abraten würde. Bei den meisten Dingen ist man gut beraten, lieber zu einem vernünftigen, renommierten Hersteller zu greifen.


    Gute Bildqualität bieten im Prinzip alle. Aber wie immer gibt es bei (fast) allen Geräten Einschränkungen. Samsung ist z.B. überhaupt nicht an analogem Kabel zu empfehlen, da der verbaute Tuner sehr schlechtes Bild liefert. Den Supertuner verbaut aber mittlerweile kaum noch ein Hersteller, weil das analoge Fernsehen immer mehr an Bedeutung verliert. Daher wärst du sicher auch gut beraten, wenn du bald auf DVB wechselst (sei es DVB-C über Kabel oder DVB-S über Satellit). Die Bildqualität des TV-Empfangs wird deutlich besser werden. Bessere Tuner besitzen z.B. Toshiba, Panasonic, Sony oder die teuren Philips Geräte (9xxx Modellreihen) - Sony davon ganz vorn, würde ich schätzen.


    Neue Geräte sind soweit ich weiß im Moment nicht im Kommen. Die IFA in Berlin ist ja erst vor wenigen Monaten gelaufen und dort haben alle Hersteller zahlreiche Neugeräte vorgestellt. Da ist der Markt (für den Moment) übersättigt. Wird wohl noch ne Weile dauern, bis es wieder besseres gibt.


    Wie sieht es denn mit der Auflösung aus? Full-HD (1920x1080) oder HD-ready (1280x720 bzw 1366x768)? Full-HD gibt es erst ab 37" (mit Ausnahme von einem Sharp-Modell), ist aber zukunftssicherer (für BluRay oder HD-DVD) und flexibeler bei der Zuspielung (PC, Notebook).

    Zitat

    edit: woran liegt es eigentlich, dass auf dem lcd v.a. spielfilme im normalen pal-tv so anders wirken. ich weiss gar nicht wie ich es genau beschreiben soll. dieser "hollywood-look" verschwindet quasi und dafür wirkt der film wie ein billiger por*o, eine schlechte soap, ein bericht im rtl mittagsmagazin oder ein selbstgedrehtes video. liegt das an der grösse des lcd, dem kontrast, der schärfe oder an den 100hz oder an philips?


    edit: ok habe soeben herausgefunden welche einstellung für den por*o-look verantwortlich ist. diese nennt sich "hd-natural-motion".


    edit: ok dieses hd-natural-motion regelt wohl die intensität des "100hz-effekts". dh deaktiviert man "hdnm" dann ist auch 100hz deaktiviert. irgendwie muss ich doch langsam dieses angepriesene 100hz feature als ne weitere marketing verarsche einstufen. ist ja schon ganz nett bei animierten filmen (habs eben mit wall-e getetstet), aber bei filmen mit realen darstellern? die bewegung der schauspieler wirkt dadurch tatsächlich "realer" aber zugleich doch unwirklich und ungewohnt im bezug auf einen film. irgendwie ist das unpassend. finde ich zumindest.


    Genau richtig. Das meinte ich mit nachlassender Qualität bei aktiviertem 100Hz. Das kann man zwar auch immer abschalten, aber warum Geld für ein Feature bezahlen, dass man nicht benutzt?



    Zitat

    würde der samsung den features der genannten sony KDL-40W3000 entsprechen?


    Nein, der Samsung hat ein gutes Panel, aber wenig drum herum. Der Sony besitzt wesentlich mehr Features und diese sind auch meist höher entwickelt als beim Samsung M8. Letzteren gibt es ja auch schon seit über 1 Jahr am Markt und mit dem F8 gibt es bereits einen Nachfolger. Die Sonys sind dagegen erst auf der IFA vorgestellt worde. Die Ausstattung ist beim Sony W3000 deutlich besser.


    Zitat

    wie sieht es mit dem toshiba aus? kann er dem samsung das wasser reichen bzw. umgekehrt? bzw. welches gerät wäre aus welchem grund vorzuziehen?


    Der Toshiba Z ist eine gute Alternative zum Samsung M8/F8, das Display ist eine kleine Ecke kontrastärmer, dafür ist die verbaute Elektronik (Bildverbesserer und Co.) besser.

    Ich könnte dir nur allgemeine Erfahrungen zu Panasonic geben. Hab einen 42PZ70E. Bin bislang sehr zufrieden. ;)


    Nunmal Geduld, dein Post ist ja erst einen Tag alt...
    Wenn ich fragen darf, warum ist Plasma für dich kein Thema? Da gibt es nämlich auch in dem Preisrahmen äußerst interessante Geräte. Zwar ist Dauerbetrieb der PS ein wenig kritisch, für Heimkino (immerhin 50% DVD) sind Plasmas aber ideal.


    Um dir konkretere Hinweise zu geben, bräuchte man auch konkretere Vorstellungen von deiner Seite.

    Ich will nur mal ein paar Einzelheiten von deinem Posting aufgreifen:


    Zitat

    Ich werde morgen meinen Aurea nebst Philips-Peripherie bekommen und weiß auch warum ich gerade dieses TV erworben habe. Eben, WEIL ich das ambilight will und kein anderer Hersteller etwas Vergleichbares annähernd im Angebot hat.


    Im Übrigen ist Ambilight und nun Aurea nicht nur ein Gimmick, sondern hat tatsächlich etwas mit der optischen Qualität der Betrachtung zu tun. Den Effekt "mittendrin statt nur dabei".


    Freut mich, dass du dein Wunschgerät gefunden hast. Aber mal ganz ehrlich, ist dir Aurea wirklich 1800€ oder sogar mehr Aufpreis wert? Wenn ja, dann musst du's ja ganz dicke haben. ;)
    Außerdem ist der Aurea Eindruck immer Geschmackssache. Es bringt nichts, wenn du hier jetzt behauptest "das verbessert den Gesamteindruck, basta". Manchen gefällt's, so wie dir, und die schauen sich daher besonders die Philips an, und anderen, wie mir, gefällt es eben einfach nicht. Ich kann mich an diesen Eindruck einer schwammigen Bilderweiterung einfach nicht anfreunden.


    Die hier oftmals erwähnten "Nachbauten" von Ambilight interpretiere ich gar nicht als solche, denn oft geht es den Bastlern nur darum, dass das Heimkino schöner aussieht. Sie versuchen gar nicht, das TV Bild schemenweise durch LEDs zu erweitern, sondern einfach nur eine konstante Hintergrundbeleuchtung zu schaffen. Das hat meiner Meinung nach herzlich wenig mit Ambilight zu tun.


    Zitat


    "Die von Philips für den 42PFL9732D entwickelte Perfect Pixel HD-Technologie wurde mit dem EISA Award 2007-2008 für Full HD-LCD-Fernsehgeräte ausgezeichnet. Das müssen Sie selbst erleben!"


    Das mag ja sein. Hat keiner behauptet, dass das Video Processing der Philips Spitzengeräte schlecht sei. Da wurde wirklich etwas stimmiges zusammengebaut. Trotzdem ist das längst kein Alleinstellungsmerkmal, denn Sony hat mit der BRAVIA Engie Pro ein finde ich, absolut ebenbürtiges Produkt. Oder Pioneer in den Kuro Plasmas.
    Von LCDs zu behaupten, sie hätten dieselbe Farbtiefe wie Plasmas, ist aber falsch. Plasmas können nach wie vor einen deutlich größeren Farbraum darstellen. LCDs gelangen erst mit LED-Backlight ungefähr in Plasmaregionen, das der PFL9900 nicht hat.


    Zitat


    Weiterhin sollte auch die Kompatibilität und Zukunftsicherheit angeführt werden, welche weiterhin für Philips generell sprechen, da die derzeitige Ausstattung des 9900er (nebst Peripherie) auf nicht absehbare Zeit der technischen Entwicklung und Standardisierung gerecht ist.


    Stimmt, gibt es bei der Konkurrenz aber bedeutend günstiger. ;)



    Zitat


    Inklusive ist bereits Surround mit einem völlig neu entwickelten Soundsystem mit 24 Lautsprechern und 2 Subwoofern, was das Gerät von den üblichen 25 Kilo für nen 42" auf 39 Kilo anwachsen lässt.


    Ich hoffe, du erwartest jetzt keinen Heimkino-Sound von deinem Aurea. Denn da muss ich dich vorab schon enttäuschen. 24 Lautsprecher und 2 Subwoofer bringen herzlich wenig, wenn alle zentral vor dir stehen. Da kommt kein Raumklang auf. Es ist zwar theoretisch möglich mit Raumreflexionen zu arbeiten und so virtuellen Raumklang zu erzeugen, das funktioniert aber nur, wenn der gesamte Lautsprechersetup exakt auf den Hörraum und die Sitzposition eingestellt ist. Und das lässt sich bei integrierten Lautsprechern nunmal nicht realisieren, sodass der Effekt nahe an Null sein dürfte.



    Zitat

    Vergleicht man jedoch lange (wie ich) objektiv, streut auch ein, daß Ambilight bzw. Aurea ein Muss ist (und das ist es!) ...


    Das so zu behaupten, finde ich ziemlich bevormundend. Darüber sollte sich doch jeder potentielle Käufer selbst ein Urteil bilden können, oder?


    Falls das so angekommen sein sollte: Ich möchte nochmal klarstellen, dass ich nirgendwo gesagt habe, dass niemand den PFL9900 kaufen sollte. Ich habe nur meine eigene Meinung geäußert, nach der man viel Geld sparen kann, wenn man zu anderen TVs greift und damit nicht mal schlechter fährt. Objektiv ist bei Kaufberatungen niemand zu 100% und das ist auch gut so. Gefährlich (im Sinne von "irreführend") wird es erst, wenn jemand seine eigene Meinung als Tatsache verkaufen will. Das habe ich aber nirgends getan.



    Trotzdem wünsche ich dir natürlich, dass du mit dem Philips glücklich wirst. Falls nicht, sind wir natürlich gerne bereit, dir Beratung zu geben.

    Öhm, wo fange ich an?


    Also dass du mit dem Philips nicht zufrieden bist, hätte ich mir gleich gedacht. Mir gefällt das Gerät überhaupt nicht. Für das Geld gibt es imo wirklich besseres.
    Da du z.B. viel Zuspielung in 1080p hast (PC, PS3), dürfte ein Samsung für dich gar nicht schlecht sein. Zwar gibt es da vereinzelt das Clouding Problem, aber sollte man betroffen sein, kann man das Gerät ja auch wieder zurückschicken/umtauschen lassen.


    Interessant dürfte vielleicht auch noch ein Sony sein. Der KDL-40W3000 ist finde ich ein sehr gelungenes Gerät. Zwar würdest du für einen DVB-C HDTV Receiver mitbezahlen, den du nicht nutzen kannst, aber auch so ist der Preis denke ich durchaus gerechtfertigt (ab etwa 1750€). Er hat ein hervorragendes Video Processing und dadurch sehr gutes PAL Bild, hat 10bit Farbdarstellung und gutes Panel (ob S-IPS oder S-PVA weiß ich nicht), ähnlich guter Schwarzwert wie Samsung, FullHD mit 24p nativ, Overscan ausschaltbar, 3x HDMI, VGA, unterstützt bei entsprechender Zusatzhardware PiP, Clouding tritt nur extrem selten auf, sonstige Fehler sind nicht auszumachen, dank der guten Bravia Engine und Optical Audio Out hatter auch. Könnte eine sehr gute Wahl sein.
    Wenn es unbedingt auch 100Hz DNM sein muss (was ich persönlich für überflüssig halte), musst du zum KDL-40X3000 oder X3500 greifen (beide >2000€).


    Ansonsten würde ich den Toshiba auch nicht vollkommen abschreiben, denn bei vielen Shops bekommst du für 100-200€ eine Extragarantie bis 5 Jahre Laufzeit, die den Nachteil auch egalisieren würde (mehr noch). Und die Z sind auch wirklich solide und flexibele Geräte.


    Bei den Mängeln, die dir beim Philips aufgefallen sind, würde ich auch erstmal überprüfen, ob der überhaupt 1:1 Pixel-Mapping kann (das könnte das Linienflimmern erklären) und außerdem wäre ich mir nicht sicher, ob der 24p wirklich nativ unterstützt oder doch wieder nur umrechnet. Diese Brummprobleme sind auch typisch Philips. Naja, wie gesagt. Es gibt wirklich Besseres für das Geld.


    100Hz macht eigentlich nur Sinn bei TV-Übertragungen (keine Spielfilme). Sonst nimmt die Bildqualität ab und es sieht nicht mehr schön aus. Dann nützt es auch nichts mehr, dass die Bewegungsunschärfe gelindert wird. Da du nur sehr wenig TV guckst, würde ich das vielleicht außen vor lassen.


    Warum der TV unbedingt einen Optical Out haben soll, frage ich mich auch. Was willst du daran anschließen? Wenn du DVB-S hast, verfügt dein Receiver eh über SPDIF out, über SCART angeschlossen kommt beim TV kein Dolby Digital mehr an, sodass es auch nicht mehr ausgegeben werden kann. Der SPDIF an TV nutzt nur was, wenn du einen integrierten Receiver (DVB-T o.ä.) verwendest, sonst liegt dort nur Stereo an. Also vollkommen unnütz, in meinen Augen.


    Generell muss ich aber nochmal darauf hinweisen: Es hört sich so an, als wolltest du an dem TV mit dem Notebook arbeiten. Dafür ist ein LCD-TV ganz und gar nicht gebaut. Und selbst wenn du ein Gerät findest, dass das Signal vollkommen fehlerfrei anzeigt, würde es mich nicht wundern, wenn du wegen der schlechten Geometrie und so weiter schnell Augen- oder Nackenschmerzen bekommst. Das bringt nichts. Glaub mir, es lohnt sich viel mehr wenn du noch eine Weile sparst und dann für 250-350€ nochmal einen vernünftigen TFT Monitor kaufst, der auch genau dafür gebaut ist. Deine Gesundheit wird's dir danken.