Beiträge von 12die4

    Es gibt ein paar DVB-C Receiver, die HDMI bieten. Das hat aber kaum Vorteile, zumindest wenn der Receiver eh kein HDTV kann. Mit RGB-Scart ist man gut beraten.


    PAL ist alles, was in Europa nicht in HDTV ausgestrahlt wird. Auflösung 720x576 Pixel und 50Hz Interlaced. In diesem Übertragungsstandard wird seit glaube Mitte der 60er / Anfang der 70er gesendet. Alternative wäre NTSC (in USA und teilen Asiens verbreitet).


    Welchen TV nur nehmen sollst will und kann ich dir nicht vorschreiben. Die Entscheidung liegt schlussendlich bei dir. Ich persönlich finde von den genannten aber den Panasonic am interessantesten. Danach vielleicht der Toshiba, dann Samsung und zum Schluss Philips.


    Der Samsung ist günstig, bietet ein kontrastreiches Panel und hat einen für LCDs sehr guten Schwarzwert, was besonders abends im dunkelen Raum Vorteile bringt. Das Video Processing ist nicht so gut, d.h. hier verliert er ein wenig an Bildqualität gegenüber der Konkurrenz. Idealerweise sollte der Samsung daher immer mit der nativen FullHD Auflösung angesteuert werden, was bei TV-Empfang aber ein Problem darstellt.

    Der Philips gefällt mir aufgrund seines PAL Bilds nicht. Außerdem haben viele Philips Modelle starke Probleme mit Fiepen und Brummen. Das betrifft zwar vorwiegend die höheren Modelle (9632, 9732, 9900), aber teilweise auch bei den günstigeren. Ich finde einfach, dass Philips für das geforderte Geld einfach nicht genügend liefert.


    "Features" allein bringen dir natürlich nicht viel. Das wichtigste ist, dass das Bild stimmt. Je nach Einsatzgebiet gibt es aber ein paar elektronische Helferchen, die nützlich sein könnten. Wenn du z.B. BluRay mit der PS3 schauen willst, wäre es gut wenn der TV 24p unterstützt. Nur dann kann der Videoinhalt unverändert wiedergegeben werden. Die Veränderungen ohne 24p halten sich zwar im Rahmen, stören manche aber deutlich. Anderen fällt gar kein Unterschied auf. Schaden kann 24p aber nicht.
    100Hz wäre für manche auch ein interessantes Feature. Ich persönlich finde es total überflüssig, aber nunja. Die Technik berechnet logische Zwischenframes, was bei LCDs eine flüssigere und bewegungsschärfere Wiedergabe realisieren soll. Bei Spielfilmen ist die Technologie aber keineswegs zu empfehlen, da die Bildqualität etwas abnimmt.
    Und wenn du deinen Laptop anschließen willst, wäre für optimale Bildqualität auch wichtig, dass der TV das Bild unskaliert anzeigen kann (1:1 Pixel-Mapping).


    Video Processing ist die eingebaute Elektronik, die das Bild verbessern soll, das also alle möglichen Darstellungsparameter des Fernsehers kontrolliert und das Signal dementsprechend abändert. Am wichtigsten sind davon vorallem Skalierung (576p Quelle auf 1080p Displayauflösung strecken) und Deinterlacing (mit Zeilensprungverfahren aufgezeichnetes Material auf dem Display anzeigen).


    Der Kabelreceiver wird am besten per Scart angeschlossen (vernünftiges Kabel nehmen) und dann als Übertragungsart RGB wählen.

    Den Philips finde ich persönlich ziemlich schlecht. Da gefällt mir das Bild von Toshiba und vorallem Panasonic um einiges besser. Aber das ist ja bekanntlich Geschmacksache.
    DVDs kannst du selbstverständlich auch mit der PS3 anschauen, schließlich funktionieren da auch PS2 Spiele und die sind ja auf DVD gespeichert. Die Funktion ist vorhanden, allerdings kannst du nicht erwarten, dass die Firmware-Entwickler da wirklich das Optimum aus der eigentlich perfekten Hardware geholt haben, da DVD nunmal nur ein Nebenfeature ist und daher bei der Entwicklung auch keine große Priorität genossen hat. Je nach dem wie alt dein DVD-Player ist, könnte die PS3 aber trotzdem bessere Resultate liefern.


    Ein Tipp noch: Wenn du das Notebook anschließt, nimm nicht den VGA Ausgang, sondern einen DVI-HDMI Adapter, denn die Signalstärke am VGA Ausgang ist bei fast allen Notebooks miserabel. Das Bild wird bei digitaler Anbindung vermutlich um Welten besser aussehen.


    Alternative zu den genannten Geräten wäre vielleicht noch ein Samsung M8, den es auch mit FullHD in 37" gibt. Er besitzt zwar schlechtes Video Processing und schlechten Analogempfang, letzteres ist bei dir aber nicht relevant. Und somit könnte das Gerät auch noch eine interessante und preiswerte Alternative darstellen.
    Dann wäre noch der Sharp X20E zu nennen, der aber ähnlich teuer wie der Panasonic ist und damit über deinem Budget liegt.

    Und das wäre? Sorry, aber irgendwelches Fangebrabbel kann keiner gebrauchen. Wenn dann bitte möglichst objektive Beratung. Und da muss man leider sagen: Bei der Ausstattung hat ein Samsung M8 ganz klar das nachsehen gegenüber Sony W3000 und Co.

    Ich glaube nicht, dass sich das lohnt.


    Zitat

    Ich bin nicht sicher, aber können Fernseher nicht besser PAL-Signale auf ihre eigene Auflösung hochskalieren als Monitore?


    Das ist beim Anschluss an den PC egal, weil der PC ihn dann ja immer mit nativer (oder annähernd) anspricht. Über DVI-HDMI hast du ja dann nicht nur PAL Auflösung zur Auswahl. Es wäre empfehlenswert dann z.B. 720p zu wählen, wobei dann der PC die Skalierung übernimmt, genauso wie wenn man auf einem normalen PC Monitor PAL Signal abspielt, da die Monitorauflösung ja höher ist. Nur wenn du auf beiden Geräten nur eine PAL Auflösung einstellen würdest, könnte man die Skalierung beider vergleichen und da würden sie sich vermutlich kaum etwas nehmen.
    24" TVs gibt es außerdem nicht in 1080p, was für HD-DVD oder BluRay vorteilhaft wäre. Das geht erst ab 37" los bzw. Sharp hat neuerdings einen 32" im Programm.

    Nein, das stimmt nicht Bigtower!


    Bei Plasmas werden die Zellen nicht im Rhythmus der Bildfrequenz gezündet. Dann könnten Plasmas nämlich nur eine Helligkeitsstufe anzeigen, was Unsinn ist. Plasmas zünden die einzelnen Zellen mit sehr unterschiedlicher Frequenz. Jede Zelle wird unterschiedlich schnell angesprochen, da jede Zelle nur entweder leuchten kann oder ausgeschaltet ist. Die Zündfrequenz bei geringer Helligkeit liegt deutlich niedriger als bei hellem Inhalt, wodurch wegen der Trägheit des Auges der Eindruck eines Bildes mit konstanter definierter Helligkeit entsteht. Alternativ können auch die Verhältnisse zwischen An (Zündung) und Aus (kein Strom) variiert werden. Aber auch bei geringer Helligkeit liegt die Zündfrequenz einer Zelle für gewöhnlich noch deutlich über der Wahrnehmungsschwelle des menschlichen Auges, sodass durch diese Technik kein Flimmereindruck entstehen kann.
    Das beschriebene Rauschen im Bild der Plasmas (das man in geringem Abstand aber schon nicht mehr wahrnimmt) ist mir aber auch bei vielen Modellen aufgefallen. Ich nehme stark an, dass dies eine Art Schutzmechanismus ist, um die gerade bei fabrikneuen Panels bestehende Einbrenngefahr zu minimieren. Durch das leichte Rauschen verändern sich die Kontrastverhältnisse lokal immer wieder leicht, sodass dem Effekt vorgebeugt werden kann. Das würde auch die beschränkte Rauschdauer von 100-200 Stunden nach Inbetriebnahme erklären. Danach sollen eigentlich alle Plasmas mehr oder weniger rauschfrei sein.
    Von meinem Panasonic Plasma kann ich jedenfalls behaupten, dass dieses Flächenrauschen nur bei TV-Empfang gegeben ist und dann auch nur sehr sehr gering ausfällt. Bei DVD-Zuspielung oder PC-Ansteuerung kann ich keinerlei Rauschen erkennen. Es ist also definitiv nicht technologiebedingt!

    Den Sony V kenne ich nicht. Den W habe ich aber schon gesehen und der gefällt mir durchaus. Sharp habe ich mir nicht so genau angeguckt. Die Geräte erfreuen sich aber auch recht großer Beliebtheit. Ich fand das normale TV Bild etwas zu körnig für meinen Geschmack.


    Samsung mag ich persönlich nicht, was an dem schlechten Analogbild und dem schlechten Video Processing liegt. Deswegen kann ich dir deine Frage auch nicht wirklich objektiv beantworten. Warte erstmal ab, ob der Techniker da was ändern kann. Wenn nicht schick den Samsung erstmal zurück und schau dir die genannten TVs nochmal im Laden an. Die eigene Meinung ist immer die bedeutsamste.

    Also ich habe ja eh keine BluRay Quelle, sodass ich das nicht genau beurteilen kann, wie es damit aussehen würde. Aber eigentlich sehe ich ja keinen Grund, warum das nur bei BluRay auftauchen sollte.
    Jedenfalls habe ich schon mehrere DVDs im abgedunkelten Raum gesehen. Von flackernden Bildbereichen in dunkelen Szenen kann ich nichts behaupten, mit einer Einschränkung, die aber nichts mit dem TV zu tun hat: Leider veröffentlichen ja viele Studios in letzter Zeit die DVD Versionen von Filmen in absichtlich verminderter Qualität. Ganz extrem ist mir das z.B. letztens bei "Harry Potter und der Orden des Phoenix" aufgefallen. Da hat die schlechte Bildqualität (die wirklich eine der schlechtesten ist, die ich je bei einer DVD Veröffentlichung gesehen habe) mir den ganzen Filmspaß genommen, weil dunkele Szenen sehr verrauscht und Konturen treppchenhaft dargestellt werden und darüber hinaus auch richtige Bildfehler in großen schwarzen Flächen zu sehen waren (schwarz ist bei dieser DVD dunkelblau und die Flächen sind dann von flackernden schwarzen Balken durchsetzt).


    Aber wie gesagt, diese Effekte sind für mich eindeutig die Schuld der Studios (besonders Warner, übrigens eine echte Schweinerei) und nicht die des Fernsehers. Bei "älteren" Veröffentlichungen, wo diese verachtenswerte Produktpolitik noch nicht betrieben wurde, (z.B. "V for Vendetta") war das Bild dagegen immer wunderbar. Kein Flackern oder Wabern oder sonstwie. Nur die hin und wieder nunmal existenten Schwächen des DVD Bilds sind mir negativ aufgefallen.

    Also ich würde da den Panasonic bevorzugen. Älter heißt ja nicht immer schlechter. Der PV7x ist aus der aktuellen Generation und die erfährt eigentlich überall positive Resonanz. LG ist auch kein schlechter Hersteller, allerdings würde ich mich an deiner Stelle fragen, ob du wirklich eine integrierte Festplatte brauchst.


    "100Hz" hat der Panasonic auch. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das bei LG dasselbe ist. Bei LCDs bedeutet 100Hz die Zwischenframeberechnung, ein Feature auf das man gut und gerne auch verzichten kann, finde ich. Bei Plasmas bedeutet das (zumindest bei meinem PZ70E), dass das Bild öfter aufgebaut wird, also einfach nur gedoppelt ohne Zwischenframes. Eine DNM ist bei Plasmas aber sowieso ziemlich unnütz, da die Reaktionszeit der Panel bei nahezu 0ms liegt. LCDs haben dagegen eine bestimmte Reaktionszeit von 8-25ms (real) bzw. 3-8ms (laut Hersteller). Daher macht dort eine solche Schaltung mehr Sinn, die ja die Bewegungsunschärfe reduzieren soll.


    Der DVD-Rekorder kann dann sicher auch 720p, und das würde ich dir empfehlen für die Zuspielung. Aber das sollte man natürlich auch einfach ausprobieren.

    Der XF ist technisch ein Modell der X-Reihe, sprich nicht mit dem Entwicklungsstand der Z Reihe zu vergleichen. Im Vergleich fehlen in erster Linie die aktuelle Version des Video Processings, 24p Support und 100Hz Technik. Dafür hat der XF einen extrem schmalen Rahmen, wodurch der TV im Wohnzimmer u.U. schicker aussieht und trotz 40 Zoll Panel nicht mehr Platz als der 37Zoll Z einnehmen soll.
    Der Z ist auf dem aktuellen Stand der Technik, hat aber einen dickeren Rahmen.
    Die Modellreihe, die beide Vorteile vereint: ZF. Die Geräte gibt es aber glaube ich erst ab 46 Zoll und sind ziemlich teuer.

    Wie wär es denn mit diesem Vergleich?


    Kurze Zusammenfassung: Dem V fehlt...
    - die aktuelle BRAVIA Engine EX
    - der HDTV Tuner für den integrierten DVB-C Receiver
    - das 10bit Display (weniger Farbtiefe)
    - Unterstützung für xvYCC Farbmodell
    - ein paar Soundfeatures
    - und er hat eine schlechtere Fernbedienung


    Stört dich 24p überhaupt? Schau dir das einfach mal an. Manchem fällt da nämlich überhaupt kein Unterschied auf.

    1) Das nimmt jeder unterschiedlich wahr. Schau dir mal eine PAL DVD am PC an und stell die Monitorfrequenz auf 60Hz ein. Dann wirst du einen ähnlichen Effekt sehen. Bewegungen sind nicht ganz so flüssig, d.h. bei schnellen Bewegungen hat man Probleme dem Objekt zu folgen. Aber wie gesagt, manch einen stört es sehr, die anderen merken davon überhaupt nichts. Ich würde das Thema 24p, wenn du damit einigermaßen klar kommst, nicht zu sehr aufbauschen.


    2) Das SCART Kabel sollte auf jeden Fall gut abgeschirmt sein. Ob sich da jetzt die Deluxevariante wirklich lohnt, keine Ahnung.


    3) SCART und im Setup des Receivers RGB als Übertragungsmodus wählen. Das ist die beste analoge Lösung.