Beiträge von 12die4

    HD-ready ist denke ich kein Beinbruch, weil die Skalierung von PAL auf Bildschirmgröße da immer etwas weniger kritisch ist, als bei FullHD. HDTV kann man ebenfalls genießen, allerdings in etwas geminderter Qualität, weil der TV das 1080i Signal auf 720p umrechnen muss. Und für BluRay / HD-DVD wäre ein HD-ready Gerät natürlich auch brauchbar, auch wenn man hier Verluste haben wird.
    Da du aber nichts von HD Medien schreibst, könnte ein HD-ready vielleicht sogar die bessere Wahl sein. Für DVDs macht es imo keinen Unterschied. Die müssen
    so oder so hochgerechnet werden.



    Komponentenkabel kann bis 1080i übertragen. 1080p ist nicht möglich. Welches Signal tatsächlich anliegt, lässt sich aber nicht bestimmen. Da müsste man einen Verkäufer fragen. Gut möglich, dass man hier statt auf 1080 Zeilen Interlaced Material auf 720p zurück greift und dann wäre ein FullHD natürlich im Nachteil, weil er seine volle Auflösung nicht ausnutzen kann.

    Zitat

    Original von Rudi Carrera
    Man kann das Bild in den großen Märkten so schlecht beurteilen, weil da meist HD-Material läuft, was wir zu Hause gar nicht haben.....



    Dann greif das nächste Mal einfach nach der Fernbedienung und wechsele auf den normalen TV-Empfang. Wenn die Fernbedienung nicht irgendwo am Fernseher (z.B. Rückseite) hängt, frag entweder einen Verkäufer danach oder geh in einen anderen Elektrogroßmarkt. Wenn kein Antennenkabel angeschlossen ist, einfach mal ausprobieren ob DVB-T empfangen wird, sonst hat man Pech. Die Fernbedienung sollte man in jedem Fall unbedingt in die Hand nehmen, wenn man sich die Bildqualität angucken will. Man sollte nämlich auch immer überprüfen, ob die Einstellung auf "normalem" Niveau sind. Oft werden in Großmärkten die Farben stark angehoben und das Darstellungsschema auf dynamisch gestellt. Dadurch wirken die Farben besonders knallig, es hat aber auch rein gar nichts mehr mit natürlichem Bild zu tun. Daher immer im TV-Menü herumklicken.


    Das PAL immer schlechter aussieht auf einem LCD, stimmt so nicht ganz. Es ist aber in der Tat so, dass das PAL Signal nicht für große Diagonalen und für hohe Auflösungen gedacht ist. Röhren-TV waren bei 94cm (37 Zoll) beschränkt und die Auflösung war eben genau das PAL Signal. Nur manche Fernseher hatten über solche Technologien wie z.B. PixelPlus wahlweise eine etwas höhere Auflösung, die aber nur minimal über der PAL Auflösung lag.
    Bei LCD kann man bis zu einer Diagonalen von etwa 26" in der Regel kaum einen Unterschied in der Bildqualität feststellen, es sei denn der TV hat eine wirklich schlechte Elektronik. Je größer die Diagonale wird oder je mehr Pixel der TV hat, desto offensichtlicher werden aber die Schwächen des PAL Signals. Fehler wie Konturwabern oder Farbrauschen werden durch die Hochrechnung auf nativer Displayauflösung exponentiell verstärkt.
    Trotzdem gibt es durchaus auch 40 Zoll LCDs, die ein teilweise hervorragendes PAL Bild liefern, wie beispielsweise die neuen Sony Geräte.
    Das Bild einer Playstation 2 dürfte auf LCDs eher sogar besser als auf CRTs aussehen, da die PS2 ein deutlich feineres und fehlerfreies Bild liefert. Schließlich ist sie nicht an die Bandbreiten Begrenzung gebunden, die jeder TV Übertragung zu Grunde liegen. O.a. Fehler sind daher im Eingangssignal kaum enthalten und werden auch auf einem LCD daher nicht verstärkt auftreten.

    Nicht unbedingt. Es gibt sicherlich auch hochwertige Set-Top Boxen, die sind dann aber erstens teuer und zweitens ändert das an der grundlegenden Problematik von DVB-T, nämlich der geringen Bandbreite, nichts. Auf die Qualität eines ordentlichen DVB-C Empfangs kommt man also auch damit nicht.


    Schau dir diesbezüglich wie gesagt die von Werk bereits mit DVB-C ausgestatteten Sonys an. KDL-40D3000 wäre eine Möglichkeit, hat aber kein FullHD, KDL-40W3000 hat 1080p24 und sogar einen HD-fähigen DVB-C Receiver integriert, dafür im Vergleich zum D kein 100Hz. Ist außerdem schon etwa 300€ über deinem Limit, aber unterm Strich lohnt sich das vielleicht doch, da die Sonys wie gesagt ein sehr gutes Bild liefern und ein einzelner HD DVB-C Receiver auch 200-300€ kosten würde.


    Toshiba baut solide Geräte und die Tuner haben eine gute Bildqualität (auch analog). Die Bildqualität ist sehr ansprechend, kommt aber in Sachen Schwarzwert und auch etwas bei der Farbbrillianz nicht ganz mit einigen Modellen der Konkurrenz mit, wie ich finde. Trotzdem sind die Geräte hervorragende Allrounder.

    Wenn ich mich recht erinnere soll Sharp ganz brauchbare DVB-T Tuner verbauen. Die Geräte kannst du dir ja auch mal angucken. 1080p24 hätte zum Beispiel die X20E Serie, die allerdings noch nicht breit verfügbar ist. Die XD1E Geräte sollten dengleichen DVB-T Tuner verwenden.


    Auch Sony hat gute Empfangsteile. Die neuen Geräte (3000er Generation) hat neben DVB-T sogar DVB-C integriert und bieten meiner Meinung nach sehr gutes Bild. Sind allerdings auch nicht ganz billig.

    Gerade von Philips würde ich wiederum abraten. :D
    Philips hat sich in letzter Zeit nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Die neuen Modellreihen haben Kinderkrankheiten und es gibt eine große Welle an Reklamationen und Kaufrücktritten. Das liegt zum einen an den viel zu hohen Geräuschemissionen der aktuellen TVs (Fiepen im Standby, Brummen im Betrieb) und zum anderen an dem schlechten Kundensupport, den Philips besonders bei dieser Thematik an den Tag legt. Man behauptet bis heute, dass das Problem nicht existent sei...


    Samsung hat mittelmäßige DVB-T Tuner integriert. Auch hier gibt es besseres, aber das Modul ist sicherlich schon besser als der analoge Tuner. Allerdings solltest du dir darüber im Klaren sein, dass DVB-T die schlechteste aller DVB-Varianten darstellt, da es nur eine sehr begrenzte Bandbreite besitzt, was besonders bei schnellen Bewegungen im Bild schnell zu Klötzchenbildung und einem pixeligen Bildeindruck führen kann. Wer wirklich gutes Bild haben will, sollte daher unbedingt DVB-C oder DVB-S bevorzugen.

    Unitymedia wird auch keine außergewöhnlichen Verschlüsselungen verwenden und das ist das einzige, worauf es ankommt. Denn das CI-Modul übernimmt ja nur die Entschlüsselung und gibt dann den dekrypteten Videostream an den Receiver weiter, der daraus das Bild produziert. Sehr gut sollen die AlphaCrypt CIs sein. Die können auch so ziemlich alles, was es gibt. Kannst dich da ja nochmal bei einem Fachmann informieren.

    Zum Fernseher: Der HD DVB-C Receiver schluckt alles, was du ihm gibst. Allerdings brauchst du für SmardCards immer ein CI-Modul, das die entsprechenden Sender auch entschlüsseln kann. Das gibt's im Fachhandel für 60-100€. Dann wäre dein Sony Fernseher ein vollständiger Receiverersatz. Ohne das CI Modul kannst du nur unverschlüsselte Sendungen schauen.


    Der Panasonic hat, finde ich, auf jeden Fall ein sehr gutes P/L Verhältnis. Wenn man besseres Bild will, muss man schon deutlich tiefer in die Tasche greifen. Ultimativ wäre zum Beispiel ein Denon 2930 (700€) oder sogar der große Bruder 3930 (1100€). Aber das sind Beträge, die zumindest ich nicht bereit bin, für einen normalen DVD-Player ohne Aufnahmefunktionen und ohne Unterstützung von HD-Medien zu bezahlen.

    100Hz sollten eigentlich kein kaufentscheidendes Kriterium sein. Es ermöglicht zwar etwas bessere Lesbarkeit von z.B. schnell durchs Bild laufenden Nachrichtentickern, aber ansonsten sind die Unterschiede im Bewegungsablauf kaum wahrnehmbar. Dafür nimmt die Bildqualität ab, da die künstlich generierten Zwischenframes weitaus weniger genau sind als die originale. Bei TV-Empfang mag das noch nicht so auffallen, wenn man aber eine DVD oder noch besseres Eingangssignal verwendet, kann das deutliche Negativeffekte haben. Z.B. sieht der Spielfilm dann wie eine Soap-Opera im TV aus...


    Ach, und 37" bei 3m Entfernung, hmm. Ich denke das wird schwer Unterschiede zwischen 1080p und 720p zu erkennen. Ich glaube eher nicht, dass es sich wirklich lohnt. Bei mir (42" und nur gut 2m Entfernung) sieht das denke ich schon anders aus. Aber in deiner Konstellation würde ich sagen, gehen die Vorteile von FullHD langsam gegen Null. Außerdem muss man bei vielem PAL Empfang auch bedenken, dass ein FullHD Gerät das PAL Signal noch weiter "vergrößern" muss, also über mehr Pixel verteilen muss, was oft mit etwas schlechterer Bildqualität einher geht. Dafür hat ein FullHD halt bei nativer Ansteuerung deutliche Vorteile. Solange 1080p Quellen aber nicht breit verfügbar sind, fahrt ihr vermutlich mit HD-ready besser.
    Ich verwende meinen TV, wenn er denn mal kommt, dann als Heimkino Gerät. Es werden etwa 80% DVDs abgespielt und die werden vom DVD-Player auf FullHD hochskaliert.

    Les dir zum PFL9632 mal diesen Bericht durch: Hier klicken, bitte!


    Find die Fiep- und Brummproblematik bei Philips ziemlich unzumutbar. Wer so viel Geld für einen TV ausgibt, hat auch vernünftige Qualität und besonders einen guten Service verdient...

    Da würde ich auf jeden Fall den Sony KDL-40W3000 nehmen. Ist nur leider im Moment noch kaum verfügbar. Hat meiner Meinung nach das bessere Bild und ist außerdem noch mit einem integrierten HD DVB-C Receiver ausgestattet.


    Den Z3030D gibt es auch eine Nummer kleiner. Das wäre dann der 37Z3030D.


    Wieviel willst du für den DVD-Player ausgeben? Für etwa 150€ finde ich den Pana S53 nach wie vor am besten. Besser noch als z.B. der Pioneer DV-600, weil er einen hochwertigeren Videoprozessor hat und deutlich leiser ist.

    Digitaler Receiver, heißt ihr habt DVB-S?


    Von den Philips 7662 würde ich strikt abraten, weil er meiner Meinung nach ein ziemlich mieses PAL Bild hat. Philips hat finde ich ein schlechtes P/L Verhältnis. Die Geräte, die was taugen, kosten gleich weit mehr als 2000€. Die für angemessenes Geld liegen teilweise weit hinter der Konkurrenz zurück. Dabei hatte ich bislang auch einen Philips Fernseher, der eigentlich ganz gut war. Trotzdem bin ich momentan weit weg von Philips.


    Bei Panasonic gibt es einen neuen 37 Zoll Full-HD LCD (TX-37LZD70F), der interessant sein könnte. Ich bin sowohl von Plasma als auch LCD von Panasonic sehr angetan, die LCDs kommen letztendlich nur wegen der Größenbeschränkung für mich nicht in Frage. Aber der neue Full-HD LCD hat, was ich bislang gesehen habe, auch ein ansprechendes PAL- und besonders HDTV-Bild.


    Bei Toshiba gibt es für wenig Geld einen sehr brauchbaren Fernseher. Die X-Serie kostet in 37" nur noch 1000€ und bietet sehr ordentliches Bild, ist technisch aber nicht voll auf der Höhe der Zeit (24p und 100Hz fehlen), für etwa 300-400€ mehr gibt es die Z-Serie, die diese Mankos ausräumt. Bei der eigentlichen Bildqualität hat die Z-Serie aber trotz besserer technischer Daten augenscheinlich nicht zugelegt. Aber da mir der direkte Vergleich fehlte, kann ich das nicht mit Sicherheit sagen.


    Ebenfalls von Interesse dürften die neuen Sony Geräte sein. Allerdings gibt es hier keine 37er, nur 32er und 40er. Und die Preise sind auch relativ hoch, aber ich finde es lohnt sich. Das PAL Bild ist hervorragend, das Video Processing eines der besten am Markt und auch die Features sind absolut auf Höhe der Zeit. Ein KDL-40D3000 würde in deinem Preisrahmen liegen, hat jedoch kein Full-HD. Dafür müsste man entweder zum W3000 greifen (keine 100Hz und bereits bei 1800€) oder zum X3000/X3500 (alles dabei, aber schon >2100€).


    Auch Sharp könntest du dir nochmal genauer angucken. Die X20E Serie ist sehr ordentlich, oder auch die XL2E, die aber auch teurer ist.

    Die A Serie ist eine Basisversion, wo außer dem Panel praktisch nichts dran ist. Wenige Anschlüsse, wenig Features, wenig ... alles. Die C-Serie ist für Einsteiger schon besser geeignet, weil sie wenigstens die bessere Videoverarbeitung, 2 HDMI Anschlüsse, Regza Link und deutlich mehr Kontrast hat. Die A Serie würde ich eigentlich keinem mehr empfehlen, da die Technik eher von gestern ist.


    Zwischen Sony D3000 und Toshiba X3030 würde ich auf jeden Fall den Sony nehmen. Er ist, obwohl er kein Full-HD hat, zukunftsicherer. 24p, 100Hz (wobei das Geschmackssache ist), das deutlich bessere Video-Processing und der integrierte DVB-C Receiver sind deutliche Argumente. Bei 32 Zoll macht Full-HD eh noch keinen Sinn, auch bei 37" nur bei kleinem Sitzabstand.
    FullHD und auch HDTV generell wird im Moment noch wenig ausgestrahlt. Nur etwa 6 deutsche Sender übertragen bereits HDTV plus die üblichen Bezahlsender. Das wird sich aber natürlich noch ändern. In Deutschland wird sich wohl 1080i als Übertragungsstandard durchsetzen. Einzelne Sportübertragungen könnte es auch in 720p geben. Aber egal ob Full-HD oder HD-ready. Bei 1080i müssen beide TVs das Bildmaterial noch bearbeiten und dann kommt es auf die Qualität des Video Processings an, wo Sony eindeutig die Nase vorn hat.

    Hmm, frag mal bei Panasonic nach, ob der PV7 eine VESA Bohrung auf der Rückseite hat und in welcher Form. Falls ja, brauchst du nicht auf die original Panasonic Wandhalterung zurückgreifen, sondern kannst aus einer breiten Produktpalette verschiedener Hersteller wählen. Genormte VESA Wandhalterungen gibt es ab 60€.

    Also an deiner Stelle würde ich mich als erstes erkundigen, welche Sender es in deinem Kabelnetz unverschlüsselt digital gibt. Je nach Netzbetreiber sind das u.U. eine ganze Menge. KabelBW speist z.B. über 200 Sender kostenlos ein. Wenn dein Anbieter alle dir wichtigen Sender einspeist, solltest du stark darüber nachdenken, einen DVB-C Receiver zu kaufen, bzw. einen TV mit integriertem DVB-C. Denn damit hast du dann digitale Qualität. Ein solcher Receiver kostet einzeln nur 70-100€, also nicht die Welt. Lohnt sich in Verbindung mit einem LCD TV auf jeden Fall.


    Toshiba hat einen recht guten analogen Tuner. Die Bildqualität ist auch ansprechend. Für 900€ ist vermutlich kein X-Serien Modell drin (FullHD). Bleibt nur die C-Serie, die ein solides Einstiegsmodell ist. Für dein Budget locker bezahlbar, auch inkl. extra DVB-C Receiver.


    Eine interessante Alternative könnte für dich auch ein Sony KDL-32D3000 sein. Der liegt zwar etwas über deinem Budget (etwa 1000€), hat dafür aber DVB-C integriert und liefert ein insgesamt hervorragendes TV-Bild, wenn man ihn richtig einstellt. Der Sony ist auf den neusten Stand der Technik, nur Full-HD fehlt ihm. Das ist aber für das Geld eh kaum zu haben.

    Also analoges Kabel. Digitales (DVB-C) gibt es zwar auch, dafür bräuchte man aber wieder einen separaten Receiver. Dann würde ich Samsung Geräte schonmal komplett ausschließen. Die haben nämlich einen mieserablen Tuner, sodass das TV Bild alles andere als Spaß macht.
    Besser macht das so ziemlich jeder andere Hersteller. Besonders gut, meiner Meinung nach, Toshiba und vor allem Sony.
    Von Sony wäre von der aktuellen Modell Generation ganz knapp noch der KDL-32D3000 im Rahmen (1000€), technisch auf dem neusten Stand und sogar mit integriertem DVB-C Receiver, sodass du über dein Kabel schon digital empfangen kannst, sofern dein Netzbetreiber ausreichende Kanäle unverschlüsselt einspeist. Der KDL-32S3000 ist günstiger (ab etwa 800€), allerdings technisch etwas abgespeckt. Trotzdem auch mit DVB-C Receiver integriert. 94cm (37 Zoll) Geräte stellt Sony nicht her. Der nächste Schritt wären 40 Zoll (102cm), aber das ist dann schon zu teuer. Sony hat aber neben dem guten Tuner auch ein hervorragendes Video Processing, sodass die Geräte wirklich Spaß machen, egal ob an der Spielekonsole oder als Heimkino-TV.


    Bei Toshiba fallen die Preise niedriger aus, die Produktpalette ist nicht ganz so breit und die Ausstattung auch nicht so gut. Trotzdem bietet die C-Serie z.B. ein schönes, ausgewogenes Bild und ist auch hervorragend Konsolen-geeignet. Ein 32C3005P kostet günstige 600€, eine Nummer größer in 37 Zoll gäbe es den 37C3005P für etwa 780€. Beide Modelle gibt es auch mit integrierten DVB-T Receivern. Diese Modelle enden dann mit dem Buchstaben "D" und sind entsprechend etwas teurer.


    Panasonic hat ebenfalls gute LCDs im Programm. Allerdings werden hier, wie bei Sony nur 32 Zoll Geräte gebaut. Ein einziges 37 Zoll LCD ist Full-HD und daher schon preislich zu weit oben angesiedelt (1200€). Mehr Diagonale gibt es nur als Plasma-TV. Ein sehr ordentliches und ausgewogenes Bild bieten eigentlich alle Viera LCDs. Am interessantesten dürfte aber der TX-32LX70F sein. Preis ab 880€.


    Philips kann ich dir nicht wirklich empfehlen. Die günstigeren Modelle liefern meiner Meinung nach ein unterdurchschnittliches Bild ab, die Geräte mit ordentlicher Bildqualität sind gleich sauteuer, weil auch Schnickschnack wie Ambilight etc. dabei ist, was imo vollkommen Unsinn ist.
    Sonst hat Sharp noch einige Modelle im Programm, die dir vielleicht gefallen könnten. Da ich dort aber nur die Full-HD Modelle kenne, kann ich dir keinen konkreten Tipp geben.