Min. 2 HDMIs haben mittlerweile fast alle Geräte. Für analoges Kabel würde ich, auch wenn das demnächst umgestellt wird, von Samsung abraten. Für dein Anforderungsprofil würde ich auch keinen Plasma empfehlen, da du ziemlich viel zockst.
Du willst bei HDTV keine Abstriche machen, soll heißen, es muss Full-HD sein? Denn je nach Sitzabstand sieht man da kaum bis gar keine Unterschiede wenn man HD-ready mit HDTV Sendern speist. Nur bei BR / HDDVD fehlt ein wenig die Detailauflösung.
Denn was ich bislang lese, könnte Sony für dich sehr interessant sein. Ein FullHD Gerät der aktuellen Generation bekommt man für 1500€ aber noch nicht. Daher würde dort nur der KDL-40D3000 in Frage kommen, der aber gleich mehrere Vorteile für dich mitbringen würde: Integrierter DVB-C Receiver (digitale Umstellung sozusagen inklusive), sehr gute PAL Bildqualität, sehr flexibele Anschlussmöglichkeiten, sehr gute Bildqualität dank neuester Technologe (BRAVIA EX Engine, 24p, 100Hz - wenn man's mag, und gute Einstellungsmöglichkeiten).
Wenn es Full-HD sein muss, dann müsstest du gut 1800€ bei Sony ausgeben für einen KDL-40W3000 oder etwa 2100€ für einen KDL-40X3000/X3500. Technisch und Qualitativ sind die Sonys im Moment, finde ich, einfach Spitze bei den LCDs.
Für weniger Geld gibt es noch Toshiba, die auch gutes Bild liefern und in der neusten Modellreihe (Z) in Full-HD und 42" relativ günstige 1600€ kosten.
Beiträge von 12die4
-
-
Für Spiele könnte es was bringen, allerdings ist hier das Problem, dass viele TVs zwar intern mit 100Hz arbeiten, der TV aber nicht direkt vom PC / Konsole mit dieser Frequenz angesteuert werden kann. Sprich: Der TV wird weiterhin mit 50 oder 60Hz beliefert und dann rechnet die DNM Elektronik wieder Frames künstlich dazu, was dann wiederum negative Auswirkungen hätte.
Man sollte sich also vorher genau erkundigen, ob der TV auch von extern mit 100Hz angesteuert werden kann, oder das nur intern geschieht. -
Und wieder mal VERSCHIEBEN bitte, danke!
Es wär auch echt schön, wenn sich ein Mod mal dazu durchringen könnte in diesem Forum einen Hinweis anzupinnen, dass es hier nur im TV-Geräte und nicht um PC-Monitore geht.
-
Es gibt auch einzelne HDMI-Switches, aber die sind ziemlich teuer. Da lohnt sich ein A/V Receiver mit eingebautem Switch deutlich mehr.
-
Hast du keinen A/V Receiver? Bei den aktuellen Modellen kann man auch mehrere HDMIs anschließen und umschalten. So kann man die Anschlussvielfalt auch deutlich erhöhen. Mein kleiner Onkyo TX-SR505E hat z.B. zwei Ein- und einen Ausgang. Gibt auch Modelle mit drei oder noch mehr Eingängen.
-
Der Unterschied 94cm <-> 66cm ist natürlich ziemlich groß, aber glaub mir wenn ich sage, dass man sich an die neue Größe sehr schnell gewöhnt. Ich hatte vorher eine 82cm Röhre, die aber schon seit Anfang des Jahres nicht mehr hier steht. Jetzt bin ich seit gut 2 Monaten intensiv am 42-Zoller anschauen und kann jetzt kaum mehr glauben, dass ich mal einen 32-Zoller hatte, weil die auf einmal so verdammt klein aussehen.
Bei deinem Sitzabstand kann man auch locker zu 42 Zoll greifen, auch noch größer wäre kein Problem. Du musst halt nur gucken, dass du in deinem Budget bleibst. Und außerdem ist zu beachten, dass der Stromverbrauch mit der Diagonale auch ansteigt, was sich längerfristig auf der Stromrechnung durchaus bemerkbar machen kann. -
Zu Wandhalterungen kann ich nix sagen. No idea...
Eine kleine 5.1 Anlage ist immer die bessere Lösung, denn der Sound von Flach-TVs ist, selbst bei den besseren Modellen, wie Toshiba (Onkyo Lautsprecher), ziemlich schlecht, wenn man es objektiv sieht. Wenn wirklich Filmspaß aufkommen soll, und dazu trägt nunmal auch der Sound große Teile bei, dann führt kein Weg an einem Surround-System vorbei.
Die Panasonic Lautsprecher würde ich jetzt nicht unbedingt empfehlen. Da gibt es (auch für den Preis) wirklich besseres. Ich bin z.B. Teufel Fan. Selbst betreibe ich ein Concept G 7.1 THX System, das einen wirklich hervorragenden Sound liefert für das kleine Geld, dass es kostet (250€ aktuell). 5.1 Systeme reichen (zumindest für DVDs) aber auch aus, besonders wenn man keinen A/V Receiver dazwischen klemmt, der das 5.1 Signal auf 7.1 hochrechnen kann. Für 5.1 gibt es z.B. das 160€ günstige "Concept E Magnum Power Edition". Beide Sets wären vollaktiv, brauchen also keinen zusätzlichen A/V Receiver, wobei der idR trotzdem empfehlenswert ist. Aber es ist auch eine Frage, wieviel dir guter Sound wert wäre. Mit einem A/V Receiver öffnet sich die Tür auch für hochkarätige Lautsprecher, z.B. Concept M, R oder P (jeweils 250€) oder natürlich die legendäre Theater Serie (500 - 4000€), die dann nur noch teilaktiv sind.
Kabel sind eigentlich auch kein so großes Problem. Meistens lassen die sich hinter Fußleisten oder in kleinen, unauffälligen Kabelkanälen verstecken. -
Also ich finde, die Formel ist für einen ersten Ansatz ganz brauchbar, aber man sollte auf jeden Fall alle Größen testen. Also einfach im Laden die unterschiedlichen Größen im entsprechenden Abstand begutachten und ausgehend davon die eigene Wunschdiagonale wählen.
Ich sitze sogar noch etwas näher dran, so zwischen 1,5 und 2m. Und habe ich mich auch für einen 42" Plasma entschieden.
Eine andere Frage ist natürlich das Budget. Wenn das für größere Geräte nicht reicht, bleibt natürlich nur die Wahl für ein kleines Gerät. -
0% Finanzierung hat MeMa glaube ich nur an Aktionstagen. Ich würde dich im Internet nach dem günstigsten Preis schlau machen und den Mitabeitern vor-Ort dann einfach sagen, dass sie den gleichen Preis geben sollen. Wenn sie nicht mitmachen, bestellst du im Internet.
Der Pana 37PV7 ist ein sehr solides Gerät, mit dem man kaum etwas falsch machen kann. Für deine Einsatzzwecke ist der jedenfalls gut geeignet und wenn dich die Bildqualität angesprochen hat, ist das ja wunderbar. -
Also die Unterschiede sprechen eigentlich eher für den PZ70, der auch neuer als der 700er ist. Zumindest rechtfertigen sie den Mehrpreis nicht. Der PZ700 hat das etwas schlankere Gehäuse, was in der Wohnung u.U. noch etwas schicker aussieht. Er hat etwas bessere Lautsprecher. Außerdem hat er einen besseren SDHC-Kartenleser, der auch Videos von der Speicherkarte abspielen kann (von HD Camcordern), der PZ70 kann darüber lediglich hochauflösende Einzelbilder anzeigen. Dann hat er noch 1 HDMI und 1 SCART Anschluss mehr. Die PiP Funktion funktioniert nur in Verbindung mit zwei verschiedenen Quellsignalen, sprich z.B. einmal TV-Empfang, einmal DVD oder in Kombination SAT/ANT Empfang oder natürlich mit einem Twintuner DVB Receiver. Die Funktion hat ohne entsprechende Zusatzgeräte keine Funktion.
Außerdem hat der PZ700 auch einige Nachteile. Er hat einen vom Hersteller geringer angegebenen Kontrast (5000:1 gegenüber 10000:1), was sich auch in Testergebnissen in der AVF Bild niedergeschlagen hat. Der PZ70 kam auf eine Gesamtnote von 2,45, der PZ700 nur auf 2,61 - wobei man fairerweise sagen muss, dass der PZ700 noch nach dem alten Testverfahren bewertet wurde. Doch auch im Bericht wird nochmal erwähnt, dass der PZ70 ein etwas besseres Bild als der PZ700 hat. Ebenfalls fehlt die Funktion zum Abschalten des Overscans, was besonders bei nativer Ansteuerung (wenn dann z.B. ein BR-Player dran hängt o.ä.) sehr vorteilhaft sein kann. -
Kann man ja. Das Fernabsatz-Gesetz räumt jedem Kunden, der Ware im Internet bestellt ein 14-tägiges Rückgaberecht ein. Bei einem Warenwert über 40€ (sollte ja ein TV schaffen) übernimmt der Händler auch die Versandkosten in beide Richtungen.
Zur Not kannst du dir also einfach dein Wunschgerät bestellen und es dann 2 Wochen lang problemlos ausprobieren.Zu
1) Plasmas haben auch min. 60.000 Betriebsstunden. Ist absolut identisch mit LCD. Einziger Unterschied: Die Farben, speziell Blau, können auch schon etwas früher anfangen zu verblassen. Das hängt mit der Zerfallsrate des blauen Phosphors ab. -
1) Ein guter Full-HD Plasma (und eigentlich der einzige, in deinem Preisrahmen) wäre der Panasonic TH-42PZ70E. Schönes Gerät, dass ich schon vor einer Weile bestellt habe. Da es im Moment Lieferengpässe gibt, hab ich ihn aber noch nicht. Den solltest du dir mal anschauen. Für 2000€ würde man auch fast den großen Bruder TH-50PZ70E bekommen, der nochmal 8 Zoll (21cm) größer ist.
2) Bei einem Fenster vor dem TV sollte man bei spiegelnden Panels/Gehäusen vorsichtig sein. Der o.a. Pana Plasma hat leider ein (leicht) spiegelndes Panel. Das ist eigentlich bei allen Plasmas so, da dort die äußere Schicht Glas und das immer zu einem gewissen Teil spiegelt. LCDs haben dagegen eine Plastikoberfläche, die manchmal glatt (Glossy) oder rauh/matt ist. Letzteres wäre besser. Aber schau dir die Spiegelungseffekte einfach mal an und entscheide selber, ob es dich stören würde. Notfalls kannst du über Internet auch den TV immer 14 Tage lang problemlos zurückschicken und trägst keinerlei Kosten.
3) Ob LCD oder Plasma entspannender fürs Auge ist, lässt sich so nicht wirklich sagen. Plasmas ermüden das Auge besonders in dunklen Szenen, was auf der Technologie beruht. Bei dunkelen Schattierungen zünden die Kammern seltener als bei hellen Szenen. Dadurch "flimmert" es ein wenig, was aber noch deutlich über der Wahrnehmungsschwelle des menschl. Auges liegt. Trotzdem kann dies zu leichten Ermüdungserscheinungen führen. LCDs leiden dagegen unter der Bewegungsunschärfe und manchmal auch unter leichtem Tearing, was auch ermüdende Wirkung auf das Auge hat. Generell gilt außerdem, dass zu helle Bildeinstellung ebenfalls Ermüdung des Auges und Kopfschmerzen erzeugen kann.
-
Also ich fass mich mal kurz, weil ich das in diesem Forum sicher schon 5-6mal geschrieben habe.
1) Wieviel Prozent sind denn ungefähr DVD-Nutzung? Wenn du relativ häufig DVDs schaust und du eher abends den TV anschaltest, dann würde ich dir schon zu Plasma raten. Wenn du stattdessen oft tagsüber und in einem sehr hellen Raum Fernsehen guckst und nur selten DVD siehst, dann eher LCD.
2) Full-HD macht (aktuell) für dich dann nur wenig Sinn, da du ja keinerlei HD-Quellen in Planung hast. Wenn du den Fernseher allerdings für viele Jahre benutzen willst, könnte die Zukunftsicherheit doch eher zu Full-HD führen. Das musst du dir aber selbst beantworten. Technisch besser ist ein Full-HD, aber die Frage ist ja, ob sich der Mehrpreis für jeden individuell auch lohnt.
3) Der TV-Empfang ist meiner Erfahrung nach, auch wenn Sailor Moon mir da widerspricht, bei Full-HD schon ein wenig schlechter, weil das Fernsehbild dann über noch mehr Pixel verteilt werden muss und so Schwachstellen des PAL Signals noch ein wenig deutlicher zum Vorschein kommen als bei geringerer Auflösung. Mit einer entsprechend Videobearbeitung (HTPC, VP oder interne Elektronik des TVs) kann man damit vieles kaschieren, aber diese Lösungen sind meistens eben auch teuer.
4) 100Hz ist imo nicht notwendig. Manch einer findet es toll, ich find das Feature überflüssig. Es glättet die Bewegungen im TV-Bild, was aber nur bei z.B. Laufschrift oder sehr schnellen Bewegungen im Fussball o.ä. sichtbar ist. Gleichzeitig nimmt die Bildqualität aber etwas ab, da der Wiedergabe ein künstlicher Eindruck anhaftet. Besonders bei DVDs etc. würde ich daher von 100Hz abraten.
5) Nur des HDTV-Anschlusses wegen den DVB-S Receiver zu wechseln ist Unsinn. Durch den Anschluss allein wird die Bildqualität nicht besser, denn SCART bietet im RGB Übertragungsmodus (lässt sich im Receiver Setup üblicherweise einstellen) schon eine sehr gute PAL Bildqualität. Und die in einem HD Receiver eingebauten Skaler, die das Bild schon für den TV hochrechnen, damit der das nicht tun kann, machen ihre Arbeit auch kaum besser als ein TV. Daher wird PAL auf einem HDTV Receiver nicht bis kaum sichtbar besser aussehen. Allerdings sind über SAT für gewöhnlich auch ein paar kostenlose HDTV-Sender verfügbar.
6) Den LE-40M91B wegen seines tollen TV-Bildes hochzujubeln finde ich sehr merkwürdig, da Samsung mieserable Tuner verbaut. Die kommen natürlich bei DVB-S nicht zum Einsatz, aber trotzdem etwas seltsam. Der M9 ist der Vorreiter der LED-Backlight Technologie, wenn man es so sehen will. Die Technik verbreitert den Farbraum für LCDs (der aber immer noch nicht an Plasmas heranreicht, möchte ich meinen) und ermöglicht ein tieferes Schwarz, was bei LCDs oft eine Schwachstelle darstellt. Allerdings gab es beim M9 einige Probleme, wie Clouding und Farbverfälschung (Wolken haben einen Lilastich o.ä.), sodass ich zu dem Gerät nicht unbedingt raten würde. Anders sieht es natürlich bei den F9 Geräten aus, die weiterentwickelt wurden, jedoch vorerst nur als 52" und 70" verfügbar sind. Kleinere Geräte sollen aber folgen. Bezüglich der TV-Bildqualität würde ich dir einen Sony LCD ans Herz legen. Ein KDL-40D3000 hat mich z.B. bei den richtigen Einstellungen sehr überzeugen können. Eine Full-HD Variante wäre z.B. der KDL-40W3000 oder wenn es 100Hz sein soll die X-Reihe.
-
SpecialUser: Also dem würde ich nicht unbedingt zustimmen. Natürlich muss man etwas Glück haben und einen Elektromarkt erwischen, bei dem die Geräte (oder zumindest eine Großzahl) mit dem gleichen Signal gefüttert werden. Ich hab mich schon in einem MediaMarkt in Hannover und im Saturn in Stuttgart umgesehen. Dort waren immer fast alle mit Antennensignal ausgetattet plus einer HDTV Quelle. Die Fernbedienungen hängen meistens irgendwo am Gerät dran und dann überprüft man eben, ob Bildeinstellungen falsch sind, stellt einen bestimmten Sender ein (Nachrichtensender wie N24 eignen sich hier immer ganz gut) und dann hat man eine ganz gute Vergleichsbasis.
Und natürlich ist das eigene Bildempfinden stark subjektiv. Deswegen solltest du dir ja gerade die Geräte selbst anschauen, denn selbst wenn ein Test von XY sagt, das Modell hätte eine super Bildqualität, kann es passieren, dass du selbst mit dem Bild des Gerätes nicht zufrieden bist. Und diese "objektiven" Tests von irgendwelchen Zeitschriften sind leider auch immer zu einem gewissen Teil subjektiv, denn selbst wenn alles in einem Messlaboratorium erfasst wird, kann man durch ermittelte Zahlen nicht immer konkret sagen, welches Gerät auf den Zuschauer besser wirkt.Gerade wegen dieser Subjektivität beim Thema "Wer hat das beste Bild?" will ich nochmal betonen: Schau dir die Philips selbst mal an und bilde dir eine eigene Meinung. Ich kann nur von meinen persönlichen Eindrücken sprechen und die waren alles andere als gut. Und das sage ich nicht aus Abneigung zur Marke Philips. Ich hatte selbst lange Zeit einen Philips TV hier stehen und war mit dem sehr zufrieden. Im Moment gibt es, finde ich, deutlich bessere Geräte zu dem Preis.
Zumindest der Panasonic PZ700 hat, wenn ich mich recht erinnere, einen oder zwei Lüfter an der Oberseite des Gehäuses. Die habe ich aber auch im Dauerbetrieb bei MeMa oder Saturn noch nie in Aktion gesehen. Die scheinen also nur zur Sicherheit eingebaut zu sein. Beim PZ70 wurde glaube ich ganz auf die Lüfter verzichtet.
Aktive Kühlung ist mittlerweile eh sehr unüblich bei Plasmas, da der Strombedarf kontinuierlich gesunken ist. FullHDs verbrauchen zwar wieder etwas mehr als HDreadys aus der gleichen Generation, aber das hält sich in Grenzen. Der PZ70 wird von Panasonic zwar mit einer Stromaufnahme von 430W angegeben, die bezieht sich aber auf den Maximalwert, der eigentlich nie erreicht wird. Eine Überprüfung der Ablufttemperatur hat ergeben, dass der PZ70 in der Praxis sogar etwas stromsparender als einige der vergleichbaren LCDs sein dürfte, da die Luft kaum mehr als lauwarm war.Digitangel: Wenn ich das richtig verstanden habe, sucht er aber einen FullHD. Sonst hätte sicher auch einen HDready herausgesucht.
-
Von den obigen beiden ist keiner zu empfehlen, weil alles Auslaufmodelle der letzten oder gar noch älteren Generation sind. Aktuell ist die 8. Generation bei Samsung. Vereinzelt gibt es schon Geräte der 9. Generation.
Der LE-32M73B stammt aus der 7. Generation,
der LE-32R32B sogar noch aus der 3. Generation (dass die noch irgendwo angeboten werden, grenzt an ein Wunder).Die aktuellen Varianten der Modellreihen R (Mittelklasse) und M (gehobene Mittelklasse) sind aktuell LE-32M86B (840€) und LE-32R81B (670€). Doch Vorsicht: Je nachdem, welchen TV Empfang du zu Hause einsetzt, würde ich stark von Samsung abraten. Für analoges Kabel sind die Geräte aufgrund des mieserablen Tuners nicht geeignet. Das TV-Bild sieht dann scheußlich aus...
-
Bei der Verbindung sehe ich da gar nicht mal das Problem, denn DVI und HDMI sind elektronisch ja 100% kompatibel.
Aber Standby ist ja was anderes, als du dir vorstellst. Wenn Windows den Monitor in Standby schaltet, sendet er ja keinen Impuls, der dem Monitor das Abschalten befiehlt. Das gesendete Signal wird einfach unterbrochen und der Monitor geht daraufhin von allein in den Stromsparmodus, weil er keine Eingangsquelle mehr hat. Jetzt ist vielmehr die Frage, wie ein LCD-TV auf das Abschalten eines Inputsignals reagieren wird. Manche TVs sagen dann kurz "kein Signal" und gehen dann auch in eine Art Standby, andere schalten dann automatisch auf den normalen TV-Empfang um und laufen weiter und so weiter. Wie das bei Samsung ist, kann ich nicht sagen. -
Zitat
Original von SpecialUser
Was mich allerdings etwas stört ist die im Test der Zeitschrift video Ausgabe 10/07 bemängelte "leichte Bewegungsunruhe". Die bereitet mir etwas Kopfzerbrechen.Das kann ich eigentlich nicht bestätigen. Habe schon vor mehreren Exemplaren gesessen und das Bild so genau wie möglich studiert. "Bewegungsunruhe" ist mir da nirgends aufgefallen. Mit solchen Effekten haben meiner Erfahrung nach statt dessen eher LCDs zu kämpfen.
ZitatOriginal von SpecialUserBei den LCDs gefallen mir vor allem die Philips 42PFL7962D/12 und Philips 42PFL7862D/10.
Die Philips kann ich nicht empfehlen. Mir gefällt das TV Bild überhaupt nicht und auch bei HDTV gibt es besseres. Erst die Highend Modelle von Philips sind brauchbar, aber auch nicht optimal, wie ich finde, und deshalb irgendwo auch schlichtweg überteuert. Den 7962 kenne ich nicht. Aber vom 7662 und 7862 habe ich schon ein paar Geräte begutachtet und fand die Darstellungsqualität nicht überzeugend. Das TV-Bild war extrem körnig und hatte ausgefranste Konturen, außerdem fehlte es etwas an Farbbrillianz und der Schwarzwert war auch nicht grade überzeugend.
ZitatOriginal von SpecialUserKönnt ihr mir Empfehlungen zu ähnlichen Geräten dieser Preiskategorie geben?
Der von dir angesprochene Panasonic ist wirklich sehr interessant. Ich habe den auch schon seit einer ganzen Weile im Auge und vor anderthalb Wochen auch bestellt. Leider ist er noch nicht eingetroffen, weil es im Moment Probleme mit der Nachlieferung der Geräte gibt. Für deinen Einsatzzweck würde ich dir auch Plasma empfehlen. Zu LCD würde ich nur raten, wenn viel Konsole gespielt oder der PC oft angeschlossen werden soll. Bei Heimkinos sind Plasmas immer noch Spitze, wie ich finde. Der Schwarzwert ist hervorragend solange man die Displayhelligkeit nicht zu stark anhebt, die Farbbrillianz in dunkelen Räumen uneingeholt und auch für Sport und schnelle Actionfilme besser als LCD geeignet. Da du nur DVB-S und DVD gucken willst, kommt das einem Heimkino ja schon sehr nah.
ZitatOriginal von SpecialUserInteressanterweise schneiden die LCD Fernsehr z.B. in dem o.g. Test der video besser als die Plasmas ab obwohl man doch meistens als Empfehlung zu hören bekommt dass Plasmas eine wesentlich bessere Bildqualität liefern.
Dazu kann ich nicht viel sagen. Generell hängen die Endnoten natürlich immer stark von den Umgebungsparametern und der Gewichtung der Einzelkriterien im Test ab. In der AVF Bild sind die Tests zum Beispiel nur wenig übertragbar, wie ich finde, da ein riesiger Prozentsatz für analogen Kabelempfang eingesetzt wird, den aber nur ein Bruchteil der Leute daheim haben wird. Auf andere sind die Ergebnisse damit nicht anwendbar und so weiter. Ich würde mir Testergebnisse auch nur als sekundäre Info angucken. Primär ist immer dein persönlicher Eindruck. Schau dir alle Modelle, die auf dem Papier gut klingen, vor dem Kauf an und urteile selbst.
ZitatOriginal von SpecialUserStimmt es eigentlich dass ein Plasma seine Vorteile nur in abgedunkelten Räumen ausspielen kann und bei normalem Tageslicht ein eher schwächeres Bild liefert als ein LCD?
Das kommt darauf an, wie hell der Raum bei Tageslicht ist. Ist er ungewöhnlich hell, trifft das durchaus zu. Auch in Großmärkten wirken LCDs dadurch manchmal besser als Plasmas und zu Hause eher umgekehrt. In Großmärkten hat man nämlich teilweise eine Helligkeit von 1000-1500 Lux, in der eigenen Wohnung sind es dagegen üblicherweise (bei Deckenbeleuchtung) nur etwa 100 Lux, tagsüber in einem gewöhnlichen Raum auch nicht mehr als 400-600 Lux. Je heller die Umgebung ist, desto dunkeler und kontrastärmer wirkt das Plasmabild. Diesbezüglich sind LCDs weniger "anfällig". Den Effekt halte ich aber für nicht so ausgeprägt, sodass das kein echtes Kriterium Pro oder Contra beim Kauf sein sollte.
-
Der Faroudja ist ein Deinterlacer, kein Scaler.
@Sailor Moon: In der Theorie stimmt das sicherlich. Trotzdem muss ich jedesmal in der Praxis feststellen, dass PAL auf FullHD ein wenig schlechter aussieht als auf einem HDready. Und zwar auch innerhalb der gleichen Modellgeneration. Der Sony 40D3000 hat z.B. ein etwas besseres TV Bild als ein 46W3000, trotz im Wesentlichen identischer Elektronik.
LG Plasmas sind ganz brauchbar, kommen meiner Meinung nach aber nicht an Panasonic heran.
-
Achso, ich dachte die AlphaCrypt Dinger könnten Nagravision... Na dann hast du Recht. Schade.