Beiträge von 12die4

    Nein, das Senderlogo ist idR kein Problem.
    Ich habe selber noch keinen Plasma gehabt, habe aber gelesen, dass 1 Stunde für gewöhnlich allerhöchstens leichtes Nachleuchten einbringt, was durch die normale Weiterbenutzung des TV nach einigen Minuten wieder weggeht. Nur ein mehrstündiger Dauerbetrieb könnte kritisch werden. Je geringer die statischen Bildanteile sind, desto geringer wird auch die Gefahr. Außerdem haben moderne Plasma Geräte eine Schutzschaltung drin, die das Einbrennen zwar nicht komplett eliminiert, es aber stark lindert. Dabei wird das Bild alle paar Minuten um 1-2 Pixel nach oben und unten, rechts und links verschoben. Das sogenannte (Orbital) Pixel Shift. Die neuen Panasonic sollten das eigentlich haben. Das kann ich dir aber nicht mit Sicherheit sagen.


    Grundsätzlich kann man einen Plasma natürlich genauso verwenden, wie einen LCD. Ich halte Plasmas bei der Flexibilität der Einsatzgebiete durchaus auf dem selben Niveau. Nur für Hardcore Zocker oder Dauerpräsentationen sind die Geräte nicht wirklich geeignet. Gelegenheitszocker können locker auch zu einem Plasma greifen.

    Dann würde es mir aber sehr interessieren, wie der Samsung TV empfangen hat. Wenn der direkt am Antennenkabel hing, hast du glaube ich was mit den Augen. Denn der Tuner von Samsung ist bewiesenermaßen Schrott.
    Außerdem möchte ich dich noch bitten, dir die Geräte nicht einfach so, wie sie da stehen anzugucken, sondern auch mit der Fernbedienung die Einstellungen zu überprüfen. In den Elektromärkten sind viele Geräte und Samsungs eigentlich immer auf "Dynamisch" gestellt. Das ist für daheim vollkommener Blödsinn, weil alle Farben stark überzeichnet sind und das Bild dadurch alles andere als natürlich ist. Diese Einstellung immer auf "normal" stellen.
    Und wenn der Samsung anders angeschlossen war als der Toshi, ist es kein Wunder wenn der eine besseres Bild liefert als der andere. Ich sagte ja, es hängt stark von der Eingangsquelle ab.


    Premiere HD ist übrigens "FullHD". Das wird in 1080i ausgestrahlt!

    Die Stärken von Plasmas sind u.a. auch die kaum existente Bewegungsunschärfe. Bei LCDs ist die zwar meist nicht störend aber trotzdem deutlich ausgeprägter. Außerdem haben Plasmas idR immer noch einen besseren Schwarzwert. Wärend LCDs höchstens ein sehr dunkeles Grau schaffen (auch Samsung, die in dieser Disziplin zu den Spitzenreitern gehören), haben die meisten Plasmas ein richtig sattes Schwarz, was besonders bei abgedunkelter Umgebung sehr gut zur Geltung kommt. Außerdem können Plasmas technologisch bedingt mehr Farben darstellen als LCDs.
    Der große Knackpunkt bei Plasmas ist aber noch die Einbrennproblematik, die sich im Laufe der Panelgenerationen zwar immer weiter reduziert hat, aber immer noch nicht vollständig gelöst ist. Ein permanentes Einbrennen bekommt man heutzutage kaum noch hin, aber ein temporäres Nachleuchten tritt immer noch, besonders in den ersten 100-200 Betriebsstunden, schnell auf wenn man viele statische Bildanteile hat, wie z.B. die Anzeigen in einem Spiel.
    Daher würde ich beim Dauerzockeinsatz keinen Plasma empfehlen, sondern lieber zu einem LCD mit 1:1 Pixel-Mapping. Samsung wäre da ein Kandidat, aber lange nicht der einzige. Sharp, Sony oder Toshiba sind ebenfalls sehr beliebt.
    Gegen die Samsungs spricht der grausige analoge Tuner (für Kabelempfang) und das äußerst mittelmäßige Video Processing. Das machen andere Hersteller besser, aber auch meist für entsprechend mehr Geld...

    Naja, meiner Meinung nach haben alle Panasonic Plasmas ein sehr gutes Bild. Die Farben sind sehr natürlich, HDTV sind sehr scharf aus und der Schwarzwert ist auch beinahe perfekt. Die LGs liefern zwar auch ein gutes Bild, die Farben finde ich aber teilweise etwas unnatürlich. PAL sieht nicht so gut aus, wie bei Pana, bei HDTV sieht man keine großartigen Unterschiede.


    Aber das sind wie gesagt alles meine persönlichen Eindrücke. Du solltest dir beide Geräte vor dem Kauf mal im Elektromarkt o.ä. anschauen und eine eigene Meinung bilden.

    Da gibt es einige. Hier eine Übersicht der aktuellen 42" Modelle:



    Der PV7 ist das Basismodell mit etwas weniger Kontrast und einen nicht so hübschen Gehäuse und Standfuß. Der PV70 / PV71 hat mehr Kontrast und ein hochwertigeres Gehäuse. Die PX70 / PX71 Geräte unterscheiden sich hauptsächlich von den PVs durch den integrierten DVB-T Receiver. Und dann gibt es noch die PZ Reihe, die als einzige Full-HD bietet. Der 70er ist das gehobene Standardmodell, der 700er die Design-Variante, die ohne Standfuß ausgeliefert wird.


    Die PV7 / PV70 / PV71 gibt es auch in 37 Zoll.

    Für HD-DVD käme für dich die 24p Problematik auf. Darüber gibts hier auch irgendwo nen Artikel. HD-DVDs sind idR mit 24 Bildern pro Sekunde (auch 24Hz oder 24p) aufgezeichnet. Will man den Film also auch genauso genießen, wie er aufgezeichnet wurde, müssen Player und TV 24Hz abspielen bzw. darstellen können. Die allermeisten Geräte unterstützen aktuell aber nur 50 oder 60Hz. Der Fernseher verarbeitet deshalb das 24Hz Signal, indem er es in gerade und ungerade Frames aufspaltet und die geraden zweimal hintereinander und die ungeraten Frames dreimal hintereinander anzeigt, was 60Hz ergibt. Dadurch sehen aber schnelle Bewegungen leicht ruckelig oder unrund aus. Dieses Phänomen durch den sog. 3:2 Pulldown nimmt aber jeder anders wahr. Einen störts, der andere merkt es womöglich gar nicht. Solltest du dir vor dem Kauf am besten mal vom Fachhändler vorführen lassen.


    Die LG Plasmas bieten meiner Meinung nach ein gutes, recht ausgewogenes Bild, kommen meiner Meinung nach aber nicht ganz an die Bildqualität der Panasonic Geräte heran, auch weil man bei SD-Material deutliches Farbrauschen sehen kann, was bei Panasonic deutlich schwächer ausfällt. Ansonsten solide Geräte. Haben aber kein 24p.

    Also im LCD Bereich finde ich, dass aktuell Sony die besten Geräte baut. Leider sind die eine ganze Ecke teurer und die gibt's auch nur mit 32 oder 40 Zoll.
    Die aktuelle Generation trägt eine 3000 oder 3500 im Produktnamen. Full-HD Geräte (40V3000) fangen hier aber erst ab 1700€ an. Aber vielleicht lohnt sich auch ein Blick auf die vorige Generation ein Full-HD Sony 40W2000 gibt es z.B. schon für 1200-1300€ und der hat bereits ein sehr gutes Bild.


    Die Toshiba Z-Serie habe ich auch schon gesehen, allerdings nur den 42er. Die Bildqualität fand ich auf den ersten Eindruck identisch zur X Serie. Keine sichtbaren Verbesserungen. Allerdings standen Z und X dummerweise auch nicht direkt nebeneinander. So sehr gut lies sich das daher nicht vergleichen. Dafür kommt die Z Serie mit deutlich mehr Features, wie echtes 24p und 100Hz daher. Außerdem gibt's mehr Anschlüsse.

    Das Sat-Modell nennt sich HSCI und das Kabel-Modell hat den Zusatz HCCI.


    Die 40" Samsung M8 haben zumindest eine gute Resonanz. Durch den DVB-C Receiver würdest du zwar nicht den Tuner verwenden, aber immer noch das interne Videoprocessing, denn das Bild muss ja deinterlaced bzw. skaliert werden. Das ist bei Samsung auch nicht grade gut. Das hochwertige Panel macht aber vieles wieder wett. Irgendwer hier im Forum hat aber behauptet, dass es wohl Gerüchte gibt, dass Samsung seit der Einführung der hochwertigeren F8 Serie in den M8 Modellen (auch 40" und 46") vereinzelt auch Fremdpanels verbaut, sozusagen um den F8 Verkauf anzukurbeln. Fänd ich ziemlich frech, wenn dem so wäre, aber kann ich halt nichts zu sagen. Da solltest du vielleicht nochmal recherchieren, z.B. über Google, bevor du was bestellst. Die Optik und Verarbeitung ist auch Geschmackssache. Ich find dieses Klavierlack-Immitat-Plastik sieht ziemlich billig aus. Andere lieben es. In jedem Fall ist es für Staub und Fingerabdrücke alles andere als ideal.
    Ansonsten wird dich ein M8, besonders mit 32 oder 40", sicher glücklich machen. Es gibt zwar auch für Fremdzuspielung besseres, aber das P/L Verhältnis stimmt.

    Der Samsung hat gegenüber dem Toshiba noch ein etwas besseres Panel (besseres Schwarz und die Farben sind imo auch minimal brillianter), allerdings ist dafür das Video Processing schlechter und der analoge Tuner geradezu mieserabel. Außerdem verbaut Samsung in den 37" Geräten keine S-IPS Panels aus eigener Produktion, sondern irgendwelche Zukäufe von Drittherstellern. Daher kommt ein 37M8 bei der Bildqualität nicht an einen 40M8 heran.


    Ob du einen HDTV Receiver kaufen solltest, oder einen normalen SD Receiver, musst du selbst abwägen. Einerseits ist ein HDTV-Receiver natürlich ein Kauf für die Zukunft, denn damit wird man alle in den nächsten 20 Jahren übertragenen Sendungen auch gucken können. Allerdings gibt es auch hier einen Haken. Erstens gibt es aktuell noch kaum HDTV-Sender im Kabelnetz - zumindest kostenlose. Je nach Netzanbieter schwankt die Zahl der HDTV Programme zwischen 0 und 6. Dazu kommen dann noch die Bezahlsender von Premiere und Co. Zweitens kostet ein HDTV Receiver im Moment noch dramatisch mehr als ein SD Receiver, ohne in der Tat bessere Bildqualität bei den noch wesentlich besser verbreiteten PAL Programmen zu liefern. Zwar können die meisten HD-Receiver das PAL Bild hochskalieren, die Verbesserung der Bildqualität ist aber sehr bescheiden bis überhaupt nicht vorhanden. SD-Receiver sind dagegen wesentlich günstiger zu haben (ab 70€ statt 200-300€ für HD-Receiver), man kann alles aktuell relevante sehen (da fast alle Sender, z.B. ProSieben, parallel SD- und HD-Sendungen ausstrahlen, und das noch lange so bleiben wird) und außerdem kann man dann, wenn die Preise für Receiver gesunken, die Geräte verbessert wurden und die Programmauswahl größer ist, immer noch einen HD-Receiver nach kaufen.


    Ich bleibe jedenfalls vorerst bei SDTV. In meinen Augen lohnt sich der Mehrpreis für HDTV aktuell noch nicht. Aber wie gesagt, muss das jeder für sich selbst entscheiden. Ich bin nicht so forsch zu behaupten, dass HDTV Receiver aktuell generell Blödsinn wären.

    Auf die Kontrastangaben der Hersteller kannst du nichts geben, wie ich dir ebenfalls schon ausführlich erklärt habe.


    Die Samsungs sind, besonders wenn sie mit der nativen Auflösung angesteuert werden, sehr gut, da dann das schlechte Video Processing nicht zum Einsatz kommt und das Panel selbst hochwertig ist. ALLERDINGS verbaut Samsung in der 37" Version Panels von Drittherstellern, da Samsung keine eigenen Panels in dieser Größe fertigt. Erst im 40" Modell sind Panels aus eigener Produktion. Daher hat der 37er M8 auch sicherlich nicht denselben guten Schwarzwert wie der 40" und der Kontrast ist auch geringer, sogar laut Samsung.



    Schau dir am besten BEIDE mal in einem Elektrogeschäft an und vergleich selber. Die Entschiedung kann dir im Endeffekt niemand abnehmen. Fahr zur Not auch mal in die nächste Großstadt, wenn es die Geräte vor Ort nicht gibt.


    Da sind die Diskussion schon seit einiger Zeit im Kreis dreht und du immer wieder dieselben Fragen stellst, ist das Thema damit für mich gegessen. Jetzt bist du an der Reihe.

    Welche Displaygröße stellst du dir denn vor?
    Ich denke mal bei 24" könnte man noch darüber nachdenken, einen TFT statt TV zu verwenden. Darüber wird es dann aber eigentlich unrentabel, denn TFTs mit 26" oder mehr sind schon ziemlich teuer. Außerdem haben sie ein für Fernsehen, imo unpraktisches Format von 16:10. Wenn Breitbild, dann schon 16:9.
    Allerdings muss man auch sagen, dass die meisten TVs nicht wirklich für den Monitoreinsatz geeignet sind. Der Grund ist der, dass kleinere Größen (20-32") nur eine relativ geringe Auflösung besitzen (idR max. 1280x720 Pixel), was für den PC Betrieb, wo man gewöhnlich nicht weiter als 1,2m vom Monitor entfernt sitzt, einfach zu wenig ist. Das Bild wirkt auf dieser Distanz sehr grobkörnig. Die Ergonomie leidet auch, wenn man einen TV als Monitor vergewaltigt.
    Daher ist meiner Meinung nach ein TV als gelegentlicher Monitorersatz geeignet und keineswegs eine vollständige Alternative. Selbst große LCD-TVs, die Full-HD Auflösung haben (ab 37") sind da nicht viel besser.


    Umgekehrt weiß ich nicht, wie sich ein Monitor verhält, wenn man ihn direkt an einen DVB Receiver anschließt. Aufgrund der Bildformatunterschiede könnte es passieren, dass der 16:10 Monitor das 16:9 Signal automatisch skaliert und somit verzerrt. Ob der Monitor das macht oder nicht, steuert man am PC in den Grafikkartentreibern. Aber ein DVB Receiver hat so eine Funktion idR nicht. Daher kann es da Aspect Ratio Fehler geben. Außerdem bezweifele ich, dass ein 22" oder 24" Monitor einen echten TV ersetzen kann, allein schon wegen der Größenunterschiede zu einem "normalen" LCD-TV...


    Beim Receiver könnte ich dir aber ein Gerät empfehlen, über das ich kürzlich gelesen habe, falls du dir noch nicht sicher bist, was du kaufen willst: DMR-EX80S


    Ist Spitzenreiter in der AVF Topliste und soll hervorragendes Bild liefern. Darüber hinaus ist er auch gleichzeitig ein (sehr guter) DVD-Rekorder.

    Wenn du den PC z.B. über HDMI anschließt und darüber den TV mit seiner nativen Auflösung ansteuerst, übernimmt die Skalierung eh der PC und nicht der TV. Und der kann das meistens wesentlich besser. Als Resultat dürfte es auf dem TV genauso gut aussehen.
    Die Software kenn ich nicht, aber vielleicht lässt sich da mit Feintuning auch noch mehr Qualität aus dem PAL Signal herausholen, aber keine Ahnung. Dafür wäre auch ausreichend Rechenpower Voraussetzung.