Beiträge von 12die4

    VPUs sind sehr teuer. Der iScan VP50 kostet z.B. knapp 2000€.
    Wenn deine TV-Karte gute Software dabei hat, kann die das idR auch erledigen.
    In beiden Gebieten bin ich aber kein Experte, da das für mich eh nicht in Frage kommt. Da solltest du dich an jemand anderes wenden.

    Find den Preis auch vollkommen übertrieben. 50€ wäre mir sowas wert, mehr nicht. Ich werde meinen TV, wenn ich ihn bekomme, nach meinem Empfinden einstellen und dann noch ein wenig mit Testbildern hantieren. Das ist ausreichend und kostet nix...

    Externe VPUs sind speziell für die Bildoptimierung gedacht und können das auch idR hervorragend. Man kann zwar keine Wunder erwarten (PAL sieht plötzlich wie HDTV aus), aber die Qualität wird deutlich ansteigen. Allerdings kosten diese Lösungen eine Menge Schotter. Ich glaube nicht, dass du bereit bist, soviel Geld auszugeben. Und ein HTPC ist eben ein kleiner PC für den Wohnzimmereinsatz. Wenn man dort eine DVB-S Karte einbaut, kann man HDTV genießen und mit den richtigen Einstellungen auch gleich die Video Nachbearbeitung übernehmen lassen. Kostet aber natürlich auch einiges.

    Man muss da unterscheiden.


    1) Wie empfängt dein Kollege Fernsehen? Analoger Empfang sieht eigentlich immer schlechter aus als digitaler.
    2) Ich kann nicht beurteilen, ob er den Fernseher vielleicht falsch eingestellt hat. Mit einer zu hohen Schärfeeinstellung kann man ein PAL Bild z.B. ziemlich kaputt machen.
    3) Auf den Bildern kann man nicht erkennen, was für ein Modell es genau ist. Mit Sicherheit aber kein neuer der 3000er Reihe. Die älteren Modelle sind eine ganze Ecke schlechter aus die neuen und daher nicht mehr unbedingt vergleichbar.


    Generell sollte dir aber klar sein: PAL sieht auf einem hochauflösenden LCD/Plasma eigentlich immer schlechter als auf einer hochwertigen Röhre aus. Und zwar egal, wieviel Geld man ausgibt. Selbst das PAL Bild von Philips TVs, die 2500€ oder noch viel mehr kosten, sieht imo deutlich schlechter als bei einer guten, alten Röhre aus. Der einzige LCD, der ein vergleichbar gutes Bild liefert ist Sonys neue 3000er Modellgeneration, das ist bei den richtigen Settings echt super.
    Die schlechte Bildqualität hat zwei Ursprünge: a) Das PAL Signal ist mittlerweile 45 Jahre alt und daher schlichtweg veraltet. Das Signal ist de facto schlecht. Auf CRTs fällt das, wegen ihrer geringen Auflösung kaum auf. HD-Fernseher heben diese Schwächen aber hervor. b) Außerdem ist aber auch gewissermaßen der TV Schuld, denn die Hersteller verbauen bis heute nur sehr selten vernünftige Video Processing Schaltungen, die diese Bildschwächen ausbügeln könnten. Die einzigen ordentlichen Lösungen haben Sony und Pioneer integriert. Bei allen anderen wird sich nicht wirklich Mühe gegeben, weil es der Markt auch nicht wirklich verlangt. Dann hilft oft nur ein externer Video Prozessor oder ein HTPC, der den TV mit dem Bildsignal füttert.
    Das zweite Bild finde ich eigentlich gar nicht so schlimm. Beim könnte die Schärfe zu hoch sein, da zwar die Schrift wunderbar scharf angezeigt wird, gleichzeitig aber der Kopf des Typen sehr körnig aussieht.

    Doch, durchaus. Super toll ist es zwar nicht, denn der Skaler und Deinterlacer ist auch nicht der beste, aber es wird auf jeden Fall besser sein, als bei analogem Kabel.
    Alternativ kannst du dir die Schüssel auch schenken und auf DVB-C umsteigen. Da müsstest du dich nur erkundigen, welche Sender dein Kabelbetreiber kostenlos digital einspeist und dann bräuchtest du noch einen Receiver, den es ab etwa 70€ gibt. Ist vermutlich, wenn du bislang analoges Kabel hast, die günstigere Variante.

    Wie gesagt, für echtes Vergnügen sollte auch unbedingt eine Leinwand in entsprechender Größe gekauft werden, wofür nochmal mehrere Hunderter fällig wären. Weiße Tapete geht vielleicht übergangsweise, macht auf Dauer aber einfach keinen Spaß.


    Der Sanyo Z5 war lange Zeit DER Heimkino-Beamer, weil er sehr flexibel ist und ein hervorragendes Bild zeichnet. Mittlerweile wurde er halt von den Full-HD Beamern abgelöst, weshalb er auch deutlich im Preis gefallen ist. Der direkte Nachfolger ist der Z2000, aber viel zu teuer (>2500€). Aber mit dem Z5 kann man eigentlich nichts falsch machen.

    Für den Preis würde ich schon lieber zu einem Markengerät greifen. Toshibas C-Serie ist z.B. zu ähnlichen Preisen erhältlich.


    Wenn du einfach das FBAS Kabel in die Antennenbuchse des TVs steckst, hast du analoges Kabel - es sei denn dein TV hat DVB-C an Bord, was es eigentlich erst seit 1-2 Jahren gibt. Wenn du digitales Kabel hast, geht das Antennenkabel in einen DVB-C Receiver, der über SCART oder HDMI das Programm an den TV weitergibt.

    Der Kathrein sollte sicher ein gutes Gerät sein, nach allem was ich gehört habe. Allerdings bin ich da nicht so der Fachmann.


    Achten solltest du beim HDTV-Receiver Kauf auf jeden Fall darauf, dass ein HDMI Anschluss vorhanden ist, wobei das eigentlich jedes Gerät hat. Weniger wichtig dürfte eine Upscaling Funktion des Bildmaterials sein, denn AVF Bild hatte diese Geräte letztens getestet und die Vorteile sind minimal, sodass man das nicht als Kaufkriterium anführen sollte.

    Ja, ich hab den Pana TH-42PZ70E schon länger bestellt. Aufgrund der schlechten Verfügbarkeit dauert es aber wohl noch eine Weile, bis ich ihn habe. Ist nicht sonderlich eilig. Einsatzgebiete werdenn dann zu fast 80% Heimkino sein. Nur selten mal TV und in absoluten Ausnahmefällen mal die Zuspielung über PC (dann vermutlich auch Filme).

    Letzte Woche hat ein Sony Mitarbeiter im Saturn zu mir gemeint, in 2-3 Wochen (also jetzt noch 1-2 Wochen) könnte es schon anders aussehen, spätestens ist aber eine flächendeckende Auslieferung bis Ende November geplant.
    Sony produziert schon lange, allerdings sind denen die Asia und US Märkte wichtiger, als der EU Markt. Daher werden wir erstmal mit den alten / kleinen Modellen abgespeist.

    Andreas: Nope, hatte glaube ich noch nichts von Sony, sodass ich das nicht beurteilen kann.


    Survivor: Der W3000 hat kein "Motionflow +100Hz". Daher werden Laufschriften etwas schlechter zu lesen sein (Bewegungsunschärfe). Außerdem kann es u.U. vorkommen, dass z.B. Sport etwas besser zu "verfolgen" ist. Andererseits hat 100Hz besonders bei Spielfilmen von hochwertigen Quellen DVB, DVD etc. keinen Nutzen, sondern schadet eher, meiner Meinung nach.
    Sonst sollte noch erwähnt werden, dass der W3000 eine minimal schlechtere Version der BRAVIA Engine hat. EX statt Pro. Die Unterschiede beschränken sich aber nur auf leichte Erweiterungen bei HDTV Bildmaterial. Ansonsten, wenn man der Sony Website Glauben schenkt, identisch. Und dann wäre da halt noch das andere Gehäusedesign.

    Preislich ja, von der Bildqualität muss ich, soweit ich das im Laden gesehen habe, ein klares NEIN sagen. An den Sony 40D3000 ist keiner der Philips drangekommen. Ich nehme jetzt einfach mal an, dass die 40W3000 und 40X3000 gleich gut wie der D sind...

    Solange ich keines der neuen Topmodelle gesehen habe, kann ich nichts dazu sagen. Sonst würde ich da einfach mal dran lauschen, ob man ihn überhaupt hört. Wird wahrscheinlich nicht mal immer an sein, denn LCDs werden heutzutage ja nicht mehr so warm...

    Verbessert sich auf jeden Fall, da der interne Tuner nicht verwendet wird. Das ist das größte Übel am Samsung. Das Video Processing ist allerdings auch nicht grad das beste, sodass in der DVB-C und DVB-S Disziplin ein Sony sicher auch besser wäre, allerdings nicht so deutlich, da der TV hier nur deinterlacen und skalieren muss.

    Erfahrungen zu X3000 und W3000 habe ich noch keine. Allerdings kenne ich den D3000, der sich vom X3000 durch die niedrigere Auflösung unterscheidet, gesichtet und bin von dem Gerät sehr angetan. Daher erwarte ich auch viel vom W- und X3000.
    Der W3000 ist sicherlich interessant. Ihm fehlt im Vergleich zum X nur die 100Hz Technologie, die imo verzichtbar ist. Ansonsten hat er alles an Board, was man sich wünscht.