Beiträge von 12die4

    Bei Plasmas sind die Panelgrößen gröber gerastert. Das liegt daran, das Plasmapanels, besonders mit Full-HD, sehr aufwendig in der Produktion sind und afaik jede Panelgröße eine eigene Produktionsstraße braucht, was (zumindest teilweise) bei LCD Panels anders ist. Daher ist es für die Hersteller nicht lohnenswert alle möglichen Zwischenschritte anzubieten. Es gibt meiner Meinung nach keinen einzigen Plasma mit 46/47 Zoll Diagonale. Es gibt nur die Abstufungen 37", 42", 50", 58", 65", 71". Andere wären schon echte Exoten...


    Plasmas bieten in der Tat einige Vorteile gegenüber LCDs. Dazu gehören der nach wie vor bessere Schwarzwert, die idR deutlich größere darstellbare Farbpalette (50PZ70 z.B. bei 68,7 Mrd. Farben), keine (wahrnehmbare) Bewegungsunschärfe und die höhere Leuchtkraft. Allerdings gibt es auch Nachteile, wobei besonders die Einbrenngefahr bei deinen Einsatzzwecken erwähnenswert ist. Solltest du dich für einen Plasma entscheiden, empfehle ich besonders in den ersten 100-200 Betriebsstunden darauf zu achten, keine großen statische Bildanteile darzustellen. Ein Senderlogo ist eigentlich noch kein Problem, aber mehrere Stunden das gleiche Spiel an der Konsole zu zocken, kann schon ein Nachleuchten der statischen Anzeigen bewirken.

    Von "günstigeren" Philips kann ich nur abraten. Ich weiß natürlich nicht, wie es andere empfinden, aber ich finde das P/L Verhältnis von Philips einfach schlecht. Die Geräte, die preislich mit der Konkurrenz vergleichbar sind, haben ein imo deutlich schlechteres Bild und die Geräte, die etwas taugen, gibt es erst ab 2200€ oder sowas. Also Preise, für die es bei der Konkurrenz schon z.B. bei 1500€ losgeht.
    Den 7662 habe ich als 42" schon in Aktion gesehen und fand da besonders das TV-Bild grottenschlecht, fast noch schlechter als bei Samsung, weil hier trotz mangelnder Bildschärfe zusätzlich noch ein sehr körniges Bild angezeigt wurde. Deutlich besser machte das der von außen identische 7682, aber immer noch nicht wirklich toll.


    Auf Kontrastangaben kann man sich sowieso nicht verlassen. Das sind bei 90% der Geräte dynamische Werte. Dieser Wert ist immer "zurecht gemogelt", soll heißen, wenn der TV eher helle Szenen darstellt, verschiebt die interne Elektronik das Kontrastverhalten zum Hellen hin und umgekehrt. Damit erreicht der TV zwar theoretisch mehr Farbabstufungen durch die Helligkeitsanpassung, allerdings kann der TV niemals das volle Kontrastspektrum zur selben Zeit anzeigen. Hat ein Bild also sowohl helle als auch dunkele Stellen, funktioniert dieser Trick nicht und von den z.B. 7500:1 Kontrast werden plötzlich ganz schnell nur noch 1000:1 oder ähnliches. Da es außerdem für den dynamischen Kontrast keine genormte Messung gibt, flunkert sich jeder Hersteller da einen ungefähren Wert zusammen. Daher kann es gut sein, dass ein TV mit 5000:1 dyn. Kontrast brillianter daher kommt als ein TV der groß mit 15000:1 dyn. Kontrast beworben wird.


    Der 37X3030D hat gegenüber dem 37X3000P nur den DVB-T Tuner zusätzlich an Board. Ansonsten sind beide Modelle identisch.


    Durch eine falsche Bildfrequenz wird selbstverständlich nicht die Bildschärfe/Auflösung verschlechtert, nur die zeitliche Auflösung muss zurecht gebogen werden, wie bereits erläutert.


    Der Toshi bietet imo bei PAL eine gute Bildqualität. Mit deiner Anschlussvariante hast du keinerlei Verlust, solange das Verbindungskabel nicht zu lang ist (max. 5m würde ich empfehlen).

    Sony.


    Ganz okay sind noch Sharp, Panasonic (LCDs) und einige LGs.
    Ansonsten bleibt für perfektes Schwarz aber meist nur der Weg zu Plasma, denn 100% schwarz gibt es auch beim besten LCD nicht. Die leuchten immer noch mit 0,12-0,5cd/m² nach. Plasmas gehen teilweise bis 0,02cd/m² runter.

    Der Samsung N8 hat ein mattes statt klares Panel. Dadurch werden zwar Spiegelungen auf dem Bildschirm reduziert, allerdings verliert das Bild etwas an Farbbrillianz und Kontrast.


    Samsung hat besseren Schwarzwert und 24p Unterstützung, dafür ein schlechtes Video Processing und einen mieserablen Tuner. Letzteres spielt aber nur bei analogem Kabel eine Rolle. Außerdem soll Samsung in letzter Zeit Fremdpanel in der Reihe N8/M8 verbauen und nicht mehr auf eigene Produktion setzen, was zu lasten der Bildqualität geht, denn die Panels sind noch das beste an den Samsung Geräten. Dazu kann ich aber nichts sagen, hab nur dieses Gerücht gehört...

    Nö, ich kenn ja auch nur 2-3 Geräte, die ich mal in den Elektromärkten kurz begutachtet habe. Ob es da Qualitätsstreuung gibt, kann ich deswegen nicht beurteilen. Die Sonys sind sicher noch besser als die Toshi, aber dementsprechend auch teurer. ;)

    Zum 24p Ruckeln: Wie gesagt, den einen stört's, den anderen nicht. Deshalb solltest du dir das mal im Fachhandel vorführen lassen. Zwei Geräte, eins mit 24p, eins ohne und dann nen BluRay Player mit 24p dranhängen und abspielen. Dann kannst du dir selbst einen Eindruck davon schaffen. Alternativ soll das 24p Ruckeln auch vergleichbar sein mit dem Abspielen einer PAL DVD auf einem 60Hz Monitor. Kannst das ja mal am PC ausprobieren. Normale DVD abspielen und darauf achten, dass die Bildfrequenz vom Monitor auf 60Hz steht und dann selbst die "Ruckler" beurteilen.


    HDTV wird in Europa nie in 1080p ausgestrahlt, sondern immer nur in 1080i oder eben selten mal 720p. Die 24p Problematik stellt sich hier aber sowieso nicht, da nicht in 24Hz ausgestrahlt wird, sondern in z.B. 1080i50, 1080i60 bzw. 720p25, 720p30.


    Bei Fussball wirst du von einem schlechten Schwarzwert natürlich nicht viel merken. Ich sagte doch, bei dunkelen Szenen. Fussball wird idR nicht in düsterer Atmosphäre gespielt. ;) In einem dunkelen Raum hab ich den Toshi auch noch nicht gesehen, daher kann ich da nichts genaues zu sagen. Er schien mir diesbezüglich aber etwas schlechter zu sein, als z.B. Samsung.


    Den Toshi find ich durchaus interessant. Mich reizt noch eher der Z3030D, aber meine Favoriten (im Preisrahmen um die 1500€) sind aktuell Panasonic TH-42PZ70E und Sony KDL-40W3000.

    Der 42X3030D und der 37X3030D sind abgesehen von der Panelgröße absolut identisch. Daher müsste auch die Bildqualität und alles andere gleich sein.


    Mit dem Toshi kannst du natürlich auch BluRay gucken, allerdings nicht vollkommen "flüssig", da er 24p nicht nativ darstellen kann, sondern das 24Hz Signal auf 60Hz umrechnen muss, wobei minimale Ruckler im Bewegungsablauf entstehen. Stört den einen, einen anderen womöglich nicht.


    Ich denke schon, dass besonders in Hinsicht auf die Zukunft ein Full-HD Panel empfehlenswert wäre. Aber das muss jeder natürlich selbst entscheiden. Aktuell macht es noch keine großen Unterschiede, da eh nur sehr wenig in HDTV ausgestrahlt wird und manches auch noch in 720p, statt 1080i.


    Den schlechten Schwarzwert wird man bei abgedunkeltem Raum womöglich etwas störend finden, da dadurch Feinheiten in dunkelen Szenen verloren gehen können. Bei normalem Tageslicht oder der Zimmerbeleuchtung wird man davon wenig bis gar nichts merken.

    Für digitales TV ist der Toshi sicher wunderbar geeignet. Finde das PAL Bild vom 42X3030D sehr ansprechend. HDTV sieht auch gut aus. Für BluRay hat er allerdings die Schwäche des nicht unterstützten 24p. Für DVD sollte er ebenfalls sehr gut sein. Als Heimkino-TV ist der Toshi zwar nicht so sehr geeignet, da er einen etwas zu hellen Schwarzwert hat (dunkel grau), aber ansonsten sicher eine gute Wahl, zumal du ja eh nicht viel DVD/BluRay schaust.
    Für 1000€ und Full-HD muss man eben leichte Abstriche machen.

    Beim Deinterlacen ist der Toshi sicher besser als Samsung, denn Toshiba verbaut in alle etwas besseren Geräte einen hochwertigen Faroudja DCDi Chip. Samsung setzt auch eigenen Krams von dem man ja mittlerweile weiß, dass er nur unterdurchschnittlich ist.

    Ist der denn nicht für's Heimkino gedacht? Denn dafür würde ich nur HD-ready Geräte kaufen. Sonst kauft man im Endeffekt zweimal.
    Wenn sie den nur für Präsentationen, z.B. auf der Arbeit oder für Diashows, benutzen will, dann darf es auch was günstigeres sein. Andernfalls würde ich dringend zu HD-ready raten.

    Nope. EPG ist für mich Neuland.


    100Hz mag manchen gefallen, ich find's total überflüssig. Dabei werden zwar Bewegungsabläufe etwas flüssiger, dafür nimmt aber die Bildqualität (je nach Güte des Video Processings) ab, was bei TV-Empfang vielleicht noch nicht so wirklich auffällt, je hochwertiger die Videoquelle jedoch ist, desto eher dürfte es stören.

    karl: Ich versteh deine Logik auch nicht so ganz. 1080p Geräte zeigen (sofern sie 1:1 Pixelmapping können) 1080p Inhalte auch perfekt und ohne Umrechnung an. Bei 1080i schaltet sich nur der Deinterlacer der Elektronik hinzu.
    Wenn man den TV mit einer geringeren Auflösung ansteuert muss auch der Skaler in Aktion treten, was immer gewisse Qualitätsverluste mit sich bringt.


    Wer eine 720p Ansteuerung eines TVs benutzt, wäre daher mit einem 720p Gerät am besten Bedient, sprich: 1280x720 Pixel mit 1:1 Pixelmapping. Bei jeder anderen Auflösung muss wieder der Skaler zum Einsatz kommen. 1366x768 Pixel ist keine "genormte" Auflösung im HDTV Standard. Daher können diese Geräte meist nur in 720p angesteuert werden, sodass immer geskaled wird.

    Hm, eher nicht. Der Beamer soll ja sicher für's Heimkino sein und dafür sollte es auf jeden Fall ein HD-ready Beamer sein. Die guten fangen aber erst bei etwa 800€ an. Ein (sehr empfehlenswerter) Sanyo Z5 kostet z.B. noch knapp 1000€.

    Naja, der Samsung F8 liegt auch noch bei gut 1600€, also ebenfalls noch über dem Preisrahmen. Vielleicht hat sich das ja bis Weihnachten etwas geändert, aber ob du so lange warten willst?


    Der Sony W3000 ist in der Tat ein sehr interessantes Gerät, leider eben erst ab 1800€.

    Hm, beim Feintuning kann dir (bislang) wohl keiner so recht helfen, denn der TV ist ja noch kaum verfügbar. Die Chance, dass ihn hier noch jemand hat, ist daher sehr gering. Ich kenne bislang nur den 40D3000, der technisch abgesehen von der niedrigeren Auflösung (kein Full-HD), dem fehlenden HDTV-Decoder und dem zusätzlichen 100Hz Mechanismus identisch ist.


    Ich hatte den im Saturn Stuttgart stehen sehen und dort für analoges Kabel an den Einstellungen herumgespielt. Ob dir das jetzt was nützt, weiß ich nicht.
    Ich hab jedenfalls die Bildschärfe etwas reduziert (ungefähr 35%), das Farbschema auf Standard gestellt, den Kontrast auf etwa 80% gesetzt, Warmtemperatur auf Normal, NRs auf Niedrig und mehr fällt mir jetzt nicht ein. Bei der Voreinstellung waren noch ausgefranste Kanten zu sehen und die Farben deutlich überzeichnet. Mit meinen Einstellungen war das PAL Bild wunderbar fransenfrei, noch scharf genug und natürlich in der Farbgebung, also praktisch optimal. Ob die Einstellungen so auch auf den 40W3000 zu übertragen sind, keine Ahnung...

    In dem Preisrahmen könntest du dir auch mal die neuen Sony Modelle angucken, sobald sie bei den Händlern (endlich) eintreffen. Gibts in 40 und 46 Zoll, W3000, X3000 und X3500. Technisch alle fast identisch.

    Viele Aussagen zu bestimmten Modellen widersprechen sich einfach deswegen, weil jeder Käufer einen anderen Anspruch ans Bild hat. Daher ist die Bewertung des TV Bildes eines bestimmten Gerätes, sage ich mal, zu etwa 75% subjektiv. Und genau deswegen ist es wichtig, dass du dir die Geräte selbst anguckst, bevor du einfach aufgrund von fremder Leute Aussage etwas im Internet bestellst. Die Aussagen der Gerätebesitzer sollte man soweiso mit Vorsicht genießen, weil da immer wieder Leute dabei sind, die das Gerät fast blind gekauft haben und jetzt evtl. ihren Kauf mit einer guten Bewertung rechtfertigen wollen. Daher solltest du dich lieber auf deine eigenen Eindrücke verlassen.


    300€ Preisverfall in 3 Monaten wird auch etwas optimistisch sein. Zwar fallen die Preise von Flach-TVs weiterhin recht schnell, aber so schnell nun auch wieder nicht, oder nur in Ausnahmefällen. Ich beobachte den Markt z.B. schon fast ein halbes Jahr, in den letzten anderthalb Monaten intensiv) und meine Favoriten-TVs sind zwar ein paar Euro günstiger geworden, aber auch nur in dem Preisrahmen von vielleicht 200€. Ausnahme ist Samsungs 40M8 Serie, die im April/Mai glaube ich noch 1600-1700€ gekostet hatte.


    Wenn du eh erst in 3 Monaten kaufen willst, bringt dir eine Festlegung jetzt wahrscheinlich eh noch nichts, denn bis Weihnachten werden vermutlich noch einige Modelle nachgeschoben, die dann womöglich noch besser sind.


    Ich kann dir im Folgenden nur meine Eindrücke schildern. Ob du es nachher genauso empfindest, kann ich dir wie gesagt nicht versprechen.


    Toshiba LCDs haben eine gute bis sehr gute PAL Bildqualität. Es gibt auch bei analogem Kabelanschluss wenige ausgefranste Konturen, Laufschriften sind auch wirklich weiß und driften nicht ins Farbige ab und die Bildschärfe ist gut. In dieser Disziplin eines der Spitzengeräte. Bei externen Tunern (DVB-S etc.) fallen die Unterschiede aber sowieso geringer aus, als bei analogem Kabel (wo der interne Tuner verwendet wird). HDTV ist ebenfalls gut. Funktionsumfang ebenfalls gut (24p und 100Hz an Bord), die OSD Einstellungen ausreichend. Verarbeitung gut. Eindrücke beziehen sich auf 42Z3030D.


    Sony Bravia LCDs (der neusten Generation) haben eine ausgezeichnete PAL Bildqualität und zwar egal ob der analoge Kabeltuner oder der integrierte DVB-C Receiver verwendet wird. Letzterer ist liefert technisch bedingt natürlich noch mehr Bildschärfe. Konturen sind kaum bis gar nicht ausgefranst, Laufschriften sind wunderbar lesbar und scharf, die Bildschärfe ist gut. Meiner Meinung nach in dieser Disziplin (aktuell) unschlagbar. Diese Vorteile liegen wohl an dem sehr guten Video Processing der BRAVIA Engine EX, die zu den besten am Markt gehört (hinter Pioneer vielleicht). HDTV war gut (habe bislang nur ein HD-ready Gerät sehen können, bei HD-ready 1080p sieht es daher sicher noch besser aus). Der Funktionsumfang ist gut bis sehr gut (24p und 100Hz an Board, dazu noch DVB-C Receiver und bei den höheren Full-HD Modellen auch ein HDTV-Decoder), das OSD etwas gewöhnungsbedürftig, die Einstellungsmöglichkeiten aber gut. Die Verarbeitung gut bis sehr gut. Eindrücke beziehen sich auf den KDL-40D3000.


    Samsung LCDs haben eine ausreichende bis mangelhafte PAL Bildqualität bei verwendung des integrierten Tuners, bei Verwendung eines externen Receivers wird das Bild sicherlich besser aussehen, dazu konnte ich aber keine Eindrücke sammeln. Bildkonturen sind deutlich ausgefranst, Laufschrift ist nur schwer zu lesen und statt weiß eher in den Grundfarben getönt, die Bildschärfe ist befriedigend. HDTV war bei den meisten Shops, die ich besucht habe gut bis sehr gut. Allerdings konnte ich bei zwei Shops trotz hochwertiger HDMI Zuspielung und augenscheinlich richtig eingesteller OSD Werte deutliche Doppelkonturen (Ringing) erkennen, von denen mir ein Händler auch erklärte, dass das bei Samsung "normal" sei. Ob man das glauben soll oder nicht... Jedenfalls gab es auch genug Shops, wo man diesen Effekt nicht sehen konnte. Der Funktionsumfang ist gut (24p an Board, beim F8 auch 100Hz), das OSD ist gut, die Einstellungsmöglichkeiten sehr gut, die Verarbeitung aber nur befriedigend. Eindrücke treffen auf die Modellreihen M8 und F8 zu.


    Sharp LCDs haben ein befriedigendes PAL Bild, für meinen Geschmack etwas zu körnig, auch wenn man die Bildschärfe reduziert. Konturen zeigen leichtes Ausfransen, Laufschriften sind gut lesbar, aber nicht wirklich scharf. Ansonsten ist die Bildschärfe gut und die Farben natürlich. Die HDTV Bildqualität war gut bis sehr gut. Der Funktionsumfang ist gut (24p haben nur manche Modelle, ebenso 100Hz), das OSD akzeptabel (nicht ganz nach meinem Geschmack), die Einstellungsmöglichkeiten sind ausreichend. Die Verarbeitung bewegt sich auf hohem Niveau. Eindrücke treffen auf Serie XD1E, XL2E und X20E zu.