24p hat nichts mit Sound zu tun. 24p ist ein Feature, das erlaubt Kinofilme genauso wie sie produziert werden, nämlich mit 24 Bildern pro Sekunde anzuzeigen. 24 Bilder pro Sekunde kann zwar so ziemlich jeder TV anzeigen, allerdings oft mit der falschen Bildfrequenz (50 oder 60Hz). Dadurch muss der TV einzelne Bilder länger anzeigen als andere, damit er die 24 Originalbilder auf die z.B. 60 Bilder/sek. des Panels verteilen kann. Die Folge ist eine etwas unrunde Wiedergabe, wenn man genau hinguckt, kann man minimale Ruckler erkennen. Allerdings nimmt dieses Phänomen nicht jeder gleichermaßen wahr. Den einen stört es deutlich, andere merken gar keinen Unterschied. Es kommt auf die Trägheit des Auges an.
TVs die 24p unterstützen, können diese 24 Bilder pro Sekunde auch genau so 1:1 darstellen oder als ein Vielfaches davon, z.B. 48Hz, 72Hz, 96Hz oder 120Hz. Bei letzterem wird dann jedes Bild genau zweimal, dreimal oder noch öfter hintereinander dargestellt, was am Bildeindruck aber nichts ändert. Als Resultat erhält man genau das Filmerlebnis, wie man es aus dem Kino kennt, wo die Filme auch genau mit 24 Bildern pro Sekunde abgespielt werden.
Achso, von Philips würde ich eher abraten. Und zwar aus drei Gründen:
1) Die Bildqualität der Geräte, die einigermaßen günstig sind, ist unterdurchschnittlich bis schlecht (zumindest nach meinem Empfinden).
2) Philips hat zwar auch gute Geräte im Portfolio, die sind aber wegen der meiner Meinung nach überflüssigen Ausstattung mit Ambilight vollkommen überteuert, wenn man die Geräte anderer Hersteller vergleicht.
3) Die neuen Philips Geräte haben häufiger Probleme mit unerwünschten Betriebsgeräuschen, wie Fiepen oder Brummen. Dazu gibt es z.B. auch einen Thread hier im Hilfe-Forum.