Beiträge von 12die4

    24p hat nichts mit Sound zu tun. 24p ist ein Feature, das erlaubt Kinofilme genauso wie sie produziert werden, nämlich mit 24 Bildern pro Sekunde anzuzeigen. 24 Bilder pro Sekunde kann zwar so ziemlich jeder TV anzeigen, allerdings oft mit der falschen Bildfrequenz (50 oder 60Hz). Dadurch muss der TV einzelne Bilder länger anzeigen als andere, damit er die 24 Originalbilder auf die z.B. 60 Bilder/sek. des Panels verteilen kann. Die Folge ist eine etwas unrunde Wiedergabe, wenn man genau hinguckt, kann man minimale Ruckler erkennen. Allerdings nimmt dieses Phänomen nicht jeder gleichermaßen wahr. Den einen stört es deutlich, andere merken gar keinen Unterschied. Es kommt auf die Trägheit des Auges an.


    TVs die 24p unterstützen, können diese 24 Bilder pro Sekunde auch genau so 1:1 darstellen oder als ein Vielfaches davon, z.B. 48Hz, 72Hz, 96Hz oder 120Hz. Bei letzterem wird dann jedes Bild genau zweimal, dreimal oder noch öfter hintereinander dargestellt, was am Bildeindruck aber nichts ändert. Als Resultat erhält man genau das Filmerlebnis, wie man es aus dem Kino kennt, wo die Filme auch genau mit 24 Bildern pro Sekunde abgespielt werden.



    Achso, von Philips würde ich eher abraten. Und zwar aus drei Gründen:
    1) Die Bildqualität der Geräte, die einigermaßen günstig sind, ist unterdurchschnittlich bis schlecht (zumindest nach meinem Empfinden).
    2) Philips hat zwar auch gute Geräte im Portfolio, die sind aber wegen der meiner Meinung nach überflüssigen Ausstattung mit Ambilight vollkommen überteuert, wenn man die Geräte anderer Hersteller vergleicht.
    3) Die neuen Philips Geräte haben häufiger Probleme mit unerwünschten Betriebsgeräuschen, wie Fiepen oder Brummen. Dazu gibt es z.B. auch einen Thread hier im Hilfe-Forum.

    Ist vollkommen egal. Beim TV kommt ja kein DivX an, kein MPEG, kein AVI oder WMV. Sondern dort kommen nur unkomprimierte Videodaten. Die Auflösungen machen auch kaum was aus, denn jeder TV hat einen Skaler drin. Manche sind besonders gut, andere etwas schlechter. Aber da lässt sich eben wegen der zig tausend möglichen Auflösungen von DivX und Co keine generelle Empfehlung festlegen. Außerdem sind die Unterschiede dabei so minimal, dass es wirklich nicht der Rede wert ist. 320x400 Pixel sieht auf jedem LCD sch... aus, 1280x720 Pixel sieht auf jedem LCD super aus.


    Ich würde sagen 1% der Wiedergabequalität von DivX wird vom TV entschieden, die restlichen 99% hängen von der Qualität des verwendeten Decoders ab.

    1) Grafikkarte muss nichts besonderes sein. Sie muss nur den Anschluss haben, mit dem du den TV anschließen willst. 8m sind schon verdammt viel. Es gibt zwar auch Kabel, z.B. HDMI, die 10m lang sind. Die kosten dann aber auch 250€ oder sowas. Bei VGA musst du in der Länge u. U. schon mit erheblichen Qualitätsverlusten rechnen.


    2) Zum Surfen ist Plasma gänzlich ungeeignet, da dort sehr viele statische Bildanteile sind und das schadet einem Plasma auf die Dauer. Allerdings halte ich es auch für absolut überflüssig, einen TV zum Surfen zu benutzen. Wozu hat man dann noch einen TFT Monitor? Und beim Surfen kommt es schließlich nicht auf die Displaygröße an, wie z.B. beim Filme gucken.


    3) Bei dem Sitzabstand kannst du praktisch frei wählen. Maximum werden etwa 52" denke ich, aber das ist eh kaum bezahlbar. Ein vernünftiger Kompromiss zwischen Größe, Preis und Strombedarf sind imo die 40 bzw. 42 Zoll Geräte. Aber das ist vollkommen dir und deinem Budget überlassen. Bei deinen Anforderungen braucht der TV eigentlich keine besonderen Zusatzfunktionen haben. 24p ist nur bei BluRay u. HD-DVD relevant, 100Hz ist imo nie erforderlich, auch wenns einige vielleicht ganz schön finden, und deine Anschlussgeräte benötigen auch keine besonderen Anschlusse am TV o.ä. Also kannst du da frei nach Geschmack einkaufen, welches Gerät deiner Meinung nach die beste Bildqualität hat.

    Wo soll denn für den TV der Unterschied liegen ob er eine DVD oder DivX abspielt? Er bekommt ja eh nur die Bildinformationen geliefert, nicht den komprimierten Videostream. Ob die Anzeige gut aussieht, entscheidet einzig und allein die Bandbreite des Videos (und vielleicht noch die Qualität des Decoders auf PC oder im DVD-Player).

    DVI Eingänge haben nur recht wenige TVs. Bei den meisten beschränkt sich der PC-Eingang leider auf einen analogen VGA Eingang. Allerdings ist das kein Problem, denn du kannst den DVI Anschluss am HTPC auch einfach mit einem Adapterkabel mit einem der HDMI Anschlüsse verbinden. Allerdings, und das ist sowieso der große Knackpunkt: Deine Grafikkarte muss explizit auch HDCP können, nicht nur der TV. Das solltest du daher zu aller erst sicherstellen.
    Sollte es doch ein TV mit DVI-in sein, haben die nicht alle HDCP, jedoch die meisten. Also auch hier darauf achten. HDMI hat dagegen eigentlich immer HDCP Support.
    Das der DVB-C Receiver nur SCART hat, ist kein Beinbruch. Achte dann später nur darauf, dass du das Ausgabeformat auf RGB einstellst. So erreichst du die optimale Bildqualität mit SCART (kaum schlechter als HDMI).


    Für 2,5-3m wären vermutlich 40/42 Zoll die optimale Größe, aber das kann man nach Geschmack machen. Einige mögen es ganz groß, andere haben es lieber kleiner oder mit größerem Abstand. Generell gilt als Faustregel aber: Mindestabstand ist Diagonale in cm mal 2. Bei 40 Zoll (101cm) wären das also etwa 2m Abstand. Wenn es noch größer wird, muss man den Kopf manchmal hin und her bewegen, um dem Geschehen zu folgen, was Verspannungen mit sich bringen kann.


    100Hz halte ich nicht für nötig. Zwar sehen z.B. Laufschriften mit der Technologie besser aus, daher ist es vielleicht bei TV-Empfang durchaus sinnvoll, für DVD oder noch hochwertigere Zuspielung würde ich das aber immer abschalten, da der Film sonst einen Videolook bekommt, ähnlich wie bei Soap-Operas im Fernsehen. Aber das ist Geschmackssache. 100Hz lässt sich aber auch immer abschalten.


    Plasma würde ich nur nehmen, wenn du nur selten Zockst und den TV primär für Heimkino verwendest. Dann kann Plasma seine Stärken ausspielen. Ansonsten liefern LCDs teilweise aber auch schon hervorragende Bildqualität, und das ohne die Einbrennproblematik der Plasmas.


    Bei Plasma Full-HD gibt es im Moment nur ein Gerät in deinem Preisrahmen: Panasonic TH-42PZ70E. Dem fehlt aber 24p, was manchen stören könnte. Das Thema ist aber nur bei BluRay / HD-DVD dann relevant und fällt auch da nur manchen auf.


    Bei LCD Full-HD ist die Auswahl größer. Beliebte/interessante Geräte sind z.B.:
    Samsung LE-40M86BD (oder 7BD), Samsung LE-40F86BD, Toshiba 42Z3030D, Sharp LC-42 X20E oder Sony KDL-40W3000. Schau sie dir einfach mal im Laden an.

    Der 42X3030D unterschiedet sich vom 42X3000P nur in einer Sache: Er hat noch einen DVB-T Receiver integriert, sodass du antennenlos Programme empfangen kannst, in BW aber großenteils nur die Öffentlich-Rechtlichen. Ansonsten sind beide Modelle identisch.
    Der 42Z3030D ist der direkte Nachfolger des 42X3030D. Er hat auch den DVB-T Receiver integriert, darüber hinaus wurde aber der Funktionsumfang durch echten 24p Support erweitert, was 100% Kinowiedergabe bei BluRays und HD-DVDs verspricht, gegenüber anderen Geräten, die die Bildsequenzen frequenzbedingt umrechnen müssen, und er hat den 100Hz Modus. In meinen Augen sollte letzteres kein kaufentscheidendes Kriterium sein. Ich lege auf 100Hz keinen Wert, aber es ist auch nicht bedenklich, da sich dieser Modus auch bei jedem TV abschalten lässt.
    Dann wurden beim Z (zumindest auf den Papier) noch einige Eckdaten verfeinert, wie der höhere Kontrast (10000:1 gegenüber 6000:1), minimal besserer Blickwinkel, ein HDMI Anschluss mehr (3), und eine neuere Version des von Toshiba entwickeltem Videoprozessors, genannt "Pixel Processing V".
    In der Summe finde ich den Mehrpreis also schon gerechtfertigt. Ob du die Features nutzen wirst, musst du dir selber beantworten.

    Für dein Budget kann man in der 26 Zoll Klasse fast aus dem Vollen schöpfen. Mehr als 900€ kostet da fast kein Gerät.
    Für analoges Kabel würde ich definitiv von Samsung abraten, die ein grausiges Bild abliefern, da der verbaute Tuner schlichtweg minderwertig ist.
    Sehr interessant dürften dagegen die Panasonic Viera LCDs sein. Der TX-26LX70F dürfte ein sehr gutes Bild liefern, ich kenne nur den großen Bruder mit 32 Zoll. Kostenpunkt etwa 790€. Ebenfalls interessant sein dürften die neuen Modelle von Sony (3000er Serie). Zumindest die höheren Baureihen D, W und X bieten ein hervorragendes PAL Bild und sind auch sonst höchst flexibel einsetzbar. Vom KDL-40D3000 bin ich aktuell z.B. sehr angetan, der ist aber ein 40 Zoller und somit viel zu groß. Aber du könntest dir vielleicht mal den KDL-26S3000 anschauen. Kostenpunkt 640€.
    Ansonsten ist der LG sicher auch kein schlechtes Gerät, zumal der Preis ja ordentlich ist. Die LGs, die ich bislang bei MeMa und Saturn gesehen habe, waren alle ordentlich, auch wenn mir die Farben etwas überbunt erschienen. Das könnte aber auch teilweise an falschen Einstellungen gelegen haben.

    Naja, okay finde ich das Verhalten von Toshiba natürlich auch nicht. Allerdings würde ich mir trotzdem noch ein paar Geräte angucken, die tatsächlich deinen Ansprüchen entsprechen. Kannst dir ja notfalls hier die Absicherung holen, dass der TV auch das hat, was er verspricht. Denn einige Toshis sind echt nicht schlecht. Den Z finde ich z.B. durchaus interessant, auch wenn der Preis im Vergleich zum X deutlich höher liegt.

    Wenn du vorwiegend Konsolen anschließen willst, nimm ein LCD. Dafür sind Plasmas nur sehr bedingt geeignet.
    Alles weitere kannst du in den zahlreichen anderen Themen nachlesen. Ich hab jetzt keine Lust dir alles nochmal hinzuschreiben.

    Was der Toshiba Support da verzapft ist mir auch ein Rätsel, aber man kann zwischen den Zeilen die Wahrheit lesen:


    "Somit kann das technisch bedingte Ruckeln reduziert werden."


    Würde der TV echtes 24p unterstützen, würde es erst gar nicht zu den Rucklern kommen.


    "Konsumenten können somit Bilder in nahezu Original-Filmqualität erleben."


    Mit Geräten, die 24p tatsächlich anzeigen können, hat man vollständige Original-Filmqualität.


    Das weißt indirekt auf den realen Tatbestand hin: Der Toshiba nimmt 24p Signale an, rechnet die aber, da das Panel nicht in der Lage ist 24Hz oder ein Vielfaches davon anzuzeigen, nicht mit dem typischen 3:2 Pull-Down (bei dem Ruckeln entsteht) um, sondern über eine DNM Lösung, bei der versucht wird durch künstliche Zwischenframes das 3:2 Ruckeln (als Ausgangspunkt bei der Bildverarbeitung) zu reduzieren.
    Resultat ist, ein Toshiba X und XF stellt 24p Signale etwas flüssiger dar, als ein gewöhnlicher TV, der 3:2 Pull-Down betreibt, schafft es aber nicht das Signal 1:1 wiederzugeben, sodass immer noch Qualitätsverluste entstehen.

    Wird sicher das beste gewesen sein. Kannst ja als nächstes mal den Sony KDL-32D3000 ausprobieren. Der dürfte sehr gut sein und dich auch zufrieden stellen. Ich hab den KDL-40D3000 letztens gesehen und bin von ihm sehr angetan. Leider kein Full-HD, aber das dürfte dich ja nicht stören. ;)

    Ich sag dir ganz ehrlich, von Medion halte ich überhaupt nichts. Ich würde viel eher noch zu einem schlechter ausgestatteten Markenprodukt greifen.
    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Medion Produkte immer den schönen Schein vermitteln, gut klingen, wenn man sich die technischen Daten anguckt und vielleicht auch in hübschem Design erstrahlen, unter diesem Blender-Kleid befindet sich dann oft veraltete Technik, Low-Budget Elektronik, schlechte Software-Umsetzung und höchst mittelmäßige Verarbeitungsqualität.


    Irgendwo müssen die günstigen Preise von Medion ja herkommen. Das häufige Argument, Aldi kaufe in viel größeren Mengen ein als die Konkurrenz und würde deswegen den Mengenrabatt an die Kunden weitergeben können, zieht bei Elektrogeräten auch überhaupt nicht. Oder was meinst du wer mehr TVs im Jahr umsetzt? Medion, ein erst wenige Jahre junges Unternehmen, dass seine Artikel ausschließlich bei Aldi verkauft, oder ein renommiertes, weltweites Unternehmen, noch dazu zu den Marktführern zählend, wie Sony, Panasonic und Co.?

    Nö, digitalisiert heißt noch lange nicht, dass es kein PAL mehr gibt. Schau dir die DVB Standards an. Da gibt es hauptsächlich PAL Signale und nur vereinzelt HDTV. Sicher werden mit der Zeit immer mehr Sender auf HDTV umsteigen, aber vorerst wird das höchstwahrscheinlich dann paralell ausgestrahlt, da eben noch sehr viele kein HD-ready Equipment haben.


    Felix: Ich glaube gar nicht mal, dass der Deinterlacer das große Problem bei den LCD TVs ist, denn dem werden bei sehr vielen neuen Geräten schon wirklich gute Papiere ausgestellt. Ich denke viel mehr ist das Video Processing, also die Bildverbesserer signifikant für gute PAL Qualität. PAL ist eben schon 45 Jahre alt und ist für deutlich kleinere Bildschirmdiagonalen und deutlich geringere Auflösung konzipiert, als heutige TVs bieten. Daher muss die Elektronik sich was einfallen lassen, damit das Bild nicht genauso schlecht dargestellt wird, wie es eigentlich ist. Bei der guten alten Röhre viel das aufgrund mangelnder Auflösung und kleineren Diagonalen nicht wirklich auf, aber bei LCD/Plasma wird die Thematik kritisch.

    Und hast du's gekauft? Ich hab schon vor ein paar Tagen bei redcoon den Pana geordert, aber da ist er eh noch nicht auf Lager und das dauert wohl auch noch ein paar Wochen. Solange ich keine Versandbestätitung habe, erkundige ich mich weiter und würde dann notfalls auch die Bestellung einfach stornieren, wenn mich der Sony W3000 doch noch von den Socken haut, oder ich mich sonst irgendwie umentscheide.


    Ich bin halt auch nicht bereit gleich 150-200€ mehr auszugeben, nur weil er woanders auf Lager ist. Ich muss halt schon auf's Geld schauen. Und soo eilig hab ich es ja nicht mit dem TV-Kauf...

    Bitte was? Ein Full-HD Gerät hat 1920x1080 Pixel. Und ein Gerät mit 1920x1080 Pixel hat Full-HD. Mehr gibts da nicht zu sagen. Toshiba gibt Full-HD und HD-ready bei dem X und Z an, weil Full-HD auch HD-ready (sozusagen) einschließt. Daher hat der LCD auch das HD-ready Logo drauf.

    Außerdem muss ich meine Aussage zum hervorragenden PAL Bild der Toshibas glaube ich relativieren: Die X- und Z-Serie haben zwar ein im Vergleich zur Konkurrenz, sehr gutes PAL Bild, an die neuen Sonys kommen sie aber bei Weitem nicht heran. Die PAL Qualität des Sony KDL-40D3000 hat mich echt beeindruckt. Das sah absolut super aus, fast besser als auf der guten alten Röhre, für die PAL ja gemacht wurde. Dazu muss man aber wiederum sagen, dass der KDL-40D3000 kein Full-HD Panel besitzt. Das gibt es erst ab KDL-40V3000 bzw. KDL-40W3000. Beide habe ich zwar noch nicht gesehen, aber gerade letzterer ist für mich sehr interessant. Im Moment nur leider eh noch nicht erhältlich und offengestanden eigentlich auch schon etwas zu teuer (1850€)...