Beiträge von 12die4

    Was meinst du mit "HD DVD"? Für HD-DVDs bräuchtest du schon einen richtigen HD-DVD Player. Die gibt es ab etwa 300€. BluRay ab 450€.
    Oder meinst du DVDs mit WMV Filmen in HD-Auflösung drauf? Da könnte ich dir auf die Schnelle kein Gerät nennen.


    Der Pana S53 ist ganz gut. Ich hab den direkten Vorgänger S52. Am S53 wurde allerdings kritisiert, dass er im Vergleich zum S52 leicht abgespeckt wurde. Der S53 kann zwar zusätzliches Upscaling auf 1080p, der S52 nur 1080i (wobei das bei einem TV mit gutem Deinterlacer, wie dem Pana PZ70, aber nicht ins Gewicht fällt), dafür fehlt dem S53 Unterstützung für DVD-Audio, HDCD, und der optische Digitalausgang wurde ebenfalls eingespart. Insgesamt, in meinen Augen also das schlechtere Gerät.


    Aber die Kernfeatures sind bei beiden absolut identisch und daher denke ich, solltest du mit dem Pana S53 auch glücklich werden können.


    Wenn du allerdings das Optimum aus der guten alten DVD herausholen willst, müsstest du tiefer in die Tasche greifen. Eines der besten Bilder liefert z.B. der Denon 2930, der Preis ist für mich aber indiskutabel. Da ist das P/L Verhältnis von 150€ DVD-Playern immer noch weitaus besser, finde ich.

    AndreasBloechl: Der W3000 hat die BRAVIA Engine EX. Die X Serie dagegen die BRAVIA Engine Pro. Die Unterschiede beschränken sich aber laut Sony nur auf die verbesserte "Digital Reality Creation" Engine, und dort auch nur auf HDTV Inhalte.
    Und 100Hz hat der W3000 ebenfalls! Jedenfalls steht das so in den technischen Daten, die Sony zum W3000 veröffentlicht!




    Etwas herunterscrollen. Dort steht dann "Motionflow 100Hz: Ja". ;)

    Ja, aber ist die Frage wie der W3000 aussieht, denn was das PAL Bild anbelangt, war der D3000 deutlich besser als der W2000. Also wäre es interessant zu wissen, wie sich der W3000 schlägt.

    Also ich hab den Sony 40W3000 im Auge, das ist der kleine Bruder des 40X3500. Unterschiede sind das andere Gehäuse, die etwas neuere Bravia Engine Version, ein minimal höhrer Kontrast und noch ein paar Spielereien beim Sound.


    Leider sind die neuen Full-HD Geräte von Sony bislang noch nirgends zu bekommen. Ich habe heute im Saturn einen Sony Mitarbeiter gesprochen, der meinte das lege an Produktionsschwierigkeiten, wodurch man in Rückstand geraten ist und da Sony mehr Wert auf den US- und Asiamarkt legt, wird zunächst für die produziert. Er meinte aber auch, mit etwas Glück sieht das in 2-3 Wochen schon anders aus.


    Ich habe im Saturn immerhin den 40D3000 gesehen, der sich primär durch die geringere Auflösung (kein Full-HD) und den fehlenden HDTV Receiver unterscheidet. Ich muss sagen, von dem Ding bin ich jetzt schon etwas angetan, obwohl ich eigentlich nach Full-HD suche. Die Bildqualität war besonders bei PAL hervorragend, absolut das beste, was ich bislang gesehen habe und zwar im analogen Modus des Fernsehers (hat ja auch DVB-C integriert). Die Einstellungen waren erst total schlecht, aber nach etwas Justierung sah es wirklich so gut aus, wie auf einer Röhre (wofür PAL ja gemacht wurde) und das kann man von kaum einem anderen Gerät sagen. Super Kontrast, schöne Farben, der Schwarzwert schien mir auch ziemlich gut zu sein, und die Bedienung war auch angenehm.


    Im Sonderheft der AVF Bild (die ich mir trotz meines Boykotts von Springer mal gekauft habe) wurde übrigens der 40D3000 auch getestet und kam direkt hinter den Pioneer PDP-428XD auf Platz zwei.

    Die Panels von Samsung sind eigentlich das beste am ganzen TV. Sie sind sehr beliebt und bieten bei sehr guter Zuspielung auch ein hervorragendes Bild.
    Was viel mehr Kritik verdient, sind die minderwertigen Tuner, die Samsung verbaut. Dadurch sieht z.B. analoger Kabelempfang grausam schlecht aus, finde ich. Wer aber DVB-S oder -C hat, oder den TV für DVDs und Co benutzen will, dürfte sich daran nicht allzu sehr stören.


    Warum unbedingt 100Hz? Die Technologie bringt meines Erachtens wenig bis gar nichts. Angeblich soll sie Bewegungsabläufe flüssiger darstellen, was ich so noch nicht unbedingt nachvollziehen konnte. Habe bereits mehrere Modelle gesehen, wo ich das DNM aus- und eingeschaltet habe, ohne das ich im normalen Betrieb große Unterschiede haben feststellen können. Dagegen leidet die Bildqualität, besonders bei DVD-Player oder HDTV als Quelle teilweise sichtbar darunter, da die nachberechneten Zwischenframes nicht so schön aussehen, wie das Original.

    Das hatten wir ja schonmal. Mir gefällt die TV Qualität sehr gut, zumindest wenn man sie mit den meisten Konkurrenzprodukten vergleicht. Sicher sieht gewöhnliches PAL auf der guten alten Röhre noch besser aus, weil die Dinger genau dafür auch gemacht wurden. Aber dafür sind LCDs/Plasmas und besonders Full-HDs eben extrem flexibel und dadurch zukunftsorientiert.

    Die ganzen technischen Features schreiben sich ja schön, aber wenn sie nicht optimal umgesetzt sind, nützt es nichts.


    Ich habe von Philips bereits live gesehen:


    42PFL7662
    42PFL7682
    42PFL7962
    42PFL9732
    42PFL9900
    und noch ein paar ältere Geräte, die noch PF (ohne L) hießen.
    Keines der Geräte hat mich sonderlich überzeugen können, was Bildqualität anbelangt. Das PAL Bild war höchstens durchschnitt. Da sah Toshiba z.B. deutlich besser aus. Die allermeisten Plasmas waren auch Welten besser.
    Bei HDTV sehen ja mehr oder weniger alle Geräte gut aus. Verbesserungen konnte ich aber auch zu teilweise deutlich billigeren Geräten nicht feststellen.
    Ich finde auch, das Ambilight verblendet die Kunden. Viele greifen zu den Philips TVs nur, weil sie dieses eigentlich unnütze Feature "cool" finden, oder sonstwas. Aber mir gefällt es halt sowieso nicht. Erstens klappt das sowieso nur, wenn du hinter dem TV eine weiße Wand hast (abgesehen vom Aurea vielleicht), zweitens lässt es den Anschaffungspreis unnötig in die höhe schnellen, drittens steigt der Stromverbrauch und viertens mag ich den dadurch entstehenden Bildeindruck überhaupt nicht. Aber wie immer ist auch das Geschmackssache.



    In der AVF war der 9732 in der Tat Testsieger, allerdings sollte dazu auch erwähnt werden, dass der Philips mit 0,02 Noten Vorsprung vor Panasonics TH-42PZ70E Plasma gewonnen hat, dabei aber 800€ teurer ist. Außerdem wurde den dem Philips diverse Schwächen angekreidet, die meiner Meinung nach viel größeren Einfluss auf die Gesamtwertung haben sollten, wie z.B. der mickrige seitliche Blickwinkel des Displays von gerademal 39,8 Grad (Philips gibt im Vergleich 176 Grad an) oder die ellenlange Einschaltzeit von 14,4 Sekunden...

    Was bitte soll "Breitband" sein? Meinst du Breitbild? Das ist nen allgemeiner Überbegriff und bedeutet nur, dass es ein Widescreen TV ist, also idR auch 16:9, manchmal aber auch 16:10.

    Achso, jetzt versteh ich was du meinst.
    In den Treibern (kenne mich mit den ganz neuen noch nicht aus) gibt es das nView Menü. Da musst du auf DualView stellen. Dadurch stellt deine Grafikkarte zwei Desktops dar, die nebeneinander liegen, d.h. wenn du mit dem Cursor auf dem TFT unterwegs bist und dann über den rechten Bildschirmrand hinausgehst, taucht der Cursor auf dem TV auf. Dabei können beide Desktops unterschiedliche Auflösung haben, das macht gar nichts. Wenn du dann einen Film auf dem TV gucken willst, schieb einfach das Fenster vom Player, den du verwendest, auf den TV-Desktop rüber. Fertig.

    Schau dir mal in einem TV-Fachhandel oder notfalls auch Elektrogroßmarkt möglichst viele Geräte an, denn wichtig ist, dass DU das Bild gut findest. Kann sein, dass dir hier jemand was empfiehlt und du dann zu Hause beim ersten Einschalten fast verzweifelst.


    Generell sollte gesagt sein: DVB-T ist zwar etwas besser als analoger Empfang, wesentlich sinnvoller dürfte aber für einen guten LCD Fernseher der Empfang über Kabel oder Satellit (DVB-C oder DVB-S) sein. DVB-T hat bei schnellen Bewegungen Probleme mit Klötzchenbildung etc. aufgrund der geringen Bandbreite und das sieht man besonders auf der großen Bilddiagonale eines 40 Zoll TVs sehr deutlich.


    Wie sieht es mit weiteren Anforderungen aus, damit ich dir ein paar Tipps geben kann? Soll der Fernseher Full-HD haben, oder reicht normales HD-ready? Schaust du DVDs, BluRays, HD-DVDs?

    Das ist eine Frage, die dir niemand konkret beantworten kann, weil jeder das Bild eines Fernsehers anders wahrnimmt und empfindet.


    Geh zu einem TV-Händler, schau dir dort Geräte zwischen 1500-2000€ an, die wird es dann im Internet in etwa in deiner Preisregion geben. Und entscheide anhand deiner Beobachtungen dort.

    24p ist so eine Sache. Ich hätte es schon gerne und dass alle TVs mit 24p teurer sein, stimmt so nicht. Samsungs 40M8 gibts ja z.B. schon für günstige 1250€. Wenn man sich dagegen auf Plasma bezieht, stimmt die Aussage. Jedoch nur weil Panasonic der einzige Hersteller von Full-HD Plasmas mit 42 Zoll ist. Samsung und Pioneer haben zwar auch Full-HD Plasmas mit 24p im Programm, die beginnen aber erst bei 50 Zoll, was den Einstiegspreis von mindestens 2200€ auch erklärt.


    Fazit: Leider ist 24p noch recht neu, so dass nur einige Geräte es unterstützen. Wenn es der Fernseher, den man im Auge hat, kann, dann wird man damit nichts falsch machen. Kann er es jedoch nicht, sollte man sich gut überlegen ob es sich nur für dieses Feature lohnt, sich doch komplett umzuorientieren.


    Ich habe mich jetzt eigentlich ziemlich auf den Panasonic 42PZ70E eingeschossen. Leider ist der momentan bei nur sehr wenigen (eher teuren) Onlinehändlern erhältlich. Ich werd's daher so machen, dass ich solange wie der TV nicht lieferbar ist, noch die Augen nach Sonys 40W3000 offen halte. Dann bestelle ich, ob ich den W3000 dann schon gesehen habe oder nicht. So langsam will ich die Kiste endlich hier stehen haben.