Beiträge von 12die4

    Es gibt zwei Möglichkeiten:


    1) Die DVD ist nicht im anamorphen 1,85:1 gespeichert, sondern im Cinemascope Format 2,35:1. Das steht auf der Verpackung. Ist das der Fall, hat man auch auf einem 16:9 TV noch schmale schwarze Balken oben und unten.


    2) DVD-Player oder LCD sind falsch eingestellt. Im OSD des DVD-Players lässt sich für gewöhnlich das Bildschirmformat einstellen. Ebenso sollte der Zoommodus beim TV auf "Widescreen" oder auf automatische Formatumschaltung gestellt sein.

    Da würde mir nur das fehlende Full-HD einfallen. Vielleicht für die Zukunft nicht so gut, wenn man mal BluRay oder HD-DVD schauen will.


    Ansonsten find ich den 37PV71 auch spitze. Allerdings such ich eben was mit FHD. Daher habe ich mein Augenmerk auf den 42PZ70 gerichtet.

    Klar hab ich mir auch den 37PV71F angeschaut. Ist auch nen hübsches Gerät. Für mich allerdings mangels Full-HD uninteressant. Wenn ich schon über 1000€ ausgebe, muss es auch was für die Zukunft sein.


    Zur beschriebenen TV Qualität muss gesagt sein, da gibt es große Unterschiede je nach Zuspielung. Wie waren die Geräte denn angeschlossen? Dass zu zwischen DVB-T und DVB-C und Co einen Unterschied siehst, ist vollkommen normal, da DVB-T deutlich geringere Bandbreiten hat als die anderen DVB-Varianten.
    Du kannst eigentlich generell nicht erwarten, dass das PAL TV Bild auf einem Fernseher mit 40 Zoll super toll aussieht. Denn je großer und hochauflösender ein Fernseher ist, desto deutlicher deckt er auch einfach die Bildschwächen des angestaubten PAL Signals auf.


    Die nur mittelmäßige TV Bildqualität, die 99% aller Geräte mit ähnlicher Ausstattung haben, ist für mich wesentlich weniger wichtig, da ich den TV eh zum Großteil für DVDs benutzen werde und nur nebenbei mal TV sehen werde. Das einzig wirklich vernünftige, was im Fernsehen läuft ist die Bundesliga. ;)


    Außerdem find ich wie gesagt, dass der Pana 42PZ70E eines der besten TV Bilder hat (bei analogem Kabel). So scheiden sich eben die Geister. Mir hat besonders gefallen, dass Konturen wesentlich weniger ausfransen als z.B. bei Samsung oder Sharp. Laufschriften sind gut zu lesen (bei Samsung teilweise eine Qual) und auch sonst bietet das Bild eine recht gute Ausgewogenheit zwischen Körnigkeit des Bildes und dem Eindruck eines "weichen Bildes".



    Hab heute im Saturn in Stuttgart den Toshiba Z sehen können. Fand das Gerät ansich ganz gut, was mich aber gewundert hat ist, dass die Formatumschaltung nicht funktioniert hat. ARD wurde mit schwarzen Balken dargestellt (analoges Kabel als Quelle). Sehr merkwürdig. Ansonsten ist das TV Bild nicht besser als beim X, also schon ziemlich gut, aber halt wie immer nicht perfekt. Warum der Toshi aber teurer ist als der Pana, weiß ich wirklich nicht...

    Ne, der SCART hat keine YPbPr Belegung. Konsultiere mal dein Handbuch. ;)


    Wäre evtl. auch denkbar, dass das nen optionales Zubehör ist. Vielleicht kann dir da ATI nachhelfen.



    Ich sag mal so: Ich hab ne normale ATI X800 im PC und da war so eine Peitsche auch dabei. Dann wird ne AIW sowas doch garantiert haben oder zumindest können...

    In der Preisregion würde ich dir ja noch ein anderes Gerät ans Herz legen wollen:


    Sony KDL-46X3500


    Hat alles, was du dir wünschst, dürfte darüber hinaus noch ein besseres Bild als Philips und Sharp bieten (schon das Vorgängermodell X2000 wurde da gelobt und genau bei der BRAVIA Engine sollen viele Verbesserungen des X3500 ansetzen) und ist darüber hinaus sehr schick und hat 46 Zoll, im Gegensatz zum Philips (den ich für total überteuert halte).


    Ambilight kannst du dir getrost sparen. Ich find das Bild sieht dann so aus, als wärst du bekifft. ;)

    Eine AIW sollte YPbPr auf jeden Fall unterstützen. Für gewöhnlich liegt diesen Karten sogar schon ein entsprechendes Adapterkabel bei. Das ist ne kleine Kabelpeitsche, ein Anschluss an der einen Seite, der in den TV-Out an der Slotblende passt und am anderen Ende drei Chinchstecker, rot-grün-blau...

    Das würde ich eigentlich ausschließen, denn am Pioneer Kuro war der Pioneer BluRay Player dran. Der kann auch 24p. Also irgendwie merkwürdig...



    Es ist ja die Frage, was 24p bedeutet. Heißt es, der Fernseher nimmt 24p Signale an und rechnet sie dann um, oder heißt es, der Fernseher zeigt diese Signale nativ an? Das ist ja hier der Knackpunkt...

    Hm, hab eben bei Panasonic nochmal angerufen. Die Frau sagte mir wiederum, dass der TH-42PZ70E kein 24p unterstützt. Jetzt frag ich mich aber, warum ich dann zwischen Pioneer PDP-5080XD und Panasonic TH-42PZ70E keinerlei Unterschiede bei der BluRay Wiedergabe sehen konnte... ?(
    So träge können meine Augen ja nun wirklich nicht sein.
    Ich habe auch leichte Ruckler gesehen, sobald die Bewegungen im Bild schneller wurden, aber wie gesagt auf BEIDEN TVs. Wie ist das zu begründen??


    Gibt es jetzt BluRays, die vielleicht nicht 1080p24 sind, sondern 1080i50? Oder wie kann das zustande kommen? Hat denn keiner eine Idee?

    Keine Ahnung. Den hab ich noch nicht in Aktion gesehen. Sony verbaut aber eigentlich recht gute Elektronik, sodass der ein gutes TV Bild haben sollte. Wie die Farben und der Schwarzwert aussieht, keine Ahnung. Das Panel scheint nicht ganz neu zu sein, da die 2000er Modelle eigentlich schon eine Generation veraltet sind.


    Besser wären vermutlich die Modelle


    KDL-32S3000
    KDL-32S3020
    KDL-32D3000

    Also ich hab den Toshiba X bisher nur an analogem Kabel und HDTV gesehen. Bei erstem zählte er, nach meinem Empfinden, zu den absoluten Spitzengeräten, was die Bildqualität anbelangt. Bei HDTV war er auch sehr gut, wobei die Konkurrenz teilweise etwas intensivere Farben hatte (hier muss man aufpassen, da viele Modelle im Präsentationsmodus die Farben überzeichnen) und ein tieferes Schwarz. Ansonsten sicher ein gutes Gerät mit auch einen sehr guten OSD, wie ich finde.

    Naja, High-End würde ich das nicht nennen. Samsung hat ganz gute Bildqualität, wenn die Zuspielung sehr hochwertig ist (sprich HDTV etc). Aber normales PAL Bild sieht, finde ich, grausig aus. Wenn du analoges Kabel hast, mach einen Bogen um alle Samsung Produkte. Wenn dein DVD-Player kein Upscaling kann, wirst du bei einem anderen Hersteller mit besserem Video-Processing sicher auch glücklicher.


    Bei deinem Gebrauch würde ich dir aber sowieso eher zu Plasma raten, denn die spielen ihre Stärken im Heimkino Einsatz voll aus und du guckst ja sehr viel DVD (fast so viel wie ich). Schau dir vielleicht mal Panasonics TH-42PZ70E an. Full-HD Plasma mit imo sehr guter Bildqualität und einen sehr fairen Preis (1500€).

    Der 42X3030D unterstützt kein 24p. Das kann erst die Z-Serie, die aber 300-400€ teurer ist. Also etwas außerhalb deines Budgets.
    Was für TV Empfang hast du?
    Wenn es kein analoges Kabel ist, dann könnten die Samsung LCDs für dich interessant sein. Der M8 ist z.B. günstig, hat 24p und hat idR bei guter Zuspielung auch ein sehr gutes Bild.
    Alternativen gibts sonst noch von Sony (V-, W- oder X- 3000 bzw. 3500 Modelle), Sharp (X20E, XL2E Serien). Philips und LG haben auch ein paar Geräte mit 24p im Programm, von denen ich aber nicht so überzeugt bin.


    Zum Thema 24p: Das ist nur ein Thema bei Import-DVDs aus den USA etc (NTSC Format) und HD-DVD / BluRay Medien. Bislang hast du ja noch keinen Player dafür, also würde ich mir überlegen, ob dir dieses Feature den höheren Preis wert ist. Außerdem spielen die allermeisten TVs auch ohne 24p die o.a. Medien ab, nur nicht ganz so flüssig, wie sonst. Der Eindruck des 3:2 Pull-Down bei einem nicht 24p fähigen Gerätes nimmt jeder anders war. Lass dir das vorführen. Vielleicht stört es dich ja gar nicht. Mir fällt da z.B. gar kein Unterschied auf.


    Wenn du auf 24p doch verzichten kannst, wäre der Panasonic TH-42PZ70E eine interessante Plasma-Alternative, da er für sehr günstiges Geld (1500€) sogar Full-HD mitbringt. Wenn das nicht unbedingt sein muss, kommst du z.B. mit der PX oder PV Serie von Panasonic nochmal biszu 600€ günstiger weg. Ich finde, alle Panas haben ein sehr gutes Bild. Aber da das alles subjektiv ist, solltest du dir die selbst mal angucken.

    Der Digicom 1 ist ein DVB-S Receiver. Das sollte idR ausreichen um einen LCD zu betreiben. Er sollte am besten die Möglichkeit bieten, das Bild als RGB über den SCART zu übertragen. Schau einfach mal im OSD Menü, ob das geht. Andernfalls bekommst du nicht die optimale Bildqualität, es geht aber auch.


    HD Receiver brauchst du nicht (zwingend). Allerdings wirst du logischerweise nur damit in den Genuß von hochauflösendem Fernsehen kommen. Dafür bräuchtest du einen neuen Receiver, der DVB-S2 fähig ist. Manchmal sind dann aber auch Änderungen an der Satschlüssel und den Kabeln notwendig. Ob sich der Aufwand lohnt, musst du selber wissen. Entsprechende Receiver gibt es ab 220-250€.



    DVB-T ist die Antennen-Alternative zu DVB-S und DVB-C (Kabel). Sie ist kostenlos, die Bildqualität ist aber schlechter als bei den anderen DVB-Standards. Außerdem muss man in einem Empfangsgebiet liegen, um die Funktion überhaupt nutzen zu können. Siehe:

    Den Sinn von Full-HD auf 32 Zoll zweifele ich jetzt auch mal stark an. Das ist nochmal eine ganze Ecke kleiner als 37 Zoll und da merkt man bei normalen Sitzabstand bereits wenig. Da müsstest du schon extrem nah dran sitzen, dass du da wirklich einen Unterschied siehst, denke ich. Weniger als 1,5m.


    100Hz sollte auch kein Kauf entscheidendes Kriterium sein, denn das ist eine DNM Schaltung bei der der Video Prozessor des TVs Zwischenframes berechnet, die aber nicht dieselbe Präzision und Schärfe der original Frames haben. Als Folge hat man zwar leicht flüssigere schnelle Bewegungen, der Gesamteindruck des Bildes nimmt aber ab und ein Spielfilm sieht aus wie eine TV-Soap.


    Mit einem X20 wird hier wohl kaum jemand Erfahrung haben, da die Geräte ja erst auf der IFA vorgestellt wurden und auch erst langsam beim Handel eintreffen.