Beiträge von bupet

    Hi,
    es geht mir nicht um die identische Auflösung, sondern um die absolut identischen Panels + Ansteuerung, da "meine" Treiber immer den ersten Monitor als Referenz nehmen und somit dem zweiten diese Referenz übergeben.


    Gibt es vielleicht sonst noch Meinungen zu diesem Thema ;) ?
    Gruss
    Burkhardt

    Hi,
    24" + 21" hat sicher auch seine Berechtigung, doch aus diversen Gründen sind mir 2 identische Monitore deutlichst lieber.

    Zitat

    2x24" finde ich für die meisten sachen zu gross.


    selber beim Arbeiten eingesetzt (darum gehts mir ja hier) oder eher vermutet?
    Welchen Abstand hast Du bei den zwei 24-Zollern benutzt?

    Zitat

    eine andere sache, wie kommst du mit den 2 22" "blickwinkeltechnisch" zurecht?
    geht das mit TN vernünftig?


    geht durchaus, doch wichtig ist (u.a. deshalb auch den HP) , dass sich die TFTs auch möglichst optimal einstellen lassen.
    IMHO ein Unding, dass die allermeisten 22-Zoller keinerlei Höheneinstellung bzw. Kippung zulassen.
    Gruss
    Burkhardt

    Hi,
    bin vor kurzen von 2 ordentlichen 22 Zoll CRTs (Eizo und Sun/Sony, die mit 1600x1200 betrieben wurden) auf zwei HP 2207 umgestiegen.
    Mein Problem jetzt: Ich weiss nicht wirklich, ob ich mit der Bildqualität und Auflösung auf Dauer zufrieden sein werde (noch kann ich die TFTs zurückgeben).
    Wie ich schon in einem anderen thread schrieb, sind meine Hauptanwendungen im Bereich Programmierung, etwas "Office", manchmal DVD-Erzeugung (wobei dies meistens als script läuft), ganz selten Bildbearbeitung und Abspielen eines Films; Spiele spielen überhaupt keine Rolle, der Preis dagegen schon, d.h pro Monitor sollten es nicht mehr wie 500, max. 700 EUR sein.


    Meine eigentlich Frage ist aber: 21" mit 1600x1200 oder eben 24" mit 1900x1200 (immer daran denken, dass es um DualView geht und ich wohl doch eher auf PVA setzen mag)?
    Trotz massiver Bedenken sehe ich inzwischen gewisse Vorteile beim Breitbildformat, wobei die 1050 Pixel beim HP für mich schon hart an der Grenze sind (hätte da lieber etwas mehr).
    Aber: Werden 2 TFTs mit Full-HDTV Auflösung dann nicht schon arg "breit", wobei mein Sehabstand bei etwa 80-90 cm liegt.
    Arbeitet hier jemand mit einer entsprechenden Konstellation und kann etwas berichten?
    Gruss
    Burkhardt

    Hi,
    momentan werden nvidia-Karten unter Linux relativ gut unterstützt (m.E. z.B. deutlich besser als ATI und sogar aktuelle Matrox-Karten).
    1680x1050 sind i.d.R auch für ältere Karten kein wirkliches Problem (was für ein Chip ist denn genau) und auch die Unterschiede zwischen analoger und digitaler Zuspielung wird häufig etwas übertrieben dargestellt.
    Ich "fahre" daheim eine FX5200 analog und eine GeForce 7600 GT (digital im TwinView) an zwei HPs unter Linux und sehe keine entscheidenden Unterschiede.
    Gruss
    Burkhardt

    Hi,
    habe jetzt zwei HPs hier stehen und nun enorm viel Platz auf dem Schreibtisch.
    Trotzdem: Bin gespalten, da einerseits die Blickwinkelabhängigkeit nicht weg zu diskutieren ist, doch andererseits ist der TFT wenigsten (wenn IMHO auch zu leichtgängig) neigbar und auch die einstellbare Skalierung ist in einigen Fällen Gold wert.
    Werde noch etwas in mich gehen und wohl deutlichst teuere Alternativen gegen den HP abwägen.
    Zum reinen Programmieren bzw. Officebetrieb (Spiele kann ich mangels Erfahrung nicht beurteilen) ohne Bildbearbeitung könnte der HP allerdings durchaus ausreichend sein.
    Gruss
    Burkhardt

    Hi,
    schon fast etwas verzweifelt ;) probiere ich seit 2 Wochen zu 2 TFTs (Dualbetrieb) zu kommen.
    Zuerst hatte ich mich auf den ViewSonic VP930 "eingeschossen", doch nach 2 Bestellungen und die darauf folgenden Stornierungen seitens der Versender, bin ich nochmals in mich gegangen und habe nach einer grösseren Bildschirmdiagonale geschielt und bin dann (Gesamtpreis für die beiden TFTs sollte die 650 EUR Marke nicht überschreiten) beim HP gelandet.
    Hier leider das gleiche Schicksal (bitte nicht auf EP o.ä verweisen: der Monitor scheint fast restlos ausverkauft zu sein).
    Da ich jetzt wirklich die beiden Monitore zum Arbeiten (Programmierung, praktisch keine Videobearbeitung, nie Spiele, ab und zu mal ein Filmchen) benötige und bisher 21-22 Zoll CRTs (fast immer wurde mit 2 Monitoren gearbeitet) mit einer Auflösung von 1600x1200 gewohnt bin und leider der Geldbeutel momentan nicht wirklich viel hergibt (ich besitze auch noch einen Eizo S1910, der mir aber unter Solaris und Linux nicht wirklich das Geld wert ist), brauche ich eine Alternative.
    Der neue Samsung Syncmaster 223BW scheint auf dem ersten Blick recht interessant zu sein, doch weder die Bedienungsanleitung noch die hiesigen Berichte geben (mir!) genügend Info für eine positive Entscheidung (anscheinend ist das Gerät in keiner Richtung verstellbar - zumindest eine Höhenverstellung wäre sehr angenehm - noch wird anscheinend ein DVI-Kabel beigelegt, was für mich etwas den Anschein erzeugt, dass vielleicht auch in anderen Bereichen "eingespart" wurde).
    Ich weiss, eine häufig gestellt Frage (wie kommt man zu einem mehr oder minder optimalen Gerät, welches wenig kostet...), doch irgendwie habe ich mich bei der Suche inzwischen ziemlich in dunklen Wald verirrt.
    Gruss
    Burkhardt

    Hi,
    nachdem ich bei einem Freund ein neuen Rechner inkl. den oben genannten Eizo installiert hatte, empfand ich das Bild durchaus ok, so dass sich nun meine Frau ebenfalls den Eizo goennte.
    Habe zwar keinen direkten A/B-Vergleich, aber an beiden Rechnern schon viele Stunden verbracht.
    OS sind beidesmals W2K und ebenso erfolgt die Zuspielung des Signals digital.
    Es werden momentan die gleichen Schiftgroessen und Fonts benutzt. Ebenso ist der Sehabstand praktisch identisch.
    Bei einem Eizo ist die Schrift gestochen scharf, waehrend bei dem hiesigen die Schrift deutlich "zu pixeln" anfaengt..
    Ein testweiser analoger Anschluss brachte eine noch deutlichere Verschlechterung des Bildeindruckes, wobei hier nicht intensiv optimiert wurde.


    Bevor ich einen (aufgrund der Entfernung recht zeitintensiven; und die Frau quaengelt eh schon ...) richtigen A/B-Vergleich mache, wollte ich hier einmal anfragen, ob hier evtl. ein Defekt vorliegen koennte, d.h. ob hier solch vermeintlich massiv unterschiedliche Bildeindruecke bei einem identischen TFT-Modell schon aufgetreten sind?
    Gruss
    Burkhardt

    Hi,
    nachdem ich mich nun schon laengers mit LCD-TVs beschaeftige, mich aber bisher noch nicht dazu durchringen konnte, tatsaechlich zuzuschlagen, wage ich hier doch mal eine Anfrage.
    Die Ausgangssituation: Loewe Cantus (16:9 mit 68 cm), Sehabstand etwa 1,80 - 2,00 m, recht hochwertiges Soundsystem (Tag, Charios, Pathos-Hybrindamp, Toshiba SD-900 E, NAD Endstufen, ...) --> Ton spielt bei dem TV keine Rolle.
    Angeschlossen werden sollen:
    (i) DVD-Player 1 --> YUV (interlaced !) oder RGBS
    (ii) DVD-Player 2 --> YUV (interlaced !) oder RGBS --> hier reicht eigentlich das Durschschleifen durch die AV-Vorstufe
    (iii) Pinnacle SC 1000 --> YUV (720p oder 1080i) oder VGA (1024x768 mit 60 Hz)
    (iv) DVB-S-Receiver --> RGBS
    (v) Tag-Vorstufe --> S-Video


    HDTV spielt eigentlich keine Rolle, wobei natuerlich der SC durchaus benutzt wird.
    DVD-Player moechte ich momentan nicht austauschen, da ich eher der "Ohrenmensch" bin und ich fuer den Toshiba bisher noch keinen (preislich akzeptablen) Ersatz finden konnte.


    Ich benoetige also (deshalb poste ich hier in der TV-Rubrik) einen LCD mit ordentlichen Deinterlacer (und natuerlich auch Scaler), wobei ich evtl. in ferner Zukunft (wenn tatsaechlich mal wieder Geld auftauchen sollte) noch auf einen cinemateq optimizer o.ae. setzen werde.


    Groesse des Displays sollte dasjenige vom jetzigen Loewe-TVs nicht unterschreiten, doch leider bekomme ich aufgrund (<-- ich wohne in Bayern, so darf ich noch so schreiben ;) ) der beengten Verhaeltnisse im Hoerraum kaum ein groesses Display integriert (auf Wandaufhaengung ist wegen eines Heizungskoerpers praktisch unmoeglich).


    Leider ist die Auswahl von Displays mit 26 < x < 32 recht gering und (s.o.) habe ich sowieso inzwischen aufgrund der rasanten Entwicklung den Ueberblick verloren.
    "Tests" beim Discounter sind fuer mich eher "fuer die Katz" und hier im Einzelhandel nur mir deutlichst zu teuere Geraete (moechte max. etwa 1200 EUR ausgeben) anzusehen.


    Welche Geraete mir (aber noch nicht gesehen !) aufgefallen sind:
    - Toshiba 27 WL 56 P:
    Leider recht wenig Anschluesse, angeblich Brummprobleme, Deinterlacer anscheinend nicht ueberragend
    - Toshiba 32 WL 56 P (58er sind mir zu teuer):
    Gleiche Probleme wie oben
    - Panasonic TX-26 LX50F:
    eigentlich etwas zu klein, doch (laut areadvd) hervorragend fuer analoge Videoquellen geeignet.
    - Panasonic TX-32LX50F:
    preislich (wie natuerlich auch die Nachfolger) schon ueber der Schmerzgrenze
    -diverse Sharps, Philips, Samsungs, LGs ... ?


    Preislich kann sich natuerlich nach der IFA (vorher werde ich sowieso nicht kaufen) ja noch einiges tun, doch was koenntet ihr mir noch empfehlen ?
    Achso: Auf Luefter und brummende (Trafo etc.) Geraete moechte ich auf jeden Fall verzichten, da ich hier sehr empfindlich bin.


    Gruss
    Burkhardt