Hallo,
mich würde mal interessieren, mit welchen Bildschirmdiagonalen/Auflösungen (bzw. sich daraus ergebenden Pixeldichten) ihr so arbeitet.
Eigentlich ist es bzw. war es doch bisher so:
- heute: 25-27", 1920x1080: Pixeldichte = 82-88 ppi
- davor: 21-24", 1680x1050: Pixeldichte = 82-93 ppi
- davor: 17-20", 1280x1024: Pixeldichte = 82-95 ppi
Also doch relativ konstant zwischen 82 und 95 ppi.
Doch jetzt kommen mehr und mehr Monitore mit Auflösungen jenseits von FHD auf den Markt; die Diagonale bleibt aber gleich oder verändert sich nur gering: d.h. bei 27" oder 28" bekommt man Auflösungen von 2650x1440 Pixeln; das entspricht einer Pixeldichte von 109 ppi. Alternativ: 30" bis 32", dann aber gleich mit 3440x1440 Pixeln, Pixeldichte = 116/124 ppi.
Außer im Laden hab ich selbst noch keinen Monitor mit so hohen Pixeldichten vor mir gehabt, aber interessehalber mal Folgendes getestet:
- bei meinem Monitor (25", FHD, 88 ppi) einen Screenshot gemacht und ihn so skaliert, dass es 110 ppi entspricht
- Schriften, Symbole etc. in den Anzeigeeinstellungen so skaliert, dass es 110 ppi entspricht
Ehrlicht gesagt, ich könnte damit nicht arbeiten. Bei einem Abstand von 80 bis 100 cm zum Monitor sind mir 110 ppi (aber auch schon 100 ppi) auf Dauer zu klein (und nein, ich habe keine schlechten Augen ;)).
Mein nächster Monitor wird daher ein 32" mit 2560x1440 Pixeln, was einer Pixeldichte von 91 ppi entspricht. Damit bin ich also nahe an dem, was meiner aktueller Monitor hat.
Mich wundert der Trend zu so hohen Pixeldichten doch etwas. Marketingseitig sind so hohe Auflösungen natürlich immer gut - aber meiner Meinung nach muss eben auch die Diagonale entsprechend wachsen. Sucht man bei Geizhals, so findet man bei Monitoren bis 95 ppi gerade einmal 5 Stück, wenn man viel Arbeitsfläche - also Auflösungen ab 2560 Pixeln - haben möchte. Bis 100 ppi sind es immerhin 28 Stück, davon bieten aber lediglich 3 ein Seitenverhältnis von 16:9 (Rest 21:9). Guckt man jedoch jenseits der 100 ppi bei Auflösungen ab 2560 Pixeln im 16:9-Format, dann sind es schon über 80 Monitore.
Einige argumentieren, dass man Schriften und Symbole in Windows doch auch skalieren könne, wenn einem die Darsellung zu klein ist. Aber das untermauert ja meinen Eindruck, dass so hohe PPI nicht sinnvoll sind. Außerdem untersützen die Skalierung nicht alle Programme, was u. U. zu Darstellungs- und Bedienproblemen führt.
Wie seht ihr das, findet ihr >100 ppi noch sinnvoll zum arbeiten, oder holt ihr euch so einen Monitor dann bspw. speziell zum zocken (Bsp. den ASUS ROG Swift PG278Q)?