Hallo zusammen!
Die Ausgangssituation sieht wie folgt aus:
- ich besitze seit ein paar Jahren einen Bildschirm, Samsung Syncmaster 215TW, 21", Auflösung 1680*1050 und seit letztem Jahr ein MacbookAir 13", 1440*900.
Da größer, arbeite ich zuhause am externen Bildschirm. Jedes Mal bin ich dabei aber von der Bildqualität enttäuscht, wenn ich vom Macbook Air, dort hin wechsel.
Jetzt wird ja gerade durch das neue iPad viel über "Retina"-, also sehr hohe Auflösungen diskutiert und das ganze sieht auch wirklich phänomenal aus (siehe eben iPhone 4, 4s oder "new" iPad).
Wenn ich jetzt aber neuere Bildschirme mit meinem derzeitigen vergleiche, haben die gar nicht sooo wesentlich mehr Pixel pro inch.
Hohe Auflösungen, führen ja auch zu einer kleineren Darstellung, aber wieso ist das bei den iOS-Geräten nicht so? die Darstellung ist ja nicht kleiner im vergleich von iphone 3gs zu 4 z.B.
Woran liegt es dann, wenn nicht an der Auflösung, dass mir das Bild auf meinem MacbookAir so viel besser vorkommt als auf dem externen Bildschirm?
Das MacbookAir punktet sicher unter anderem durch eine hohe Helligkeit, aber das ist nicht alles. Woran liegt das also? Wie lässt sich das quantifizieren? Eignet sich die Auflösung als (generelles) Qualitätsmerkmal?
Würde mich sehr freuen, wenn da jemand ein wenig Licht ins dunkle bringen könnte!
Schönen Abend noch!