Beiträge von HänschenKlein

    bernaci


    [...]


    Was mich beim Dell 2005W aber abschreckt ist seine schlechte Helligkeit von nur 180 Cd, ...


    [...]


    In der Ausgabe 2/2006 (Seite 114ff) wurde u.a. der Dell 2005FPW getestet. Dabei monierten die Tester die "übertriebene Helligkeit" (oder so ähnlich, ich habe den Artikel gerade nicht vor mir).


    Ich glaube, wenn Design oder Features nicht ausschlaggebend sind, kämen auch die anderen Monitore mit dem im Dell verwendeten LG-Philips S-IPS-Panel in Betracht (u.a. Apple Cinema Display, Philips 200W6CS).


    HTH,


    HänschenKlein

    Hallo Niclas,



    >>Gibt es ein 19"-Pendant zum o.g. Eizo? Der gefällt mir schon ziemlich gut...



    guckst Du hier:



    --> Eizo L768 =) oder S1910 - schon eine andere Preisklasse, aber mit fünf Jahren Gewährleistung finde ich die Eizo's immer noch "Preis-wert".



    Gruß,
    HänschenKlein



    PS: Einen hochinteressanten Rechner hast Du da! Ich nehme mal an, der ist extrem leise... - oder dient der ganze Aufwand nur dem Übertakten?

    Hallo Mantodea,


    ich befasse mich auch schon seit einiger Zeit mit der Frage, was für eine Zweischirm-Lösung für meinen Arbeitsplatz wohl die geeignetste wäre (siehe Kaufberatung: "Zweischirmlösung - Meinungen?").


    In Deinem konkreten Fall würde ich zu einem Eizo L568 greifen, und zwar aus den folgenden Gründen:


    - sehr gutes PVA-Panel
    - Pivot (würde den Schirm hochkant verwenden, dann ist er nahezu gleich hoch wie der NEC)
    - Design (schmaler, schwarzer Rahmen)
    - Budget (ab ca. 360,- Euro lt. Geizhals)


    Als Hauptgrund aber, noch vor den drei oben genannten, würde für mich die ähnliche Pixeldichte stehen (NEC: 0,255 mm, Eizo: 0,264 mm / Pixel). Ein 19-Zöller liegt mit 0,294 mm deutlich größer, d.h. ein Fenster "wächst" merklich, wenn Du es vom NEC auf den Nachbarschirm ziehst.


    Kleine Zwischenfrage: wie bist Du mit dem 2080UX+ bei Photoshop zufrieden?


    Hoffe, das hilft Dir etwas weiter.


    HänschenKlein

    Danke für diesen Hinweis.


    Das wäre auch ein zusätzliches Argument für 20"-WS und 17" [2], da hier die Pixeldichte sehr ähnlich ist (abgesehen von der nicht angeführten Lösung 24"-WS und 21", die dann aber wieder in anderen Preisregionen spielt...)


    HänschenKlein

    Hallo Prad-Gemeinde,


    bin auf der Suche nach der "idealen Lösung" für meine Aufgabenstellung in der Arbeit (also keine Spiele!). Hauptanwendungen sind textlastige Dokumentation, Bildbearbeitung, ab und an CAD.


    Ich habe eine kleine Datei mit mir sinnvoll erscheindenden Konfigurationen angehängt. Aus rein finanziellen Erwägungen würde ich Option [2] wählen, bei überfallsartig einsetzendem Reichtum [5] oder [6].


    Was ist Eure Meinung dazu? Wer hat schon praktische Erfahrungen mit solch einer Lösung, positive wie negative?


    Übrigens: da ich schon gute Erfahrungen mit IPS-Panels gesammelt habe, würde ich solchen auch wieder den Vorzug geben.


    Danke für Eure Meinungen, Infos, Kommentare.


    Gruß,
    HänschenKlein

    Habe mir kürzlich den Philips 200W6CS (20" Breitbild) beim MediaMarkt bei der SCS angesehen. Dieser hat ein S-IPS-Panel, von einem Glitzern ist mir dabei aber nichts aufgefallen. Ist im Ausstellungsraum unter den -zig Neonröhren aber vielleicht auch nicht so zu sehen.


    Auf jeden Fall war der Verkäufer freundlich genug, das Gerät vom Verteiler abzuhängen und an einen Rechner anzuschließen, sodass man die native Auflösung (1680 x 1050) sehen konnte. Mir hat der Schirm gefallen, und bei Geizhals findest Du auch bessere Preise als beim MM, man ist ja schließlich nicht blöd!


    Gruß,
    HänschenKlein

    Hallo Forum,


    leider hab' ich es nicht geschafft, die diesjährige CeBIT zu besuchen...


    Hat jemand von Euch "first-hand"-Eindrücke von den neuen Breitbild-LCDs von Samsung, Benq und Philips, die er/sie hier zum Besten geben möchte?


    Schon mal danke im voraus,


    HänschenKlein

    Hallo Olaf,


    da es vielleicht nicht nur mich interessiert: wie waren Deine Eindrücke von den neuen Modelle 2090 und 2190?


    Und: was tut sich am Widescreen-Sector? Gibt es außer diesem glänzenden 20"-Teile auch Geräte mit "normalem" Aussehen? Eventuell etwas im Bereich der 90-Serie?


    Danke für Deinen Messebericht und ein paar kurze Statements im voraus.


    HänschenKlein

    Hi Millenium,


    ich bin auch auf der Suche nach einem guten und bezahlbaren 23- oder 24-Zöller, hauptsächlich für die Arbeit (Grafik und DTP), nicht zum Spielen. Der Samsung 244T oder der Eizo S2410W würden mich reizen, sind aber doch schon etwas über meinem anvisierten Rahmen.


    Vor kurzem bin ich auf den Neuen von Philips gestoßen (230WP7NS), der von den technischen Daten her ein anderes oder zumindest verbessertes Panel gegenüber dem 230W5BS zu haben scheint.


    Laut Philips in Hamburg soll der Neue in KW 11 um 1199,- Euro inkl. Mwst. auf den Markt kommen. Ich gehe davon aus, dass die Straßenpreise dann auch so in der Gegend von 1000,- Euro liegen werden.


    Kalibrierung: wenn ich den Sinn der Kalibrierung richtig verstehe, so liegt er darin, dass die Bildschirmfarben eines Fotos in z.B. Photoshop möglichst denen im Ausdruck des Fotos auf einem Tintenstrahl- oder Farblaserdrucker entsprechen sollen. Insofern sind vielleicht bei Dir die Farben nach der Kalibrierung nichts so hübsch wie auf dem NEC, dafür aber näher an der Wirklichkeit des Druckers.


    Wie gehst Du bei der Kalibrierung mit dem Spyder 2 praktisch vor? Und vor allem: für welchen Zweck und welchen Drucker führst Du die Kalibrierung durch?


    Gruß,
    HänschenKlein

    Hallo an alle,


    auf der Suche nach einem neuen Breitbild-LCD bin ich auf dieses Modell gestoßen:


    Philips 230WP7NS/00


    Soll angeblich in KW 11 für 1200 Euro (inkl. Mwst.) auf den Markt kommen. In den USA wurde das Gerät schon auf der CES Anfang Januar präsentiert, bisher habe ich aber noch nirgendwo einen Testbericht darüber finden können.


    Wer weiss etwas Näheres?


    Gruß,
    HänschenKlein

    Ralf,


    ich habe zwar auch nicht alle TFT-Spezifikationen im Kopf, aber ich glaube zu wissen, dass es z. Zt. keinen 19-Zöller mit einer nativen Auflösung von 1024x768 Bildpunkten am Markt gibt.


    Wenn Deine Kollegin offensichtlich Wert auf eine möglichst große und scharfe Darstellung legt, hilft ihr wahrscheinlich nur, in der nativen Auflösung die Schriftgrößen zu verändern (Rechtsklick auf Desktop > Eigenschaften von Anzeige > Darstellung > Fontgröße) oder im Treiber der Grafikkarte.


    HTH,
    HänschenKlein

    Wurstdieb,


    Ich würde gern Dein Know-How und das des übrigen Forums anzapfen, aber sorry, falls das eine saublöde Frage sein sollte...


    Ich überlege eine Zweischirmlösung mit entweder zwei gleichen 19 Zöllern (so wie in Deinem Fall), oder eine Lösung mit einem 20"-Widescreen und einem 17" oder 19"-Schirm im Hochformat (um A4 bei 100% in natürlicher Größe sehen zu können).


    Da Du zwei Schirme hast, Frage an Dich: funktioniert das, an einer Grafikkarte beispielsweise den linken Schirm in 1280 x 1024 zu betreiben und den rechten in 1024 x 1280 (also im Hochformat)?


    Oder, noch besser (alle stolzen Widescreen-Besitzer vortreten):
    Mit z.B. einem S2110W und einem S1910): links 1680 x 1050 und rechts 1024 x 1280??


    Wie gesagt, mir geht es dabei eben primär darum, ausreichend Bildschirmhöhe zu haben, um auf dem zweiten (=Hochformat)Monitor A4 einschließlich aller Menü- und Symbolleisten in voller Größe sehen zu können.


    Danke an alle freundlichen Mitleser von


    HänschenKlein

    Hallo Wurstdieb,


    auch von mir ein Dankeschön für Deinen ausführlichen Bericht und die pointierten Kommentare.


    Da ich vor der Entscheidung stehe, entweder zwei 19-Zöller oder einen Breitbild-Schirm anzuschaffen (für's Arbeiten, keine Zeit für Spiele :-)), wollte ich Dich nach Deinen Hauptanwendungen fragen. Ich hoffe, Du findest das nicht indiskret! Im Speziellen interessiert mich der Punkt, ob die jeweilige Anwendung aus Deiner Sicht eher nach Zweischirm- oder nach Breitbild-Lösung verlangt bzw. dafür geeignet ist.


    Die Hauptanwendungen in meinem Fall sind übrigens InDesign, Photoshop und SolidWorks (ein 3D-CAD-Programm).


    Danke für die Hilfestellung und beste Grüße von


    HänschenKlein

    Bin schon seit längerem auf der Suche nach einem Breitbild-TFT als Ersatz für meinen 19"-Röhrenmonitor.


    Deshalb lese ich seit einiger Zeit hier mit und freue mich jedes Mal, wenn ihr eines dieser Geräte testet oder User ihre Erfahrungen damit weitergeben.


    Ich habe mich heute registriert, um dem Autor des Eizo-Tests zu danken, und mich gleichzeitig unter diejenigen einzureihen, die den Testbericht des 24"-Modells gespannt erwarten.


    (Anmerkung: Da ich den künftigen Breitbild-Monitor beruflich verwende, würde mich natürlich auch interessieren, ob die 300 Euro Aufpreis zum Samsung 244T gerechtfertigt sind... :-))


    Allen Forum-Teilnehmern ein gutes Neues Jahr von


    HänschenKlein