Beiträge von ZoneX

    Hallo zusammen,


    weiß jemand, ob die einzelnen Flüssigkristallzellen (= Bildpunkte) eines LCDs baulich voneinander getrennt sind, so dass die Flüssigkristallmoleküle eines Bildpunkts immer direkt bei diesem Bildpunkt bleibt und nicht zu anderen Bildpunkten "fließen" kann? (Also etwa wie die Kammerwände bei Plasma-Bildschirmen)
    Oder hat jemand eine Idee, woher man so eine Information bekommen könnte auf die Schnelle? (ist relativ dringend...)


    Gruß,
    ZoneX

    Hallo zusammen!


    Soweit ich weiß, ist doch der Hauptvorteil von Plasmabildschirmen immer gewesen, dass man damit sehr große Displays bauen kann. Gegen Plasmabildschirme dagegen spricht u.A. der hohe Stromverbrauch und die relativ geringe Auflösung.
    Da jetzt aber Samsung ein 82''-LCD hergestellt hat - gibt es überhaupt noch einen Grund, der wirklich für Plasmas spricht? Denn die Größe können LCDs ja offensichtlich auch haben..


    Gruß,
    Manfred

    Hallo und danke für die schnelle Antwort!


    auf diese Broschüre bin ich auch bereits gestoßen, doch leider werden da die beiden Paneltypen IPS und MVA auch nur kurz erläutert (ab S.17) und es wird angesprochen was für Vorteile diese Panels haben. Wie genau da allerdings die Lichtpolarisation verändert wird, wird da leider mit keinem Wort erwähnt.


    Gruß,
    Manfred

    Hallo zusammen,


    ich studiere seit einiger Zeit intensiv die Funktionsweise verschiedener Flüssigkristallanzeigen und leider habe bisher keine Antwort darauf gefunden, wie genau bei IPS und MVA das Licht polarisiert ist.
    Wie TN, STN, DSTN, FSTN, TSTN (alle Passiv-Matrix-Displays) bzw. TFT-TN-LCDs funktionieren ist mir klar. Nur bei IPS/MVA habe ich bisher keine genaue Aussage gefunden, wie die Polarisationsrichtung der Lichtwellen durch das Anlegen einer Spannung verändert wird, damit diese den zweiten Pol-Filter (Analysator) passieren kann und der Pixel hellgeschalten wird (bzw. dunkel, falls Normally White Mode).
    Laut sämtlicher Grafiken die ich bisher gesehen habe, sind nämlich z.B. bei IPS alle LC-Moleküle exakt parallel ausgerichtet (innerhalb einer Flüssigkristallzelle) und man kann durch ein E-Feld lediglich die Ausrichtung aller LC-Moleküle gleichzeitig und um denselben Winkel verändern. Das gäbe aber für mich keinen Sinn, da ich nicht nachvollziehen kann, wo hier die Polarisationsrichtung der Lichtwelle gedreht wird (wird sie das überhaupt?). Kann mir hier irgendjemand weiterhelfen (oder hat eine Idee, wo man diesbzgl. genaue Infos herbekommen könnte)?


    Gruß,
    Manfred