Bauliche Trennung von Flüssigkristallzellen?

  • Hallo zusammen,


    weiß jemand, ob die einzelnen Flüssigkristallzellen (= Bildpunkte) eines LCDs baulich voneinander getrennt sind, so dass die Flüssigkristallmoleküle eines Bildpunkts immer direkt bei diesem Bildpunkt bleibt und nicht zu anderen Bildpunkten "fließen" kann? (Also etwa wie die Kammerwände bei Plasma-Bildschirmen)
    Oder hat jemand eine Idee, woher man so eine Information bekommen könnte auf die Schnelle? (ist relativ dringend...)


    Gruß,
    ZoneX

  • Es gibt bei einem TFT keine Zellen/Kammern wie bei Plasmas.


    Bei einem TFT-TV (TFT steht für Thin Film Transistor) besteht das sogenannte Panel aus zwei Scheiben zwischen denen in einer Flüssigkeit die Flüssigkristalle eingebettet sind. Zwischen oder außen an den beiden Scheiben sind ebenfalls Polarisations- und Farbfilter zu finden. Die Flüssigkristalle sind in zwei Ausrichtungsebenen angeordnet (Alignment Layer). Um die Ausrichtung der Flüssigkeitskristalle zu ändern, wird mittels der Dünn-Film-Transistoren an die Ausrichtungsebenen eine Spannung angelegt. So entsteht ein elektrisches Feld, was die Flüssigkristalle ausrichtet.


    Ein Pixel besteht aus drei Subpixel für die Farben Rot, Grün und Blau. Da jedes Subpixel von einem Transistor angesteuert wird, spricht man auch von Aktivmatrix TFT. Die Ausrichtung der Flüssigkristalle entscheidet darüber, ob und wie viel Licht der Hintergrundbeleuchtung (Backlight) auf die Farbfilter trifft und damit über die Intensität in der das Subpixel leuchtet. Durch additive Farbmischung von RGB werden die Millionen Farbnuancen jedes Pixels erzeugt.


    Unten dazu eine Illustration von Samsung: